Auf der Fleetbrücke, die zwei Wunderland-Gebäude verbindet, steht der Testlauf eines Hochgeschwindigkeitszuges an - Stresstest für Lars Rösenberg und sein Team. Während die Modellbauer mit Volldampf am neuen Rio-Abschnitt arbeiten, haben es die Elektroniker Sveno und Sascha mit einer Altlast in den Mini-USA zu tun. Das Space Shuttle tut nicht mehr, was es soll.
Die 500 Kilogramm schwere Favela soll in den neuen Rio-Abschnitt eingebaut werden. Ein Dutzend Wunderländer sind nötig, um diese Herkulesaufgabe zu bewältigen. Nicht weniger knifflig: der Bau von beweglichen Samba-Trommlern im Maßstab 1:87. Chef-Erfinder Stefan Dombrowski will die Figuren mit einem selbstgebauten Magnetantrieb zum Leben erwecken.
Herz, Anker oder Totenkopf - Tätowierungen sind ein Megatrend unserer Zeit. Mindestens ein Viertel aller Deutschen tragen Tattoos auf der Haut. Was viele Urvölker seit Jahrtausenden praktizieren, ist längst in der bürgerlichen Mitte unserer Gesellschaft angekommen. Für die einen sind die Haut-Gravuren Kunst, für die anderen Kult. Doch die, die sie loswerden wollen, haben ein Problem.
In der bizarren Welt der Bodymodder ist der eigene Körper eine Baustelle, auf der sie nach Belieben schalten und walten. Die sogenannten Modern Primitives machen sich uralte Rituale und Methoden von Indigenen zu eigen, um nicht selten unter Schmerzen den Körper zu verändern. Cuttings oder Piercings sind dieser Subkultur ebenso wenig fremd wie Zungen- oder Penis-Spaltungen.
Der durchtrainierte, muskulöse Körper ist ein Schönheitsideal, dem immer mehr junge Männer nacheifern. Befeuert wird der Wunsch nach dem perfekten Körper mit Sixpack und breitem Kreuz durch Fitness-Influencer in den Sozialen Medien. Wenn die Selbstoptimierung aber exzessiv und zwanghaft wird, sprechen Psychologen von einer Muskelsucht - dem sogenannten "Adonis-Komplex".
Als alleinstehender Mann ein Kind zu adoptieren, ist in Europa so gut wie unmöglich. Den meisten Männern bleibt nur der Weg ins Ausland. Der Brite Ian bekam mit Hilfe einer Eizellenspende und einer Leihmutter in den USA Drillinge, die er allein großzog. Damit stieß er in England auf Unverständnis. Kein Einzelfall. Auch für homosexuelle Singlemänner ist ein Kinderwunsch nur schwer zu erfüllen.
Als Rocker bezeichneten sich einst Mitglieder einer motorradfahrenden Subkultur, die ihr Lebensgefühl auf zwei Rädern auslebten. Doch diese harmlosen Zeiten sind vorbei. Mittlerweile sind aus einigen Motorrad-Klubs straff organisierte Vereinigungen geworden, die in harter Konkurrenz zueinander stehen. Dabei geht es neben persönlichen Feindschaften vor allem um Macht und Einnahmequellen.
Jürgen Böhme und Andreas Arnold müssen sich beeilen. Ein Mobilfunkmast ist ausgefallen. Tausende Menschen müssen auf Internet und Telefon verzichten. Im schlimmsten Fall können in dem Gebiet auch keine Notrufe abgesetzt werden. Die Servicetechniker gehen auf Fehlersuche und klettern dafür den 35 Meter hohen Funkmast hoch. Auf sie muss Verlass sei - egal bei welchem Wetter.
In Altaussee in der Steiermark arbeiten 57 Menschen im Salzbergwerk und produzieren 450.000 Tonnen Natursalz im Jahr. Im sogenannten Trockenabbau kommen nur wenige Maschinen zum Einsatz, dafür ist umso mehr Muskelkraft gefragt. Tageslicht bekommen die Bergarbeiter dabei nicht zu sehen - und sie sind nicht die Einzigen, die in völliger Dunkelheit arbeiten.
Die Copacabana braucht Wasser und das wird im Wunderland mit flüssigem Kunstharz gegossen. Eine besondere Herausforderung für die Modellbauer, denn die Anlage muss dafür penibel abgedichtet werden. Während im Amerika-Abschnitt heruntergefahrene Schienen ausgetauscht werden, träumt Wunderland-Gründer Gerrit Braun weiter von autonomen Formel-1-Rennen im Miniatur-Monaco.
Sich einmal so klein schrumpfen, wie eine Wunderland-Figur - eine neu entwickelte Hightech-Ausrüstung soll den Trip in die virtuelle Realität möglich machen. Miniatur Wunderland-Chef Frederik Braun macht heute den Selbsttest. Die Modellbauer schmücken derweil die Favelas von Rio mit einem Kabelwirrwarr von Stromleitungen aus. Eine Fummelarbeit und nichts für schwache Nerven.
Auf der Fleetbrücke, die zwei Wunderland-Gebäude verbindet, steht der Testlauf eines Hochgeschwindigkeitszuges an - Stresstest für Lars Rösenberg und sein Team. Während die Modellbauer mit Volldampf am neuen Rio-Abschnitt arbeiten, haben es die Elektroniker Sveno und Sascha mit einer Altlast in den Mini-USA zu tun. Das Space Shuttle tut nicht mehr, was es soll.
Die 500 Kilogramm schwere Favela soll in den neuen Rio-Abschnitt eingebaut werden. Ein Dutzend Wunderländer sind nötig, um diese Herkulesaufgabe zu bewältigen. Nicht weniger knifflig: der Bau von beweglichen Samba-Trommlern im Maßstab 1:87. Chef-Erfinder Stefan Dombrowski will die Figuren mit einem selbstgebauten Magnetantrieb zum Leben erwecken.
Herz, Anker oder Totenkopf - Tätowierungen sind ein Megatrend unserer Zeit. Mindestens ein Viertel aller Deutschen tragen Tattoos auf der Haut. Was viele Urvölker seit Jahrtausenden praktizieren, ist längst in der bürgerlichen Mitte unserer Gesellschaft angekommen. Für die einen sind die Haut-Gravuren Kunst, für die anderen Kult. Doch die, die sie loswerden wollen, haben ein Problem.
In der bizarren Welt der Bodymodder ist der eigene Körper eine Baustelle, auf der sie nach Belieben schalten und walten. Die sogenannten Modern Primitives machen sich uralte Rituale und Methoden von Indigenen zu eigen, um nicht selten unter Schmerzen den Körper zu verändern. Cuttings oder Piercings sind dieser Subkultur ebenso wenig fremd wie Zungen- oder Penis-Spaltungen.
Der durchtrainierte, muskulöse Körper ist ein Schönheitsideal, dem immer mehr junge Männer nacheifern. Befeuert wird der Wunsch nach dem perfekten Körper mit Sixpack und breitem Kreuz durch Fitness-Influencer in den Sozialen Medien. Wenn die Selbstoptimierung aber exzessiv und zwanghaft wird, sprechen Psychologen von einer Muskelsucht - dem sogenannten "Adonis-Komplex".
Als alleinstehender Mann ein Kind zu adoptieren, ist in Europa so gut wie unmöglich. Den meisten Männern bleibt nur der Weg ins Ausland. Der Brite Ian bekam mit Hilfe einer Eizellenspende und einer Leihmutter in den USA Drillinge, die er allein großzog. Damit stieß er in England auf Unverständnis. Kein Einzelfall. Auch für homosexuelle Singlemänner ist ein Kinderwunsch nur schwer zu erfüllen.
Die Entdeckung des Feuers hat die Geschichte der Menschheit maßgeblich geprägt. Doch wie genau entsteht eigentlich ein Feuer? Dieser und anderer Fragen versucht Nigel Latta auf den Grund zu gehen. Dabei erfährt er aus erster Hand, wie es ist, in einem brennenden Haus zu sein - indem er zunächst eines in Brand steckt.
Nigels Mission: Fremde Welten erforschen, neues Leben entdecken und sich dorthin wagen, wo noch kein Fernsehmoderator zuvor gewesen ist. Zum Glück bekommt er dabei Unterstützung von erfahrenen Raketenwissenschaftlern. Doch kann er seinen Traum verwirklichen, der erste Neuseeländer im All zu sein?
Schall und Geräusche gehören zu diesen seltsamen alltäglichen Dingen, die wir alle kennen, aber bei denen die meisten von uns nicht wirklich wissen, wie sie funktionieren. Nigel Latta will der Sache auf den Grund gehen. Dabei versucht er auch die Schallmauer zu durchbrechen - natürlich nicht, ohne dass am Ende alle möglichen Dinge zu Bruch gehen.
Die Schwerkraft - manchmal ist sie Fluch und manchmal Segen. Nigel will es mit Galileo aufnehmen und wagt sich an einen actionreichen Selbstversuch: Er springt mit einer Orange aus einem Flugzeug, um zu sehen, wer von beiden zuerst wieder auf dem Boden der Tatsachen ankommt - hoffentlich ohne Bruchlandung.
Die Gomieros freuen sich über die Ankunft neuer Kühe, aber es gibt noch viel zu tun. Die Dürre hält weiter an und droht die gesamte Ernte zu vernichten. Deswegen müssen die Felder nun so schnell wie möglich bewässert werden. Und ganz nebenbei ist die Familie auch noch mit der Organisation der größten Landwirtschaftsmesse der Welt beschäftigt.
Die neuen Melkroboter sind einsatzbereit, jetzt müssen die Kühe nur noch darauf trainiert werden, alles selbst zu machen. Mit ihrer Landwirtschaftsmesse feiern die Gomieros das größte Fest des Jahres. Junge Landwirte aus ganz Italien reisen an, um sich auszutauschen und sich von der neuesten Technik überzeugen zu lassen. Wird es der ersehnte Erfolg für die Familie?
Frankfurts Wohn(t)räume sind so extravagant wie atemberaubend. Architektin Marie-Therese Deutsch hat sich selbst ein Paradies gestaltet, passend dazu in der Paradiesgasse. Dasmehrstöckige Haus mit vergrößerten Fenstern wird weiter vergrößert, indem Dachschrägen immer wieder mit passgenauen Regalen und Schränken perfekt genutzt werden.
Ein seltsamer Kubus scheint über dem Grund zu schweben. Das Haus W in Hamburg lässt den Betrachter mit offenem Mund stehen, spottet es auf den ersten Blick doch der Schwerkraft. Doch auch sonst lässt die Hansestadt das Herz für Häuser höherschlagen. Die Wohn(t)räume an der Elbe treffen genau den Geschmack der Gegenwart und der vorhersehbaren Zukunft.
Durch eine behutsame Kernsanierung kann der Reiz des Alten mit dem Komfort der heutigen Zeit in Einklang gebracht werden. Während der eine sich beim Anblick einer Backsteinmauer verzückt an ein Loft in New York erinnert, möchte der andere unbedingt die alten Holzbalken in Szene setzen. Doch wie viele Hände braucht es wirklich, um aus einem alten Haus ein neues zu zaubern?
Wer ein antiquiertes Haus renovieren möchte, muss sich vor dem Start des Projekts genau überlegen, in welcher Reihenfolge die einzelnen Schritte abgearbeitet werden. Tut man das nicht, kann der Wohntraum schnell zum Alptraum werden. Alte Rohre, Leitungen und marode Wände sind nur ein paar der Möglichkeiten, die schon so manchen Bauherren nah an die Verzweiflung gebracht hat.
In Palm Springs stehen einige der extravagantesten und interessantesten Ha¨user der Moderne. Fu¨r den in Frankreich geborenen Industriedesigner Raymond Loewy schuf der in der Schweizer Architekt Albert Frey einen geschwungenen Glaspavillon inmitten der Wu¨stenlandschaft mit einem beleuchteten Pool, der sich bis in das Wohnzimmer erstreckt.
John Lautner gilt als einer der wichtigsten zeitgenössischen amerikanischen Architekten des letzten Jahrhunderts. Seine Entwürfe zeichnen sich durch einen Sinn für Dramatik, kraftvolle Geometrie und Wärme sowie durch einen tiefen Respekt vor der Landschaft aus. Ende der 1950er Jahre lässt er mit dem Silvertop eindrucksvoll die Grenzen zwischen Innen und Außen verschwimmen.
Europa ist der Kontinent der Schlösser, Burgen und Gutshäuser - doch viele der Prachtbauten aus einer anderen Zeit sind verlassen und verfallen. Aber sie erleben ein Comeback. Denn es gibt Menschen, die ihren Traum vom Leben im Schloss verwirklichen möchten. Der Kaufpreis ist oft ein Schnäppchen. Doch die "Schlossrettung" ist meist eine Lebensaufgabe mit vielen Überraschungen.
In dieser Folge stellen wir drei Gründer vor, die sich nicht mit kleinen Brötchen zufriedengeben wollen. Ihnen schweben große Unternehmen mit Millionenumsätzen vor. Lässt sich so ein Erfolg planen? Wir fragen nach, bei der Natural Dental Implants AG und ihrem Gründer Rüdger Rubbert, der gemeinsam mit einer Co-Gründerin ein neues Zahnersatzverfahren entwickelt hat.
Die Gomieros freuen sich über die Ankunft neuer Kühe, aber es gibt noch viel zu tun. Die Dürre hält weiter an und droht die gesamte Ernte zu vernichten. Deswegen müssen die Felder nun so schnell wie möglich bewässert werden. Und ganz nebenbei ist die Familie auch noch mit der Organisation der größten Landwirtschaftsmesse der Welt beschäftigt.
Die neuen Melkroboter sind einsatzbereit, jetzt müssen die Kühe nur noch darauf trainiert werden, alles selbst zu machen. Mit ihrer Landwirtschaftsmesse feiern die Gomieros das größte Fest des Jahres. Junge Landwirte aus ganz Italien reisen an, um sich auszutauschen und sich von der neuesten Technik überzeugen zu lassen. Wird es der ersehnte Erfolg für die Familie?
Frankfurts Wohn(t)räume sind so extravagant wie atemberaubend. Architektin Marie-Therese Deutsch hat sich selbst ein Paradies gestaltet, passend dazu in der Paradiesgasse. Dasmehrstöckige Haus mit vergrößerten Fenstern wird weiter vergrößert, indem Dachschrägen immer wieder mit passgenauen Regalen und Schränken perfekt genutzt werden.
Ein seltsamer Kubus scheint über dem Grund zu schweben. Das Haus W in Hamburg lässt den Betrachter mit offenem Mund stehen, spottet es auf den ersten Blick doch der Schwerkraft. Doch auch sonst lässt die Hansestadt das Herz für Häuser höherschlagen. Die Wohn(t)räume an der Elbe treffen genau den Geschmack der Gegenwart und der vorhersehbaren Zukunft.
Durch eine behutsame Kernsanierung kann der Reiz des Alten mit dem Komfort der heutigen Zeit in Einklang gebracht werden. Während der eine sich beim Anblick einer Backsteinmauer verzückt an ein Loft in New York erinnert, möchte der andere unbedingt die alten Holzbalken in Szene setzen. Doch wie viele Hände braucht es wirklich, um aus einem alten Haus ein neues zu zaubern?