Die Nachrichtensendung berichtet umfassend über Neuigkeiten aus dem Saarland und der Saar-Lor-Lux-Westpfalz-Region. Neben Interviews, Informations- und Ratgeberbeiträgen werden auch regionale Sport- und Kulturereignisse thematisiert.
Die Wiese - eine artenreiche Lebensgemeinschaft aus Gräsern und Blumen, in der sich viele Insekten und andere Tiere tummeln. Störche gehen auf die Pirsch nach Mäusen, Feldgrillen streiten um ihr Revier, eine Schmetterlingsraupe macht Ameisen zu ihren Leibwächtern. Wiesen sind im Südwesten ein Lebensraum auf Zeit. Würden sie nicht regelmäßig gemäht, wären sie bald von Bäumen überwachsen. Mahd oder Beweidung halten den Wald in Ordnung. Dort, wo Wiesen besonders stark gedüngt werden, droht ihnen ein anderes Schicksal: Aus der bunten Blumenpracht wird eine eintönige Fettwiese, die zwar viel Viehfutter liefert, ökologisch gesehen aber nahezu wertlos ist.
Aus einem kahlen Acker wird innerhalb weniger Monate ein Schlaraffenland für viele Tierarten. In einem naturnah bewirtschafteten Weizenfeld zieht ein Hamsterweibchen seine Jungen auf. Das Korn ist für menschliche Mägen bestimmt, aber die Feldhamster zweigen einen kleinen Teil für sich ab und legen eine unterirdische Vorratskammer an. Nebenan ist der Maulwurf auf der Pirsch nach Regenwürmern. Diese und andere Zersetzer machen den Ackerboden fruchtbar. Zwischen den Getreidepflanzen sprießen Feldblumen wie Kornblume, Frauenspiegel oder Klatschmohn. Die Mohnblüten wiederum spielen eine wichtige Rolle im Leben der Mohnbiene - und das nicht nur als Pollenlieferanten. So profitieren viele Arten vom Ackerbau, solange sie an den raschen Wachstumszyklus angepasst sind. Denn im Herbst ist alles vorbei. Nach der Ernte liegt der Acker wieder brach - bis zum nächsten Frühjahr.
Simin Sadeghi trifft die Fallas-Königin von Valencia und erlebt die "Mascletá" - ein Knallkörperfeuerwerk vom Balkon des Rathauses. Sie lernt zwei Fallas-Künstler kennen und entdeckt deren Fallas-Monumente: riesige Figuren aus Pappmaché, die während des Festes überall in Valencia errichtet werden. Dann geht es ins Festtagsgetümmel der wunderschönen Altstadt. Simin nimmt in traditioneller Seidentracht am heiligen Blumenumzug zu Ehren der Schutzpatronin von Valencia teil. Die Stadt am Mittelmeer ist mit knapp einer Million Einwohner:innen nach Madrid und Barcelona die drittgrößte Spaniens. Simin macht eine Radtour durch den wunderschönen Park "Turia", einem ehemaligen Flussbett und heute Naherholungsgebiet der Valencianer:innen. Sie entdeckt spektakuläre Gebäude des Architekten Santiago Calatrava, genießt den tollen Stadtstrand und erfährt den Ursprung und das Geheimnis der echten valencianischen Paella.
Die Nachrichtensendung berichtet umfassend über Neuigkeiten aus dem Saarland und der Saar-Lor-Lux-Westpfalz-Region. Neben Interviews, Informations- und Ratgeberbeiträgen werden auch regionale Sport- und Kulturereignisse thematisiert.
In der beliebten Telenovela rund um das Hotel "Fürstenhof" geht es stets um Liebe mit Hindernissen. Auf tragische Weise können Paare nicht zueinanderfinden. Nicht selten sind dabei Intrigen im Spiel.
Die Ärzte Mikko Rantala und Florian Osterwald kümmern sich um Annemarie Schmitz, die mit starken Rückenschmerzen in die Notaufnahme eingeliefert wird. Markus Gorla erwähnt besorgt Annemaries Kurzatmigkeit. Mikko holt Dr. Elly Winter hinzu und diese entdeckt im CT ein Aortenaneurysma Typ 2, was eine baldige lebensrettende Operation erforderlich macht. Bei weiteren präoperativen Untersuchungen wird noch eine Myokarditis entdeckt. Während Annemarie die Hiobsbotschaften tapfer entgegennimmt, scheinen die Nachrichten Markus niederzuschmettern. Nicht nur Annemaries gesundheitlicher Zustand ist kompliziert, sondern auch ihre Beziehung zu Markus. Dr. Julia Berger kann Dr. Ben Ahlbecks amüsierte Haltung nicht teilen, als Thorben Trampert hinter dem Empfangscounter erst unbefugt Briefe sortiert und sie dann versehentlich fast ausknockt, als sie seinen gebrochenen Oberarm inspizieren will. Doch Thorben hat eine Autismus-Spektrum-Störung hat und braucht immer Ordnung.
Susanne weiß noch nicht, ob sie nach Wien gehen oder in Leipzig bleiben soll. Amal dringt auf eine Entscheidung. Bis dahin müssen sich beide noch als Team bewähren: Orang-Utan-Waise Saba ist das Sorgenkind einer Auffangstation auf Borneo. Der Leiter bittet Amal und Susanne um Hilfe. Zwischen Susanne und Christoph herrscht Eiszeit. In einem knappen Gespräch macht Christoph Susanne klar, dass es zwischen ihnen keine Vertrauensbasis mehr gibt. Er bricht den Kontakt ab. Doch plötzlich erkranken die Zwillinge und Christoph ist als Arzt sofort für Susannes Enkelkinder zur Stelle. Seit Karoline weiß, dass Robert sein Studium abgebrochen hat, spitzt sich für ihn die Lage zu. Ein abgeschlossenes Studium war für Amal immer die Bedingung für eine zukünftige Zusammenarbeit. Wie lange hält Karoline dicht? Aber Robert hängt an Amal und ein bisschen feige ist er auch. Georg entdeckt, dass Dietrich Kramer ein Betrüger ist. Als er Charlotte damit konfrontiert, will sie die Wahrheit nicht glauben.
Darauf freuen sich Tierärztin Christina Geiger und Revierleiterin Claudia Löschmann vom Frankfurter Zoo besonders: Sie wollen den Brillenbären-Nachwuchs untersuchen. Doch das ist nicht einfach, denn Bärenmama Cashu lässt ihre Kleinen nicht aus den Augen. Es helfen nur Leckerlis. Für Katja, dem jüngsten Mitglied der Giraffenherde im Kronberger Opel-Zoo, steht eine Premiere an: Sie soll zum ersten Mal auf die riesige Afrika-Savanne. Ob sie sich traut? Für Tierpfleger Stefan von Gemünden eine große Herausforderung, denn Giraffen werden schnell panisch und können sich dann verletzen.
Das Infotainment-Magazin der ARD im Ersten wird in zahlreichen Dritten Programmen wiederholt. Auch im SR Fernsehen von Montag bis Freitag, jeweils ab 18.15 Uhr.
Am 1. August 1902 wurde die Bahnstrecke zum Jungfraujoch eröffnet, die Jungfraubahn im Berner Oberland. Von der Kleinen Scheidegg aus fährt die Zahnradbahn durch Eiger und Mönch und erreicht nach neun Kilometern und 1.400 Höhenmetern das Jungfraujoch auf einer Höhe von 3.454 Metern über dem Meer. Es ist damit der höchste Bahnhof Europas, "Top of Europe" genannt. Oben angekommen eröffnet sich die Welt des Unesco-Welterbes Aletschgletscher. Die Luft ist hier so dünn, dass die Menschen nur noch 70 Prozent ihrer Leistungskraft zur Verfügung haben. Die Forschungsstation heißt Sphinx. Bahn und Forschung sind seit eng miteinander verbunden. Die Konzession zum Bau der Bahn wurde damals nur vergeben, weil die Jungfraubahn der Forschung dienen sollte.
Des einen Leid ist des anderen Freud. Während heftiger Wind vor den paradiesischen 100 Islands bei den Kreuzfahrttourist:innen Traumstrand-Träume platzen lässt, brechen mehr als 300 glückliche Seefahrende in Jubelstürme aus: Die philippinische Bordcrew erwartet sehnsüchtig ihre Familien, das große Wiedersehen in Manila ist greifbar nah. Auch die Passagier:innen Marion und Uwe machen das Beste aus den wilden Lüftchen im Westpazifik. Das lustige Wellenbad im Schiffspool gerät allerdings völlig außer Kontrolle. In der Showlounge hört der Wellengang nicht auf - "Marilyn Monroe" bringt die Gäste zum Schunkeln.
Menschenkenntnis ist Trumpf! Drei Kandidaten werden auf der Straße interviewt, das prominente Rateteam muss diese anschließend in verschiedensten Bereichen des Lebens einschätzen.
Vier Kandidaten spielen gegen einen Quizchampion, den "Jäger". Dabei müssen sie im Kampf gegen die Zeit Wissensfragen beantworten. Der "Jäger" versucht sie hingegen zu verlocken.
Moderator Florian Weber stellt im SWR Wissensquiz die Alltagstauglichkeit seiner prominenten Kandidat:innen auf die Probe. Ob Haushalt, Garten, Recht oder Verkehr - das Quiz stellt viele kuriose Fragen rund um den Alltag - mit überraschenden Antworten und Tipps. Beide Rateteams spielen jeweils für Projekte der Kinderhilfsaktion "Herzenssache"- die erspielte Summe des Sieger:innen-Teams wird verdoppelt.
In der ARD Quiz App mitspielen - Wer vom Sofa aus während der Sendung mitraten will, kann das ganz einfach mit der ARD Quiz App tun. Alle, die mitspielen, haben die gleichen Chancen auf den Gewinn. Es kommt nicht darauf an, wie viele Fragen beantwortet werden und ob die Antworten richtig waren. Wer mitspielen und mitgewinnen möchte, kann sich die ARD Quiz App unter www.daserste.de/quiz-app kostenlos herunterladen.
Die Kurznachrichten aus der Region Von Montag bis Freitag informieren Sie fünf Minuten Nachrichten über die aktuellen Themen des Tages aus der Region. Kurz nach TV-Ausstrahlung auch zum Ansehen im Internet in der Mediathek des Saarländischen Rundfunks.
Der SWR Nachmittag Das tägliche Service-Magazin mit Expert:innen-Tipps rund um Heim und Garten, Gesundheit, Küche und Haushalt. Die Zuschauer:innen können live ihre Meinung zu aktuellen Themen einbringen, mit Studiogästen sprechen und beim Quiz mitraten.
Die Kurznachrichten aus der Region Von Montag bis Freitag informieren Sie fünf Minuten Nachrichten über die aktuellen Themen des Tages aus der Region. Kurz nach TV-Ausstrahlung auch zum Ansehen im Internet in der Mediathek des Saarländischen Rundfunks.
Der SWR Nachmittag Das tägliche Service-Magazin mit Expert:innen-Tipps rund um Heim und Garten, Gesundheit, Küche und Haushalt. Die Zuschauer:innen können live ihre Meinung zu aktuellen Themen einbringen, mit Studiogästen sprechen und beim Quiz mitraten.
Das Saarland und die Welt kompakt in 15 Minuten Regionale und überregionale Information - ein Themenmix aus internationaler Politik bis hin zu den Ereignissen des Tages in der Region. Täglich im SR Fernsehen um 18.00 Uhr und um 21.45 Uhr. Kurz nach TV-Ausstrahlung auch zum Ansehen im Internet in der Mediathek des Saarländischen Rundfunks.
Das Infotainment-Magazin der ARD im Ersten wird in zahlreichen Dritten Programmen wiederholt. Auch im SR Fernsehen von Montag bis Freitag, jeweils ab 18.15 Uhr.
Regen oder Sonnenschein? Wie die Wetterprognosen der nächsten Tage für das Saarland aussehen, wird anhand verständlicher Grafiken und Animationen erläutert.
Hilfe für Kriegsvertriebene: Sie sind vorm Krieg aus der Ukraine geflüchtet, sind aber keine Ukrainer und fürchteten daher lange abgeschoben zu werden. Nun bekommen die sogenannten Drittstaaten-Flüchtlinge eine Chance, dürfen vorerst bleiben und arbeiten. Davon profitiert auch Deutschland, denn viele dieser Menschen sind auf dem Weg gut ausgebildete Fachkräfte zu werden. Löschen lernen per App: Seit der Corona-Pandemie hat die Digitalisierung breiten Einzug ins Ehrenamt gehalten. Die Feuerwehr nutzt Onlinetools zur Ausbildung: Zwei Wehren in Illingen und Bliesen haben besonders viel Arbeit in Systeme investiert. Eine Ausbildungsplattform, aus einer Notlösung entstanden, hat nun landesweite Strahlkraft. Die Tradition lebt weiter: Wochenlang stand der Rosenmontagszug von Schwalbach-Griesborn auf der Kippe. Kein Geld, keine Helfer. Das Ende der Veranstaltung, die bereits seit über 50 Jahren existiert, war so gut wie besiegelt. Doch ein Hilferuf sollte alles ändern.
Die Nachrichtensendung berichtet umfassend über Neuigkeiten aus dem Saarland und der Saar-Lor-Lux-Westpfalz-Region. Neben Interviews, Informations- und Ratgeberbeiträgen werden auch regionale Sport- und Kulturereignisse thematisiert.
Regen oder Sonnenschein? Wie die Wetterprognosen der nächsten Tage für das Saarland aussehen, wird anhand verständlicher Grafiken und Animationen erläutert.
Berichtet wird über Christen im Saarland, was diese beschäftigt und wo sie sich engagieren. Beiträge über Kunstaktionen und Kinderfreizeiten werden dabei ebenso thematisiert wie Meditation und Gebet.
Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.
Der Alltag steckt voller Wissenswertem. Daher haben es sich die Macher der Sendung zur Aufgabe gemacht, diese Fakten einfach und verständlich zu erklären. So wird auch das Alltägliche spannend.
Ein Viertel aller Deutschen kauft Produkte mit Bio-Siegel. Die Bio-Marke Demeter wirbt mit den strengsten Richtlinien beim Tierschutz und beim Einsatz von Düngemitteln. Aber was steckt hinter dem Siegel? Demeter-Bäuerinnen und Demeter-Bauern müssen sich an die klaren Richtlinien der sogenannten biodynamischen Landwirtschaft halten, die der Gründer der Anthroposophie, Rudolf Steiner, vor mehr als 100 Jahren festgelegt hat. Kritiker:innen halten das für "esoterischen Quatsch." Über die Marke und den anthroposophischen Hintergrund wird heftig diskutiert. Reporter Frank Seibert will wissen: Was steckt wirklich hinter Demeter? Zahlt man bei den Produkten mehr für Nachhaltigkeit und Tierwohl oder steckt dahinter einfach nur mehr Esoterik?
Das Saarland und die Welt kompakt in 15 Minuten Regionale und überregionale Information - ein Themenmix aus internationaler Politik bis hin zu den Ereignissen des Tages in der Region. Täglich im SR Fernsehen um 18.00 Uhr und um 21.45 Uhr. Kurz nach TV-Ausstrahlung auch zum Ansehen im Internet in der Mediathek des Saarländischen Rundfunks.
Gartenbauunternehmerin Britta Hausmann findet die Fernsehmoderatorin Sandra Berger erschlagen in deren Usedomer Ferienhaus. Hauptkommissarin Ellen Norgaard ist schockiert, als sie am Tatort den Ehemann der Getöteten trifft, TV-Moderator Jonas Gomez. Die beiden verbindet das gut gehütete Geheimnis einer leidenschaftlichen Affäre. Karin Lossow spürt, dass es Ellen schlecht geht. Die Kommissarin schüttet der Freundin ihr Herz aus. Noch ahnt im Kommissariat niemand, dass sich Ellen zum Tatzeitpunkt mit Jonas Gomez getroffen hatte. Es würde für sie das sichere Ende ihrer Laufbahn bei der Polizei bedeuten und das Karriere-Aus für ihren Geliebten, der für den Tatzeitraum kein Alibi vorweisen kann und zudem erpresst wird. Zum Kreis der Verdächtigen zählen auch Mitarbeiter:innen der Gartenbaufirma und der Greifswalder Kunsthändler Schwenkers. Ellen bittet Karin, herauszufinden, welche Rolle Schwenkers gespielt haben könnte. Sie will ihn nicht befragen, da sie fürchtet, er könne sie erkennen.
Im Sommer 2015 hatte das Land Baden-Württemberg in einer nie dagewesenen Aktion mehr als 1000 jesidische Frauen und Kinder aus dem Nordirak nach Deutschland geholt, im Sonderkontingent für Überlebende der Terrorherrschaft des sogenannten "Islamischen Staats" (IS). Jihan und Sawsan Alomar leben mit ihrer Mutter und weiteren Geschwistern in Tübingen. Jihan besuchte eine weiterführende Schule und hat ein Buch geschrieben über ihre traumatischen Erlebnisse als Sklavin des IS. Ihre große Schwester Sawsan war acht Jahre im Nordirak gefangen, erst seit einigen Monaten lebt sie bei ihrer Familie in Tübingen. Der Dokumentarfilm von Düzen Tekkal und David Körzdörfer begleitet junge Jesidinnen und Jesiden, die den Genozid des IS überlebt haben. Vier Geschwisterpaare berichten von Gewalt, Gefangenschaft, Versklavung und Demütigung, aber auch von Lebensmut, Der Dokumentarfilm ist nach der Ausstrahlung im SWR in der ARD Mediathek verfügbar.
Friederike Kempter trifft Frauen im Südwesten, die inspirieren. Friederike Kempter, bekannt aus dem Münsteraner "Tatort", stammt aus Freudental im Kreis Ludwigsburg und lebt heute als Schauspielerin und Mutter in Berlin. Für drei SWR Mini-Dokus kehrt sie als Host in den Südwesten zurück. Sie trifft sie Frauen um die 40 mit besonderen Lebensgeschichten - eine queere Winzerin oder in dieser Folge eine streitbare Hebamme. Die porträtierten Frauen sind Persönlichkeiten, die nicht den Mut verlieren und ihren Weg gehen. Wie haben sie es geschafft, Widerstände zu überwinden, um die zu werden, die sie heute sind: mutige, lebenskluge und durchsetzungsstarke Frauen? Die Porträtierten geben spannende Einblicke in das, was Frauen alles schaffen können. Daniela, 40, ist Hebamme auf dem Land. Sie brauchte einen Kredit für ein Geburtshaus. Doch es ist kompliziert mit Krediten für Frauen. Oft halten Banken deren Projekte für zu riskant. Wie konnte Daniela das Geburtshaus dennoch realisieren?
Friederike Kempter trifft Frauen im Südwesten, die inspirieren. Die Schauspielerin, bekannt aus dem Münsteraner "Tatort", stammt aus Freudental im Landkreis Ludwigsburg und lebt heute mit ihren Kindern in Berlin. Für drei SWR Mini-Dokus kehrt sie als Host in den Südwesten zurück. Sie trifft Frauen um die 40 mit außergewöhnlichen Lebensgeschichten - eine queere Winzerin oder eine streitbare Hebamme. Persönlichkeiten, die nicht den Mut verlieren und ihren Weg gehen. Wie haben es diese Frauen geschafft, Widerstände zu überwinden, um die Frauen zu werden, die sie heute sind: lebenskluge und durchsetzungsstarke? Warum ergreift Daria selbstbestimmt den Beruf Sexworkerin und arbeitet als Sexualbegleiterin für Menschen mit Behinderung? Wie geht sie mit Anfeindungen und Vorurteilen um? Wie treffen diese Frauen ihre mutigen Entscheidungen an wichtigen Lebensgabelungen?
Der SWR Nachmittag Das tägliche Service-Magazin mit Expert:innen-Tipps rund um Heim und Garten, Gesundheit, Küche und Haushalt. Die Zuschauer:innen können live ihre Meinung zu aktuellen Themen einbringen, mit Studiogästen sprechen und beim Quiz mitraten.
Hilfe für Kriegsvertriebene: Sie sind vorm Krieg aus der Ukraine geflüchtet, sind aber keine Ukrainer und fürchteten daher lange abgeschoben zu werden. Nun bekommen die sogenannten Drittstaaten-Flüchtlinge eine Chance, dürfen vorerst bleiben und arbeiten. Davon profitiert auch Deutschland, denn viele dieser Menschen sind auf dem Weg gut ausgebildete Fachkräfte zu werden. Löschen lernen per App: Seit der Corona-Pandemie hat die Digitalisierung breiten Einzug ins Ehrenamt gehalten. Die Feuerwehr nutzt Onlinetools zur Ausbildung: Zwei Wehren in Illingen und Bliesen haben besonders viel Arbeit in Systeme investiert. Eine Ausbildungsplattform, aus einer Notlösung entstanden, hat nun landesweite Strahlkraft. Die Tradition lebt weiter: Wochenlang stand der Rosenmontagszug von Schwalbach-Griesborn auf der Kippe. Kein Geld, keine Helfer. Das Ende der Veranstaltung, die bereits seit über 50 Jahren existiert, war so gut wie besiegelt. Doch ein Hilferuf sollte alles ändern.
Die Nachrichtensendung berichtet umfassend über Neuigkeiten aus dem Saarland und der Saar-Lor-Lux-Westpfalz-Region. Neben Interviews, Informations- und Ratgeberbeiträgen werden auch regionale Sport- und Kulturereignisse thematisiert.