Das Infotainment-Magazin der ARD im Ersten wird in zahlreichen Dritten Programmen wiederholt. Auch im SR Fernsehen von Montag bis Freitag, jeweils ab 18.15 Uhr.
Regen oder Sonnenschein? Wie die Wetterprognosen der nächsten Tage für das Saarland aussehen, wird anhand verständlicher Grafiken und Animationen erläutert.
Achtung - Abzocke bei Immobilienreservierung Ein verlockendes Angebot, ein scheinbar seriöser Makler - doch hinter der Fassade lauert Betrug. Nach Zahlung einer angeblichen Reservierungsgebühr bricht plötzlich jeder Kontakt ab. Wir zeigen, worauf Sie beim Häuserkauf achten sollten. Abnehmtrend - Spritze mit Risiken Ozempic, Wegovy und Mounjaro versprechen schnellen Gewichtsverlust - bequem per Spritze. Was als Medikament für Adipositas gedacht war, wird zum Lifestyle-Hype. Immer mehr bestellen die Mittel online, oft ohne ärztliche Kontrolle. Das birgt Gefahren. Fit ohne Fitnessstudio - So stärken Sie Ihre Arme Starke Arme sind nicht nur schön, sondern wichtig für unsere Gesundheit. Schon einfache Übungen können viel bewirken - ganz ohne teures Studio-Abo. Wir zeigen, wie Sie Ihre Armmuskulatur effektiv trainieren und fit bleiben.
Die Nachrichtensendung berichtet umfassend über Neuigkeiten aus dem Saarland und der Saar-Lor-Lux-Westpfalz-Region. Neben Interviews, Informations- und Ratgeberbeiträgen werden auch regionale Sport- und Kulturereignisse thematisiert.
Regen oder Sonnenschein? Wie die Wetterprognosen der nächsten Tage für das Saarland aussehen, wird anhand verständlicher Grafiken und Animationen erläutert.
Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.
Genuss mit Nuss und Esskastanien. Gesundheit wächst auch auf Bäumen und im Oktober wird sie geerntet - in Form von Nüssen. Gesunde Fette, Proteine, Mineralstoffe: Nüsse sind voller wertvoller Nährstoffe, lecker und vielseitig, als Snack, im Müsli oder als Back- und Kochzutat. SWR Ernährungsexpertin Sabine Schütze hat tolle Rezepte und Tipps zu Nüssen und Esskastanien. Weitere Themen: Ärger mit Frühbucherrabatten: Wer früh bucht, bucht billiger? Nicht unbedingt. Mikroplastik in Teebeutel: Pyramiden-Teebeutel im Labortest Das Geschäft mit den Altkleidern: Lohnt sich der Verkauf auf Online-Plattformen?
Neu auf dem Markt: Backöfen mit Gerichterkennung - ob Auflauf, Hähnchenkeulen oder einfache Croissants - der Backofen stellt automatisch die optimale Temperatur, Dauer und Heizart ein. Für die meisten ist das noch Zukunftsmusik, doch es gibt sie bereits vereinzelt im Handel - sie kosten allerdings zur Zeit mehr als 4000 Euro. Muss man so viel Geld für einen Backofen ausgeben oder genügen auch einfachere Modelle? Moderatorin und Hauswirtschaftsmeisterin Yvonne Willicks schaut sich das Premiumgerät an und vergleicht es mit den Backöfen von Zuschauer:innen. Schmeckt man den Unterschied? Auch mit dabei: Backöfen mit Pyrolyse-Funktion. Das Selbstreinigungsprogramm soll lästiges Wischen ersparen. Doch lohnt sich der Aufpreis? So viel sei verraten: allein - "nur von Zauberhand" - funktioniert es nicht. Außerdem: günstige, einfache Reinigungstipps für den Backofenrost, Garraum und das Backblech - ohne teure Spezialreiniger. Wie findet man das richtige Blech? Yvonnes Redaktion macht den Check.
Das Saarland und die Welt kompakt in 15 Minuten. Regionale und überregionale Information - ein Themenmix aus internationaler Politik und den Ereignissen des Tages in der Region. Täglich im SR Fernsehen um 18.00 Uhr und um 21.45 Uhr. Kurz nach der TV-Ausstrahlung auch in der Mediathek des Saarländischen Rundfunks.
Eine schwäbische Flädlessuppe kennt jede:r. Doch die Beilagen in der Suppe von "Hillu's Herzdropfa" (Hillu Stoll und Franz Auber) sind schon sehr besonders. Statt einer warmen Suppe müssen sich "Alois und Elsbeth Gscheidle" (Marcus Neuweiler und Birgit Pfeiffer) mit der kalten Winterluft zufriedengeben. Sie ziehen als Sternsinger:innen durchs Dorf und singen ihre - manchmal mehr, manchmal weniger christlichen - Verse. "Hillu's Herzdropfa" und "die Gscheidles" verwöhnen die Gäste mit schwäbischen Kabarett und rustikalem Charme.
Nach vier Jahrzehnten Kabarett und TV möchte Schauspielerin Maren Kroymann ein Realitystar werden. Was bringt Follower:innen, Reichweite und Teenager:innen-Gekreische? Mentorin Natascha Ochsenknecht schickt sie auf Erkundung. Auf ihrer Reise durch die Formate trifft Maren die feministische Anna (Sira-Anna Faal) und sogar einen Nazi-Influencer (Jonathan Berlin).
In einem Wechselbad aus Witz und Tiefgang mit pointierten Beobachtungen und musikalischen Einlagen beleuchtet Sia Korthaus in ihrem Programm "Wilder Wechsel" die Veränderungen des Lebens - von den Wechseljahren bis zu politischen Meinungen.
Allzu oft bietet die deutsche Politik Steilvorlagen für Hohn und Kritik. Die Sendung betrachtet aktuelle Ereignisse in einem satirischen Licht und lässt dabei oft kein gutes Haar an unseren Volksvertretern.
Eine schwäbische Flädlessuppe kennt jede:r. Doch die Beilagen in der Suppe von "Hillu's Herzdropfa" (Hillu Stoll und Franz Auber) sind schon sehr besonders. Statt einer warmen Suppe müssen sich "Alois und Elsbeth Gscheidle" (Marcus Neuweiler und Birgit Pfeiffer) mit der kalten Winterluft zufriedengeben. Sie ziehen als Sternsinger:innen durchs Dorf und singen ihre - manchmal mehr, manchmal weniger christlichen - Verse. "Hillu's Herzdropfa" und "die Gscheidles" verwöhnen die Gäste mit schwäbischen Kabarett und rustikalem Charme.
Mitten im Herzen einer Metropole ist Osman, ein Mann mittleren Alters, dem Leben in Einsamkeit und Monotonie erlegen. Gefangen zwischen dem Dröhnen vorbeiziehender Flugzeuge und dem Einerlei des täglichen Daseins existiert er in einem Zustand emotionaler Schwebe. Eines Abends wird Osmans Realität auf den Kopf gestellt, als er ein mysteriöses Baby vor seiner Tür entdeckt. In seinem verzweifelten Versuch, sich des rätselhaften Babys zu entledigen, sieht sich Osman Hindernissen gegenüber. Die gleichgültige Polizei wischt seine Bitten beiseite und selbst sein chauvinistischer Freund bietet nur oberflächlichen Rat. Dann wird die wahre Eigenart der Situation deutlich: Das Baby scheint den Gesetzen der Zeit zu widerstehen und innerhalb von nur vierundzwanzig Stunden zu einem rebellischen Teenager heranzuwachsen. Osmans ruhiges Dasein verwandelt sich in einen Wirbelwind aus Chaos und Verantwortung. Osman beginnt, Schichten seiner emotionalen Stagnation abzutragen.
Dima (16) ist Sohn russischer Eingewanderter, Schüler am Gymnasium - und Jude. Das wäre nicht der Rede wert, wenn nicht alle ständig darüber reden würden. Auch sein Klassenkamerad Tobi, der ihn eines Tages in der Toilette mit einem ziemlich schlechten Witz über das Schicksal der Jüdinnen und Juden in Deutschland provoziert. Dima könnte darüber hinweggehen, aber er haut Tobi eine rein. Dies hat einen Schulverweis zur Folge, verbunden mit der Auflage, sich bei Tobi zu entschuldigen. Sein Weg zu Tobi wird für Dima zu einem rasanten Roadtrip durch die Stadt mit einer Vielzahl von Begegnungen mit Menschen, die allesamt eine Haltung zu Jüdinnen und Juden, zum Judentum und zu dem, was sie für erwähnenswert halten, haben. Am Ende trifft er an unerwarteter Stelle auf Tobi und erneut reden sie über Jüdinnen und Juden. Diesmal könnte alles gut werden.
Als die Mutter den 17-jährigen Arne bittet, seinen kranken Vater zu einem geheimnisvollen Date zu fahren, beginnt er diesen mit anderen Augen zu sehen. Erzählt wird die Geschichte einer Familie, deren Dynamik sich aufgrund einer Erkrankung grundlegend verändert hat. Ein einfühlsamer Blick auf unbeholfene Begegnungen und neue Herausforderungen. Wie geht man damit um, wenn die Rollen und Aufgaben innerhalb eines kleinen Familienbundes ins Wanken geraten? Ein Kraftakt ist es, trotz aller Unsicherheiten den Moment zu finden, an dem sich doch alles vertraut anfühlt. Eine Geschichte über Unterstützung, Eifersucht, Liebe und Würde innerhalb eines zerbrechlichen Familienbundes.
Ein langweiliger Mittwochabend. Aïda, Eren und Emilie hängen gemeinsam ab, suchen nach einer Beschäftigung. Plötzlich taucht ein sehr seltsames Auto an der Straßenecke auf. Darauf befindet sich eine neunäugige Kamera, die Bilder von der Stadt macht und sie kartiert. Die Mädchen sind begeistert: Das ist eine großartige Gelegenheit für ein Fotoshooting. Sie laufen neben dem Auto her, posieren vor der Kamera und schon bald sind sie wie im Rausch. Das Auto ist bereits ein Stück weitergefahren, als Aïda ihren Freundinnen gegenüber ihr T-Shirt hochzieht, um sie noch mehr zum Lachen zu bringen. Sie merkt zu spät, dass die Kamera in einem 360 Grad Radius Fotos macht und dass das Auto jetzt ihr Abbild hat. Sie müssen es sich zurückholen.
Der SWR Nachmittag Das tägliche Service-Magazin mit Expert:innen-Tipps rund um Heim und Garten, Gesundheit, Küche und Haushalt. Die Zuschauer:innen können live ihre Meinung zu aktuellen Themen einbringen, mit Studiogästen sprechen und beim Quiz mitraten.
Die Nachrichtensendung berichtet umfassend über Neuigkeiten aus dem Saarland und der Saar-Lor-Lux-Westpfalz-Region. Neben Interviews, Informations- und Ratgeberbeiträgen werden auch regionale Sport- und Kulturereignisse thematisiert.
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen aus Rheinland-Pfalz.