Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 01 02 03 04 05 06 07 08

TV Programm für SR am 06.06.2025

Wir im Saarland - Das Magazin 04:15

Wir im Saarland - Das Magazin

Regionalmagazin

Hilfe für Kriegsvertriebene: Sie sind vorm Krieg aus der Ukraine geflüchtet, sind aber keine Ukrainer und fürchteten daher lange abgeschoben zu werden. Nun bekommen die sogenannten Drittstaaten-Flüchtlinge eine Chance, dürfen vorerst bleiben und arbeiten. Davon profitiert auch Deutschland, denn viele dieser Menschen sind auf dem Weg gut ausgebildete Fachkräfte zu werden. Löschen lernen per App: Seit der Corona-Pandemie hat die Digitalisierung breiten Einzug ins Ehrenamt gehalten. Die Feuerwehr nutzt Onlinetools zur Ausbildung: Zwei Wehren in Illingen und Bliesen haben besonders viel Arbeit in Systeme investiert. Eine Ausbildungsplattform, aus einer Notlösung entstanden, hat nun landesweite Strahlkraft. Die Tradition lebt weiter: Wochenlang stand der Rosenmontagszug von Schwalbach-Griesborn auf der Kippe. Kein Geld, keine Helfer. Das Ende der Veranstaltung, die bereits seit über 50 Jahren existiert, war so gut wie besiegelt. Doch ein Hilferuf sollte alles ändern.

Aktueller Bericht 04:45

Aktueller Bericht

Regionalmagazin

Die Nachrichtensendung berichtet umfassend über Neuigkeiten aus dem Saarland und der Saar-Lor-Lux-Westpfalz-Region. Neben Interviews, Informations- und Ratgeberbeiträgen werden auch regionale Sport- und Kulturereignisse thematisiert.

SR Memories 05:20

SR Memories: Sommerhits

Schlager

Jacques Raymond - Azzurro Gipsy Kings - Baila me Lou Bega - Mambo Nr. 5 DJ Ötzi - Anton aus Tirol

Klassische Klänge 05:30

Klassische Klänge: Jugendsinfonieorchester

Klassische Musik

Das Landesjugendorchester Baden-Württemberg studiert Modest Mussorgskis "Bilder einer Ausstellung" ein. 100 Musiker:innen zwischen 13 bis 23 Jahren erarbeiten in ihren Ferien anspruchsvolle Orchesterwerke und gehen anschließend damit auf Konzertreise. Die Zuschauer:innen bekommen Einblicke in die Orchesterarbeit. Neben dem Dirigenten Christoph Wyneken werden drei Jugendliche porträtiert: Percussionist Claudius hat eine eigene Band, nimmt an der Musikhochschule Schlagzeugunterricht und träumt davon, einmal in einem berühmten Sinfonieorchester zu spielen. Violinistin Alina komponiert selbst und dreht Videofilme. Hornist Lars begeistert sich für alle Arten von Hörnern und möchte nach der mittleren Reife ein Begabtenstudium beginnen.

Quarks 06:00

Quarks: Sand ist Gold - der unterschätzte Rohstoff

Infomagazin

Sand ist nach Wasser der meistgenutzte Rohstoff der Welt. Und er ist unersetzlich, denn Sand steckt in unzähligen Produkten wie Kosmetika, Medikamenten und Smartphones. Ein Großteil des Sandes fließt aber in die Baubranche. Jährlich werden Milliarden Tonnen gefördert und der Verbrauch steigt- auch bei uns. Obwohl sich der Sand in den Wüsten türmt, geht uns der Sand aus, denn nur ein winziger Teil des weltweiten Vorkommens eignet sich fürs Bauen. Ist Sand also nicht gleich Sand? Haben wir dann überhaupt noch genug davon, um unseren Bedarf zu decken? Sand ist auch ein natürlicher Küstenschutz, aber Nord- und Ostseestrände verlieren zunehmend ihren Sand durch den Klimawandel. Weltweit sind bereits ganze Inseln verschwunden. Und was bedeutet das für das Ökosystem Sand, das gleichzeitig Lebensraum für viele Tiere bietet? Quarks fragt: Wie können wir den Sand retten? Welche Alternativen gibt es bereits? Und was können wir unternehmen, um diesen unterschätzten Rohstoff nachhaltiger zu nutzen?

Wir im Saarland - Das Magazin 06:45

Wir im Saarland - Das Magazin

Regionalmagazin

Hilfe für Kriegsvertriebene: Sie sind vorm Krieg aus der Ukraine geflüchtet, sind aber keine Ukrainer und fürchteten daher lange abgeschoben zu werden. Nun bekommen die sogenannten Drittstaaten-Flüchtlinge eine Chance, dürfen vorerst bleiben und arbeiten. Davon profitiert auch Deutschland, denn viele dieser Menschen sind auf dem Weg gut ausgebildete Fachkräfte zu werden. Löschen lernen per App: Seit der Corona-Pandemie hat die Digitalisierung breiten Einzug ins Ehrenamt gehalten. Die Feuerwehr nutzt Onlinetools zur Ausbildung: Zwei Wehren in Illingen und Bliesen haben besonders viel Arbeit in Systeme investiert. Eine Ausbildungsplattform, aus einer Notlösung entstanden, hat nun landesweite Strahlkraft. Die Tradition lebt weiter: Wochenlang stand der Rosenmontagszug von Schwalbach-Griesborn auf der Kippe. Kein Geld, keine Helfer. Das Ende der Veranstaltung, die bereits seit über 50 Jahren existiert, war so gut wie besiegelt. Doch ein Hilferuf sollte alles ändern.

Aktueller Bericht 07:15

Aktueller Bericht

Regionalmagazin

Die Nachrichtensendung berichtet umfassend über Neuigkeiten aus dem Saarland und der Saar-Lor-Lux-Westpfalz-Region. Neben Interviews, Informations- und Ratgeberbeiträgen werden auch regionale Sport- und Kulturereignisse thematisiert.

AUS CHRISTLICHER SICHT 07:50

AUS CHRISTLICHER SICHT

Kirche und Religion

Berichtet wird über Christen im Saarland, was diese beschäftigt und wo sie sich engagieren. Beiträge über Kunstaktionen und Kinderfreizeiten werden dabei ebenso thematisiert wie Meditation und Gebet.

Sturm der Liebe 07:55

Sturm der Liebe: Gretas Klarheit

Telenovela

In der beliebten Telenovela rund um das Hotel "Fürstenhof" geht es stets um Liebe mit Hindernissen. Auf tragische Weise können Paare nicht zueinanderfinden. Nicht selten sind dabei Intrigen im Spiel.

In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte 08:45

In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte: Reifeprüfung

Krankenhausserie

Als Dr. Leyla Sherbaz und Assistenzärztin Sofia Galura Amelie Glanzer aufnehmen, kann Sofia durch fachliche Kompetenz glänzen. Doch die chaotisch und unfokussiert wirkende junge Patientin, die in der Notaufnahme am Handy unbedingt verhindern will, dass ihre Mutter ihren Arbeitgeber informiert, geht Sofia auf die Nerven. So äußert sie eine unbedachte Diagnose bezüglich Amelies Verhaltensweise, die bei Mutter und Tochter für Empörung sorgt. Als Konsequenz muss Sofia bei Prof. Dr. Karin Patzelt vorstellig werden. Florian Osterwald und Dr. Mikko Rantala freuen sich auf abwechslungsreiche Tage im Notarzteinsatz, als Dr. Matteo Moreau bei Mikko eine Arbeit anmahnt, die er vermeintlich an Florian durchgereicht hat. Florian kann sich nicht erinnern und scheint generell etwas neben sich zu stehen. Als er dann auch am See eine Meerjungfrau gesehen haben will, ist Mikko sicher, dass mit Florian etwas nicht stimmt. Er verfrachtet Mikko seinen Freund und Kollegen ins JTK - und zwar als Patienten.

Fuchs und Gans 09:30

Fuchs und Gans: Zwillinge im Vollmond

Krimiserie

Emily will, dass Urban und seine Menagerie endlich umziehen. Der schlafwandelnde Herr Kaiser verfolgt sie bis in ihre Träume und Klausmann will sie in der Küche auch nicht haben. Urban bekommt sogar einen Termin bei einem potenziellen Vermieter. Liegt dieser wirklich kurz darauf tot in einem Unfallauto? Der attraktive Jens Gassmann vom Landeskriminalamt erkennt in dem Toten den Verbrecher, auf den er angesetzt ist. Bei der Identifizierung wird klar, dass der Mann einen Zwillingsbruder hat, der ihm verblüffend ähnlichsieht. Doch hat Gassmann recht, der seinen Fall für erledigt hält, oder Emily, die überzeugt ist, dass der verbrecherische Bruder die Identität des anderen angenommen hat? Bei einer Erkenntnis ist das Bad Urach-Team dem Landeskriminalamt jedenfalls überlegen: Der Unfall war ein Mordanschlag.

Panda, Gorilla & Co. 10:20

Panda, Gorilla & Co.

Zoo-Doku

Das rotbunte Hausschwein Stine ist Mutter geworden. Elf Ferkel überraschen selbst Tierpfleger Mario Barabasz. Auch wenn Stine eine geübte Mutter ist, in den nächsten Tagen und Wochen braucht sie Ruhe und nährstoffreiches Futter, um ihre elf Zöglinge groß zu bekommen. Fressen ist auch für die Orang-Utans im Menschenaffenhaus wichtig. Solange genügend Gemüse im Gehege herumliegt, sind sie quasi ständig am Futtern. Zweimal in der Woche gibt es Jogurt mit Honig, serviert im "Stocherbecher". Eine Herausforderung, die den Menschenaffen viel Spaß bereitet. Die Rostkatzen sollen in ihr frisch renoviertes Gehege umziehen. Ein Jahr lang haben die Raubkatzen in einem Ausweichquartier gewohnt und hier ihren Nachwuchs bekommen. Die Tierpfleger:innen sind neugierig, wie das neue Gehege von der Rostkatzenmutter und ihren Töchtern angenommen wird.

Brisant 10:50

Brisant

Boulevardmagazin

Das Infotainment-Magazin der ARD im Ersten wird in zahlreichen Dritten Programmen wiederholt. Auch im SR Fernsehen von Montag bis Freitag, jeweils ab 18.15 Uhr.

Eisenbahn-Romantik 11:20

Eisenbahn-Romantik: Durch Porto mit der Elektrischen

Dokumentation

Der Zug fährt über die Grenze, das geteilte Irland lässt sich zumindest mit der Eisenbahn als Ganzes erleben. Das SWR Fernsehteam ist mit Intercity, Regionalzug und Dampfeisenbahn unterwegs. Es geht von Dublin mit dem Intercity Enterprise nach Belfast. Unterwegs überqueren die Bahnreisenden eindrucksvolle Viadukte und die Grenze zwischen der Republik Irland und Nordirland. Ab Belfast geht es mit dem Regionalzug weiter. Er fährt nach Whitehead, wo der Dampfzug mit Lok 131 der Railway Preservation Society wartet. Der irische Eisenbahnverein restauriert historische Schienenfahrzeuge und bringt sie regelmäßig auf die Strecke. Auf der Reise treffen die Zuschauer:innen Menschen wie den Chefingenieur von Irish Rail, der vom Brückenunglück in Malahide berichtet, den Juniorchef der letzten Leinenweberei in Nordirland, der über die Grenze zur Arbeit pendelt, sowie Noel Playfair, den Dampflokführer in Whitehead, für den sein Job Berufung ist.

Verrückt nach Fluss 11:50

Verrückt nach Fluss

Land und Leute

Leinen los in Passau: Unter dem Kommando von Kapitän Raul Kraaier, der die Donau zum ersten Mal befährt, beginnt ein Abenteuer: eine 16-tägige Flusskreuzfahrt bis zum Schwarzen Meer. Während die Passagier:innen Claudia Löb und ihre Schwiegermutter Eveline Paschke in Passau erstmal auf Erkundungstour gehen, erobern Hotelmanager Torsten Sprengel und Küchen-Chef Danny Weiser die Donau auf einem Fischerboot. Tatsächlich kehren die beiden mit einem beeindruckenden Fang auf das Schiff zurück.

ARD-Buffet Spezial 12:40

ARD-Buffet Spezial

Infomagazin

Moderatorin Evelin König präsentiert verschiedene Rezepte für vegane Gerichte Andreas Schweiger und Fatma Mittler-Solak: Gefüllte Zwiebeln mit Pfifferlingen Jacqueline Amirfallah und Evelin König: Gebratener Blumenkohl mit Kichererbsen Stephan Hentschel und Holger Wienpahl: Kartoffel-"Pilze" Kevin von Holt und Fatma Mittler-Solak: Frühlingseintopf mit Brotchips Tarik Rose und Basti Müller: Bao Buns Christian Henze und Fatma Mittler-Solak: Geröstete Paprika mit Mango-Couscous Markus Hummel und Johannes Zenglein: Veganer Schokokuchen

Die Besten im Südwesten 13:25

Die Besten im Südwesten

Quizshow

Vereine und Vereinsmitglieder aus Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und dem Saarland spielen in dem beliebten Länderquiz mit Moderator Frank Elstner für die Vereinskassen, vom Gewinn sollen alle etwas haben: für eine neue Parkbank am Wanderweg, einen neuen Spielplatz, eine neue Zapfanlage für die Feuerwehrleute oder einen neuen Marktstand für die Landfrauen. Die Vereinskassen klingeln.

Wer weiß denn sowas? 13:55

Wer weiß denn sowas?

Quizshow

Meister des Alltags 14:40

Meister des Alltags

Quizshow

Moderator Florian Weber stellt im SWR Wissensquiz die Alltagstauglichkeit seiner prominenten Kandidat:innen auf die Probe. Ob Haushalt, Garten, Recht oder Verkehr - das Quiz stellt viele kuriose Fragen rund um den Alltag - mit überraschenden Antworten und Tipps. Die beiden Rateteams spielen jeweils für Projekte der Kinderhilfsaktion "Herzenssache" - die erspielte Summe des Sieger:innen-Teams wird verdoppelt.

Quizduell-Olymp 15:10

Quizduell-Olymp

Quizshow

In der ARD Quiz App mitspielen - Wer vom Sofa aus während der Sendung mitraten will, kann das ganz einfach mit der ARD Quiz App tun. Alle, die mitspielen, haben die gleichen Chancen auf den Gewinn. Es kommt nicht darauf an, wie viele Fragen beantwortet werden und ob die Antworten richtig waren. Wer mitspielen und mitgewinnen möchte, kann sich die ARD Quiz App unter www.daserste.de/quiz-app kostenlos herunterladen.

SR info 16:00

SR info

Nachrichten

Die Kurznachrichten aus der Region. Von Montag bis Freitag fünf Minuten Nachrichten über die aktuellen Themen des Tages aus der Region. Kurz nach der TV-Ausstrahlung auch in der Mediathek des Saarländischen Rundfunks.

Kaffee oder Tee 16:05

Kaffee oder Tee

Infomagazin

Der SWR Nachmittag Das tägliche Service-Magazin mit Expert:innen-Tipps rund um Heim und Garten, Gesundheit, Küche und Haushalt. Die Zuschauer:innen können live ihre Meinung zu aktuellen Themen einbringen, mit Studiogästen sprechen und beim Quiz mitraten.

SR info 17:00

SR info

Nachrichten

Die Kurznachrichten aus der Region. Von Montag bis Freitag fünf Minuten Nachrichten über die aktuellen Themen des Tages aus der Region. Kurz nach der TV-Ausstrahlung auch in der Mediathek des Saarländischen Rundfunks.

Kaffee oder Tee 17:05

Kaffee oder Tee

Infomagazin

Der SWR Nachmittag Das tägliche Service-Magazin mit Expert:innen-Tipps rund um Heim und Garten, Gesundheit, Küche und Haushalt. Die Zuschauer:innen können live ihre Meinung zu aktuellen Themen einbringen, mit Studiogästen sprechen und beim Quiz mitraten.

SR info 18:00

SR info

Nachrichten

Das Saarland und die Welt kompakt in 15 Minuten. Regionale und überregionale Information - ein Themenmix aus internationaler Politik bis hin zu den Ereignissen des Tages in der Region. Täglich im SR Fernsehen um 18.00 Uhr und um 21.45 Uhr. Kurz nach der TV-Ausstrahlung auch in der Mediathek des Saarländischen Rundfunks.

Brisant 18:15

Brisant

Boulevardmagazin

Das Infotainment-Magazin der ARD im Ersten wird in zahlreichen Dritten Programmen wiederholt. Auch im SR Fernsehen von Montag bis Freitag, jeweils ab 18.15 Uhr.

das saarlandwetter 18:45

das saarlandwetter

Wetterbericht

Regen oder Sonnenschein? Wie die Wetterprognosen der nächsten Tage für das Saarland aussehen, wird anhand verständlicher Grafiken und Animationen erläutert.

Wir im Saarland - Saar nur! 18:50

Wir im Saarland - Saar nur!

Regionalmagazin

Aktueller Bericht 19:20

Aktueller Bericht

Regionalmagazin

Die Nachrichtensendung berichtet umfassend über Neuigkeiten aus dem Saarland und der Saar-Lor-Lux-Westpfalz-Region. Neben Interviews, Informations- und Ratgeberbeiträgen werden auch regionale Sport- und Kulturereignisse thematisiert.

das saarlandwetter 19:57

das saarlandwetter

Wetterbericht

Regen oder Sonnenschein? Wie die Wetterprognosen der nächsten Tage für das Saarland aussehen, wird anhand verständlicher Grafiken und Animationen erläutert.

Tagesschau 20:00

Tagesschau

Nachrichten

Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.

Expedition in die Heimat 20:15

Expedition in die Heimat: Wildes, schönes Hohenlohe

Land und Leute

Ein kulinarischer Roadtrip mit Wildwest-Romantik im Norden Baden-Württembergs. SWR Moderator und Reporter Ramon Babazadeh begibt sich auf einen Abenteuerstreifzug durch das wilde, schöne Hohenlohe. Auf der Humpfer-Ranch in Standorf fühlt es sich fast wie im Wilden Westen Nordamerikas an: Ramon schnuppert Prairie-Luft und trifft auf echte Bisons. Im Naturschutzgebiet Reußenberg reitet er auf Islandpferden aus und in Ingelfingen geht es mit Pfeil und Bogen auf die Jagd. Er lernt Hohenlohe auch als echte Genussregion kennen: Ramon probiert handgekelterten Hohenloher Cider und im Restaurant "Roter Mohn" in Unterregenbach serviert er zusammen mit Koch Martin Berstecher das Beste, was Hohenlohe kulinarisch zu bieten hat.

Expedition in die Heimat 21:00

Expedition in die Heimat: Naturparadies Kaiserstuhl

Land und Leute

Winter im Klostertal - Im Naturschnee-Skigebiet am Sonnenkopf nimmt Moderatorin Annette Krause bei der mehrfachen Freeride-Weltmeisterin Nadine Wallner einen Kurs im Tiefschneefahren. Eine Alternative zum Skifahren ist die Schneeschuhwanderung mit Wanderführerin Caroline Mark auf den Aussichtsberg Mutjöchle. Von hier hat man einen grandiosen Blick auf die Vorarlberger Bergwelt und auf das Klostertal. Mit dem Bau der Arlbergbahn und des Eisenbahntunnels vor mehr als 100 Jahren wurde die Region zur Hauptverkehrsader zwischen Ost und West. Annette Krause begleitet die Männer der Eisenbahn-Feuerwehr auf ihrem Löschzug bei der Fahrt in den mehr als zehn Kilometer langen Tunnel zu einer Rettungsübung. Stuben am Arlberg gilt nicht nur als Wiege des Skisports. Hier treffen sich einmal im Jahr Snowboarderinnen und Snowboarder aus aller Welt zu einem legendären Rennen. Paul Gruber, einer der Snowboard-Pioniere, vermittelt Annette Krause die Faszination an diesem Sport. Ziel der Expedition ist die auf 2.288 Meter gelegene Ulmer Hütte, in der Annette Krause auf viele Urlauberinnen und Urlauber aus dem Südwesten trifft.

SR info 21:45

SR info

Nachrichten

Das Saarland und die Welt kompakt in 15 Minuten. Regionale und überregionale Information - ein Themenmix aus internationaler Politik und den Ereignissen des Tages in der Region. Täglich im SR Fernsehen um 18.00 Uhr und um 21.45 Uhr. Kurz nach der TV-Ausstrahlung auch in der Mediathek des Saarländischen Rundfunks.

Nachtcafé 22:00

Nachtcafé: Mein Leben nach dem Verbrechen

Talkshow

Gäste bei Michael Steinbrecher

Kurzstrecke mit Pierre M. Krause 23:30

Kurzstrecke mit Pierre M. Krause: Die geilsten Sounds

Infotainment

Töne in allen Facetten - ob laut oder leise, schrill oder sanft, Dur oder Moll, eines ist sicher: SWR Host Pierre M. Krause bietet jede Menge Unterhaltung - auch wenn er selbst den Ton manchmal nicht ganz trifft. Zum Glück nehmen fantastische Gäste die Zuschauer:innen mit auf eine musikalische Reise: von mitreißendem Straßenmusik-Flair über ausgelassene Stimmung am Ballermann auf Mallorca bis zu schrägen Karaoke-Performances - alles ist dabei. Ob man nur zuhören oder selbst mit einstimmen will, hier kommen alle auf ihre Kosten. Also, schon mal die Stimmbänder ölen und die Tanzbeine aufwärmen: Nach einem Soundcheck kann man erleben, wie Musik verbindet.

Max & Joy - Komm näher 23:55

Max & Joy - Komm näher

Dokumentation

Die dreiteilige Doku begleitet den Musiker Max Herre und Sängerin Joy Denalane - eines der prägendsten Musikerpaare Deutschlands - an einem entscheidenden Punkt ihres Lebens. Seit mehr als 25 Jahren haben sie mit Bands und solo Musikgeschichte geschrieben, als Liebespaar Höhen und Tiefen durchlebt und gemeinsam ihre Söhne großgezogen. Jetzt haben beide ihren 50. Geburtstag hinter sich und stehen vor der Frage: Was nun? Mit ihrem Freund und ehemaligen "Freundeskreis"-Band-Mitglied Sékou Neblett blicken Max und Joy auf die vergangenen 25 Jahre zurück. Bislang unveröffentlichte Videoaufnahmen, die Sékou Neblett in dieser Zeit gemacht hat, geben intime Einblicke in drei Jahrzehnte Musik, Beziehung und Zusammenarbeit. Wie konnte sich ein Paar entfremden, das anscheinend füreinander bestimmt war? Um das herauszufinden, setzen sich Max, Joy und Sékou an einen Tisch. Sie sprechen offen über ihre Erlebnisse, Konflikte und Erkenntnisse - und manches kommt zur Sprache, das sie selbst überrascht.

Max & Joy - Komm näher 00:40

Max & Joy - Komm näher

Dokumentation

Die dreiteilige Doku begleitet den Musiker Max Herre und Sängerin Joy Denalane - eines der prägendsten Musikerpaare Deutschlands - an einem entscheidenden Punkt ihres Lebens. Seit mehr als 25 Jahren haben sie mit Bands und solo Musikgeschichte geschrieben, als Liebespaar Höhen und Tiefen durchlebt und gemeinsam ihre Söhne großgezogen. Jetzt haben beide ihren 50. Geburtstag hinter sich und stehen vor der Frage: Was nun? Mit ihrem Freund und ehemaligen "Freundeskreis"-Band-Mitglied Sékou Neblett blicken Max und Joy auf die vergangenen 25 Jahre zurück. Bislang unveröffentlichte Videoaufnahmen, die Sékou Neblett in dieser Zeit gemacht hat, geben intime Einblicke in drei Jahrzehnte Musik, Beziehung und Zusammenarbeit. Wie konnte sich ein Paar entfremden, das anscheinend füreinander bestimmt war? Um das herauszufinden, setzen sich Max, Joy und Sékou an einen Tisch. Sie sprechen offen über ihre Erlebnisse, Konflikte und Erkenntnisse - und manches kommt zur Sprache, das sie selbst überrascht.

Max & Joy - Komm näher 01:15

Max & Joy - Komm näher

Dokumentation

Die dreiteilige Doku begleitet den Musiker Max Herre und Sängerin Joy Denalane - eines der prägendsten Musikerpaare Deutschlands - an einem entscheidenden Punkt ihres Lebens. Seit mehr als 25 Jahren haben sie mit Bands und solo Musikgeschichte geschrieben, als Liebespaar Höhen und Tiefen durchlebt und gemeinsam ihre Söhne großgezogen. Jetzt haben beide ihren 50. Geburtstag hinter sich und stehen vor der Frage: Was nun? Mit ihrem Freund und ehemaligen "Freundeskreis"-Band-Mitglied Sékou Neblett blicken Max und Joy auf die vergangenen 25 Jahre zurück. Bislang unveröffentlichte Videoaufnahmen, die Sékou Neblett in dieser Zeit gemacht hat, geben intime Einblicke in drei Jahrzehnte Musik, Beziehung und Zusammenarbeit. Wie konnte sich ein Paar entfremden, das anscheinend füreinander bestimmt war? Um das herauszufinden, setzen sich Max, Joy und Sékou an einen Tisch. Sie sprechen offen über ihre Erlebnisse, Konflikte und Erkenntnisse - und manches kommt zur Sprache, das sie selbst überrascht.

Eisenbahn-Romantik 01:50

Eisenbahn-Romantik: Durch Porto mit der Elektrischen

Dokumentation

Der Zug fährt über die Grenze, das geteilte Irland lässt sich zumindest mit der Eisenbahn als Ganzes erleben. Das SWR Fernsehteam ist mit Intercity, Regionalzug und Dampfeisenbahn unterwegs. Es geht von Dublin mit dem Intercity Enterprise nach Belfast. Unterwegs überqueren die Bahnreisenden eindrucksvolle Viadukte und die Grenze zwischen der Republik Irland und Nordirland. Ab Belfast geht es mit dem Regionalzug weiter. Er fährt nach Whitehead, wo der Dampfzug mit Lok 131 der Railway Preservation Society wartet. Der irische Eisenbahnverein restauriert historische Schienenfahrzeuge und bringt sie regelmäßig auf die Strecke. Auf der Reise treffen die Zuschauer:innen Menschen wie den Chefingenieur von Irish Rail, der vom Brückenunglück in Malahide berichtet, den Juniorchef der letzten Leinenweberei in Nordirland, der über die Grenze zur Arbeit pendelt, sowie Noel Playfair, den Dampflokführer in Whitehead, für den sein Job Berufung ist.

Eisenbahn-Romantik 02:20

Eisenbahn-Romantik: Südengland

Dokumentation

"Die Vergangenheit bewahren in der Gegenwart für die Zukunft" - dieses Motto haben sich alle Museumeisenbahner:innen in Südengland auf ihre Fahne geschrieben. Die Bahnreise durch den "Garten der britischen Insel" beginnt in der Grafschaft Kent auf der kleinen Romney, Hythe & Dymchurch Railway. Unweit von ihrem Betriebsmittelpunkt liegt der Park von Schloss Hever Castle, in dem Anne Boleyn ihre Kindheit verbrachte. Im einst mondänen Seebad Brighton fährt die älteste elektrische Straßenbahn den Strand entlang: Volk's Electric Railway. Die Überreste eines zweiten bahntechnischen Unikums, das der Ingenieur Magnus Volk Ende des 19. Jahrhunderts konstruierte, gibt das Meer nur bei Ebbe frei: die Betonsöller des "Daddy Long Legs". Im Landesinneren, in East Sussex, befindet sich eine der ältesten Museumsbahnen in Großbritannien: die Bluebell Railway. Sie wurde 1960 eröffnet und fährt auf Normalspur unter Dampf.

Kaffee oder Tee 02:25

Kaffee oder Tee

Infomagazin

Der SWR Nachmittag Das tägliche Service-Magazin mit Expert:innen-Tipps rund um Heim und Garten, Gesundheit, Küche und Haushalt. Die Zuschauer:innen können live ihre Meinung zu aktuellen Themen einbringen, mit Studiogästen sprechen und beim Quiz mitraten.

Wir im Saarland - Saar nur! 04:15

Wir im Saarland - Saar nur!

Regionalmagazin

Aktueller Bericht 04:45

Aktueller Bericht

Regionalmagazin

Die Nachrichtensendung berichtet umfassend über Neuigkeiten aus dem Saarland und der Saar-Lor-Lux-Westpfalz-Region. Neben Interviews, Informations- und Ratgeberbeiträgen werden auch regionale Sport- und Kulturereignisse thematisiert.