Die Schorfheide im Nordosten Brandenburgs ist dünn besiedelt, die Region wartet mit zahlreichen Superlativen auf: Hier liegt das größte zusammenhängende Waldgebiet Deutschlands. Ein Teil davon, der fast 600 Hektar große Buchenwald Grumsin, gehört zum Unesco-Weltnaturerbe und steht auf einer Stufe mit der Serengeti oder dem Grand Canyon. In den naturnahen Wäldern brüten See-, Fisch- und Schreiadler, Kranich und Schwarzstorch. Neben den Wäldern prägen Tausende Moore und mehr als 200 Seen die Region. Im Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin liegt nicht nur der größte Demeterhof Deutschlands, sondern auch die größte zusammenhängende Ökolandbauregion Deutschlands. Über Jahrhunderte war die Schorfheide Jagdgebiet nicht nur preußischer Könige, sondern auch deutscher Potentaten wie Hermann Göring und Erich Honecker. Bis zur Wiedervereinigung Deutschlands standen kapitale Rot- und Damhirsche auf der Abschussliste. Die Schorfheide glich eher einem Wildpark als einem natürlichen Wald.
Über Jahrtausende war sie Honiglieferantin: die Dunkle Honigbiene. Doch in den 1970er-Jahren verschwand sie aus Deutschland. Die Dokumentation begibt sich auf eine spannende Suche, zeigt in teils noch nie gefilmten Szenen, wie es in einem wilden Bienenstock zugeht, und wie das Wildtier Honigbiene einst in den heimischen Wäldern lebte, bevor Imker:innen begannen, daraus das kleinste Haustier der Welt zu machen. Die Dunkle Honigbiene, "Apis mellifera mellifera", war seit Jahrtausenden als heimische Honigbiene perfekt an die Pflanzen und das Klima in Mitteleuropa angepasst. Sie ist ein Waldtier und von ihr profitiert eine Reihe anderer Waldbewohner. Die wilden Honigbienen bestäuben also nicht nur Millionen von Blüten, sondern werden auch zu Millionen gefressen. Die wilde Honigbiene nimmt eine Schlüsselrolle in der Ökologie der Wälder ein. Dennoch verschwand sie fast vollständig aus Mitteleuropa.
Wie machten die alten Römer:innen ihre Geschäfte? Beleuchtet wird das römische Stadtleben. Ein fiktiver römischer Handwerker wird bei seinem nächtlichen Streifzug durch eine germanische Provinzstadt begleitet. Er sammelt in Amphoren eine anrüchige Flüssigkeit, die für seine berufliche Tätigkeit außerordentlich wichtig ist, denn er ist Tuchfärber. Mit ihm lernen die Zuschauer:innen den Alltag eines einfachen Römers kennen.
Wie machten die alten Römer:innen ihre Geschäfte? Ein fiktiver römischer Handwerker wird bei seinem nächtlichen Streifzug durch eine germanische Provinzstadt begleitet. Er sammelt in Amphoren eine unangenehm riechende Flüssigkeit, die für seine berufliche Tätigkeit außerordentlich wichtig ist, denn er ist Tuchfärber. Mit ihm lernt man den normalen Alltag eines einfachen Römers kennen, seine Arbeit, seine Geschäfte mit den Händlern, sein Zuhause. Aber auch die Orte, welche die alten Römer:innen in ihrer Freizeit am liebsten aufsuchten: die Thermen und die Kneipen. In einem Experiment am Institut für Textil-Konservierung der Fachhochschule Köln wird untersucht, wofür und warum diese übelriechende Flüssigkeit in der Antike beim Färben so wichtig war, dass ihretwegen die Färber des Nachts durch römische Straßen ziehen mussten.
Doch wieder Bahn? Im Saarland sollen alte Strecken reaktiviert werden. Sie arbeiten fast 365 Tage im Jahr und haben daran Spaß. Junge Landwirte im Saarland. Regionale Produkte einkaufen macht Sinn, wird aber zunehmend schwierig. Wandern macht nicht nur Lust, sondern verursacht auch Kosten. Wie ist der Kosten-Nutzenfaktor? Die Themen diese Woche in "Wir im Saarland - Das Magazin extra ".
Mensch und Tier gehen seit jeher besondere Verbindungen ein. Hartmann Jenal hat sein Herz an die Füchse verloren und sorgt für sie in seiner Auffangstation in Überherrn, bevor er sie wieder in die Freiheit entlässt. In einem Garten in Weierweiler leben Straußenvögel, die das Erscheinen ihres Besitzers in Tanzlaune versetzt. Doch auch Bienen, seltene Tierarten und Hunde lassen die Herzen der Saarländerinnen und Saarländer höher schlagen.
Das Magazin berichtet über das sportliche Geschehen auf der ganzen Welt. Die Kombination aus Porträts, Reportagen und Gesprächen mit Studiogästen lässt keine Langeweile aufkommen.
Das Mit-Herz-am-Herd-Team hat diesmal seine mobile Kochinsel an der Bettinger Mühle in Schmelz aufgebaut. Hier bereiten Cliff Hämmerle und seine Koch-Azubis Verena und Michel ein fleischfreies und farbenfrohes Gericht zu: Spinatnocken mit Sauce Pistou und gefüllte Zucchini mit Ziegenfrischkäse und Tomaten. Die Sauce Pistou ist eine Art Pesto und wird aus Kräuterbalsamico, gerösteten Pinienkernen, Oliven, frisch getrockneten Tomaten und Basilikum hergestellt. Der Clou: Das Olivenöl wird bei der Sauce Pistou erst zum Schluss eingerührt. Kurz vor dem Essen wird die Sauce à la Minute nochmal umgerührt. Cliff Hämmerles bevorzugte Sorte für die Spinatnocken ist die Quarta, die vorwiegend festkochend ist und sich leicht verarbeiten lässt. Babyspinat gibt den Nocken die grüne Farbe. Es muss nicht aufwändig entstielt werden und strotzt nur so vor guten Inhaltsstoffen. Die Füllung der Zucchini ist so einfach wie malerisch: Cocktailtomaten wechseln sich mit Ziegenfrischkäsebällchen ab.
mit SR 3 Saarlandwelle
Mensch und Tier gehen seit jeher besondere Verbindungen ein. Hartmann Jenal hat sein Herz an die Füchse verloren und sorgt für sie in seiner Auffangstation in Überherrn, bevor er sie wieder in die Freiheit entlässt. In einem Garten in Weierweiler leben Straußenvögel, die das Erscheinen ihres Besitzers in Tanzlaune versetzt. Doch auch Bienen, seltene Tierarten und Hunde lassen die Herzen der Saarländerinnen und Saarländer höher schlagen.
Der Canal du Nivernais im Burgund gilt als eine der schönsten Wasserstraßen Frankreichs. Hier scheint die Zeit stehen geblieben zu sein. Zeit gerät hier mit durchschnittlich acht Kilometern pro Stunde auf dem Boot und beim Warten in dutzenden Schleusen in Vergessenheit. Auf dem Kanal lernt man Entschleunigung. So geht es auch Moderatorin Simin Sadeghi und ihrer Begleitung Elisa Teichmann. Auf einer Strecke von 100 Kilometern, zwischen Tannay und Migennes, lernen die Frauen, wie es sich anfühlt, Binnenschiffkapitänin zu sein, wie brenzlig es mit Unterwasseralgen werden kann oder wie gut man gleichzeitig lenken und tanzen kann. Die kleine Mannschaft entdeckt die Dörfer links und rechts der Wasserstraßen, plaudert mit irischen Flussnomad:innen oder dem Schleusenwärter mit dem schönsten Schleusenhäuschen und lernt viel über die Geschichte dieser geheimnisvollen, fast ausgestorbenen Orte von einheimischen Epicerie-Verkäuferinnen.
Eine Eisenbahnfahrt der Superlative: Die Reise mit dem legendären Glacier Express, dem "langsamsten Schnellzug der Welt". 300 Kilometer legte der Zug auf seiner Strecke von Zermatt nach St. Moritz zurück und verband in einer achtstündigen Fahrt das Wallis mit Graubünden. Die Reise begann in Zermatt, dort feierte 1998 die erste elektrische Zahnrad-Bahn der Schweiz, die Gornergrat Bahn, 100. Geburtstag. Am Endpunkt in mehr als 3.000 Meter Höhe präsentieren sich die "Größten" der Schweiz: 29 Viertausender - allen voran das Matterhorn. Die Fahrt im Glacier Express führt auf den Gleisen der Matterhorn Gotthard Bahn durch wildromantische Schluchten, vorbei an sonnigen Weinhängen und schwindelerregend hoch gelegenen Bergdörfern zum Endpunkt Brig.
Hinweis zu den Dailys auf den Sendeplätzen 14:10 Uhr und 15:10 Uhr: Vom 1. Juli bis einschließlich 23. Juli wird die Tour de France wochentags ab 14:10 Uhr live übertragen. "Rote Rosen" pausiert ab 12. Juni für sechs Wochen. Am 24. Juli geht es um 14:10 Uhr mit neuen Folgen weiter. "Sturm der Liebe" ist ab 3. Juli in der Sommerpause und startet ebenfalls am 24. Juli mit neuen Episoden.
Durch verschiedene Rezepte von Kartoffelgerichten führt Moderatorin Evelin König. Tarik Rose und Fatma Mittler-Solak: Kartoffelburger Jacqueline Amirfallah und Evelin König: Frikadelle mit Bratkartoffelsalat Andreas Schweiger und Sebastian Müller: Kartoffelklößchen mit Wurzelgemüse Andrea Safidine und Holger Wienpahl: Himmel und Erde Sören Anders und Evelin König: Hack-Auflauf mit Kartoffelhaube Jacqueline Amirfallah und Fatma Mittler Solak: Ofenkartoffel mit Chili
Kuriose Fragen rund um den Alltag gibt es im SWR Wissensquiz. Moderatorin Jess Schöne und Schauspieler Antoine Monot treten gegen Comedian Bodo Bach und Moderatorin Enie van de Meiklokjes an. Kreativität und Ideenreichtum sind gefragt beim Erraten der Antworten auf knifflige Fragen des täglichen Lebens. Beide Teams spielen jeweils für Projekte der Kinderhilfsaktion "Herzenssache" - die erspielte Summe des Gewinner:innen-Teams wird verdoppelt. Die Spenden gehen diesmal an das THW Saarland zur Durchführung eines Landesjugendlagers in Merchweiler sowie an den CJD in Bellheim, um geflüchteten Kindern die neue Heimat in Workshops und Exkursionen näherzubringen.
Camping - eine Leidenschaft, die viele teilen. Camper:innen gewinnen Abstand vom Alltag und genießen die Freiheit und die Nähe zur Natur. Ob im Wohnmobil umherreisen oder als Dauercamper:in mit festem Stellplatz: Diese Doku-Serie verlängert den Sommer. Peter ist Dauercamper und leidenschaftlicher Dartspieler. Doch weil die Pfeile oft im Blumenbeet landen, droht Ärger. Zum Glück hat Peter auch beim Campen das richtige Werkzeug dabei, um Abhilfe zu schaffen. Am Bergwitzsee kreuzen Andrea und Bernd mit ihrem Trabbi-Gespann umher. Die beiden gehen beim Campen auf Zeitreise: ob Zeltanhänger "Rhön Universal", Campingtisch oder -geschirr. Alles ist wie früher. Jungeltern im Stress: Gitte und Jörn campen zum ersten Mal mit Sohn Fiete - und mit einem Vorzelt am Bully. Der Wind an der Nordsee macht ihnen beim Aufbau ganz schön zu schaffen. Helfer in der Not: Hausmeister Udo muss am Tennsee einen Wasserhahn im Wohnmobil der Gäste aus Malta reparieren.
Zuschauen, mitsingen, tanzen: Werktags von Montag bis Freitag ab 15:15 Uhr gibt es im SWR für 45 Minuten die größten Kulthits aus sechs Jahrzehnten. Man kann in Erinnerungen schwelgen, denn jeder Musiktitel steht für ein bestimmtes Ereignis, an das man sich noch gut erinnern kann.
Die Kurznachrichten aus der Region. Von Montag bis Freitag fünf Minuten Nachrichten über die aktuellen Themen des Tages aus der Region. Kurz nach der TV-Ausstrahlung auch in der Mediathek des Saarländischen Rundfunks.
Der SWR Nachmittag Das tägliche Service-Magazin mit Expert:innen-Tipps rund um Heim und Garten, Gesundheit, Küche und Haushalt. Die Zuschauer:innen können live ihre Meinung zu aktuellen Themen einbringen, mit Studiogästen sprechen und beim Quiz mitraten.
Die Kurznachrichten aus der Region. Von Montag bis Freitag fünf Minuten Nachrichten über die aktuellen Themen des Tages aus der Region. Kurz nach der TV-Ausstrahlung auch in der Mediathek des Saarländischen Rundfunks.
Der SWR Nachmittag Das tägliche Service-Magazin mit Expert:innen-Tipps rund um Heim und Garten, Gesundheit, Küche und Haushalt. Die Zuschauer:innen können live ihre Meinung zu aktuellen Themen einbringen, mit Studiogästen sprechen und beim Quiz mitraten.
Das Saarland und die Welt kompakt in 15 Minuten. Regionale und überregionale Information - ein Themenmix aus internationaler Politik und den Ereignissen des Tages in der Region. Täglich im SR Fernsehen um 18.00 Uhr und um 21.45 Uhr. Kurz nach der TV-Ausstrahlung auch in der Mediathek des Saarländischen Rundfunks.
Das Infotainment-Magazin der ARD im Ersten wird in zahlreichen Dritten Programmen wiederholt. Auch im SR Fernsehen von Montag bis Freitag, jeweils ab 18.15 Uhr.
Regen oder Sonnenschein? Wie die Wetterprognosen der nächsten Tage für das Saarland aussehen, wird anhand verständlicher Grafiken und Animationen erläutert.
Europas Aussichten waren schon mal besser: Stotternder Ausbau bei grüner Energie, Chip-Krieg mit China und der Klimawandel, der immer mehr Schaden verursacht. Deshalb fragt sich "Europamagazin"-Moderatorin Hendrike Brenninkmeyer: Wo stehen wir in Europa im Jahr 2040? Haben wir noch die Kraft, die Herausforderungen der Zukunft zu stemmen? In den Niederlanden besucht sie einen kaum bekannten Weltmarktführer: Ohne den Chip-Konzern ASML würde die Halbleiter-Branche zusammenbrechen und damit die Entwicklung von künstlicher Intelligenz, 5G-Telefonnetzen und selbstfahrenden Autos. Das Unternehmen muss sich jedoch gerade auf politischen Druck hin von China abkoppeln - und erwartet dennoch ein gigantisches Wachstum. Im schwäbischen Oberkochen sitzt der wichtigste Zulieferer von ASML. Die Feinoptiker von Zeiss sind ebenfalls Weltmarktführer und haben vor allem eine Sorge: den drohenden Fachkräftemangel.
Die Nachrichtensendung berichtet umfassend über Neuigkeiten aus dem Saarland und der Saar-Lor-Lux-Westpfalz-Region. Neben Interviews, Informations- und Ratgeberbeiträgen werden auch regionale Sport- und Kulturereignisse thematisiert.
Regen oder Sonnenschein? Wie die Wetterprognosen der nächsten Tage für das Saarland aussehen, wird anhand verständlicher Grafiken und Animationen erläutert.
Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.
2007 haben sich Veronika Ams und ihr Mann Frank den Traum vom eigenen Hof erfüllt. Sie kauften einen alten Eindachhof und zogen mit drei kleinen Kindern von Lauf bei Achern nach Prinzbach ins Kinzigtal. 20 Milchkühe, 20 Hektar Grünland und sechs Hektar Wald gehören zum Romanhof, den die beiden im Vollerwerb führen. Als der Milchpreis fiel, bauten sie eine Käserei und verkäsen seitdem die komplette Milch ihrer Kühe. Veronika und Frank sind sehr gläubig und haben viel gebetet, den richtigen Hof für ihre Familie zu finden. Zum Dank haben sie neben dem Hof eine Marienkapelle errichtet. Drei Mal am Tag läuten Veronika oder Frank die Glocke und halten Einkehr. Ihren Käse verkauft die Familie auf Märkten und freitags auch direkt ab Hof. Neben dem Käse gibt es auch Wurst und Fleisch von den eigenen Schweinen, eine kleine Brennerei und ein paar Hühner für den Eigenbedarf. Die Nachfolge ist geregelt: Der älteste Sohn wird den Hof übernehmen und einen Laufstall für die Kühe bauen.
Es wird wieder gebuddelt, geschmückt und gefeiert. Der charmante Gartenwettbewerb geht in die nächste Runde. In diesem Jahr dreht sich alles um das Motto "Tief verwurzelt". Die erste Reise führt nach Rheinhessen in den modernen Barockgarten von Iris Leonhardt in Westhofen. Auf rund 1000 Quadratmetern blühen Pfingstrosen, Schwertlilien und Zierlauch. Für die behutsame Gestaltung und Restaurierung des Winzerhauses von 1770 und dazugehörigem Garten haben Iris und ihr Mann Jürgen keine Mühen gescheut. Unter einem alten Walnussbaum wird beim Gartenfest gegessen und beim Menu spielen die vielen Kräuter aus Iris' Garten eine wichtige Rolle. Als Vorspeise reicht sie einen Wildkräutersalat mit Orangenscheiben, Ziegenkäse und selbst gebackenem Brot mit Walnüssen. Auch der Hauptgang ist vegetarisch: Es gibt einen Mix aus farbenfrohem Gemüse, grünes Erbsenpüree mit schwarzem Wildreis und Burrata, verziert mit Frauenmantelblüte. Als Dessert serviert Iris Mousse au Chocolat und Zitronenmousse
Das Saarland und die Welt kompakt in 15 Minuten. Regionale und überregionale Information - ein Themenmix aus internationaler Politik und den Ereignissen des Tages in der Region. Täglich im SR Fernsehen um 18.00 Uhr und um 21.45 Uhr. Kurz nach der TV-Ausstrahlung auch in der Mediathek des Saarländischen Rundfunks.
Wandergeselle und Fleisch-Sommelière: Heute hier, morgen da - wer ist der echte Zimmermann, der sechs Jahre lang auf der Walz war und in traditioneller Zunftkleidung die halbe Welt bereist hat? Sie ist Botschafterin des guten Geschmacks - wer kennt sich bestens aus bei Textur und Aroma von exquisitem Fleisch und hat zudem noch blaues Blut? In der letzten Runde weht ein "frisches Lüftchen".
Kann man mit Kriechöl Kaugummi aus dem Teppich entfernen? Muss man einen Cortado-Kaffee immer mit Milch machen? Kann man mit einer Bypass-Schere auch Pflanzen stutzen? Diese und viele weitere kuriose Fragen rund um den Alltag gibt es im SWR Wissensquiz. Moderatorin Jess Schöne und Schauspieler Antoine Monot Jr. treten gegen Comedian Bodo Bach und Moderatorin Enie van de Meiklokjes an. Kreativität und Ideenreichtum sind gefragt beim Erraten der Antworten auf knifflige Fragen des täglichen Lebens. Beide Teams spielen jeweils für Projekte der Kinderhilfsaktion "Herzenssache" - die erspielte Summe des Sieger:innen-Teams wird verdoppelt. Die Spenden gehen diesmal an ein Projekt zur Aufklärung und Prävention der fetalen Alkoholspektrumstörung in Rheinland-Pfalz und dem Saarland sowie an das Universitätsklinikum in Freiburg zur Schaffung neuer Plätze in der Kinder- und Jugendpsychiatrie.
In der ARD Quiz App mitspielen - Wer vom Sofa aus während der Sendung mitraten will, kann das ganz einfach mit der ARD Quiz App tun. Alle, die mitspielen, haben die gleichen Chancen auf den Gewinn. Es kommt nicht darauf an, wie viele Fragen beantwortet werden und ob die Antworten richtig waren. Wer mitspielen und mitgewinnen möchte, kann sich die ARD Quiz App unter www.daserste.de/quiz-app kostenlos herunterladen.
Menschenkenntnis ist Trumpf! Drei Kandidaten werden auf der Straße interviewt, das prominente Rateteam muss diese anschließend in verschiedensten Bereichen des Lebens einschätzen.
In der Sendung, die von Publikumsliebling Guido Cantz präsentiert wird, tritt ein Team von vier Prominenten gegen acht Kandidat:innen aus dem Südwesten an - vier Kinder und vier Erwachsene. Wieder dreht sich alles um die Frage: Wer malt und rät am besten? In fünf Runden müssen die Kandidat:innen ihr zeichnerisches Talent beweisen.
Wandergeselle und Fleisch-Sommelière: Heute hier, morgen da - wer ist der echte Zimmermann, der sechs Jahre lang auf der Walz war und in traditioneller Zunftkleidung die halbe Welt bereist hat? Sie ist Botschafterin des guten Geschmacks - wer kennt sich bestens aus bei Textur und Aroma von exquisitem Fleisch und hat zudem noch blaues Blut? In der letzten Runde weht ein "frisches Lüftchen".
Im Haus von Kay wurde früher viel geschwitzt: Eine ehemalige Sporthalle von 1912 hat er in sein Traumhaus verwandelt. Viele Spuren der sportlichen Vergangenheit hat Kay beim Umbau erhalten können: Ein Medizinball dient als Türstopper, der Griff der Eingangstür besteht aus einem alten Barrenholm. Die Geschichte des Hauses ist überall spürbar, Kay hat sie zum Motto gemacht. Im Badezimmer hat er die alten Haken aus der Umkleide wiederverwendet und im Wohnzimmer stehen hölzerne Bänke, ausrangiert von der Turnhalle eines Nachbardorfs. "Wir wollten nicht neu bauen, sondern ein Bestandsgebäude, weil wir die Energie interessant finden, die in so einem alten Gebäude steckt", erzählt Kay. 2013 kauft Kay die alte Turnhalle in Gerstetten im Kreis Heidenheim für nur 65.000 Euro. In den Umbau investierte er noch einmal 750.000 Euro und knapp 1,5 Jahre harte Arbeit, unterstützt von seinem Freundeskreis. Die Ausbau- und Umbaupläne hat der gelernte Maurer und Architekt selbst gemacht.
Perfekte Abkühlung für heiße Sommertage. In zehn Folgen treten zwölf Kandidat:innen gegeneinander an und kämpfen sich in einem actionreichen Parcours durch Matsch, Schaum und Wasser. Wer die Hürden schnell meistert, kommt weiter. Doch in jeder Folge muss auch eine oder einer gehen: Der oder die Kandidat:in mit der schlechtesten Zeit scheidet aus. Also: Taucherbrille zurechtrücken, tief Luft holen und so schnell wie möglich die glitschigen Hindernisse bezwingen. Durch den "krass nassen!" Sommerspaß führt Moderator Johannes Büchs.
Bereit für eine Schaumparty? Dann verpasst nicht "krass nass! Die Tigerenten Club Sommerspiele 2016". Noch elf Kandidaten rackern sich auch heute für eine Bestzeit ab, denn nur wer richtig Gas gibt, kommt weiter. Doch Schaumberge erschweren die Sicht und machen die Hindernisse gefährlich glitschig.
Noch zehn Kandidat:innen sind im Rennen: Es geht es nicht nur um Schnelligkeit, sondern auch um Köpfchen. Die Teilnehmer:innen müssen den Weg durch ein verwirrendes Labyrinth finden. Danach gibt's ein schönes Schlammbad und abschließend eine "krass nasse!" Dusche. Wer hält das Tempo hoch und für wen ist der Wettkampf vorbei?
Für die übrigen neun Kandidat:innen geht es auf ein sinkendes Schiff. Wer kann sich nicht schnell genug eine Runde weiter retten?
Es wird exotisch. Doch wer glaubt, die verbliebenen acht Kandidat:innen könnten entspannt unter Palmen chillen, hat sich getäuscht. Hier heißt es wieder "Wasser marsch" und die Teilnehmenden werden bei dem Versuch, möglichst schnell durch den Parcours zu kommen, richtig nass.
Die Nachrichtensendung berichtet umfassend über Neuigkeiten aus dem Saarland und der Saar-Lor-Lux-Westpfalz-Region. Neben Interviews, Informations- und Ratgeberbeiträgen werden auch regionale Sport- und Kulturereignisse thematisiert.
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen aus Rheinland-Pfalz.