TV Programm für SR am 06.02.2023
In der Hauptstadt der spanischen Region Katalonien spielen zwei Themen eine große Rolle: Die katalanische Eigenständigkeit, die sich in Traditionen wie dem Bauen von Menschentürmen äußert und der spanische Bürgerkrieg, an den der Künstler Jorge Gerada erinnert. Am Wahrzeichen der Stadt, der Basilika Sagrada Familia des katalanischen Architekten Antoni Gaudí, wird heute immer noch gebaut, doch auch Neues entsteht: Hightech-Produkte, die in ehemaligen Textilfabriken entwickelt werden.
In der Hauptstadt der spanischen Region Katalonien spielen zwei Themen eine große Rolle: Die katalanische Eigenständigkeit, die sich in Traditionen wie dem Bauen von Menschentürmen äußert, und der spanische Bürgerkrieg, an den der Künstler Jorge Gerada erinnert. Am Wahrzeichen der Stadt, der Basilika Sagrada Familia des katalanischen Architekten Antoni Gaudí, wird heute immer noch gebaut, doch auch Neues entsteht: Hightech-Produkte, die in ehemaligen Textilfabriken entwickelt werden.
Der Video-Livestream der "SWR3 Morningshow", unter SWR3.de zu sehen, wird auch im SWR Fernsehen ausgestrahlt. Während der Musikstrecken ergänzen aktuelle Nachrichten in kompakter Form zum Nachlesen auf dem Fernsehbildschirm die Live-Bilder aus dem Studio. Aufnahmen der Autobahnkameras in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz veranschaulichen die Verkehrsmeldungen, Live-Bilder zeigen die aktuelle Wetterlage im Sendegebiet. Den SWR3 Moderatoren Anneta Politi, Kemal Goga, Michael Wirbitzky und Sascha Zeus kann man außerdem über die Displays von Smart Speakern bei ihrer Arbeit im Studio über die Schulter sehen.
Die Zwergotter sind außer Rand und Band. Tierpfleger Thomas ist kurz angebunden. Damit die hüpfenden Fleischfresser sich nicht an ihm vergreifen, bekommen sie zur Ablenkung eine Futterschale. Nachwuchs im Jaderpark: die Hulman-Affen erziehen ihr Baby in der Großfamilie gemeinsam. Ansonsten: Curry für die Löwen, Bananen für die Kattas auf der Außenanlage und eine Kuschelstunde für die Nasenbärenbabys.
Langzeitpatient Milan Pavlovic kommt nach einer Nieren-Transplantation und anschließender Reha zur Abschlussuntersuchung ins Johannes-Thal-Klinikum. Der junge Familienvater kann es gar nicht erwarten, zur Kommunion seines Sohnes nach Kroatien aufzubrechen, aber Oberarzt Dr. Marc Lindner muss ihn enttäuschen: Milans Werte sind sehr schlecht, doch der Grund dafür ist nicht zu identifizieren. Zusammen mit Dr. Kai Hoffmann aus der Sachsenklinik, der selbst einen Patienten mit gleichem Krankheitsverlauf in Leipzig behandelt, testet er aufgeteilt in zwei Teams mögliche Erreger. Der Fall geht den Assistenzärzt:innen sehr nah und polarisiert. Aber Milans Zustand wird immer schlechter und die Ärzt:innen scheinen den Wettlauf gegen die Zeit zu verlieren.
Hitzewelle in Leipzig. Vera Bader wird dehydriert und verwirrt eingeliefert. Lilly nimmt sie stationär auf, da deren Demenzerkrankung weit fortgeschritten ist. Der zwölfjährige Luis hält das Team der Sachsenklinik auf Trab. Er leidet an einer Gallengangs-Atresie, er bräuchte eine Lebertransplantation. Widerwillig kontaktiert Luis' alleinerziehender Vater Daniel die psychisch erkrankte, aber imedikamentös eingestellte Mutter Ramona. Als Spenderin kommt sie nicht in Frage. Daniel scheidet aufgrund seiner HIV-Infektion nach deutschem Recht als Organspender aus. Die Ärzteschaft ist darüber gespalten. Roland kontaktiert Achim Kreutzer in Südafrika, der dort eine vergleichbare Transplantation durchgeführt hat. Roland und Kathrin wollen Luis und seinen Vater nach Südafrika fliegen lassen. Doch so weit kommt es nicht: Ramona, die von der Entscheidung komplett ausgeschlossen wird, entführt Luis aus der Sachsenklinik, begleitet von Kathrin.
Sie umkreisen gemeinsam mit der Erde die Sonne: Asteroiden. Mehr als eine Million gibt es im Sonnensystem, mit einem Durchmesser von unter einem Meter bis zu knapp 1000 Kilometern. Einige kommen der Erde gefährlich nah, schlimmstenfalls kann es zum Crash kommen. Je nach Größe des einschlagenden Asteroiden können solche Zusammenstöße das Schicksal der Erde maßgeblich beeinflussen. "Planet Wissen" blickt in die Vergangenheit und fragt, welche schicksalhaften Auswirkungen einer der größten Asteroideneinschläge auf das Leben auf der Erde hatte. Wie kann man sich auf Crashs mit Asteroiden vorbereiten und man sie aktiv verhindern? Was lernen die Forschenden von Asteroiden?
Ein unerlaubter Einwanderer hat sich in der Waschbärenanlage breit gemacht und nicht nur die Waschbären trauen sich an diese Ratte nicht ran. Auch Pflegerin Katja Seedorf hat Bedenken. Am Ende ist die halbe Zoomannschaft beschäftigt, den flinken Nager vom Baum zu holen. Auch die Stockenten haben Einmieter. Acht flauschige Küken-Knäuel haben sich unbemerkt von den Pfleger:innen eingenistet. Leerstunde mit Dr. Minnemann in Baumkunde für die Giraffen. Aber selbst für Giraffen giftige Blätter werden zu seiner Verblüffung genüsslich zerkaut. Eisbärin "Victoria" gibt Pfötchen und Tierpfleger Kalle Kretschmer spendiert den Schimpansen eine Brause mit Strohhalm.
Girwidz wird Augenzeuge eines Anschlags auf den Inhaber eines Schmuckgeschäfts. Die Täterin: eine Nonne. Kurze Zeit später verschwindet eine Nonne aus dem nahegelegenen Kloster spurlos - spätestens jetzt ist Girwidz in seinem Arbeitseifer kaum noch zu bremsen. Zum Leidwesen Huberts finden seine wilden Verschwörungstheorien zunehmend Gehör, was dazu führt, dass Yazid als Sonderermittler ins Kloster eingeschleust wird.
SWR Moderator Florian Weber stellt im SWR Wissensquiz die Alltagstauglichkeit seiner prominenten Kandidat:innen auf die Probe. Ob Haushalt, Garten, Recht oder Verkehr - das Quiz stellt viele spannende und kuriose Fragen rund um den Alltag - mit überraschenden Antworten und Tipps. Die beiden Rate-Teams spielen für Projekte der Kinderhilfsaktion "Herzenssache" - die erspielte Summe des Sieger:innen-Teams wird verdoppelt.
Willkommen zu einer fantastischen Sendung. Wo kennen sich die Menschen besser aus mit Außerirdischen, Raumschiffen und erfundener Zukunft: in Zweibrücken oder in Waldenbuch?
Das tägliche Servicemagazin mit Expertentipps rund um Heim und Garten, Gesundheit, Küche und Haushalt. Zuschauer:innen können live ihre Meinung zu aktuellen Themen einbringen, mit Studiogästen sprechen und beim Quiz mitraten.
Das tägliche Servicemagazin mit Expertentipps rund um Heim und Garten, Gesundheit, Küche und Haushalt. Zuschauer:innen können live ihre Meinung zu aktuellen Themen einbringen, mit Studiogästen sprechen und beim Quiz mitraten.
Björn Hossfeld ist Notarzt und meistens fliegend im hochmodernen ADAC-Hubschrauber "Christoph 22" unterwegs. Nach einer Alarmierung dauert es keine zwei Minuten, bis er in der Luft ist. Zum Rettungsteam gehören auch Pilot Jens Jasper und die Notfallsanitäter Andreas Knöfel und Thomas Schneider. Ihr Auftrag: Menschenleben retten. Oft fliegen sie mehr als zehn Einsätze am Tag. Meist geht es um Leben und Tod: Herzstillstand, Schlaganfall, Unfälle mit Kindern, Verkehrsunfälle, Katastrophen. Die Einsatzzentrale meldet einen schweren Unfall auf der A8, der Fahrer ist in seinem Wagen eingeklemmt. Jede Sekunde zählt. Björn Hossfeld und sein Team entwickeln ständig neue Techniken für die Notfallmedizin. Das Bundeswehrkrankenhaus und die Uni Ulm arbeiten eng zusammen und sind damit führend in Europa. Die SWR Reportage zeigt den Notarzt und sein Team auch privat. Was tun die Notfallretter:innen, um abzuschalten? Wie verarbeiten sie die schlimmen Einsätze?
ARD-Nachrichten aus dem In- und Ausland auf den Punkt gebracht. Die "Tagesschau" bietet die wichtigsten Nachrichten des Tages und zusätzliche Informationen in Text, Bild, Audio und Video sowie umfassende Berichte und Hintergründe zu aktuellen Themen und Entwicklungen.
Die Anzeichen eines Schlaganfalls kennen die meisten - doch, dass Hirninfarkte auch weitestgehend unbemerkt ablaufen können, wissen wenige. Solche sogenannten "stummen Ereignisse" können Schäden im Gehirn hinterlassen, insbesondere wenn sie mehrfach vorkommen. Das Gedächtnis kann deutlich schlechter werden und das Risiko für neue Durchblutungsstörungen steigt. "Doc Fischer" zeigt, bei welchen diffusen Symptomen man aufhorchen sollte und welche Risikofaktoren zu stummen Hirninfarkten führen können.
Dem Busfahrer Tom A. aus Hatten soll aufgrund seines Übergewichts der Führerschein entzogen werden. Ab sofort sind Fertigprodukte, süße Getränke und Wurstwaren passé. Stattdessen gibt es Gemüse-Bowls und selbstgemachte Protein-Shakes. Wird Tom aus seinem Verhaltensmuster ausbrechen können? Die 28-jährige Pia O. leidet an rheumatischer Schuppenflechte, teilweise kann sie nur noch im Sitzen schlafen. Priorität auf dem Speiseplan haben von nun an entzündungshemmende Lebensmittel mit viel Omega-3 Fettsäuren wie fettiger Fisch und Algenöl. Außerdem soll sie auf histamin- und fruktosereiche Nahrung verzichten. Wird Pia O. die Herausforderung meistern? Mirja P. leidet an chronischer Darmentzündung und chronischer Erschöpfung. Ihr Essverhalten ist kontraproduktiv: viele Weizenprodukte, Kohlenhydrate und Zucker. Fisch und Gemüse sollen die Müdigkeit vertreiben und den Darm schonen. Wird die Schleswig-Holsteinerin den gesunden Speiseplan dauerhaft umsetzen können?
Eine der drei Kandidatinnen führt einen Bauernhof mit vielen Tieren. Einige hat sie zu Therapeuten für Kinder mit Handicaps ausgebildet. Kuh, Esel, Schaf oder Huhn - die tierischen Therapeuten kommen super an - auch beim Rate-Team. In Runde zwei hat der echte Kandidat wertvolle Tipps, wenn Zimmerpflanzen Blätter verlieren oder Rosen nicht mehr blühen wollen. Er ist Pflanzen-Arzt. Danach heißt es: "Eingetütet!".
Dem Busfahrer Tom A. aus Hatten soll aufgrund seines Übergewichts der Führerschein entzogen werden. Ab sofort sind Fertigprodukte, süße Getränke und Wurstwaren passé. Stattdessen gibt es Gemüse-Bowls und selbstgemachte Protein-Shakes. Wird Tom aus seinem Verhaltensmuster ausbrechen können? Die 28-jährige Pia O. leidet an rheumatischer Schuppenflechte, teilweise kann sie nur noch im Sitzen schlafen. Priorität auf dem Speiseplan haben von nun an entzündungshemmende Lebensmittel mit viel Omega-3 Fettsäuren wie fettiger Fisch und Algenöl. Außerdem soll sie auf histamin- und fruktosereiche Nahrung verzichten. Wird Pia O. die Herausforderung meistern? Mirja P. leidet an chronischer Darmentzündung und chronischer Erschöpfung. Ihr Essverhalten ist kontraproduktiv: viele Weizenprodukte, Kohlenhydrate und Zucker. Fisch und Gemüse sollen die Müdigkeit vertreiben und den Darm schonen. Wird die Schleswig-Holsteinerin den gesunden Speiseplan dauerhaft umsetzen können?
Vier Kandidaten müssen in Einzelrunden eine Minute lang Fragen gegen die Uhr beantworten. Pro richtige Antwort wird ihnen Geld gutgeschrieben. In Einzelduellen gegen den "Jäger" müssen sie dann ihr Geld verteidigen. Werden sie dabei von ihm eingeholt, scheiden sie aus. Wenn die Kandidaten aber gegen den "Jäger" gewinnen, retten sie sich und ihr Geld ins Finale.
Willkommen zu einer fantastischen Sendung. Wo kennen sich die Menschen besser aus mit Außerirdischen, Raumschiffen und erfundener Zukunft: in Zweibrücken oder in Waldenbuch?
"strassenstars", das Comedy-Quiz im hr-fernsehen: Roberto Cappelluti stellt die Menschenkenntnis der Zuschauer und die des dreiköpfigen Rateteams auf die Probe. Gewinnen kann nur, wer mit eigenen Vorurteilen aufräumt. Cappelluti hat drei Passanten auf der Straße nach ihrem Wissen und ihren Eigenarten befragt. Ein prominentes Rateteam muss Menschenkenntnis beweisen und die "strassenstars" richtig einschätzen. Die teilweise abstrusen Vermutungen des Rateteams machen "strassenstars" zu einem vergnüglichen Quiz, bei dem zu Hause mitgeraten und -gelacht werden kann.
Zuschauerinnen und Zuschauer erfahren in der 30-minütigen Quiz-Sendung Wissenswertes und Skurriles zum Alltagsleben. Moderator Florian Weber bereichert die richtigen Antworten mit Service-Informationen für das Publikum.
"strassenstars", das Comedy-Quiz im hr-fernsehen: Roberto Cappelluti stellt die Menschenkenntnis der Zuschauer und die des dreiköpfigen Rateteams auf die Probe. Gewinnen kann nur, wer mit eigenen Vorurteilen aufräumt. Cappelluti hat drei Passanten auf der Straße nach ihrem Wissen und ihren Eigenarten befragt. Ein prominentes Rateteam muss Menschenkenntnis beweisen und die "strassenstars" richtig einschätzen. Die teilweise abstrusen Vermutungen des Rateteams machen "strassenstars" zu einem vergnüglichen Quiz, bei dem zu Hause mitgeraten und -gelacht werden kann.
Nachfahren berühmter Persönlichkeiten werden ins Studio eingeladen, deren berühmte Vorfahren von einem Rateteam erraten werden. Ein Lotse hilft ihnen dabei. Im anschließenden Gespräch erzählen die Nachfahren Amüsantes und Wissenswertes über ihre großen Verwandten.
Impressionen von einem sonnigen Wintertag in der tiefverschneiten Feldberg-Region des Hochschwarzwalds. Ein junges Paar bricht am Münsterplatz in Freiburg auf, um einen Skiausflug zu unternehmen und trifft dabei auf Schulkinder, die auf Skiern zur Storen-Schule fahren sowie auf Bergbäuerinnen und auf Bergbauern, die das Leben auf einem Schwarzwaldhof im Winter zeigen. Es ist Schwarzweiß-Film von 1947, der seinen Reiz aus der zeitlichen Distanz bezieht. Mit schönen Landschaftsaufnahmen.