Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 01 02 03 04 05 06 07

TV Programm für SR am 03.12.2025

SWR Aktuell Rheinland-Pfalz 04:35

SWR Aktuell Rheinland-Pfalz

Nachrichten

Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen aus Rheinland-Pfalz.

SWR Aktuell Baden-Württemberg 05:00

SWR Aktuell Baden-Württemberg

Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen aus Baden-Württemberg.

Unser Wetter 05:30

Unser Wetter: Nordwind

Wissenschaft

Kalte Polarluft aus Norden - in Finnland macht sich ARD Wetterexperte Sven Plöger auf die Suche, woher die winterlichen Minusgrade kommen, und zeigt, wie die Finn:innen sich mit ihrem Winterwetter arrangieren. Rentiere und Schlittenhunde sind bestens an das Klima am Polarkreis angepasst. Die Menschen begegnen der Kälte mit Saunagängen oder Eisbaden. Doch auch weit südlicher können kalte Winde wehen. Der Mistral kann Urlauber:innen in Südfrankreich zum Frösteln und Schiffe auf dem Mittelmeer in Seenot bringen.

Unser Wetter 05:45

Unser Wetter: Der Golfstrom

Wissenschaft

Von der Ostküste Mittelamerikas über Kuba und Florida erreicht der Golfstrom irgendwann Europa. Tausende Kilometer durch heiße Regionen haben die Meeresströmung aufgeheizt. Diese Wärme gibt der Strom nun ab. Ohne diese Fernheizung wäre es in auf den britischen Inseln, in Skandinavien oder in Deutschland fünf bis zehn Grad kühler. Welche "Motoren" den Golfstrom antreiben und wie er sich auf Wetter und Klima auswirkt, untersucht ARD Wetterexperte Sven Plöger unter anderem in Norwegen und auf Grönland.

Mein Verbrenner wird elektrisch 06:00

Mein Verbrenner wird elektrisch: Lohnt sich der Umbau?

Verkehr

Von Oldtimer-Fans bis zu Start-ups: Immer mehr Menschen rüsten Verbrennungs-PKW zu E-Autos um. Der Film begleitet Pioniere wie den Zahnarzt Jörg Kutscher mit seinem DeLorean und Informatiker Johannes Hübner mit seinem VW Touran. Ihre Erkenntnis: Technisch ist ein Umbau kein Problem. Doch warum gibt es keinen Massenmarkt als Alternative zu neuen, teuren Elektroautos? Während Länder wie Frankreich Umrüstungen mit 5.000 Euro fördern, sieht das Bundesverkehrsministerium serielle PKW-Umrüstungen als "wirtschaftlich nicht sinnvoll". Die Grundlage für diese Aussage bleibt nebulös. Denn es gibt in Deutschland keine Analyse zu diesem Thema. Eine Studie des Fraunhofer-Instituts in Karlsruhe exklusiv für diesen Film zeigt: Der Umbau eines zehn Jahre alten VW Golfs kann sich nach sieben Jahren amortisieren, sein Leben verlängern und dazu noch viel CO2 einsparen. Doch deutsche Start-ups wie e-Revolt zieht es frustriert ins Ausland. Ein Film über eine unterschätzte Chance für die Verkehrswende.

Aktueller Bericht 06:45

Aktueller Bericht

Regionalmagazin

Die Nachrichtensendung berichtet umfassend über Neuigkeiten aus dem Saarland und der Saar-Lor-Lux-Westpfalz-Region. Neben Interviews, Informations- und Ratgeberbeiträgen werden auch regionale Sport- und Kulturereignisse thematisiert.

Wir im Saarland - Service 07:25

Wir im Saarland - Service

Wirtschaft und Konsum

Panoramablick - das Wetter im Südwesten 07:55

Panoramablick - das Wetter im Südwesten

Kamerafahrt

mit SR 3 Saarlandwelle

Aktueller Bericht 09:30

Aktueller Bericht

Regionalmagazin

Die Nachrichtensendung berichtet umfassend über Neuigkeiten aus dem Saarland und der Saar-Lor-Lux-Westpfalz-Region. Neben Interviews, Informations- und Ratgeberbeiträgen werden auch regionale Sport- und Kulturereignisse thematisiert.

Brisant 10:10

Brisant

Boulevardmagazin

Das Infotainment-Magazin der ARD im Ersten wird in zahlreichen Dritten Programmen wiederholt. Auch im SR Fernsehen von Montag bis Freitag, jeweils ab 18.15 Uhr.

Sturm der Liebe 10:40

Sturm der Liebe

Telenovela

In der beliebten Telenovela rund um das Hotel "Fürstenhof" geht es stets um Liebe mit Hindernissen. Auf tragische Weise können Paare nicht zueinanderfinden. Nicht selten sind dabei Intrigen im Spiel.

aktiv und gesund 11:30

aktiv und gesund: Aufdringliche Nähe / Statine und Diabetes / Die 5 gesündesten Sportarten

Fitness

ARD-Buffet 12:00

ARD-Buffet

Ratgeber

Leben & genießen Moderation: Sebastian Müller Guten Appetit: Rainer Klutsch: 1980er Küche: Krabbencocktail Hallo Buffet: Hairstyling der 1980er: Curtain Bangs plus Model Desi Lanzenberger. Live im Studio: Michelle Barnes Gute Idee: einfach kreativ: 1980er DIY: Schulterpolster. Live im Studio: Anna Lena Staufer Gewinnspiel

Nichts als Ärger mit den Männern 12:45

Nichts als Ärger mit den Männern

TV-Liebeskomödie

Die junge Musikerin Katharina hält sich nach dem Abbruch ihres Studiums mit Gelegenheitsjobs über Wasser. Dann jedoch erleidet ihr griesgrämiger Vater Hubert einen Herzanfall - plötzlich muss Katharina sich im Alleingang um dessen Catering-Firma kümmern. Als sie erfährt, dass das Unternehmen kurz vor der Pleite steht, versucht sie mit Witz und kreativen Ideen, die Firma wieder auf Kurs zu bringen. Trotzdem stellt die Gläubigerbank ihr den Berater Ben Hallbauer zur Seite. Zunächst ist Katharina über diesen "Wachhund" alles andere als erfreut. Doch schon bald entwickelt sich zwischen der quirligen Jungunternehmerin und dem korrekten Juristen eine zarte Liebe. Doch Katharina ahnt nicht, dass Ben ein Geheimnis vor ihr verbirgt.

Eisenbahn-Romantik 14:15

Eisenbahn-Romantik: TranzAlpine - quer durch Neuseelands Süden

Freizeit und Hobby

Ausgangspunkt dieser Reise ist Christchurch, die größte Stadt auf der Südinsel Neuseelands. Hier beginnt der "Glacier-Express Neuseelands", wie der TranzAlpine genannt wird. Der Zug quert die Südinsel über die Southern Alps bis nach Greymouth an der Westküste. Eine Bahnfahrt über atemberaubende Viadukte, vorbei an einer einzigartigen Landschaft. Rund fünf Stunden benötigt die Bahn für die 230 Kilometer lange Reise und überwindet dabei mehr als 730 Höhenmeter. Am Scheitelpunkt der Strecke, dem Arthur's Pass, beginnt der 8,5 Kilometer lange Otira-Tunnel. Lange Zeit war er der längste Eisenbahntunnel Neuseelands. Auf der anderen Seite des Tunnels geht es vorbei am Lake Brunner in das kleine Städtchen Greymouth, dem Endpunkt des TranzAlpine. Von hier ist es nicht mehr weit bis nach Shantytown, einer alten Goldgräberstadt, in der noch heute eine kleine Dampfeisenbahn ihre Runden dreht.

Meister des Alltags 14:45

Meister des Alltags

Quizshow

Moderator Florian Weber stellt im SWR Wissensquiz die Alltagstauglichkeit seiner prominenten Kandidat:innen auf die Probe. Ob Haushalt, Garten, Recht oder Verkehr - das Quiz stellt viele kuriose Fragen rund um den Alltag - mit überraschenden Antworten und Tipps. Die beiden Rateteams spielen jeweils für Projekte der Kinderhilfsaktion "Herzenssache" - die erspielte Summe des Sieger:innen-Teams wird verdoppelt.

Gefragt - Gejagt 15:15

Gefragt - Gejagt

Quizshow

Vier Kandidaten spielen gegen einen Quizchampion, den "Jäger". Dabei müssen sie im Kampf gegen die Zeit Wissensfragen beantworten. Der "Jäger" versucht sie hingegen zu verlocken.

SR info 16:00

SR info

Nachrichten

Die Kurznachrichten aus der Region. Von Montag bis Freitag fünf Minuten Nachrichten über die aktuellen Themen des Tages aus der Region. Kurz nach der TV-Ausstrahlung auch in der Mediathek des Saarländischen Rundfunks.

Kaffee oder Tee 16:05

Kaffee oder Tee

Infomagazin

Der SWR Nachmittag Das tägliche Service-Magazin mit Expert:innen-Tipps rund um Heim und Garten, Gesundheit, Küche und Haushalt. Die Zuschauer:innen können live ihre Meinung zu aktuellen Themen einbringen, mit Studiogästen sprechen und beim Quiz mitraten.

SR info 17:00

SR info

Nachrichten

Die Kurznachrichten aus der Region. Von Montag bis Freitag fünf Minuten Nachrichten über die aktuellen Themen des Tages aus der Region. Kurz nach der TV-Ausstrahlung auch in der Mediathek des Saarländischen Rundfunks.

Kaffee oder Tee 17:05

Kaffee oder Tee

Infomagazin

Der SWR Nachmittag Das tägliche Service-Magazin mit Expert:innen-Tipps rund um Heim und Garten, Gesundheit, Küche und Haushalt. Die Zuschauer:innen können live ihre Meinung zu aktuellen Themen einbringen, mit Studiogästen sprechen und beim Quiz mitraten.

SR info 18:00

SR info

Nachrichten

Das Saarland und die Welt kompakt in 15 Minuten. Regionale und überregionale Information - ein Themenmix aus internationaler Politik und den Ereignissen des Tages in der Region. Täglich im SR Fernsehen um 18.00 Uhr und um 21.45 Uhr. Kurz nach der TV-Ausstrahlung auch in der Mediathek des Saarländischen Rundfunks.

Brisant 18:15

Brisant

Boulevardmagazin

Das Infotainment-Magazin der ARD im Ersten wird in zahlreichen Dritten Programmen wiederholt. Auch im SR Fernsehen von Montag bis Freitag, jeweils ab 18.15 Uhr.

das saarlandwetter 18:45

das saarlandwetter

Wetterbericht

Regen oder Sonnenschein? Wie die Wetterprognosen der nächsten Tage für das Saarland aussehen, wird anhand verständlicher Grafiken und Animationen erläutert.

Wir im Saarland - Kultur 18:50

Wir im Saarland - Kultur

Magazin

Informationen für die Menschen aus dem Saarland - das ist das Konzept der Sendung. Gäste im Studio und Reportagen direkt aus dem Sendegebiet gestalten das Magazin für den Zuschauer dabei kurzweilig und informativ.

Aktueller Bericht 19:20

Aktueller Bericht

Regionalmagazin

Die Nachrichtensendung berichtet umfassend über Neuigkeiten aus dem Saarland und der Saar-Lor-Lux-Westpfalz-Region. Neben Interviews, Informations- und Ratgeberbeiträgen werden auch regionale Sport- und Kulturereignisse thematisiert.

das saarlandwetter 19:57

das saarlandwetter

Wetterbericht

Regen oder Sonnenschein? Wie die Wetterprognosen der nächsten Tage für das Saarland aussehen, wird anhand verständlicher Grafiken und Animationen erläutert.

Tagesschau 20:00

Tagesschau

Nachrichten

Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.

Doc Fischer 20:15

Doc Fischer

Magazin

Hydrojet-Massage - sanft gegen Rückenschmerzen? Bei der Hydrojet-Therapie massieren kräftige Wasserdüsen verspannte Rückenpartien - ganz ohne nass zu werden. Die Anwendung soll Muskeln lockern, Schmerzen lindern und die Durchblutung fördern. Bei welchen Beschwerden ist eine solche Massage sinnvoll - wann eher nicht? Ärztin und Journalistin Dr. Julia Fischer präsentiert neueste medizinische Erkenntnisse und Behandlungsmethoden und gibt Tipps, wie man fit und gesund bleiben kann. Die Sendung blickt hinter die Kulissen von Kliniken im Südwesten, ist nah dran an Ärzt:innen und Forschung und beantwortet Fragen, die die Patientinnen und Patienten bewegen.

Mein Körper. Mein Penis. 21:00

Mein Körper. Mein Penis.: Wie viel Penis braucht der Mann?

Sexualität

Spätestens dann, wenn er nicht funktioniert oder nicht aussieht wie er soll, zeigt sich, wie identitätsprägend der Penis für einen Mann ist. Der Film begleitet drei sehr unterschiedliche Männer, die offen über ihr Verhältnis zum Penis und ihre Probleme mit ihm berichten. Die Zuschauer:innen erleben sie in intimen Situationen und ihrem privaten Beziehungsalltag. Wie dürfen und sollen Mann und Penis heute sein? Und: Braucht es immer einen Penis, um ein Mann zu sein? Dieser Frage geht die Doku auf einfühlsame Weise nach und kommt dabei den Protagonisten erstaunlich nahe.

SR info 21:45

SR info

Nachrichten

Das Saarland und die Welt kompakt in 15 Minuten. Regionale und überregionale Information - ein Themenmix aus internationaler Politik und den Ereignissen des Tages in der Region. Täglich im SR Fernsehen um 18.00 Uhr und um 21.45 Uhr. Kurz nach der TV-Ausstrahlung auch in der Mediathek des Saarländischen Rundfunks.

Tatort 22:00

Tatort: Hubertys Rache

Krimireihe

Max Ballauf und Freddy Schenk sind am frühen Morgen am Rheinufer im Einsatz. Hier wurde die Leiche eines Mannes angespült. Er war Mechaniker an Bord eines Ausflugsschiffes und offenbar kurz vor seinem Tod in eine Schlägerei verwickelt. Als sich Hauptkommissar Schenk mit dem Kapitän der "Agrippina" in Verbindung setzt, bekommt der Fall eine dramatische Wendung: An Bord des Schiffes, das gerade abgelegt hat, ist Daniel Huberty, ein ehemaliger Gymnasiallehrer, der jetzt droht: "Ich werde das Schiff in die Luft sprengen, wenn Sie meinen Forderungen nicht nachkommen." Er verlangt Gerechtigkeit. Die habe es nämlich in dem Gerichtsprozess nicht gegeben, als er wegen einer Liaison mit einer minderjährigen Schülerin zu einer Haftstrafe verurteilt wurde. Jetzt sollen die Personen an Bord gebracht werden, die er für schuldig hält, seine Existenz zerstört zu haben.

Harter Brocken 23:30

Harter Brocken: Der Goldrausch

TV-Kriminalfilm

Dezember 1989. In den letzten Tagen der DDR verschwindet im Harz ein Goldtransport spurlos. Als die ehemalige Stasi-Offizierin Inka Sassner erfährt, dass einer der NVA-Soldaten, die sie damals um ihren Anteil gebracht haben, in St. Andreasberg unter falschem Namen leben soll, macht sie sich sofort auf den Weg. Bei seiner Adresse stößt sie jedoch nur auf seinen Patenonkel Ernst, der sich unwissend gibt. Mitleidlos foltert und tötet Inka Ernst und schlägt seinen Nachbarn Rudi nieder. Während sich "Dorfsheriff" Koops fragt, mit was er es da zu tun hat, setzt Inka ihre Suche fort. Allerdings ist der mutmaßliche Räuber Thorsten Lehnert/Timo Warnau, der die Goldkisten versteckt haben soll, seit 19 Jahren verschwunden. Seine Tochter, Goldschmiedin Kim, möchte nach einem Besuch von Inka wissen, was ihre Mutter und deren zweiter Mann Detlef verheimlichen. Währenddessen setzt Koops alles daran, Inka zu überlisten und den Fall zu klären.