Nanofabriken könnten alles herstellen, was wir uns wünschen, und das Atom für Atom - ein Haus, einen Apfel, Kleidung, Diamanten oder Kunstwerke. Doch bei genauer Betrachtung befinden wir uns bereits seit 200 Jahren auf der Reise hin zu dieser sensationellen Technologie, denn alles begann ausgerechnet mit einer Perücke von Ludwig XIV.
Die Umstellung auf erneuerbare Energien macht das Stromnetz anfälliger für Hacker. Denn Wind-, Solar- und Wasserkraftanlagen produzieren nicht nur Strom, sondern auch jede Menge Daten. Ein Cyberangriff auf das Stromnetz kann großen Schaden anrichten - wirtschaftlich und gesellschaftlich. Wie wahrscheinlich ist dieses Szenario?
Schwarze Löcher sind nicht nur Materie verschlingende Schwerkraftmonster, sie haben auch die Grundlagen für Leben geschaffen - und das bereits vor über zehn Milliarden Jahren. Mit ihren Jets verteilten sie lebensnotwendige Elemente gleichmäßig im gesamten All. Ohne Schwarze Löcher wären in den Galaxien keine lebensfreundlichen Zonen entstanden. Dafür finden Forscher immer mehr Belege.
Das Leben auf der Erde könnte einen wichtigen Geburtshelfer gehabt haben: Meteoriten. Brachten sie die Grundsubstanzen des Lebens auf unseren Planeten und möglicherweise sogar das Leben selbst? Bestimmte Meteoriten, sogenannte kohlige Chondriten, enthalten komplexe Kohlenstoffverbindungen: Aminosäuren, Fettsäuren, Zucker und sogar Nukleobasen - die Grundbausteine des Lebens.
Im Green-Bank-Observatorium tief in den Bergen des US-Bundesstaates West Virginia werden rätselhafte Signale empfangen. Könnte dies ein Hinweis auf die Existenz von Leben und sogar anderen Zivilisationen im All sein? Das größte voll bewegliche Radioteleskop der Welt, mit dem Pulsare, Schwarze Löcher und andere interstellare Phänomene beobachtet werden, soll eine Antwort auf diese Frage geben.
Wir Menschen halten uns gern für etwas Besonderes und grenzen uns bewusst oder unbewusst vom Rest des Tierreichs ab. Aber wie einzigartig sind wir wirklich? Und wie sind wir zu dem geworden, was wir heute sind? Faszinierende Tiervergleiche sollen Aufschluss über unsere ganz persönliche Evolutionsgeschichte geben.
Keith und Josh machen die Straßen von Fort Lauderdale in einem legendären Mustang Boss 302 unsicher. Er wird bei Auctions America angeboten. Bei Barrett-Jackson nimmt Josh einen 1948er Lincoln Continental mit V12-Motor in Augenschein. Dann entdeckt er eine 2010er Dodge Viper GTS, die sogar noch originalverpackt ist.
Keith und Josh finden bei Barrett-Jackson einen restaurierten Chevelle SS LS5 und testen einen Porsche 930 Turbo in exzellentem Zustand. Bei RM Auctions macht Josh in einem Toyota FJ40 eine Spritztour. Keith setzt sich derweil ans Steuer einer Corvette mit LT1-Motor und dreht eine Runde mit einem Ferrari 365 GTB/4 Daytona.
Keith und Josh nehmen bei Barrett-Jackson, dem weltbekannten Auktionshaus für Autosammler, einige Muscle-Cars in Augenschein. Josh entdeckt einen GTO Judge und Buicks letztes Muscle-Car, den 1987er Grand National GNX, der eine Spitzengeschwindigkeit von 199 km/h erreicht und in 5 Sekunden von 0 auf 100 beschleunigt. Bei Auctions America testet Keith einen Land Cruiser mit Dieselmotor.
Keith und Josh treffen sich in Scottsdale mit einem alten Freund, der einen 1969er Chevrolet Camaro Yenko verkauft. Barrett-Jackson ist ein Auktionshaus, bei dem jeder fündig wird. Das beweist ein 1989er Porsche 911 Speedster, mit dem Keith einmal um den Block fährt. Und auch bei Auctions America finden sich Kraftpakete, wie zum Beispiel ein Lamborghini Gallardo.
LKW-Pannenhelfer Stephan Lommatzsch bekommt einen seltenen Auftrag: Auf einer Schnellstraße ist ein Bagger beim Verladen auf den LKW umgekippt. Und solange das Fahrzeug auf der Straße liegt, muss die Straße gesperrt bleiben. Lommatzsch muss bei der Bergung sorgfältig arbeiten, und darf sich weder von genervten Autofahrern noch vom gestressten Chef der Baufirma aus der Ruhe bringen lassen.
Mitten in der Hamburger Innenstadt soll ein neues Hochhaus gebaut werden. Kranmonteur Marcel Koch und sein Team sollen den Baukran errichten, mit dem die Bauarbeiter in den nächsten Monaten arbeiten werden. Die Kranmonteure haben dafür einen Tag Zeit. Marcel Koch und seine Kollegen dürfen keine Fehler machen. Arbeiten sie nicht gründlich, kann es für die Bauarbeiter später lebensgefährlich werden.
Keine Suchmaschinen oder Online-Formulare mehr - menschlich aussehende künstliche Intelligenz wird der neue Torwächter zu allem Wissen der Welt sein. Sie wird aussehen wie wir, sich anhören wie wir und handeln wie wir. Und ein kleiner Schiffsbohrwurm könnte diese Entwicklung vor langer Zeit in Gang gebracht haben.
Die Vision: Ein Quantencomputer, der so leistungsstark ist, dass er in der Lage sein wird, riesige Datenmengen zu verarbeiten und unsere Zukunft vorherzusagen. Doch um Computer und ihre Evolution besser zu verstehen, lohnt sich auch ein Blick in die Vergangenheit - denn dort warten einige unerwartete Zusammenhänge.
Nanofabriken könnten alles herstellen, was wir uns wünschen, und das Atom für Atom - ein Haus, einen Apfel, Kleidung, Diamanten oder Kunstwerke. Doch bei genauer Betrachtung befinden wir uns bereits seit 200 Jahren auf der Reise hin zu dieser sensationellen Technologie, denn alles begann ausgerechnet mit einer Perücke von Ludwig XIV.
Die Umstellung auf erneuerbare Energien macht das Stromnetz anfälliger für Hacker. Denn Wind-, Solar- und Wasserkraftanlagen produzieren nicht nur Strom, sondern auch jede Menge Daten. Ein Cyberangriff auf das Stromnetz kann großen Schaden anrichten - wirtschaftlich und gesellschaftlich. Wie wahrscheinlich ist dieses Szenario?
Schwarze Löcher sind nicht nur Materie verschlingende Schwerkraftmonster, sie haben auch die Grundlagen für Leben geschaffen - und das bereits vor über zehn Milliarden Jahren. Mit ihren Jets verteilten sie lebensnotwendige Elemente gleichmäßig im gesamten All. Ohne Schwarze Löcher wären in den Galaxien keine lebensfreundlichen Zonen entstanden. Dafür finden Forscher immer mehr Belege.
Das Leben auf der Erde könnte einen wichtigen Geburtshelfer gehabt haben: Meteoriten. Brachten sie die Grundsubstanzen des Lebens auf unseren Planeten und möglicherweise sogar das Leben selbst? Bestimmte Meteoriten, sogenannte kohlige Chondriten, enthalten komplexe Kohlenstoffverbindungen: Aminosäuren, Fettsäuren, Zucker und sogar Nukleobasen - die Grundbausteine des Lebens.
Im Green-Bank-Observatorium tief in den Bergen des US-Bundesstaates West Virginia werden rätselhafte Signale empfangen. Könnte dies ein Hinweis auf die Existenz von Leben und sogar anderen Zivilisationen im All sein? Das größte voll bewegliche Radioteleskop der Welt, mit dem Pulsare, Schwarze Löcher und andere interstellare Phänomene beobachtet werden, soll eine Antwort auf diese Frage geben.
Josh und Keith machen in Scottsdale eine Spritztour im krassesten Ford Mustang aller Zeiten, dem Boss 429. Bei einem Volkswagen-Liebhaber sehen sie sich einen Karmann-Ghia genauer an, ein Wagen, der an Wert gewinnt und 1953 auf dem Pariser Autosalon Premiere hatte. Keith testet die Kraft des Einspritzmotors einer 1965er Corvette.
Keith und Josh nehmen bei Barrett-Jackson einige berühmte Modelle unter die Lupe. Darunter sind ein 1968er Shelby GT 500 KR 428 Cobra Jet, der auch "König der Straße" genannt wird, und ein Dodge Challenger Hellcat. Beide sind eine gute Geldanlage. Keith fühlt sich wie James Bond in einem Lotus Esprit und gibt Gummi in einem Mustang GT.
Auctions America lässt die 1960er Jahre wieder aufleben. Keith macht eine Spritztour in einer 1961er Chevrolet Corvette, die viele Preise gewonnen und ein extrem gutes Preis-Leistungs-Verhältnis hat. Josh testet einen 1965er Corvair in klassischer Farbkombination. Perfekt für jemanden, der anfängt Autos zu sammeln.
Josh und Keith haben es auf Kraftpakete abgesehen. Bei Barrett-Jackson werden sie fündig, mit einem 1970er Plymouth Hemi 'Cuda und einem Trans AM Super Duty in perfektem Zustand. Bei RM Auctions testet Josh einen gebrauchten 911 Turbo. Keith macht die Straßen in einem 1969er Mustang mit Mach 1 Cobra Jet-Motor unsicher.
Cody entdeckt die unbekannte Schönheit von Georgiens Hauptstadt Tiflis, die vor allem für ihre verwinkelte Altstadt und wohltuenden Schwefelbäder bekannt ist. Den urbanen Entdecker interessieren aber besonders ein Luftschutzbunker aus dem Kalten Krieg, eine verlassene Wetterstation und eine alte Seilbahnstation.
Gemeinsam mit YouTube-Kollegin Lexie Limitless, die bereits mit 21 Jahren alle Länder der Welt bereist hat, erkundet Josh das französische Nantes auf einem mechanischen Elefanten und auf Inline-Skates. In der charmanten Stadt erwartet die beiden Entdecker eine verlassene Mine und ein pompöses Herrenhaus.
In Thessaloniki, der zweitgrößten Stadt Griechenlands, bewegt sich Cody abseits der ausgetretenen Pfade. Auf einem Zug-Friedhof spaziert er über die ausrangierten Wagons. Und als ob das noch nicht aufregend genug wäre, besucht er noch eine Drohnenfabrik und taucht sogar zu einem Schiffswrack hinunter.
Josh macht sich auf ins Ruhrgebiet, wo verlassene Stahlfabriken und Bergwerke einen Einblick in das Leben eines Bergmannes bieten. Begleitet wird er dabei vom niederländischen YouTuber und Abenteurer Govert Sweep, der immer auf der Suche nach dem nächsten Urban-Exploring-Kick ist. Werden sie tief unter der Erde auf ihre Kosten kommen?
Die Veranstaltung "German-RaceWars" gehört zu den größten Outdoor-Events für Motorfreaks in Deutschland. Zweimal im Jahr versammeln sich auf einem Flugplatz bei Eisenach ambitionierte Hobby-Racer zum Kopf-an-Kopf-Rennen auf der Viertelmeile. Doch auch Driftsport-Fans sind dabei, wenn bis zu 700-PS-starke Wagen durch die Kurven jagen.
Einmal im Jahr wird Oschersleben zum Mekka der Opel-Fans. 2019 kamen mehr als 50.000 auf Deutschlands nördlichste Rennstrecke und verwandelten die Motorsport-Arena in eine Partymeile. Das weltweit größte Treffen seiner Art zieht sie alle an - Tuner, Burner und Nostalgiker. Wir haben die Show aus brüllenden Motoren, blitzenden Kurven und verbranntem Gummi beobachtet.
Alljährlich gibt es zu Pfingsten ein ganz besonderes Fest: "Wild Wild East" - das Highlight für VW- und Audi-Enthusiasten aus ganz Europa. Zum fünfundzwanzigsten Jubiläum des Events reisen gut 20.000 Fans in Sachsen an. Legendär ist die Teilnahme verrückt-kreativer Umbauten der deutschen Kultmarken. Auf dem Wochenend-Programm: Show, Motorsport und Party, Party, Party!
Auf dem Bauernhof der Gomieros ist so einiges geboten: von der Milchproduktion und Feldarbeit bis hin zur Erzeugung von Strom aus Biogas. Doch nicht immer läuft alles harmonisch - notwendige Renovierungsarbeiten am Stall und die Organisation der größten Landwirtschaftsmesse der Welt stellen den Familienfrieden auf die Probe.
Egal ob auf dem Acker oder im Stall: Von nichts kommt nichts. Davide kümmert sich um die Aussaat auf den Feldern und Roberto derweil um die Besamung der Kühe. Doch der Besuch eines Ernährungsberaters und Verzögerungen bei den Bauarbeiten am neuen Stall lassen Roberto mit dem Rücken zur Wand stehen.
Die Arbeiten am neuen Stall und Reparaturen an der Biogasanlage verlangen den Gomieros einiges ab. Und gerade die junge Generation sehnt sich nach etwas Ablenkung und neuer Inspiration. Dafür soll ein Stallkonzert sorgen, bei dem gleichzeitig auch noch Werbung für die Landwirtschaftsmesse gemacht wird.
Schotter, Kiesel und Splitt als moderne Alternative zum wilden Grün liegen im Trend. Doch der Garten ist längst nicht mehr nur ein privates Stück Erde - bei der Diskussion um die Gestaltung der städtischen Kleinoasen geht es um mehr. Es geht um Umweltschutz, Insektenvielfalt und Selbstbestimmung auf dem eigenen Grund. Eine Diskussion, die auch die Politik auf den Plan ruft - und handeln lässt.
Cody entdeckt die unbekannte Schönheit von Georgiens Hauptstadt Tiflis, die vor allem für ihre verwinkelte Altstadt und wohltuenden Schwefelbäder bekannt ist. Den urbanen Entdecker interessieren aber besonders ein Luftschutzbunker aus dem Kalten Krieg, eine verlassene Wetterstation und eine alte Seilbahnstation.
Gemeinsam mit YouTube-Kollegin Lexie Limitless, die bereits mit 21 Jahren alle Länder der Welt bereist hat, erkundet Josh das französische Nantes auf einem mechanischen Elefanten und auf Inline-Skates. In der charmanten Stadt erwartet die beiden Entdecker eine verlassene Mine und ein pompöses Herrenhaus.
In Thessaloniki, der zweitgrößten Stadt Griechenlands, bewegt sich Cody abseits der ausgetretenen Pfade. Auf einem Zug-Friedhof spaziert er über die ausrangierten Wagons. Und als ob das noch nicht aufregend genug wäre, besucht er noch eine Drohnenfabrik und taucht sogar zu einem Schiffswrack hinunter.
Josh macht sich auf ins Ruhrgebiet, wo verlassene Stahlfabriken und Bergwerke einen Einblick in das Leben eines Bergmannes bieten. Begleitet wird er dabei vom niederländischen YouTuber und Abenteurer Govert Sweep, der immer auf der Suche nach dem nächsten Urban-Exploring-Kick ist. Werden sie tief unter der Erde auf ihre Kosten kommen?
Die Veranstaltung "German-RaceWars" gehört zu den größten Outdoor-Events für Motorfreaks in Deutschland. Zweimal im Jahr versammeln sich auf einem Flugplatz bei Eisenach ambitionierte Hobby-Racer zum Kopf-an-Kopf-Rennen auf der Viertelmeile. Doch auch Driftsport-Fans sind dabei, wenn bis zu 700-PS-starke Wagen durch die Kurven jagen.
Einmal im Jahr wird Oschersleben zum Mekka der Opel-Fans. 2019 kamen mehr als 50.000 auf Deutschlands nördlichste Rennstrecke und verwandelten die Motorsport-Arena in eine Partymeile. Das weltweit größte Treffen seiner Art zieht sie alle an - Tuner, Burner und Nostalgiker. Wir haben die Show aus brüllenden Motoren, blitzenden Kurven und verbranntem Gummi beobachtet.
Alljährlich gibt es zu Pfingsten ein ganz besonderes Fest: "Wild Wild East" - das Highlight für VW- und Audi-Enthusiasten aus ganz Europa. Zum fünfundzwanzigsten Jubiläum des Events reisen gut 20.000 Fans in Sachsen an. Legendär ist die Teilnahme verrückt-kreativer Umbauten der deutschen Kultmarken. Auf dem Wochenend-Programm: Show, Motorsport und Party, Party, Party!