Ein Meer aus Grün, geprägt von einer der erfolgreichsten und verbreitetsten Pflanzenarten überhaupt: Gras. So widerstandsfähig und ergiebig, dass es Überschwemmungen, Dürren und Brände übersteht. Es produziert Sauerstoff und bindet Kohlenstoff, so dass wir unbeschwert atmen können. Ob in den Great Plains, der asiatischen Steppe oder in unseren Gärten - Diese wertvolle Ressource wird gebraucht.
Die Wüsten der Erde können als karge, trockene Einöden anmuten. Und doch hat sich eine zähe Schar einzigartiger Tier- und Pflanzenarten an die unwirtlichen Bedingungen angepasst. Jede hat ihren eigenen Weg gefunden, um das wenige an Nahrung und Wasser, das zur Verfügung steht, im täglichen Überlebenskampf zu nutzen. Diese unglaublichen Arten sind die wahren Schätze der Wüste.
Unsere Erde zu einem wilderen Ort machen - so lautet die Idee der neuen Rewilding-Bewegung. Die Wiederansiedlung sogenannter Schlüsseltierarten in von Menschen unberührte große Wildnisgebiete sind Teil des Konzeptes. Doch nicht alle finden die Idee gut. Schon ist die Rede von Problem-Wölfen und Nazi-Waschbären, die Schafe reißen und Landstriche "verwüsten".
Der Große Panda ist eines der Wahrzeichen Chinas. Da die Pandas vom Aussterben bedroht sind, startete die chinesische Regierung ein nationales Schutzprogramm. Ein Team aus Wissenschaftlern und Tierfilmern begleitet einen Panda aus diesem Zuchtprogramm von seiner Geburt bis zur Heimkehr in seinen ursprünglichen Lebensraum. Dort werden sie Zeuge eines seltenen Schauspiels: Sie treffen auf wilde Pandas.
Die Autoexperten Bill Stephens und Keith Martin vom Sports Car Market Magazine besuchen eine der renommiertesten Autoschauen der Vereinigten Staaten und schätzen den Wert von amerikanischen Oldtimern und europäischen Sportwagen. Darunter ein 1960er Alfa Romeo Touring Spider, ein 1962er Chevrolet Corvette Cabrio und ein 1959er Mercedes-Benz 300 SL.
Die Autoexperten Bill Stephens und Keith Martin vom Sports Car Market Magazine begutachten auf der Auktion von Gooding & Company Autos, die Millionen von Dollar wert sind. Darunter eine 1939er Alfa Romeo 6C Berlinetta, ein 1928er Bugatti Type 35C Grand Prix und ein spektakulärer aeronautisch designter Voisin Mylord Demi-Berline mit Schiebermotor.
Auf der Auktion von Gooding & Company in Scottsdale, Arizona geht es heiß her. Ein Jaguar 1965 E-Type Coupé, ein 1956er Austin-Healey 100/4 BN2 Le Mans und ein 1953er Fiat 8V Supersonic treten das Rennen an. Welcher dieser kultigen Flitzer geht zuerst ins Ziel? Das Team beantwortet zudem Zuschauerfragen über einen 1953er Morgan Plus 4 Original-Roadster.
Die glorreiche Vergangenheit des Ferrari Lusso schlägt Bieter aus der ganzen Welt in den Bann. Für welche Summe wird der Designerwagen bei der Auktion von Gooding & Company in Scottsdale, Arizona den Besitzer wechseln? Unter den Hammer kommen zudem ein 1987er Porsche 930 Turbo Coupé und ein 1960er Jaguar XK 150 S FHC in großartigem Zustand und mit hohem Sammlerwert.
Florian leitet das Team der "munich motorsports". Jedes Jahr bauen Studenten weltweit in Ihrer Freizeit Monoposto-Rennwagen, die international gegeneinander antreten. Wir begleiten die Jungingenieure bei der Optimierung der Chassis und den spannenden Tests der neuen Motoren. Maria Hugger hat sich mit Mais-Tortillas selbstständig gemacht, doch ihr größtes Projekt, der Foodtruck, kommt nicht voran.
Die Folge "Unter Strom" stellt Gründer vor, die sich den Zeitgeist zu Eigen machen und hoffen, damit ihr Unternehmen nachhaltig zu etablieren. Alle Startups in dieser Episode setzen auf elektrische Antriebe und tragen damit dazu bei, die verkehrsbedingten Kohlendioxidemissionen zu reduzieren und so die Luft in unseren Städten zu verbessern.
Die Flugzeugverschrotter warten sehnsüchtig auf die Landung eines Airbus aus Nahost. Die alten Triebwerke wechseln für 15 Millionen Dollar den Besitzer und sollen schnellstmöglich in einer anderen Maschine wieder zum Einsatz kommen. Dafür müssen die Spezialisten die Düsen in Rekordzeit demontieren. Emotional geht es beim Abschied eines Ex-Royal-Airforce-Piloten von seiner alten Hercules XV 200 zu.
Heute wird in Wales der rote Teppich für eine XXL-Premiere ausgerollt - eine Boeing 747. Allein den Jumbo einzuparken, verlangt den Schrottspezialisten alles ab. Richtig brenzlig wird es beim Ablassen von 12.000 Litern Treibstoff. Nur ein Funke und das Unglück nehme seinen Lauf. Die Notrutsche hat einen Kunden aus Estland gefunden, die Demontage verlangt allerdings Fingerspitzengefühl.
Neuestes Objekt der Flugzeugverschrotter, ein Airbus A 320 aus Estland. Während die Maschine zerlegt wird, kommt eine ungewöhnliche Anfrage. Ein Kunde möchte den Blackbox-Recorder unter Wasser einsetzen, für die Ausbildung von Rettungstauchern. Was nach der Ausschlachtung noch übrig bleibt, Stahl- und Schrottteile, wird auf einem Recyclinghof wieder für neue Fertigungsgüter aufbereitet.
Die Flugzeugverschrotter können es kaum erwarten, den Airbus A 320 einer inzwischen aufgelösten Airline in Empfang zu nehmen. Die alten Triebwerke der Maschine sind bis zu sechs Millionen Dollar wert und haben noch vor der Landung einen Käufer gefunden. Während die Ausschlachtprofis den Flieger demontieren, gehen die Chefs auf Einkaufstour. Im Visier: neue Kräne und Schlepper.
Ein Unwetter sorgt für die Verspätung einer Boeing 737, die von den Abrissprofis schon ungeduldig erwartet wird. Die Wunschliste der Kunden ist lang und das Zeitfenster für den Ausbau der Teile eng. Nach der Landung legen die Flugzeugverschrotter eine Nachtschicht ein, um die verlorene Zeit wieder aufzuholen. Das macht den Ausbau der Motoren, absolute Präzisionsarbeit, nicht einfacher.
Von fachgerechter Entkernung, über Entsorgung von sensiblem Sondermüll bis hin zum nahezu chirurgischen Rückbau von Hochhäusern reicht die Bandbreite moderner Abrissarbeiten heute. Wenn Mensch und Maschine perfekt zusammenarbeiten sollen, ist in diesem vermeintlich brachialen Gewerbe oft Fingerspitzengefühl gefragt. Doch trotz aller Planung: Auf jeder Baustelle ist Improvisationstalent gefragt.
Der Brenner-Basistunnel (BBT) quer durch die Alpen gilt als größtes europäisches Infrastrukturprojekt. Der mit dann 65 km längste Eisenbahn-Tunnel der Welt soll den Verkehrsinfarkt am Brenner verhindern, indem der Güterverkehr von der Autobahn auf die Schiene verlagert wird. Doch das riesige Bauvorhaben hat bei den Anrainern in Österreich und Italien nicht nur Befürworter.
Die Natur besser und zugleich schonend zu nutzen, das haben sich diese Start-ups zum Ziel gesetzt. So produziert das Unternehmen Oceanwell in Kiel aus gezüchteten Algen Kosmetik aus dem Meer, die Firma Mowea will die Kraft des sanften Windes nutzen. Die Windturbine ist vor allem für schwach entwickelte Region gedacht. Elektrizität soll günstig und schon mit wenig Wind produzieren.
Im Green-Bank-Observatorium tief in den Bergen des US-Bundesstaates West Virginia werden rätselhafte Signale empfangen. Könnte dies ein Hinweis auf die Existenz von Leben und sogar anderen Zivilisationen im All sein? Das größte voll bewegliche Radioteleskop der Welt, mit dem Pulsare, Schwarze Löcher und andere interstellare Phänomene beobachtet werden, soll eine Antwort auf diese Frage geben.
Kleine Autos, im Vergleich zu denen ein Mini groß aussieht, und riesige amerikanische Straßenkreuzer werden den Experten präsentiert. Welche Preise werden diese Designerstücke aus den 1950er Jahren auf der Auktion von Gooding & Company in Scottsdale erzielen? Im Rampenlicht stehen ein 1958er Alfa Romeo Giulietta Spider, ein 1952er Fiat 500C Belvedere und ein Lincoln Premiere Cabrio.
Amerikanische Traumautos, die in der Sammlerwelt für großes Aufsehen sorgen: Der 1930er Auburn Speedmaster ist ein Liebling von Hollywood-Stars. Ins Rampenlicht kommen zudem ein 1937er MG SA Tourer, ein 1936er Ford Station Wagon und eine 1941er Cadillac Series 62 Cabriolimousine. Wie tief werden die Bieter bei der Auktion von Gooding & Company in Scottsdale, Arizona in die Tasche greifen?
Keith Martin und Bill Stephens sind bei Auctions America in Fort Lauderdale. Dort begutachten sie einen geräumigen 1966er Ford Galaxie 7 Litre und einen heißen 1967er Land Rover NADA Series IIA 109 mit Vierradantrieb. Zudem bietet sich ihnen der Anblick eines unglaublichen Scheunenfunds: ein 1963er Shelby Cobra 289 im Wert von über 400.000 Dollar.
Keith Martin und Bill Stephens präsentieren die schönsten Autos der 1950er Jahre und führen dann durch die Auktion von Auctions America in Fort Lauderdale. Dort stehen ein Buick Roadmaster, ein 1970er Chevrolet Chevelle SS 396 und ein 1956er Studebaker Golden Hawk Coupé zum Verkauf. Diese Klassiker haben amerikanische Automobilgeschichte geschrieben.
Fangverbote, geringe Verkaufserlöse und immer neue EU-Vorschriften machen den Fischern das Leben schwer. Von den mehr als 1500 Kuttern an der Ostsee, die es noch vor Jahrzehnten gab, sind gerade einmal 10 Prozent übriggeblieben. Einer davon gehört Jan Meyer, der mit Sohn Erik weiterhin Jagd nach dem Gold der Meere macht. Beide können nur davon leben, weil der Fisch im eigenen Restaurant landet.
Das rumänische Donaudelta ist die zweitgrößte Flussmündung der Welt, UNESCO-Kulturerbe und EU-geschütztes Bioreservat. Doch die Anwohner, die seit Generationen vom Fischfang leben, sind wirtschaftlich am Ende. Die Umweltauflagen der Europäischen Union machen das kommerzielle Fischen selbst im kleinsten Ausmaß nahezu unmöglich - die Existenz der Fischer ist bedroht.
Wissenschaftler des Earth Observatory of Singapore reisen durch die Region, um zu verstehen, was genau Städte zum Sinken bringt, wie sie überwacht werden und warum der Aufbau von Resilienz in den Gemeinden für ihr langfristiges Überleben entscheidend ist. Klar ist auch, dass riesige Summen an Geld aufgebracht werden müssen, um die Region für die Auswirkungen des Klimawandels zu rüsten.
Die Wissenschaftler des Earth Observatory of Singapore befinden sich in einem Wettlauf gegen die Zeit. Sie müssen herausfinden, welche Auswirkungen der Klimawandel auf die Küsteninfrastrukturen in der Region, die Häfen und den Handel haben wird - und wie gut wir tatsächlich auf extreme Wetterereignisse vorbereitet sind.
Die Wissenschaftler des Earth Observatory of Singapore tauchen in die Tiefen des Meeres hinab, um die Auswirkungen des Klimawandels auf den Ozean zu untersuchen. Außerdem erforschen sie den Einsatz künstlicher Riffe und wollen mehr über eine Korallenart erfahren, die dem Klimawandel zu widerstehen scheint.
Südostasien ist ein einzigartiger Teil der Welt, mit unberührten Inseln und weitläufigen Küstenhabitaten. Doch gerade die niedrig gelegenen Gebiete sind durch den Anstieg des Meeresspiegels, Überschwemmungen und extreme Wetterereignisse wie Tsunamis und Taifune gefährdet. Um dagegen gewappnet zu sein, braucht es technische Innovationskraft.
Als Folge des Klimawandels werden bis zum Jahr 2100 über eine Milliarde Menschen in niedrig gelegenen Küstengebieten leben, 70 Prozent davon in Südostasien. Das nächste Jahrzehnt wird entscheidend für das Schicksal dieser Regionen sein. Denn um eine Katastrophe abzuwenden, braucht es schnell kreative Lösungen.
Seit über 200 Millionen Jahren leben Schildkröten in unseren Meeren, doch mittlerweile sind sie vom Aussterben bedroht. Dabei haben die Panzertiere selbst nur wenige natürliche Feinde - gäbe es da nicht den Menschen. Denn Hunderttausende Schildkröten enden ungewollt in den Netzen von Fischern. In Apulien will der Tierschützer Pasquale Salvemini dem nicht länger tatenlos zusehen.
Die Pazifische Felsenauster breitet sich unkontrolliert in der Nordsee aus. Vor Jahrzehnten aus Muschelfarmen entkommen, konkurriert die von Gourmets geschätzte Delikatesse mit der heimischen Miesmuschel und verändert das Ökosystem. Die Bestände der Austernfischer sind bereits dezimiert. Und die Vögel können die harte Schale der Felsenaustern nicht knacken und verhungern.
Die Fischbestände im Mittelmeer sind in den letzten Jahrzehnten aufgrund von Überfischung, Umweltverschmutzung und Erwärmung drastisch zurückgegangen. In Marseille soll ein Fischkindergarten dazu beitragen, dass sich auch selten gewordene Meerestiere geschützt entwickeln können und sich die Bestände wieder erholen. Tausende Larven werden dafür vor der Küste eingefangen und aufgepäppelt.
Der Lachs gilt nicht ohne Grund als König der Fische. Er durchquert Ozeane, wechselt zwischen Süß- und Salzwasser, kämpft sich steile Gebirgsflüsse hinauf - und sein Fleisch ist rund um den Globus begehrt. Genau deshalb flammt im Südwesten Frankreichs ein alter Streit wieder auf: es geht um wirtschaftliche Existenzen, Arterhaltung und das Selbstverständnis einer Region.
Der Ohridsee ist mit rund 1,4 Million Jahren der älteste See Europas und ein Wunder der Natur. Doch durch Überfischung und Verschmutzung sind einzigartige Spezies im See vom Aussterben bedroht. Die beiden Anrainerstaaten Nordmazedonien und Albanien haben jedoch unterschiedliche Interessen und Umweltschutzgesetze. Die Wassergrenze liegt mitten im See. Das führt zu Konflikten.
Fangverbote, geringe Verkaufserlöse und immer neue EU-Vorschriften machen den Fischern das Leben schwer. Von den mehr als 1500 Kuttern an der Ostsee, die es noch vor Jahrzehnten gab, sind gerade einmal 10 Prozent übriggeblieben. Einer davon gehört Jan Meyer, der mit Sohn Erik weiterhin Jagd nach dem Gold der Meere macht. Beide können nur davon leben, weil der Fisch im eigenen Restaurant landet.
Das rumänische Donaudelta ist die zweitgrößte Flussmündung der Welt, UNESCO-Kulturerbe und EU-geschütztes Bioreservat. Doch die Anwohner, die seit Generationen vom Fischfang leben, sind wirtschaftlich am Ende. Die Umweltauflagen der Europäischen Union machen das kommerzielle Fischen selbst im kleinsten Ausmaß nahezu unmöglich - die Existenz der Fischer ist bedroht.
Wissenschaftler des Earth Observatory of Singapore reisen durch die Region, um zu verstehen, was genau Städte zum Sinken bringt, wie sie überwacht werden und warum der Aufbau von Resilienz in den Gemeinden für ihr langfristiges Überleben entscheidend ist. Klar ist auch, dass riesige Summen an Geld aufgebracht werden müssen, um die Region für die Auswirkungen des Klimawandels zu rüsten.
Die Wissenschaftler des Earth Observatory of Singapore befinden sich in einem Wettlauf gegen die Zeit. Sie müssen herausfinden, welche Auswirkungen der Klimawandel auf die Küsteninfrastrukturen in der Region, die Häfen und den Handel haben wird - und wie gut wir tatsächlich auf extreme Wetterereignisse vorbereitet sind.
Die Wissenschaftler des Earth Observatory of Singapore tauchen in die Tiefen des Meeres hinab, um die Auswirkungen des Klimawandels auf den Ozean zu untersuchen. Außerdem erforschen sie den Einsatz künstlicher Riffe und wollen mehr über eine Korallenart erfahren, die dem Klimawandel zu widerstehen scheint.
Südostasien ist ein einzigartiger Teil der Welt, mit unberührten Inseln und weitläufigen Küstenhabitaten. Doch gerade die niedrig gelegenen Gebiete sind durch den Anstieg des Meeresspiegels, Überschwemmungen und extreme Wetterereignisse wie Tsunamis und Taifune gefährdet. Um dagegen gewappnet zu sein, braucht es technische Innovationskraft.
Als Folge des Klimawandels werden bis zum Jahr 2100 über eine Milliarde Menschen in niedrig gelegenen Küstengebieten leben, 70 Prozent davon in Südostasien. Das nächste Jahrzehnt wird entscheidend für das Schicksal dieser Regionen sein. Denn um eine Katastrophe abzuwenden, braucht es schnell kreative Lösungen.