Die Nachrichtensendung berichtet umfassend über Neuigkeiten aus dem Saarland und der Saar-Lor-Lux-Westpfalz-Region. Neben Interviews, Informations- und Ratgeberbeiträgen werden auch regionale Sport- und Kulturereignisse thematisiert.
Sie existieren schon seit mehr als 300 Millionen Jahren, gelten als die erfolgreichsten Insekten der Welt und bevölkern fast jeden Winkel der Erde: 25 der über 4.000 bekannten Schabenarten suchen die Nähe des Menschen. Drei von ihnen werden vorgestellt: die Hausschabe, Blattella germanica, die Küchenschabe, Blatta orientalis, und die amerikanische Großschabe, Periplaneta americana.
Zumba - Tanzen für die Fitness? Abnehmen, Muskeln aufbauen, Stress abbauen - das alles, mit guter Laune, soll Zumba leisten. Der Fitnesstrend kombiniert lateinamerikanische Musik mit Tanzelementen und Intervalltraining - es wird weltweit millionenfach praktiziert. Doch ist Tanzen wirklich so effektiv wie Joggen oder klassisches Ausdauertraining? Für wen eignet sich Zumba - wo liegen die Grenzen? Studien zeigen erste Hinweise auf positive Effekte für Herz, Kreislauf und Stimmung. Was ist wirklich dran? Ärztin und Journalistin Dr. Julia Fischer präsentiert neueste medizinische Erkenntnisse und Behandlungsmethoden und gibt Tipps, wie man fit und gesund bleiben kann. Die Sendung blickt hinter die Kulissen von Kliniken im Südwesten, ist nah dran an Ärzt:innen sowie Forschung und beantwortet Fragen, die die Patientinnen und Patienten bewegen.
Wer an die Ostsee fahren will, denkt vermutlich nicht sofort an Stralsund. Viel wahrscheinlicher ist, dass man an der Hansestadt vorbeifährt, denn Stralsund kennt man als "das Tor zu Rügen". Moderatorin Simin Sadeghi macht den Test: Lohnt es sich, einen Abstecher zu machen - oder vielleicht sogar ein paar Tage dieses Unesco-Weltkulturerbe zu erkunden? In Stralsund dreht sich alles um Wasser, den Hafen und Fisch. Bei "Fischhandel Rasmus" pflegt man ein gut gehütetes Geheimnis. Nur hier kennt man das Rezept des original Stralsunder Bismarckherings. Eine Rezeptspezialität, die schon die ehemalige Bundeskanzlerin Angela Merkel Staatsgästen wie dem US-Präsidenten George Bush geschenkt hatte.
Die Nachrichtensendung berichtet umfassend über Neuigkeiten aus dem Saarland und der Saar-Lor-Lux-Westpfalz-Region. Neben Interviews, Informations- und Ratgeberbeiträgen werden auch regionale Sport- und Kulturereignisse thematisiert.
In der beliebten Telenovela rund um das Hotel "Fürstenhof" geht es stets um Liebe mit Hindernissen. Auf tragische Weise können Paare nicht zueinanderfinden. Nicht selten sind dabei Intrigen im Spiel.
Assistenzarzt Ivo Maric freut sich, dass er Dr. Ben Ahlbeck in der Notaufnahme zur Seite stehen darf. Die beiden nehmen den Steuerberater Henning Brehmer auf, der seit sechs Jahren an Morbus Crohn leidet und mit starken Schmerzen und rektaler Blutung eingeliefert wird. Vor seiner Frau Lisa Brehmer gibt Henning sich tapfer, denn er will kein "Pflegefall" sein. Er will alles im Griff haben. Lisa raubt es die Kraft, dass er sich nicht helfen lassen will. Ivo spürt, wie sehr Henning und seine Familie unter der Krankheit leiden, dringt aber nicht zu ihm durch. Das entfacht in dem jungen Assistenzarzt besonderen Ehrgeiz: Es muss doch eine Möglichkeit geben, Henning zu helfen. Wolfgang Berger will die Controllerin des Klinikverbundes Geraldine Vogt umgarnen, doch sie schmettert seinen Wunsch nach Aufstockung des Personals ab und unterstellt ihm schlechtes Management. Unglücklicherweise bricht Wolfgang ihr daraufhin versehentlich den Finger. Die komplizierte Fraktur soll Matteo richten.
Peter Papst, Autor von romantischen Krimis, liest in Bad Urach. Warum ihr Freund Ebsi so heftig für die Bücher des Bestsellerautors schwärmt, bleibt Emily ein großes Rätsel. Doch als sie von Stefan Fuchs erfährt, dass Papst Drohbriefe erhält, ist sie sofort interessiert. Am Tag darauf wird ein Toter gefunden, Koslowski, der am Vorabend noch bei Papsts Lesung war. Emily und Urban beginnen sofort zu ermitteln und finden ziemlich schnell heraus, dass der ermordete Koslowski und Papst sich gekannt haben müssen. Kriminalrätin Ackermann, auch eine heftige Papst-Verehrerin, will es nicht wahrhaben - aber Emily und Urban sind überzeugt, dass der Schriftsteller in den Fall verwickelt ist und machen sich daran, das zu beweisen.
Das drei Monate alte Erdferkel-Baby im Nachttierhaus soll endlich seine Eltern kennenlernen. Tierpfleger Mario Grüßer wagt eine "begleitete" Familienzusammenführung. Vom Körperbau her ist sein Ziehkind immer noch nicht stabil genug, um es mit erwachsenen Tieren aufzunehmen. Mutter Karla verliert aber schnell das Interesse an ihrem vernachlässigten Sprössling und Vater Plucky versucht nur herauszufinden, ob es sich bei dem Erdferkelkind womöglich um einen männlichen Konkurrenten handelt. Eine Überraschung der besonderen Art erwartet Tierpflegerin Heike Wegener bei der Beuteltiergruppe um Cosma, Shiva und Hagen. Derzeit sind die drei die einzigen Westlichen Grauen Riesenkängurus in einem deutschen Tiergarten. Besonders stolz ist man im Tierpark auch auf die Neuzugänge bei den Ringelschwanz-Felsenkängurus, die sich den Stall mit einer weiteren Beuteltierart, den Bennett-Kängurus teilen.
Das Infotainment-Magazin der ARD im Ersten wird in zahlreichen Dritten Programmen wiederholt. Auch im SR Fernsehen von Montag bis Freitag, jeweils ab 18.15 Uhr.
Ein Hauch Abenteuer und Eisenbahnpionierzeit liegt in der Luft. Wenn Dampfloks im hohen Norden Schwedens von Eisenbahn-Enthusiasten geborgen werden, sind sie bei ihrer generalstabsmäßig geplanten Rettungsaktion auf sich allein gestellt. Alles muss gut vorbereitet sein, denn die Lok wurde inmitten der Natur "versteckt". Schwedens Armee hat in den 50er-Jahren fünfzig Dampf- und ebenso viele Dieselloks in verschiedenen Gegenden des Landes als Reserveloks "eingemottet". 2008 bestand allein noch das Depot in Sandträsk in Nordschweden, an der Erzbahn etwa sechzig Kilometer südlich des Polarkreises. In einem Wellblechschuppen sind dort seit einem halben Jahrhundert drei Dampflokomotiven eingemottet. Sie wurden zum symbolischen Preis von jeweils 1.000 Kronen, das entspricht etwa 100 Euro, an drei schwedische Eisenbahnmuseen verkauft. Einzige Bedingung ist die Erhaltung der Lokomotiven und der Abtransport in eigener Regie.
Das kleine Kreuzfahrtschiff driftet vor Maria La Gorda auf Kuba. Der Meeresgrund liegt mit 401 Metern zu tief, um den Anker zu werfen. Daher werden die Passagier:innen mit einem Boot zum Anlandungspunkt gebracht. Dort werden sie mit lateinamerikanischer Musik begrüßt. Für Dagmar, Ernst-Dieter, Barbara, Anja und Katharina geht es von dort wieder auf ein Boot, denn sie wollen schnorcheln. Die Wassertemperatur von 29 Grad lädt zum Planschen und Entdecken ein. Titus und Siegfried schauen sich den Nationalpark "Parque national de Guanahacabibes" an. Hier können sie ein "Cenote", ein extrem seltenes Süßwasserloch, bestaunen. Siegfried, pensionierter Lehrer und Geologe, kann in der Landschaft lesen wie in einem Buch. Titus fasziniert ein Termitenhügel, die Tiere sollen laut Ranger einen kompletten Baum gefressen haben. An Bord muss alles für das Galadinner vorbereitet werden. Fernsehkoch Nils Egtermeyer richtet unter den kritischen Augen von Küchenchef Andika seine Vorspeisenkreation an.
Moderatorin Evelin König präsentiert verschiedene Rezepte mit frischen Kräutern Sören Anders und Basti Müller: Hähnchenbrust mit Kräuterkruste Tarik Rose und Evelin König: Antipasti norddeutsch mit Petersilien-Pesto Stephan Hentschel und Fatma Mittler-Solak: Mai-Rübchen mit Kräuterreis Andreas Schweiger und Johannes Zenglein: Gebratener Chicorée mit Kräutervinaigrette Christian Henze und Evelin König: Kräuter-Suppe mit Brotchips Antonina Müller und Fatma Mittler-Solak: Gebratener Lachs mit Kresse-Mousse
Vereine und Vereinsmitglieder aus Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und dem Saarland spielen in dem beliebten Länderquiz mit Moderator Frank Elstner für die Vereinskassen, vom Gewinn sollen alle etwas haben: für eine neue Parkbank am Wanderweg, einen neuen Spielplatz, eine neue Zapfanlage für die Feuerwehrleute oder einen neuen Marktstand für die Landfrauen. Die Vereinskassen klingeln.
Moderator Florian Weber stellt im SWR Wissensquiz die Alltagstauglichkeit seiner prominenten Kandidat:innen auf die Probe. Ob Haushalt, Garten, Recht oder Verkehr - das Quiz stellt viele kuriose Fragen rund um den Alltag - mit überraschenden Antworten und Tipps. Die beiden Rateteams spielen jeweils für Projekte der Kinderhilfsaktion "Herzenssache" - die erspielte Summe des Sieger:innen-Teams wird verdoppelt.
In der ARD Quiz App mitspielen - Wer vom Sofa aus während der Sendung mitraten will, kann das ganz einfach mit der ARD Quiz App tun. Alle, die mitspielen, haben die gleichen Chancen auf den Gewinn. Es kommt nicht darauf an, wie viele Fragen beantwortet werden und ob die Antworten richtig waren. Wer mitspielen und mitgewinnen möchte, kann sich die ARD Quiz App unter www.daserste.de/quiz-app kostenlos herunterladen.
Die Kurznachrichten aus der Region. Von Montag bis Freitag fünf Minuten Nachrichten über die aktuellen Themen des Tages aus der Region. Kurz nach der TV-Ausstrahlung auch in der Mediathek des Saarländischen Rundfunks.
Der SWR Nachmittag Das tägliche Service-Magazin mit Expert:innen-Tipps rund um Heim und Garten, Gesundheit, Küche und Haushalt. Die Zuschauer:innen können live ihre Meinung zu aktuellen Themen einbringen, mit Studiogästen sprechen und beim Quiz mitraten.
Die Kurznachrichten aus der Region. Von Montag bis Freitag fünf Minuten Nachrichten über die aktuellen Themen des Tages aus der Region. Kurz nach der TV-Ausstrahlung auch in der Mediathek des Saarländischen Rundfunks.
Der SWR Nachmittag Das tägliche Service-Magazin mit Expert:innen-Tipps rund um Heim und Garten, Gesundheit, Küche und Haushalt. Die Zuschauer:innen können live ihre Meinung zu aktuellen Themen einbringen, mit Studiogästen sprechen und beim Quiz mitraten.
Das Saarland und die Welt kompakt in 15 Minuten. Regionale und überregionale Information - ein Themenmix aus internationaler Politik und den Ereignissen des Tages in der Region. Täglich im SR Fernsehen um 18.00 Uhr und um 21.45 Uhr. Kurz nach der TV-Ausstrahlung auch in der Mediathek des Saarländischen Rundfunks.
Das Infotainment-Magazin der ARD im Ersten wird in zahlreichen Dritten Programmen wiederholt. Auch im SR Fernsehen von Montag bis Freitag, jeweils ab 18.15 Uhr.
Regen oder Sonnenschein? Wie die Wetterprognosen der nächsten Tage für das Saarland aussehen, wird anhand verständlicher Grafiken und Animationen erläutert.
Hilfe für Kriegsvertriebene: Sie sind vorm Krieg aus der Ukraine geflüchtet, sind aber keine Ukrainer und fürchteten daher lange abgeschoben zu werden. Nun bekommen die sogenannten Drittstaaten-Flüchtlinge eine Chance, dürfen vorerst bleiben und arbeiten. Davon profitiert auch Deutschland, denn viele dieser Menschen sind auf dem Weg gut ausgebildete Fachkräfte zu werden. Löschen lernen per App: Seit der Corona-Pandemie hat die Digitalisierung breiten Einzug ins Ehrenamt gehalten. Die Feuerwehr nutzt Onlinetools zur Ausbildung: Zwei Wehren in Illingen und Bliesen haben besonders viel Arbeit in Systeme investiert. Eine Ausbildungsplattform, aus einer Notlösung entstanden, hat nun landesweite Strahlkraft. Die Tradition lebt weiter: Wochenlang stand der Rosenmontagszug von Schwalbach-Griesborn auf der Kippe. Kein Geld, keine Helfer. Das Ende der Veranstaltung, die bereits seit über 50 Jahren existiert, war so gut wie besiegelt. Doch ein Hilferuf sollte alles ändern.
Die Nachrichtensendung berichtet umfassend über Neuigkeiten aus dem Saarland und der Saar-Lor-Lux-Westpfalz-Region. Neben Interviews, Informations- und Ratgeberbeiträgen werden auch regionale Sport- und Kulturereignisse thematisiert.
Regen oder Sonnenschein? Wie die Wetterprognosen der nächsten Tage für das Saarland aussehen, wird anhand verständlicher Grafiken und Animationen erläutert.
Berichtet wird über Christen im Saarland, was diese beschäftigt und wo sie sich engagieren. Beiträge über Kunstaktionen und Kinderfreizeiten werden dabei ebenso thematisiert wie Meditation und Gebet.
Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.
Sand ist nach Wasser der meistgenutzte Rohstoff der Welt. Und er ist unersetzlich, denn Sand steckt in unzähligen Produkten wie Kosmetika, Medikamenten und Smartphones. Ein Großteil des Sandes fließt aber in die Baubranche. Jährlich werden Milliarden Tonnen gefördert und der Verbrauch steigt- auch bei uns. Obwohl sich der Sand in den Wüsten türmt, geht uns der Sand aus, denn nur ein winziger Teil des weltweiten Vorkommens eignet sich fürs Bauen. Ist Sand also nicht gleich Sand? Haben wir dann überhaupt noch genug davon, um unseren Bedarf zu decken? Sand ist auch ein natürlicher Küstenschutz, aber Nord- und Ostseestrände verlieren zunehmend ihren Sand durch den Klimawandel. Weltweit sind bereits ganze Inseln verschwunden. Und was bedeutet das für das Ökosystem Sand, das gleichzeitig Lebensraum für viele Tiere bietet? Quarks fragt: Wie können wir den Sand retten? Welche Alternativen gibt es bereits? Und was können wir unternehmen, um diesen unterschätzten Rohstoff nachhaltiger zu nutzen?
Bei militärischen Einsätzen gerät auch die Psyche von Soldatinnen und Soldaten in Gefahr. Was passiert bei einem Trauma im Gehirn und warum belastet es Betroffene so anhaltend? Für "ARD Wissen" taucht Reporter Frank Seibert tief in das Thema ein: Er begleitet Panzergrenadiere der Bundeswehr bei intensiven Übungen auf dem größten NATO-Truppenübungsplatz Europas und trifft den Fallschirmjäger Daniel, der wegen einer posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS) eine Therapie am Traumazentrum der Bundeswehr macht. Mit dem Historiker Philipp Rauh zeichnet Frank Seibert einen der ersten gut dokumentierten Fälle eines traumatisierten Soldaten im Ersten Weltkrieg nach. Eine aufwühlende Dokumentation, die die stillen Folgen des Krieges in den Fokus rückt und zeigt, wie sich das Verständnis von Trauma und auch die Behandlungsmethoden entwickelt haben - beim Militär und in der Wissenschaft.
Das Saarland und die Welt kompakt in 15 Minuten. Regionale und überregionale Information - ein Themenmix aus internationaler Politik und den Ereignissen des Tages in der Region. Täglich im SR Fernsehen um 18.00 Uhr und um 21.45 Uhr. Kurz nach der TV-Ausstrahlung auch in der Mediathek des Saarländischen Rundfunks.
Thomas Borchert bekommt von seinem alten Freund Antonius Bildermann den Auftrag, einen Ehevertrag für dessen Heirat mit der jüngeren Mira aufzusetzen. Wer könnte das besser als der Jurist, der den Unternehmer noch aus Studientagen und dem Ruder-Zweier kennt? Auch Borcherts Fähigkeit, zu vermitteln, ist gefragt, denn Spannungen gibt es nicht nur mit Antonius' "Ex" Stefanie. Sohn Julian lehnt die Stiefmutter ebenso wie die Machtverschiebungen in dem Biotech-Familienunternehmen ab, das vor einer risikoreichen Weichenstellung steht. Noch bevor Borchert das Vertragswerk aufsetzen kann, müssen die Bildermanns zusammenstehen: Julian wird beim Joggen entführt. In kürzester Zeit gelingt es Antonius, das Lösegeld aufzutreiben und Borchert kehrt nach der dramatischen Übergabe mit Julian zurück. Als die Leiche des mutmaßlichen Entführers gefunden wird und später Teile des Lösegeldes bei Julian auftauchen, vermutet Hauptmann Marco Furrer jedoch, dass die Geisel selbst alles inszeniert hat.
Einer der anrührendsten, heitersten und erfolgreichsten deutschen Dokumentarfilme. Im Mittelpunkt von Volker Koepps Film von 1999 stehen Herr Zwilling und Frau Zuckermann, die zu den letzten noch im alten Czernowitz geborenen Jüdinnen und Juden gehörten. Beide verband neben ihrer Freundschaft auch die deutsche Sprache. Täglich besuchte Herr Zwilling in den Abendstunden die 90-jährige Frau Zuckermann. Man sprach über frühere Zeiten, das gemeinsam Erlebte, über Politik und Literatur und die alltäglichen Sorgen. In den Lebensgeschichten dieser beiden Menschen steckt das Elend des 20. Jahrhunderts. Mit ihren Erinnerungen verknüpft der Film Episoden aus dem jüdischen Leben im Czernowitz aus den späten 1990er Jahren, als die Stadt nach dem Ende der Sowjetunion erstmals wieder ins europäische Bewusstsein trat.