Die Arbeitswelt befindet sich im Wandel und immer mehr Menschen suchen einen Sinn in ihrer Arbeit, der über das reine Geldverdienen hinausgeht. Welche Wege gehen Unternehmen, um ihre Mitarbeiter zu motivieren und ihnen ein Gefühl der Zugehörigkeit zu geben? Und was können Arbeitende tun, um mehr Erfüllung in ihrer Arbeit zu finden?
Rund sieben Millionen Menschen in Deutschland sind auf eine soziale Mindestsicherung angewiesen. Und weil Wohnraum ein Luxusgut ist, sind gerade die Schwächsten der Gesellschaft oft dazu verdammt, unter unwürdigen Bedingungen zu leben: in Schrottimmobilien, die profitorientierten Konzernen ausschließlich zur Gewinnmaximierung dienen und in denen Wohnen zur Strafe wird.
Keith und Josh machen die Straßen von Fort Lauderdale in einem legendären Mustang Boss 302 unsicher. Er wird bei Auctions America angeboten. Bei Barrett-Jackson nimmt Josh einen 1948er Lincoln Continental mit V12-Motor in Augenschein. Dann entdeckt er eine 2010er Dodge Viper GTS, die sogar noch originalverpackt ist.
Barrett-Jackson weiß, was seine Kunden wünschen. Zum Beispiel einen 1970er Dodge Challenger und einen 1951er Jaguar XK 120. RM Auctions in Monterey setzt auf einen perfekt restaurierten 1967er Toyota 2000 GT. Mit diesem Modell hat Japan den Markt für Sportcoupés betreten. Es wurden nur 337 davon gebaut.
Barrett-Jackson ist das Mekka für Muscle-Car-Liebhaber. Und Josh und Keith werden nicht enttäuscht. Ein 1970er Chevelle SS 454 mit mächtig PS unter der Motorhaube und eine 1968er Covette L89 entzücken die Menge. Bei Auctions America nimmt der Besitzer eines Lamborghini Countach Josh mit auf eine Spritztour.
Wieder bei Barrett-Jackson: Josh setzt sich ans Steuer eines Hybrid-Supercars, des 2014er BMW i8. Außerdem inspiziert er das genaue Gegenteil, einen 1969er Dodge Super Bee. Keith lässt sich auf den Straßen von Fort Lauderdale im neuesten Porsche 930 Turbo sehen. Er begutachtet nicht nur für andere, sondern sucht auch nach einem Wagen für sich selbst.
Gewalttäterinnen sind immer noch die Ausnahme. Sie töten deutlich seltener als Männer, dafür aber planvoller und raffinierter. Ihr Vorgehen: auffällig unauffällig. Der Film dokumentiert drei außergewöhnliche Fälle von Frauen, die als Mörderinnen in die Kriminalgeschichte eingingen. Dabei ist die Kaltblütigkeit, mit der sie ihre Verbrechen begingen, bemerkenswert.
Der Film erzählt die Geschichten dreier Frauen, die ihren Traum von der großen Liebe mit dem Leben bezahlten. Sie alle starben durch die Hand ihres Partners. Eifersucht, Wahnvorstellungen oder unkontrollierte Gewaltausbrüche waren die Hintergründe in diesen Fällen. Zwei erfahrene Expertinnen in der Analyse von Gewaltverbrechen geben Einblicke in die Psyche der Täter.
In Deutschland werden etwa 90 Prozent aller Tötungsdelikte aufgeklärt. Doch es gibt auch Fehlurteile. Einige werden korrigiert, andere bleiben Unrecht. Ein Wiederaufnahmeverfahren anzustreben, ist für einen rechtskräftig Verurteilten und seine Anwälte nicht einfach. Denn es müssen neue Beweise vorgelegt oder der Justiz Fehler nachgewiesen werden. Die Suche nach der Wahrheit bleibt schwierig.
Was macht einen Menschen zum Mörder? Sind es die Gene? Oder ist es seine soziale Prägung? Das sind Fragen, mit denen sich nicht nur die Wissenschaft beschäftigt, sondern auch immer mehr Menschen, die Krimis lesen oder True-Crime-Serien schauen. Gespräche mit einer Gerichtsreporterin und Krimiautorin, einem Neurowissenschaftler und einem Mörder sollen Antworten liefern.
Vier von fünf Frauen empfinden Großstädte als unsicher. Beispiele gibt es genug: 2021 schlug der Mord einer jungen Frau in Großbritannien Wellen. Dass Sarah Everard auf ihrem Nachhauseweg im Süden Londons von einem Polizisten entführt, vergewaltigt und ermordet wurde, führte zu einem Aufschrei im ganzen Land. Doch wie können Frauen zukünftig besser geschützt und öffentliche Räume sicherer werden?
Die Polizei ist für die öffentliche Sicherheit und Ordnung verantwortlich. Doch oft beklagen Bürger einen unverhältnismäßig harten Einsatz der Beamten in Konfliktsituationen. Das Vorgehen der Sicherheitskräfte ist gesetzlich klar geregelt, aber wie weit die Polizei tatsächlich gehen darf, ist im Einzelfall durchaus umstritten, wie der Film anhand von mehreren Beispielen zeigt.
Auf Europas Gewässern kommt es immer wieder zu schweren Bootsunfällen. Einige Freizeitkapitäne blenden aus, dass auch im Schiffsverkehr Tempolimits und Promillegrenzen gelten, und geben Gas. Nach einem tödlichen Unfall auf dem Gardasee im Sommer 2021 durch zwei deutsche Raser greift die italienische Polizei jetzt durch. Auf dem Wasser soll das selbe Strafmaß wie an Land gelten.
Melanie Rüth (21) und Ramona Daxlberger (15) sterben bei einem schweren Autounfall - schuldlos. Für die Angehörigen ist klar: Die Mädchen sind Opfer eines illegalen Straßenrennens. Die milden Urteile gegen die Raser machen die Familien bis heute fassungslos. In Hamburg jagt die Soko "Autoposer" rücksichtslose Fahrer, die andere gefährden. Sie haben den Rasern den Kampf angesagt.
Immer mehr Menschen sind heute mit dem Fahrrad unterwegs. Sie gehören mit Fußgängern zu den verletzlichsten Verkehrsteilnehmern. Die tödlichen Fahrradunfälle sind im letzten Jahrzehnt wieder angestiegen. Im Jahr 2023 verunglückten über 94.000 Radfahrer, 444 davon tödlich. Wie lassen sich die Radfahrenden schützen und was können sie selbst machen, um unfallfrei durch den Verkehr zu kommen?
In der zweitgrößten Stadt Deutschlands gibt es jeden Tag rund 850 Einsätze. Oft geht es um Leben und Tod - ein Job im Grenzbereich. Mal haben es die Einsatzkräfte mit Weltkriegsbomben zu tun, mal mit Menschen, die einfach nur einsam sind. Unfall, Großfeuer oder Herzstillstand: wo Hilfe gebraucht wird, sind die 3600 Frauen und Männer der Hamburger Feuerwehr zur Stelle.
Gewalttäterinnen sind immer noch die Ausnahme. Sie töten deutlich seltener als Männer, dafür aber planvoller und raffinierter. Ihr Vorgehen: auffällig unauffällig. Der Film dokumentiert drei außergewöhnliche Fälle von Frauen, die als Mörderinnen in die Kriminalgeschichte eingingen. Dabei ist die Kaltblütigkeit, mit der sie ihre Verbrechen begingen, bemerkenswert.
Der Film erzählt die Geschichten dreier Frauen, die ihren Traum von der großen Liebe mit dem Leben bezahlten. Sie alle starben durch die Hand ihres Partners. Eifersucht, Wahnvorstellungen oder unkontrollierte Gewaltausbrüche waren die Hintergründe in diesen Fällen. Zwei erfahrene Expertinnen in der Analyse von Gewaltverbrechen geben Einblicke in die Psyche der Täter.
In Deutschland werden etwa 90 Prozent aller Tötungsdelikte aufgeklärt. Doch es gibt auch Fehlurteile. Einige werden korrigiert, andere bleiben Unrecht. Ein Wiederaufnahmeverfahren anzustreben, ist für einen rechtskräftig Verurteilten und seine Anwälte nicht einfach. Denn es müssen neue Beweise vorgelegt oder der Justiz Fehler nachgewiesen werden. Die Suche nach der Wahrheit bleibt schwierig.
Was macht einen Menschen zum Mörder? Sind es die Gene? Oder ist es seine soziale Prägung? Das sind Fragen, mit denen sich nicht nur die Wissenschaft beschäftigt, sondern auch immer mehr Menschen, die Krimis lesen oder True-Crime-Serien schauen. Gespräche mit einer Gerichtsreporterin und Krimiautorin, einem Neurowissenschaftler und einem Mörder sollen Antworten liefern.
Vier von fünf Frauen empfinden Großstädte als unsicher. Beispiele gibt es genug: 2021 schlug der Mord einer jungen Frau in Großbritannien Wellen. Dass Sarah Everard auf ihrem Nachhauseweg im Süden Londons von einem Polizisten entführt, vergewaltigt und ermordet wurde, führte zu einem Aufschrei im ganzen Land. Doch wie können Frauen zukünftig besser geschützt und öffentliche Räume sicherer werden?