Der Ohridsee ist mit rund 1,4 Million Jahren der älteste See Europas und ein Wunder der Natur. Doch durch Überfischung und Verschmutzung sind einzigartige Spezies im See vom Aussterben bedroht. Die beiden Anrainerstaaten Nordmazedonien und Albanien haben jedoch unterschiedliche Interessen und Umweltschutzgesetze. Die Wassergrenze liegt mitten im See. Das führt zu Konflikten.
Jeden Sommer verbrennen in Südeuropa Tausende Hektar Wald, nicht zuletzt bedingt durch den Klimawandel. Löschflugzeuge und Feuerwehrleute schaffen es kaum noch, diese Megafeuer unter Kontrolle zu bringen. Immer mehr Wissenschaftler fordern daher weniger in die Bekämpfung der Brände als viel mehr in die Prävention zu investieren.
Josh und Keith treffen den Besitzer einer original Corvette. Sie erzielt einen Rekordpreis auf dem Corvette-Markt. Und für die Fans von Muscle-Cars zeigt ein klassischer Mustang bei Barrett-Jackson was er kann. In Fort Lauderdale kommt ein Shelby unter den Hammer, aber erst nachdem Josh eine Spritztour mit ihm unternommen hat.
Jeder wird bei Auto-Auktionen fündig. Keith und Josh fühlen sich in die 1980er Jahre zurückversetzt, als sie in Fort Lauderdale einen klassischen Ferrari entdecken. Keith dreht in Florida eine Runde in einem Morgan Roadster, und bei RM Auctions kommt ein klassischer britischer Rennwagen unter den Hammer, ein Aston Martin mit Kultcharakter.
Keith und Josh begeistern sich für einen Ford Thunderbird, der wunderbar restauriert wurde. Und außerdem für einen Oldsmobile 442, einem klassischen amerikanischen Muscle-Car. Auctions America versteigert einen Maserati Ghibli 4.9 SS. Josh macht die Straßen in Florida in einem modernen Supercar unsicher.
Keith und Josh lernen bei einer Auktion im Hause Barrett-Jackson dazu. Ein deutscher Roadster zieht alle Blicke auf sich. Außerdem kommen ein Mercury Cougar Eliminator und ein 1959er Mercedes-Benz 190 SL unter den Hammer. Auctions America bietet den König der Heckflossen, einen 1959er Eldorado Biarritz, und einen Lamborghini Espada, der von Bertone entworfen wurde.
Moderne Kampfpanzer und Schützenpanzer sind stark, wendig und anpassungsfähig: der 62 Tonnen schwere M1 Abrams kombiniert Schutz, Technik und Feuerkraft, die PzH 2000 gilt als präziseste Artillerie weltweit, der Stryker passt sich flexibel an Gefechtslagen an, der Merkava 4 überzeugt mit modularer Panzerung. Das AAV überwindet mühelos Wasser und Land und ist damit ideal für Amphibieneinsätze.
Die F-35 Lightning II fliegt mit Überschalltempo und bleibt dank Mini-Radarsignatur fast unsichtbar. Die A-10C Thunderbolt II trotzt feindlichem Feuer mit starker Panzerung und AR-Technik. Der Eurofighter Typhoon glänzt mit Wendigkeit und Waffenvielfalt, während der B-2 Bomber Tarnfähigkeit und Reichweite kombiniert. Die C-5 Super Galaxy transportiert riesige Lasten mit cleverem Design und Power.
Ein Mittel gegen das Altern zu finden, ist ein Traum der Menschheit. Doch dieser Traum könnte Wirklichkeit werden: Labore in aller Welt berichten über erfolgreiche Verjüngungsversuche bei Tieren wie Mäusen, Fadenwürmern und Fruchtfliegen. Die Altersforschung hat längst Erstaunliches geleistet: Tiere leben länger und altern gesünder. Aber lässt sich das auch auf uns Menschen übertragen?
Wenn es nach Elon Musk geht, werden schon bald Menschen den Mars bewohnen. Doch wie realistisch ist das? Und: Auf dem Mars erwarten uns extreme Kälte, eine dünne Kohlendioxid-Atmosphäre und schädliche kosmische Strahlung. Warum wollen wir eigentlich dorthin? Woher kommt diese Begeisterung für den roten Planeten?
Lange bevor es das Wort Energiekrise gab, waren die Energieströme auf der Erde klar verteilt und wohl dosiert - bis wir Menschen vor etwa 500.000 Jahren das Feuer in den Griff bekamen. Mittlerweile verbrauchen wir so viel Energie, dass unser Planet an seine Grenzen stößt. Könnten wir nicht eine Energie entdecken, die Erde und Klima schont und gleichzeitig unerschöpflich ist?
Das Eldorado oder ein versunkenes Schiff - wir Menschen träumen seit jeher davon, einen Schatz zu entdecken. Aber ein Traum erfüllt sich selten wie erhofft. Heute erzeugen wir mit Hilfe von Solarzellen beinahe aus dem Nichts Energie. Wie kann es also sein, dass wir noch immer Unmengen an Potenzial das Klo runterspülen? Ist das vielleicht mehr als einfach nur "Scheiße"?
Ohne Zweifel: Hass hat eine zerstörerische Kraft. Hass ist zielgerichtet und destruktiv. Aber hat der Hass eigentlich auch einen Sinn? Warum hassen Menschen überhaupt? Wozu dient diese Emotion, wozu ist sie gut? Und sind alle Menschen mit der Fähigkeit ausgestattet, Hass zu verspüren? Viele Fragen, und die Wissenschaft hat längst noch nicht alle beantwortet.
Nick Uhas und seine Gäste lassen Dinge miteinander verschmelzen, um Neues daraus zu erschaffen - und für offene Münder zu sorgen. In ihren Experimenten lassen sie Feuerwerkskörper aus Zinnfolie entstehen, stellen ein übelriechendes Polymer her und befassen sich mit einem Grundprinzip der Alchemie: Blei in Gold zu verwandeln.
Nick Uhas und seine Gäste zoomen ganz nah ran und brechen jene atomaren Bindungen auf, die unsere Welt zusammenhalten. In aufregenden Experimenten zeigen sie, wie man eine glühende Gurke herstellt, wie Forensiker DNA extrahieren und wie Säuren einfache Haushaltsgegenstände grundlegend verändern können.
Nick Uhas und seine Gäste drehen den Thermostat auf und entdecken, welche Rolle Wärme in der Wissenschaft spielt. In Experimenten wird untersucht, wie man mit ihrer Hilfe geheime Botschaften verschicken kann, wie sich geschmolzenes Kerzenwachs in eine Bombe verwandeln kann und warum Wärme eine wesentliche Zutat beim Kochen eines Eies ist.
Tim Cridland ist ein Artist in Las Vegas, der behauptet, gegen Schmerzen praktisch immun zu sein. Er zeigt überaus schmerzhafte Kunststücke und scheint dabei in der Lage zu sein, deutlich mehr auszuhalten als die meisten anderen Menschen. Seine Geschichte ist ein Beispiel dafür, wie Geist und Körper des Menschen Grenzen überwinden können.
Der Kiefer von Igor Zapirov ist unglaublich stark. Der Kraftakrobat hat mehrere Weltrekorde gebrochen - und kann mit seinen Zähnen einen ganzen Bus ziehen. Thom Hunt beleuchtet, mit welchen Methoden Igor seinen Kiefer trainiert. Der Biologe erklärt, warum der Körper derartige Höchstleistungen vollbringen kann.
Scott Flansburg ist der menschliche Computer. Er hält etliche Weltrekorde im Kopfrechnen und ist in der Lage, komplexe mathematische Gleichungen sekundenschnell im Kopf zu lösen. Dabei überholt er mühelos den Taschenrechner. Eine außergewöhnliche Begabung, die das Mathetalent auch nutzt, um andere für das Rechnen zu begeistern.
Thom Hunt lernt Jerry Miculek kennen. Miculek, der in Louisiana lebt, kann eine Pistole mit seinem Finger schneller abfeuern als eine automatische Waffe. Der Kunstschütze ist Dank seines Tempos und seiner Präzision ein weltbekannter Champion des Schießsports. Wie trainiert er seine Reflexe, um derartige Leistungen zu vollbringen?
Moderne Kampfpanzer und Schützenpanzer sind stark, wendig und anpassungsfähig: der 62 Tonnen schwere M1 Abrams kombiniert Schutz, Technik und Feuerkraft, die PzH 2000 gilt als präziseste Artillerie weltweit, der Stryker passt sich flexibel an Gefechtslagen an, der Merkava 4 überzeugt mit modularer Panzerung. Das AAV überwindet mühelos Wasser und Land und ist damit ideal für Amphibieneinsätze.
Die F-35 Lightning II fliegt mit Überschalltempo und bleibt dank Mini-Radarsignatur fast unsichtbar. Die A-10C Thunderbolt II trotzt feindlichem Feuer mit starker Panzerung und AR-Technik. Der Eurofighter Typhoon glänzt mit Wendigkeit und Waffenvielfalt, während der B-2 Bomber Tarnfähigkeit und Reichweite kombiniert. Die C-5 Super Galaxy transportiert riesige Lasten mit cleverem Design und Power.
Ein Mittel gegen das Altern zu finden, ist ein Traum der Menschheit. Doch dieser Traum könnte Wirklichkeit werden: Labore in aller Welt berichten über erfolgreiche Verjüngungsversuche bei Tieren wie Mäusen, Fadenwürmern und Fruchtfliegen. Die Altersforschung hat längst Erstaunliches geleistet: Tiere leben länger und altern gesünder. Aber lässt sich das auch auf uns Menschen übertragen?
Wenn es nach Elon Musk geht, werden schon bald Menschen den Mars bewohnen. Doch wie realistisch ist das? Und: Auf dem Mars erwarten uns extreme Kälte, eine dünne Kohlendioxid-Atmosphäre und schädliche kosmische Strahlung. Warum wollen wir eigentlich dorthin? Woher kommt diese Begeisterung für den roten Planeten?
Lange bevor es das Wort Energiekrise gab, waren die Energieströme auf der Erde klar verteilt und wohl dosiert - bis wir Menschen vor etwa 500.000 Jahren das Feuer in den Griff bekamen. Mittlerweile verbrauchen wir so viel Energie, dass unser Planet an seine Grenzen stößt. Könnten wir nicht eine Energie entdecken, die Erde und Klima schont und gleichzeitig unerschöpflich ist?
Das Eldorado oder ein versunkenes Schiff - wir Menschen träumen seit jeher davon, einen Schatz zu entdecken. Aber ein Traum erfüllt sich selten wie erhofft. Heute erzeugen wir mit Hilfe von Solarzellen beinahe aus dem Nichts Energie. Wie kann es also sein, dass wir noch immer Unmengen an Potenzial das Klo runterspülen? Ist das vielleicht mehr als einfach nur "Scheiße"?
Ohne Zweifel: Hass hat eine zerstörerische Kraft. Hass ist zielgerichtet und destruktiv. Aber hat der Hass eigentlich auch einen Sinn? Warum hassen Menschen überhaupt? Wozu dient diese Emotion, wozu ist sie gut? Und sind alle Menschen mit der Fähigkeit ausgestattet, Hass zu verspüren? Viele Fragen, und die Wissenschaft hat längst noch nicht alle beantwortet.