Wie arbeitet unser Gedächtnis? Der Antwort auf diese Frage nähert sich Jack Lewis bei der Begegnung mit einem Gedächtniskünstler und einem Mann, der sich an jeden einzelnen Tag seines Lebens erinnert. Ihr Beispiel zeigt, wie Erinnerungen gebildet, gespeichert und wieder abgerufen werden. Unser Blick auf das Vergangene ist ein komplexer Prozess.
Eine Frau ist nicht in der Lage, ihr nahestehende Menschen wiederzuerkennen. Sie leidet an der sogenannten Gesichtsblindheit oder Prosopagnosie. Welches Licht wirft ihr Fall darauf, wie unser Gehirn Gesichter verarbeitet? Jack Lewis erkundet, welche neuronalen Pfade an der Gesichtserkennung beteiligt sind.
Neurologe Jack Lewis lernt Menschen kennen, die Gefühle in Gliedmaßen wahrnehmen, die nicht mehr vorhanden sind. Das Phänomen, das als "Phantomschmerz" bekannt ist, gibt Hinweise darauf, wie unser Gehirn Sinneswahrnehmungen zuordnet und interpretiert. Wie entsteht das "Körperschema", unsere Vorstellung vom eigenen Körper?
Wie kann man einen Flugzeugträger bewegen? Kann man ein Kriegsschiff verschwinden lassen? Wie widersteht eine Bohrinsel den Winden eines Hurrikans? Und wie gleitet ein U-Boot der Klasse Ohio lautlos durch die Tiefen des Ozeans? Seit Anbeginn der Zeit haben die Menschen den Gezeiten und Wellen getrotzt und geniale Maschinen entwickelt, die einer der mächtigsten Kräfte der Erde standhalten.
Im April 1981 begann die Ära der wiederverwendbaren Raumfahrzeuge. Der monströse NASA-Crawler, der das Shuttle und seine raumfahrenden Geschwister zur Startrampe bringt, ist in der Lage, das enorme Gewicht der Raumfahrzeuge zu transportieren, ohne dass auch nur ein einziges Kabel verrutscht. Der Blick in den Nachthimmel zeigt das Glitzern der größten von Menschen gebauten Maschine im Weltraum.
Im Green-Bank-Observatorium tief in den Bergen des US-Bundesstaates West Virginia werden rätselhafte Signale empfangen. Könnte dies ein Hinweis auf die Existenz von Leben und sogar anderen Zivilisationen im All sein? Das größte voll bewegliche Radioteleskop der Welt, mit dem Pulsare, Schwarze Löcher und andere interstellare Phänomene beobachtet werden, soll eine Antwort auf diese Frage geben.
Im Jahr 2017 fanden zwei Sonnenfinsternisse statt. Millionen von Menschen beobachteten gebannt, wie der Mond die Sonne bedeckte und seinen Schatten auf die Erde warf. Am 26. Februar bedeckte der Mond die Sonne zu mehr als 99 Prozent. In Nordamerika dauerte die totale Sonnenfinsternis vom 21. August 90 Minuten, und der Kernschatten überstrich insgesamt 14 Bundesstaaten.
Ein innovatives Fitness- und Spa-Center setzt auf die neueste Technik. Eine medizinische Klinik bietet Gehirnstimulation durch Ultraschall an, was zu einer höheren, geistigen Leistungsfähigkeit führen soll. Und ein Labor versucht durch Wissenschaft etwas zu replizieren, wofür Mönche ihr ganzes Leben lang brauchen.
Die Entdeckung von CRISPR-Cas9, auch Genom-Editierung genannt, im Jahr 2012 eröffnete scheinbar grenzenlose Möglichkeiten im Bereich der Gentechnik. Doch in den Folgejahren wurde Wissenschaftlern bewusst, dass eine allmächtige Gen-Schere nicht zu gebrauchen ist, wenn man nicht weiß, wo man schneiden soll.
Um Energie dreht sich die Welt. Athena forscht nach, mit welchen Komplikationen Wissenschaftler zu kämpfen haben, die eine Energiewende herbeiführen wollen. Dabei findet sie heraus, welche erneuerbaren Energien unsere Welt verändern können, woher wir diese bekommen, wie diese funktionieren und wie sie gespeichert werden können.
Über die Jahrhunderte hinweg kamen immer wieder wissenschaftliche Theorien auf, die in ihrem Umfang und Ehrgeiz religiösen Kosmologien glichen. Doch kann es der Wissenschaft tatsächlich gelingen, eine Weltformel zu finden? Eine Art Gleichung, die alle physikalischen Phänomene in unserem Universum beschreiben kann?
Wie arbeitet unser Gedächtnis? Der Antwort auf diese Frage nähert sich Jack Lewis bei der Begegnung mit einem Gedächtniskünstler und einem Mann, der sich an jeden einzelnen Tag seines Lebens erinnert. Ihr Beispiel zeigt, wie Erinnerungen gebildet, gespeichert und wieder abgerufen werden. Unser Blick auf das Vergangene ist ein komplexer Prozess.
Eine Frau ist nicht in der Lage, ihr nahestehende Menschen wiederzuerkennen. Sie leidet an der sogenannten Gesichtsblindheit oder Prosopagnosie. Welches Licht wirft ihr Fall darauf, wie unser Gehirn Gesichter verarbeitet? Jack Lewis erkundet, welche neuronalen Pfade an der Gesichtserkennung beteiligt sind.
Neurologe Jack Lewis lernt Menschen kennen, die Gefühle in Gliedmaßen wahrnehmen, die nicht mehr vorhanden sind. Das Phänomen, das als "Phantomschmerz" bekannt ist, gibt Hinweise darauf, wie unser Gehirn Sinneswahrnehmungen zuordnet und interpretiert. Wie entsteht das "Körperschema", unsere Vorstellung vom eigenen Körper?