TV Programm für SR am 04.02.2023
In Ausschnitten aus Fernsehsendungen von 1970 bis 2006 schildert der Schriftsteller Siegfried Lenz, Jahrgang 1926, wie prägend er den Zweiten Weltkrieg, den Holocaust und die Zerstörungen im Nachkriegseuropa erlebt hat. Er erzählt, welche Rolle persönliche Erlebnisse in seinen Werken spielten, was er mit seinen Texten beabsichtigt hat und wie er zu seinen Leser:innen stand. Lenz berichtet auch, wie sein Gedichtband "So zärtlich war Suleyken" zustande kam und spricht über seinen Roman "Deutschstunde" - über die Wahl des Titels und über seine Faszination, sich in die gegensätzlichen Protagonist:innen hineinzuversetzen, jede:n von ihnen zu "verstehen". Nur, wenn man beim Schreiben von sich selbst absehe, so Siegfried Lenz, könne man glaubwürdige Figuren schaffen.
Im August 2018 beginnt Greta Thunberg, eine 15-jährige Schülerin in Schweden, einen Schulstreik für das Klima. Statt in die Schule zu gehen, setzt sie sich jeden Morgen mit einem handgemalten Plakat vor das schwedische Parlament. Von vielen Politiker:innen, Eltern und der Presse zunächst belächelt und harsch kritisiert, entwickelt sich daraus eine weltweite Jugendbewegung für den Schutz des Klimas: "Fridays for Future".
Nahezu jede:r besitzt Sportschuhe. Für viele sind sie nicht nur bequeme Fußbekleidung, sondern Kult. Doch wie sieht es in den Fabriken aus, in denen die großen Hersteller die Sneakers produzieren lassen? Sie suchen ihre Standorte vor allem danach aus, wo es am billigsten ist. In Kambodscha und Vietnam liegen die Stundenlöhne im Cent-Bereich. Hungerlöhne, vergiftete Umwelt und ein gnadenloser Wettbewerb sind der wahre Preis dieser Schuhe. Ein Preis, den nicht die Käufer:innen bezahlen.
Für die einen ist es Leidenschaft, für die anderen ein gutes Geschäft: Limitierte Sneaker von Adidas, Nike & Co. erzielen oft Wiederverkaufspreise bis zu mehreren Tausend Euro. Die Doku zeigt, wie dieses Geschäft funktioniert.
Bei der Produktion von Schuhen kommt es zu Ausbeutung, Menschenrechtsverletzungen und Umweltzerstörung. Indien gehört zu den größten Schuhproduzenten weltweit, mit 2,6 Milliarden Paaren pro Jahr. Auch viele deutsche Markenhersteller lassen dort ihre Kollektionen fertigen. Die Lieferketten sind oft undurchsichtig, die Arbeit gefährlich. Der überwiegende Teil des Leders wird mit dem Schwermetall Chrom schnell und billig haltbar gemacht. Bei unsauberer Produktion entsteht dabei das giftige Abfallprodukt Chrom VI, mit fatalen Folgen: Viele der Arbeiter:nnen in den indischen Lederfabriken leiden unter Hautausschlägen, Krebserkrankungen sind keine Seltenheit. Denn zum Gerben müssen große Mengen an Wasser eingesetzt werden, die später als giftige Brühe in die Flüsse und in die Nahrungsmittel gelangen. Wie entstehen Schuhe? Und welche Alternativen zur giftigen Schuh- und Lederproduktion gibt es?
Zu alt, zu belastet, zu marode: Ob Autobahn- Zug-, oder Fußgangerbrücken, rund 20.000 Brückenbauwerke in Deutschland müssen dringend saniert werden - eine ungeahnte Dimension, die Expert:innen entsetzt. Der Stahlbeton rostet, viele Straßenverkehrsbrücken sind nicht für den modernen Schwerlastverkehr konzipiert und die überalterte Statik gerät aus den Fugen. Die SWR Wissenschafts-Doku zeigt, was dringend getan werden muss, damit es nicht zu schlimmen Unfällen kommt, begleitet Brücken-Prüfer-Trupps und beleuchtet, wie Brücken in Zukunft gebaut werden müssen. Ideen und Lösungsansätze gibt es bereits. Aufgedeckt wird auch, wie sich die vielen Brücken-Baustellen auf die Wirtschaft auswirken. Kilometerlange Staus aufgrund von Vollsperrungen und Umleitungen verursachen massive Störungen. Droht dem deutschen Verkehrs-System bald der Brücken-Kollaps? Ist die Verlagerung des Güterverkehrs auf Schienen und Wasserstraßen die Lösung?
Wissenschaftlich fundiert, einfach erklärt, nah am Patienten. Die Ärztin und Journalistin Dr. Julia Fischer präsentiert neueste medizinische Erkenntnisse und Behandlungsmethoden und gibt Tipps, wie man fit und gesund bleiben kann.
Kritisch, hintergründig, unabhängig berichtet das SWR Verbraucher- und Wirtschaftsmagazin "Marktcheck". Hendrike Brenninkmeyer moderiert die Sendung jeden Dienstag um 20:15 Uhr im SWR Fernsehen. Informationen unter www.SWR.de/marktcheck
"Preiswert, nützlich, gut?" Qualität, Nachhaltigkeit, Alltagstauglichkeit und ein seriöses Preis-Leistungs-Verhältnis von Investitionen in Haus und Haushalt stehen im Mittelpunkt der Reihe "Preiswert, nützlich, gut?"
"NACHTCAFÉ" - anspruchsvoller Talk auf Augenhöhe Das "NACHTCAFÉ" ist seit Jahrzehnten eine der erfolgreichsten Talkshows im deutschen Fernsehen. Jeden Freitagabend begrüßt Moderator Michael Steinbrecher Menschen mit besonderen Lebensgeschichten, darunter auch Prominente und Expert:innen, um sich gemeinsam mit ihnen mit einem Thema auseinanderzusetzen.
Seit dem Tod seiner Frau lebt Theo Hansen nur noch für seine Tütensuppenfabrik. Deren Produktpalette ist veraltet, der Firmenpatriarch hat moderne Essgewohnheiten ignoriert, der Firma droht die Insolvenz. Den Kredit verlängert die Bank nur zu einer Bedingung: Theo muss den Chefsessel räumen, damit sein Sohn Markus die Fabrik runderneuert. Nach diesem Hochverrat kehrt der alte Unternehmer seinem Betrieb verbittert den Rücken und trifft, von düsteren Gedanken geplagt, auf die lebenslustige Carla . Die bodenständige Italienerin bietet dem selbstherrlichen Macho Paroli. Theo verliebt sich in sie. Da kommt das Angebot seines Erzkonkurrenten "Foodbooster" recht. Dessen aalglatter Chef Bartels will Theos Fabrik aufkaufen und ihn wieder zum Chef ernennen. Der in seiner Eitelkeit gekränkte Fabrikant versteht beinahe zu spät, dass er dabei ist, sein Lebenswerk zu zerstören, das sein Sohn gerade auf einen guten Weg gebracht hat.
Mit Tipps für die Gartenpraxis und die Gestaltung von Gärten, Terrassen und Balkonen. Einen Schwerpunkt bilden Berichte über Pflanzen und Filme über die schönsten Gärten der Welt.
Tarik Rose, Spitzenkoch und "Schnacker" von der Elbe, auf Entdeckungstour in Norddeutschland. Er trifft Landwirt:innen, die mit Herzblut verantwortungsvoll und nachhaltig regional produzieren. Diesmal ist er kurz vor der dänischen Grenze im Örtchen Lexgaard. Solveig Steensen führt eine idyllische 100-prozentige Freilandhaltung alter Schweinerassen. Das Bunte Bentheimer, die Edelrasse Berkshire und das als Wollschwein bekannte Mangalitza stehen auf der Roten Liste und werden durch Züchtungen vor dem Aussterben gerettet. Auf den ersten Blick ist zu erkennen, dass Ferkel und Schweine sich wohl fühlen. Obwohl Solveigs Familienunternehmen vom Schweinefleischverkauf lebt, wünscht sie sich, dass weniger Fleisch gegessen wird, dafür bewusst und aus fairer Haltung. Tarik Rose grillt perfekte Koteletts mit knusprigen Topinambur-Chips und macht knackige Rotkohl-Sommer-Rollen mit gegrilltem Ziegenkäse.
Willkommen zu einer fantastischen Sendung. Wo kennen sich die Menschen besser aus mit Außerirdischen, Raumschiffen und erfundener Zukunft: in Zweibrücken oder in Waldenbuch?
ARD-Nachrichten aus dem In- und Ausland auf den Punkt gebracht. Die "Tagesschau" bietet die wichtigsten Nachrichten des Tages und zusätzliche Informationen in Text, Bild, Audio und Video sowie umfassende Berichte und Hintergründe zu aktuellen Themen und Entwicklungen.
Bevor am Aschermittwoch die fünfte Jahreszeit endet, eine Rückschau auf die Höhepunkte der 2020er Saalfasnacht im Südwesten. Die badischen, "meenzerischen", pfälzischen, saarländischen und schwäbischen Närrinnen und Narren sind im Geiste vereint. Narrenfreund:innen können es sich drei Stunden auf dem Sofa gemütlich machen. Das SWR Fernsehen zeigt die besten Büttenreden, Gesangsauftritte und Tänze aus Konstanz, Donzdorf, Mainz, Saarbrücken und Frankenthal.
Ein Freundschaftsdienst führt den abgebrannten Lebenskünstler Hans Rückert mit dem pedantischen Frührentner Joachim Schiller zusammen. Die alten Rivalen sollen ihrer "Ex" Isolde helfen. Nach Jahren der Funkstille bittet sie die beiden, übergangsweise ihre Tanzschule zu führen, um einen Beinbruch auszukurieren. Weil jeder selbstherrlich loslegt, rumpelt es zunächst gewaltig an der Doppelspitze. Schon bald merken die beiden, dass es miteinander besser geht und sich ihre unterschiedlichen Charaktere eigentlich perfekt ergänzen. Joachim ist ein weitsichtiger Manager und guter Standard-Tänzer, der spontane Hans kann Menschen für sich einnehmen. So schaffen sie es, sogar den Ausfall der mitreißenden Tanzlehrerin Martha zu kompensieren. Mit dem Dreiergespann kommt ein neuer Groove in die Tanzschule
Für den Logopäden und Familienvater Matthias Pretschke zählen Ordnung, Disziplinund Gesundheitsbewusstsein. Seine Ehe kriselt, seine Kinder Fee und Jonas sind genervt. Ehefrau Petra stellt ein Ultimatum: Binnen einer muss er sich als liebe- und verständnisvoller Ehemann beweisen. Überraschend platzt Tom in sein Leben: Sein eineiiger Zwillingsbruder, von dem er bislang nichts wusste. Tom macht ihm das Angebot, seinen Job zu übernehmen. Als die ahnungslose Petra Tom trifft, nimmt sie ihn nach Hause. Dass ihr spießiger Gatte Lederjacke trägt und Pizza bestellt, daran findet sie schnell Gefallen. Mit seiner locker-humorvollen, einfühlsamen Art gewinnt Tom auch das Vertrauen von Fee und Jonas. Doch bald droht das brüderliche Versteckspiel aufzufliegen.
Seit dem Tod seiner Frau lebt Theo Hansen nur noch für seine Tütensuppenfabrik. Deren Produktpalette ist veraltet, der Firmenpatriarch hat moderne Essgewohnheiten ignoriert, der Firma droht die Insolvenz. Den Kredit verlängert die Bank nur zu einer Bedingung: Theo muss den Chefsessel räumen, damit sein Sohn Markus die Fabrik runderneuert. Nach diesem Hochverrat kehrt der alte Unternehmer seinem Betrieb verbittert den Rücken und trifft, von düsteren Gedanken geplagt, auf die lebenslustige Carla . Die bodenständige Italienerin bietet dem selbstherrlichen Macho Paroli. Theo verliebt sich in sie. Da kommt das Angebot seines Erzkonkurrenten "Foodbooster" recht. Dessen aalglatter Chef Bartels will Theos Fabrik aufkaufen und ihn wieder zum Chef ernennen. Der in seiner Eitelkeit gekränkte Fabrikant versteht beinahe zu spät, dass er dabei ist, sein Lebenswerk zu zerstören, das sein Sohn gerade auf einen guten Weg gebracht hat.
Ein Freundschaftsdienst führt den abgebrannten Lebenskünstler Hans Rückert mit dem pedantischen Frührentner Joachim Schiller zusammen. Die alten Rivalen sollen ihrer "Ex" Isolde helfen. Nach Jahren der Funkstille bittet sie die beiden, übergangsweise ihre Tanzschule zu führen, um einen Beinbruch auszukurieren. Weil jeder selbstherrlich loslegt, rumpelt es zunächst gewaltig an der Doppelspitze. Schon bald merken die beiden, dass es miteinander besser geht und sich ihre unterschiedlichen Charaktere eigentlich perfekt ergänzen. Joachim ist ein weitsichtiger Manager und guter Standard-Tänzer, der spontane Hans kann Menschen für sich einnehmen. So schaffen sie es, sogar den Ausfall der mitreißenden Tanzlehrerin Martha zu kompensieren. Mit dem Dreiergespann kommt ein neuer Groove in die Tanzschule