Im Fassatal in den Dolomiten bereiten sich die "Snow Lords" nach einer durch die Corona-Pandemie bedingten Pause auf die nächste Wintersaison vor. Egal ob in Canazei, Vigo di Fassa oder Pozza di Fassa - die jeweiligen Teams arbeiten unermüdlich daran, ihr Skigebiet rechtzeitig für den großen Ansturm wieder eröffnen zu können.
Die "Snow Lords" müssen sich die verbleibende Zeit bis zum Beginn der Wintersaison sinnvoll einteilen, damit sie die Vorbereitungen noch rechtzeitig abschließen können. Schneefall kommt ihnen dabei zugute, doch nicht alles läuft wie geplant und in den Skigebieten ist die Improvisationsfähigkeit der jeweiligen Teams gefordert.
Ann Kathrin ist die Skilehrerin - ob Kinder oder Erwachsene, sie bekommt jeden Schüler den Berg hinunter. Wir sind einen Tag lang dabei. Zum Feierabend geht es mit ihr zum Après Ski, und zwar zu Simon in die Toni-Alm. Der langjährige Mitarbeiter kennt jeden am Berg und hat schon so manches Fest erlebt.
Gemeinsam mit YouTube-Kollegin Lexie Limitless, die bereits mit 21 Jahren alle Länder der Welt bereist hat, erkundet Josh das französische Nantes auf einem mechanischen Elefanten und auf Inline-Skates. In der charmanten Stadt erwartet die beiden Entdecker eine verlassene Mine und ein pompöses Herrenhaus.
Cody entdeckt die unbekannte Schönheit von Georgiens Hauptstadt Tiflis, die vor allem für ihre verwinkelte Altstadt und wohltuenden Schwefelbäder bekannt ist. Den urbanen Entdecker interessieren aber besonders ein Luftschutzbunker aus dem Kalten Krieg, eine verlassene Wetterstation und eine alte Seilbahnstation.
In Thessaloniki, der zweitgrößten Stadt Griechenlands, bewegt sich Cody abseits der ausgetretenen Pfade. Auf einem Zug-Friedhof spaziert er über die ausrangierten Wagons. Und als ob das noch nicht aufregend genug wäre, besucht er noch eine Drohnenfabrik und taucht sogar zu einem Schiffswrack hinunter.
Josh macht sich auf ins Ruhrgebiet, wo verlassene Stahlfabriken und Bergwerke einen Einblick in das Leben eines Bergmannes bieten. Begleitet wird er dabei vom niederländischen YouTuber und Abenteurer Govert Sweep, der immer auf der Suche nach dem nächsten Urban-Exploring-Kick ist. Werden sie tief unter der Erde auf ihre Kosten kommen?
Ariane 5 ist die größte heute in Betrieb befindliche Rakete. Sie ist die leistungsfähigste europäische Trägerrakete und ermöglicht es, schwere Nutzlasten in die Erdumlaufbahn zu befördern. Das knapp 60 Meter hohe "Schwerlast-Arbeitstier der Raumfahrt" wird im französischen Toulouse unter der Leitung des Konzerns Airbus Defence and Space gebaut.
Das Wasser kam mit Wucht, aber die Warnungen kamen zu spät. 134 Menschen verloren bei der Jahrhundert-Flut 2021 im Ahrtal ihr Leben, tausende Existenzen wurden vernichtet und Schäden in Milliardenhöhe verursacht. Die Hilfe nach der Flut war überwältigend. Dennoch kämpfen Betroffene bis heute mit den Folgen und nicht nur sie fragen sich, wer die politische Verantwortung für die Katastrophe trägt.
Ein gefräßiges Krustentier bedroht die Adria. Die Blaukrabbe hat sich in Italien innerhalb von zwei Jahren so stark vermehrt, dass sie das Geschäft der heimischen Muschelfischer bedroht. Ein Start-up hat aus der Notlage nun eine Geschäftsidee entwickelt. Die lästige Krabbe soll es auf die Teller der Italiener schaffen. Doch hat der invasive Eindringling das Potenzial zur Delikatesse?
Seit über 200 Millionen Jahren leben Schildkröten in unseren Meeren, doch mittlerweile sind sie vom Aussterben bedroht. Dabei haben die Panzertiere selbst nur wenige natürliche Feinde - gäbe es da nicht den Menschen. Denn Hunderttausende Schildkröten enden ungewollt in den Netzen von Fischern. In Apulien will der Tierschützer Pasquale Salvemini dem nicht länger tatenlos zusehen.
Höhlen eröffnen uns Einblicke in fremde und geheimnisvolle Welten. Mit etwa 5000 teils unerforschten Höhlen beherbergt Mallorca das dichteste Höhlengeflecht Europas - ein wahres Paradies für Abenteurer, Extremsportler und Höhlenforscher. Aber die waghalsigen Expeditionen in die Unterwelt bergen auch Gefahren.
Korallenriffe weltweit sind in großer Gefahr. Deshalb setzen Wissenschaftler auf neuartige Instrumente und Technologien, um die Bedrohung der fragilen Ökosysteme besser zu verstehen. Gleichzeitig sind sie auf der Suche nach dem Schlüssel für die Regeneration von Riffen - und präsentieren spannende neue Erkenntnisse.
Der Lachs gilt nicht ohne Grund als König der Fische. Er durchquert Ozeane, wechselt zwischen Süß- und Salzwasser, kämpft sich steile Gebirgsflüsse hinauf - und sein Fleisch ist rund um den Globus begehrt. Genau deshalb flammt im Südwesten Frankreichs ein alter Streit wieder auf: es geht um wirtschaftliche Existenzen, Arterhaltung und das Selbstverständnis einer Region.
Am 4. August 2020 erschütterte eine gigantische Explosion die libanesische Hauptstadt Beirut. Im Hafen sanken insgesamt sechzehn Schiffe, unter ihnen auch das Kreuzfahrtschiff Orient Queen. Die Besitzerin Hana Abou Merhi und der Hotelmanager Vincenzo Orlandini bemühen sich um eine Bergung, doch sie stehen großen Herausforderungen gegenüber.
Der 230.000 Tonnen schwere Öltanker Haven sank am 13. April 1991 nach einer Explosion vor der italienischen Küste. Noch Monate nach dem Untergang verschmutzten Tausende Tonnen Rohöl die Meere von Frankreich und Italien. Ein jahrelanger Rechtsstreit folgte. Doch mittlerweile ist das Wrack ein beliebter Tauchplatz für Tiefseetaucher.
Am 25. Juli 2020 rammte das japanische Frachtschiff Wakashio ein Riff vor einem der schönsten Orte der Welt: Pointe d'Esny auf Mauritius. Das Schiff lag einen Monat lang auf dem Riff, bevor die Regierung von Mauritius um Hilfe bei der Beseitigung bat. Schätzungsweise 4.000 Tonnen Treibstoff begannen in das Riff einzudringen und zerstörten Flora und Fauna im Meeresschutzgebiet Blue Bay.
Ein Team von Wissenschaftlern erforscht die mesopelagische Zone, die sich unterhalb der Oberflächenschicht des Ozeans befindet und sich rund um die ganze Welt ausdehnt. In dieser sogenannten "Twilight-Zone" könnte der Schlüssel für die Herausforderungen des Klimawandels und für die Zukunft unseres Planeten liegen.
Ariane 5 ist die größte heute in Betrieb befindliche Rakete. Sie ist die leistungsfähigste europäische Trägerrakete und ermöglicht es, schwere Nutzlasten in die Erdumlaufbahn zu befördern. Das knapp 60 Meter hohe "Schwerlast-Arbeitstier der Raumfahrt" wird im französischen Toulouse unter der Leitung des Konzerns Airbus Defence and Space gebaut.
Das Wasser kam mit Wucht, aber die Warnungen kamen zu spät. 134 Menschen verloren bei der Jahrhundert-Flut 2021 im Ahrtal ihr Leben, tausende Existenzen wurden vernichtet und Schäden in Milliardenhöhe verursacht. Die Hilfe nach der Flut war überwältigend. Dennoch kämpfen Betroffene bis heute mit den Folgen und nicht nur sie fragen sich, wer die politische Verantwortung für die Katastrophe trägt.
Ein gefräßiges Krustentier bedroht die Adria. Die Blaukrabbe hat sich in Italien innerhalb von zwei Jahren so stark vermehrt, dass sie das Geschäft der heimischen Muschelfischer bedroht. Ein Start-up hat aus der Notlage nun eine Geschäftsidee entwickelt. Die lästige Krabbe soll es auf die Teller der Italiener schaffen. Doch hat der invasive Eindringling das Potenzial zur Delikatesse?
Seit über 200 Millionen Jahren leben Schildkröten in unseren Meeren, doch mittlerweile sind sie vom Aussterben bedroht. Dabei haben die Panzertiere selbst nur wenige natürliche Feinde - gäbe es da nicht den Menschen. Denn Hunderttausende Schildkröten enden ungewollt in den Netzen von Fischern. In Apulien will der Tierschützer Pasquale Salvemini dem nicht länger tatenlos zusehen.
Höhlen eröffnen uns Einblicke in fremde und geheimnisvolle Welten. Mit etwa 5000 teils unerforschten Höhlen beherbergt Mallorca das dichteste Höhlengeflecht Europas - ein wahres Paradies für Abenteurer, Extremsportler und Höhlenforscher. Aber die waghalsigen Expeditionen in die Unterwelt bergen auch Gefahren.
Korallenriffe weltweit sind in großer Gefahr. Deshalb setzen Wissenschaftler auf neuartige Instrumente und Technologien, um die Bedrohung der fragilen Ökosysteme besser zu verstehen. Gleichzeitig sind sie auf der Suche nach dem Schlüssel für die Regeneration von Riffen - und präsentieren spannende neue Erkenntnisse.
Der Lachs gilt nicht ohne Grund als König der Fische. Er durchquert Ozeane, wechselt zwischen Süß- und Salzwasser, kämpft sich steile Gebirgsflüsse hinauf - und sein Fleisch ist rund um den Globus begehrt. Genau deshalb flammt im Südwesten Frankreichs ein alter Streit wieder auf: es geht um wirtschaftliche Existenzen, Arterhaltung und das Selbstverständnis einer Region.