Als 1921 der erste Lanz Bulldog gebaut wurde, war dies der Beginn einer unglaublichen Geschichte. Einer Geschichte von Menschen, Technik und gesellschaftlichem Wandel - inzwischen von mehr als einem ganzen Jahrhundert. Die Ackerschlepper haben die Landwirtschaft revolutioniert. In der Doku geht es um die größten, innovativsten, skurrilsten und abgefahrensten Trecker der vergangenen 100 Jahre. Zu Besuch bei Herstellern und Besitzer:innen bekommen die Zuschauenden exklusive Einblicke in fast verschollenes, häufig privates Archivmaterial. Bewegende Geschichten von Trecker-Fans und Fahrer:innen, von Entwickler:innen und Ingenieur:innen werden lebendig. Egal, ob Oldtimer von Porsche oder aufgemotzter Renntrecker - hier gibt es alles. Die hundertjährige Geschichte der Trecker-Entwicklung lädt zu einer Reise durch die Zeit.
Als 1921 der erste Lanz Bulldog gebaut wurde, war dies der Beginn einer unglaublichen Geschichte. Einer Geschichte von Menschen, Technik und gesellschaftlichem Wandel. Die Ackerschlepper haben die Landwirtschaft revolutioniert. In der Doku geht es um die größten, innovativsten, skurrilsten und abgefahrensten Trecker der vergangenen 100 Jahre. Zu Besuch bei Herstellern und Besitzer:innen bekommen die Zuschauer:innen exklusive Einblicke in fast verschollenes, häufig privates Archivmaterial. Bewegende Geschichten von Trecker-Fans und Fahrer:innen, von Entwickler:innen und Ingenieur:innen werden lebendig. Ob Oldtimer von Porsche oder aufgemotzter Renn-Trecker - hier gibt es alle. Die hundertjährige Geschichte der Trecker-Entwicklung lädt zu einer Reise durch die Zeit.
Die Route 66 war der erste Highway Amerikas in den Westen des Kontinents. Einen Monat dauerte die Reise damals, als 1926 die fast 4000 Kilometer lange Straße von Chicago zum Pazifik eröffnet wurde. Während der Wirtschaftskrise zogen auf der Route 66 Tausende von verarmten Farmern mit ihren Familien gen Westen auf der Suche nach einer besseren Zukunft. In den Boomjahren nach dem Weltkrieg kamen andere Reisende: amerikanische Touristen, die das eigenen Land und seine Naturwunder kennenlernen wollten. Die Route 66 wurde zur existentiellen Lebenserfahrung für Generationen von Amerikanern - und durch Filme und Romane später auch zu einem Mythos in Europa. Als schneller Weg nach Westen hat die Route 66 längst ausgedient. Doch Amerikas berühmteste Landstraße lebt als Mythos fort: in Bobby Troups musikalischer Landkarte "Get your kicks on Route 66", in Erinnerungen der Oldtimer, in rostenden Tankstellen und Oldtimer-Museen entlang des alten Highway. Schon das Schild Route 66 mit dem Asphaltband im Hintergrund vermittelt ein Gefühl von Freiheit. So blieb die Route 66 bis heute ein Symbol für Aufbruch und Abenteuer. Wir machen uns auf die Suche nach diesem Mythos, fahren mit einem Wohnmobil die Route 66 von Chicago bis LA, reden mit Menschen über Geschichte und Geschichten an der alten Straße. Die schönsten Abschnitte liegen im Westteil der Strecke von New Mexiko bis zum Pazifik. Hier ist noch am meisten vom Flair der alten Route 66 erhalten: nostalgisch verwitterte Neonschilder, Motels aus den Fifties, bunte Diner-Lokale. In Arizona treffen wir auf Kult-Promi Martin Semmelrogge, der wie viele Harley-Fans auf dem alten Highway die Freiheit sucht und das Easy-Rider-Feeling nachleben möchte. Und wir nehmen teil am alljährlichen Route 66 Festival, fahren mit den Autofans in ihren polierten Oldtimern auf dem längsten noch erhaltenen alten Routenstück mit. Hier wird die Faszination der Mobilität greifbar. Denn die Route 66 ist auch ein Denkmal für Amerikas Liebesaffäre mit dem Automobil.
Die Ludwigskirche ist das Wahrzeichen der Landeshauptstadt Saarbrücken. 1987 wurde der Staatsratsvorsitzende der DDR, Erich Honecker, empfangen, als er seiner alten Heimat einen Besuch abstattete. Im selben Jahr fanden auf dem Ludwigsplatz die Dreharbeiten zum ersten "Tatort" mit Max Palu alias Jochen Senf statt. Da war die Kirche, die beim Bombenangriff weitgehend zerstört worden war, noch gar nicht allzu lange wieder aufgebaut. Modern oder barock - den jahrelangen Streit der Städteplaner:innen und Denkmalschützer:innen hat der SR begleitet. Es wurde auch gefeiert: Der langjährige Ministerpräsident Franz Joseph Röder beschenkte 1961 in der Staatskanzlei an Weihnachten junge Menschen aus 18 Ländern. Oktoberfeste wurden gefeiert, die Faschingsfeste hatten legendären Ruf. Und es ist ein Ort der Künste: An der Westseite befindet sich die Hochschule der Bildenden Künste Saar. Zu ihrer Eröffnung 1989 zeigte der SR in einem Rückblick die spannende Geschichte der Vorgänger-Hochschulen.
mit SR 3 Saarlandwelle
5. Dezember 1961: Um 19.33 Uhr setzt sich "Sputnik", der Vorortzug von Oranienburg nach Falkensee, in Bewegung. Lokführer ist Harry Deterling. Was kaum jemand weiß: Zwischen der DDR und Westberlin gibt es auch nach dem Mauerbau noch kleine Schlupflöcher. Deterling plant ein kühnes Unterfangen: Zusammen mit seiner Familie, seinem Freundeskreis und Bekannten will er nach Westberlin fliehen. Mit dem Zug. Ein spannendes Stück deutsch-deutscher Geschichte. 40 Jahre später, 2001, rekonstruierte SWR Autor Alexander Schweitzer diese einzigartige Flucht - als erstmalige dokumentarische Aufarbeitung im deutschen Fernsehen.
Zwischen Ostsee und Bodden: Malerische Orte, urwüchsige Natur und die Lage zwischen zwei Gewässern machen die Halbinsel zu einem Paradies für Wassersportler:innen und für Besucher:innen, die Ruhe und Weite suchen. Dazu Kultur und viel Fischer- und Seefahrertradition. Moderatorin Judith Rakers entdeckt das faszinierende Land zwischen Ostsee und Bodden im Norden Deutschlands. Die 45 Kilometer lange Halbinsel an der Ostseeküste Mecklenburg-Vorpommerns zwischen Rostock und Stralsund ist knapp 200 Quadratkilometer groß. Hier leben gerade einmal 9600 Menschen, doch mehr als eine halbe Million Besucher:innen kommen alljährlich. Einst waren das Fischland, der Darß und der Zingst einzelne Inseln, doch Abtragung, Versandung und Schließung der Flutrinnen durch die Menschen machten im Laufe der Jahrhunderte aus den kleinen Inseln eine zusammenhängende Halbinsel.
"KlimaZeit" stellt spannende Zusammenhänge dar, erklärt Wetter- und Klimaphänomene und fragt kritisch nach. Das Magazin, das sich mit dem größten Problem der Menschheit beschäftigt. Klar, kompetent, konstruktiv. Was hat der Klimawandel jedem und jeder einzelnen zu tun? Was muss man über die wissenschaftlichen Hintergründe wissen sowie über die konkreten Folgen. Welche Lösungen gibt es?
Brustkrebs - früher erkennen, besser behandeln. Brustkrebs ist die häufigste Krebserkrankung bei Frauen. Früh erkannt steigen die Heilungschancen deutlich. Welche Rolle spielt das Mammografie-Screening und wie soll künstliche Intelligenz die Auswertung der Bilder verbessern? Auch bei der Therapie hat sich viel getan: Neue Medikamente greifen gezielt in das Tumorgeschehen ein und moderne Bluttests helfen, die Behandlung immer genauer auf die einzelnen Patientinnen abzustimmen. Ärztin und Journalistin Dr. Julia Fischer präsentiert neueste medizinische Erkenntnisse und Behandlungsmethoden und gibt Tipps, wie man fit und gesund bleiben kann. Das SWR Gesundheitsmagazin blickt hinter die Kulissen von Kliniken im Südwesten, ist nah dran an Ärzt:innen sowie Forschung und beantwortet Fragen, die die Patientinnen und Patienten bewegen.
Björn M. (52) leidet seit mehr als zehn Jahren an Diabetes Typ 2. Ernährungsmediziner Matthias Riedl empfiehlt antidiabetische Lebensmittel aus zuckerarmem Obst, pflanzlichen Proteinen, Hülsenfrüchten, Nüssen und Samen sowie zwei "Entlastungstage" pro Woche - nur mit Gemüse. Jan-Philip K. (13) fehlt wegen seiner Migräneattacken sogar in der Schule: Zu viele einfache Kohlenhydrate, deren Glukose aus dem Darm schnell ins Blut und Gehirn gelangt, sorgen kurz für einen Energieschub und triggern die Migräne. Künftig soll er fünf Mal am Tag essen - statt Süßigkeiten komplexe Kohlenhydrate aus Kartoffeln, Vollkornnudeln, Hülsenfrüchten sowie Eiweiß. Katrin F.s Dickdarmschleimhaut ist chronisch entzündet. Ihren Beruf als Friseurin musste die 48-Jährige aufgeben. Statt Weißmehl, Pommes, Pizza, Burger und Co. - "leeren Kalorien"- muss nun darmschonende Vollkost her - aus faserarmen, ballaststoffhaltigem Gemüse und Obst, geschrotetem Vollkorn, fettarmen Milchprodukten und hellem Fleisch.
Jazz-Sänger Tom Gaebel bringt Swing und feinsten Big Band-Sound auf die großen Bühnen. Als "Dr. Swing" oder "deutscher Frank Sinatra" wird er seit 20 Jahren gefeiert - und tatsächlich hatte seine Karriere dank einer Sinatra-CD Fahrt aufgenommen. Im Promitalk mit SWR4 Moderator Jörg Assenheimer erzählt der 50-jährige, wie aus einem schüchternen Posaunisten ein beeindruckender Sänger wurde, wie er damit umgeht, wenn er auf der Bühne mal den Text vergisst, und warum er im Hotel oft besser schläft als zuhause.
Das Magazin berichtet über das sportliche Geschehen auf der ganzen Welt. Die Kombination aus Porträts, Reportagen und Gesprächen mit Studiogästen lässt keine Langeweile aufkommen.
Eine invasive Ameisenart erobert Deutschland: die Große Drüsenameise, Tapinoma magnum. Welche Bedrohungen gehen von ihr aus? Wie lässt sie sich bekämpfen? Das Problem: Diese Ameise gründet sogenannte Superkolonien, weitverzweigte Netzwerke von Nestern, die aus Hunderttausenden bis Millionen von Arbeiterinnen und Tausenden von fortpflanzungsfähigen Königinnen bestehen. Sie können sich unterirdisch über viele Hektar ausbreiten. Dadurch kann sich diese Art explosionsartig vermehren und heimische Ameisen verdrängen. Ganze Ökosysteme sind gefährdet. Teams von Forschenden im Südwesten suchen nach Lösungen - bislang vergeblich. Betroffene berichten von "blankem Horror": Befallene Gärten oder Balkone können häufig nicht mehr genutzt werden. Diese Ameisen unterhöhlen auch Straßen, Wege und Terrassen, bedrohen Gebäude, sogar kritische Infrastruktur. Herkömmliche Insektizide wirken bestenfalls vorübergehend. Die SWR Dokumentation zeigt, wie dramatisch die Lage im Südwesten bereits ist.
Werkzeugkoffer im Test: Auch Hobby-Handwerker:innen brauchen einen Werkzeugkoffer mit Schraubendreher, Zangen, Hammer, Maßband - was man für Haushaltsreparaturen oder kleine DIY-Projekte zur Hand haben muss. Fünf Werkzeugkoffer werden im Labor und in der Anwendung getestet - vom günstigen Discounter-Set bis zur hochpreisigen Markenvariante. Was muss man investieren, um handwerklich gut arbeiten zu können?
Das Magazin berichtet über das sportliche Geschehen auf der ganzen Welt. Die Kombination aus Porträts, Reportagen und Gesprächen mit Studiogästen lässt keine Langeweile aufkommen.
Das Saarland und die Welt kompakt in 15 Minuten. Regionale und überregionale Information - ein Themenmix aus internationaler Politik und den Ereignissen des Tages in der Region. Täglich im SR Fernsehen um 18.00 Uhr und um 21.45 Uhr. Kurz nach der TV-Ausstrahlung auch in der Mediathek des Saarländischen Rundfunks.
Es ist ein schmaler Grat zwischen Kunst und Kitsch. Ob Alpenpanorama, Bronzebüste oder gut erhaltene Küchenmaschinen aus Großmutters Zeiten - alles findet seinen Platz und sein neues Zuhause. Ein Bummel über den Fernseh-Flohmarkt lohnt sich also immer, selbst wenn "nur" Erinnerungen an längst vergangene Kindertage wachgerufen werden - durch Zuckerzange oder Mecki-Buch.
Die Outdoor-Küche von "Mit Herz am Herd" steht diesmal in der Heimat von Sternekoch Cliff Hämmerle: Vor der Orangerie der Stadt Blieskastel zeigt Hämmerle seinen Kochschülern Verena Sierra und Michel Koch ein lecker leichtes vegetarisches Gericht: Linsenbällchen mit Joghurt-Dip und pikantem Kürbis. Die Zutaten für dieses ursprünglich orientalische Gericht stammen aus dem Bliesgau. Für die Bällchen müssen die ungeschälten Brenschelbacher Linsen und die Blieskasteler Kichererbsen einen Tag vor der Verarbeitung in Wasser eingelegt werden, damit sie bekömmlich sind. Roh sollte man das saarländische "Super-Food" nicht essen. Cliffs Tipp: Rote Linsen sind bekömmlicher als andere Sorten. Neben Linsen, Kichererbsen und Brot kommt auch eine Spur Backpulver in die Masse, damit die vegetarischen "Frikadellen" lockerer werden. Wichtige Geschmacksgeber sind Koriander, Knoblauch, Kreuzkümmel und Ingwer. Der ungeschälte, in grobe Stücke geschnittene Kürbis wird mit Zucker in der Pfanne karamellisiert und mit Weißweinessig abgelöscht. Dazu kommen Salz, Senfsaat, Lorbeer, Piment, Wacholder, Pfeffer, Chilli und Ingwer. Fertig ist ein Gericht, das sich nicht hinter Fleischgerichten verstecken muss. Das "Mit Herz am Herd"-Team - wünscht viel Spaß beim Nachkochen und guten Appetit! Rezept unter: <http://x.ard.de/s/mitherzamherd> oder www.sr.de/mitherzamherd <http://www.sr.de/mitherzamherd>
Regen oder Sonnenschein? Wie die Wetterprognosen der nächsten Tage für das Saarland aussehen, wird anhand verständlicher Grafiken und Animationen erläutert.
Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.
Die Schwanitzer Canasta-Runde hat vor kurzem ihr viertes Mitglied durch einen mysteriösen Todesfall verloren, da torpediert ein weiterer Vorfall das Spielgeschehen. Kaum haben Hildegard Knutzen (Marion Kracht) und Annette Weinert (Katja Danowski) mit Bestatter Töteberg (Stephan A. Tölle) auf ihren verblichenen Mitspieler angestoßen, rast ein Wagen ungebremst in Tötebergs Garten. Der angeschossene Fahrer lebt gerade noch lange genug, um den dreien mitzuteilen, dass sich in seinem Kofferraum eine Menge Geld befindet. Ein rätselhaftes Geschehen, das komplizierte Ermittlungen und weitreichende Verwicklungen für die Polizisten Hannah Wagner (Jana Klinge) und Hauke Jacobs (Hinnerk Schönemann) nach sich zieht. Zudem suchen Hauke Jacobs und Jule Christiansen (Marleen Lohse) nach einer geeigneten Unterstützung für die Tierarztpraxis.
Das Saarland und die Welt kompakt. Regionale und überregionale Ereignisse des Tages auch am Wochenende und an Feiertagen im SR Fernsehen um 21.45 Uhr. Kurz nach der TV-Ausstrahlung auch in der Mediathek des Saarländischen Rundfunks.
Die Polizei aus Hengaschs Nachbarort "Hammelforst" unter der Leitung von Kriminalkommissarin Holm, wird zu dem Haus von Hans-Peter Jogereit gerufen. Hier soll es zu einem heftigen Streit gekommen sein. Und was sie dort vorfindet, irritiert nicht nur die Hammelforster Polizei, sondern auch die Zuschauer:innen: Neben einem erschossenen Jogereit steht Sophie Haas,, in der Hand die Tatwaffe. Weil es sich bei dem toten Jogereit um Sophies Erzfeind handelt, steht sie unter Mordverdacht. Da es sich bei den einzigen möglichen Entlastungszeug:innen ausgerechnet um Dietmar, Bärbel, Heike und Jan handelt, werden diese ausführlich von Holm vernommen. Doch jede:r schildert die vergangenen 24 Stunden aus subjektiver Sicht. Für Holm stellt sich dabei heraus, dass Sophie nicht die Mörderin sein kann und auch noch, dass sich dieser auf den ersten Blick gelinde gesagt heterogene Haufen im Grunde sehr sehr lieb hat. Wer also steckt tatsächlich hinter dem Mord?
Die blonde Miri arbeitet bei der Hattensteiner Stadtbank. Eine Stilikone, die deswegen den Neid ihrer Kolleginnen auf sich zieht. Miri ist ein Zahlengenie und kann in Sekundenschnelle Kontobewegungen, Telefonnummern und Ziffern vor ihrem geistigen Auge in Beziehung setzen. Sie wird stutzig, als die ehrwürdige Stadtbank plötzlich als Instrument für ein Verbrechen benutzt werden soll. Miri als Gegenwind haben Bürgermeister Runge und seine Kumpane, die in ihrer Freizeit Fasane erlegen und sich von gut bezahlten "Masseurinnen" bedienen lassen, nicht erwartet. Hilfe bekommt sie von einem herrenlosen Dackel, der nur knapp Bürgermeister Runges Gewehrlauf entkam. In Verdrehung der Tatsachen gibt Miri dem gewitzten Rüden den Namen "Frauchen". Frauchen und Miri verbinden glänzende Intuition und provozierende Unbestechlichkeit. Als Frauchen Miri zur Leiche des Winzers Bartolomä führt, scheint in dem beschaulichen Ort Hattenstein alles möglich.
Die Schwanitzer Canasta-Runde hat vor kurzem ihr viertes Mitglied durch einen mysteriösen Todesfall verloren, da torpediert ein weiterer Vorfall das Spielgeschehen. Kaum haben Hildegard Knutzen (Marion Kracht) und Annette Weinert (Katja Danowski) mit Bestatter Töteberg (Stephan A. Tölle) auf ihren verblichenen Mitspieler angestoßen, rast ein Wagen ungebremst in Tötebergs Garten. Der angeschossene Fahrer lebt gerade noch lange genug, um den dreien mitzuteilen, dass sich in seinem Kofferraum eine Menge Geld befindet. Ein rätselhaftes Geschehen, das komplizierte Ermittlungen und weitreichende Verwicklungen für die Polizisten Hannah Wagner (Jana Klinge) und Hauke Jacobs (Hinnerk Schönemann) nach sich zieht. Zudem suchen Hauke Jacobs und Jule Christiansen (Marleen Lohse) nach einer geeigneten Unterstützung für die Tierarztpraxis.
Die Polizei aus Hengaschs Nachbarort "Hammelforst" unter der Leitung von Kriminalkommissarin Holm, wird zu dem Haus von Hans-Peter Jogereit gerufen. Hier soll es zu einem heftigen Streit gekommen sein. Und was sie dort vorfindet, irritiert nicht nur die Hammelforster Polizei, sondern auch die Zuschauer:innen: Neben einem erschossenen Jogereit steht Sophie Haas,, in der Hand die Tatwaffe. Weil es sich bei dem toten Jogereit um Sophies Erzfeind handelt, steht sie unter Mordverdacht. Da es sich bei den einzigen möglichen Entlastungszeug:innen ausgerechnet um Dietmar, Bärbel, Heike und Jan handelt, werden diese ausführlich von Holm vernommen. Doch jede:r schildert die vergangenen 24 Stunden aus subjektiver Sicht. Für Holm stellt sich dabei heraus, dass Sophie nicht die Mörderin sein kann und auch noch, dass sich dieser auf den ersten Blick gelinde gesagt heterogene Haufen im Grunde sehr sehr lieb hat. Wer also steckt tatsächlich hinter dem Mord?
Die blonde Miri arbeitet bei der Hattensteiner Stadtbank. Eine Stilikone, die deswegen den Neid ihrer Kolleginnen auf sich zieht. Miri ist ein Zahlengenie und kann in Sekundenschnelle Kontobewegungen, Telefonnummern und Ziffern vor ihrem geistigen Auge in Beziehung setzen. Sie wird stutzig, als die ehrwürdige Stadtbank plötzlich als Instrument für ein Verbrechen benutzt werden soll. Miri als Gegenwind haben Bürgermeister Runge und seine Kumpane, die in ihrer Freizeit Fasane erlegen und sich von gut bezahlten "Masseurinnen" bedienen lassen, nicht erwartet. Hilfe bekommt sie von einem herrenlosen Dackel, der nur knapp Bürgermeister Runges Gewehrlauf entkam. In Verdrehung der Tatsachen gibt Miri dem gewitzten Rüden den Namen "Frauchen". Frauchen und Miri verbinden glänzende Intuition und provozierende Unbestechlichkeit. Als Frauchen Miri zur Leiche des Winzers Bartolomä führt, scheint in dem beschaulichen Ort Hattenstein alles möglich.