TV Programm für Spiegel TV Wissen am 22.01.2021
Tausende Geflüchtete harren an der griechisch-türkischen Grenze aus. Die humanitäre Situation ist dramatisch. Viele Familien mit Kindern warten auf Hilfe. Doch in der EU überwiegt die Angst, die Flüchtlingskrise von 2015 könne sich wiederholen. "Europa muss seine Außengrenzen sichern", fordern nicht mehr nur rechtsnational regierte EU-Länder. Was aber bedeutet das für die gestrandeten Menschen?
2015 flüchtete die Syrerin Fteim Almousa nach Deutschland, ihr Ehemann und die vier Kinder bleiben in einem Flüchtlingslager im Libanon zurück. Die Mutter tut alles, um ihre Familie zu sich zu holen, doch rechtliche Hürden verhindern die Zusammenführung. Eine Zerreißprobe für die Betroffenen.
Mitten in Texas hat sich ein Mann ein außergewöhnliches Ziel gesetzt: Yvan Jayne will als erster Franzose in einer ur-amerikanischen Sportart zum Champion gekürt werden - dem Bullenreiten. Das ist bislang noch keinem Ausländer gelungen. Wir begleiten den ungewöhnlichen Cowboy auf seinem Weg zum ultimativen Titel, werden dabei in die Kunst des Rodeos eingeführt und erhalten Einblicke in die Welt dieser kühnen Haudegen, die einen engen Zusammenhalt pflegen und den amerikanischen Traum auf ihre Weise leben.
Eine schwere Explosion hat einen Wohnblock zerstört. Noch kennt die Spezialeinheit die Hintergründe nicht, doch die Opfer müssen schnellstmöglich aus der Gefahrenzone geborgen und behandelt werden. Fast zeitgleich wird ein verdächtiger Gegenstand in einem Supermarktregal entdeckt. Handelt es sich um eine Bombe? Die 10-teilige Serie begleitet die Spezialeinheit der Yorkshire Ambulanz bei ihren spektakulären Einsätzen in der Gefahrenzone.
Ein Ehepaar ist auf einer kleinen Landzunge in einem reißenden Fluss gestrandet. Das Notfallteam muss schnell handeln, um das Leben der beiden zu retten. Denn der Wasserpegel steigt minütlich. Die 10-teilige Serie begleitet die Spezialeinheit der Yorkshire Ambulanz bei ihren spektakulären Einsätzen in der Gefahrenzone.
Diesmal ein Team aus Comedian und Abenteurer: Hugh Dennis und Ben Fogle begeben sich auf den historischen Pfad von den peruanischen Anden in die Tiefen des Amazonas. Auf Straßen, bei denen klar ist: die sind nur für Leute, die den Regenwald wirklich sehen wollen! 600 Meter tiefe Schluchten und Haarnadelkurven auf Bergen, höher als die Wolkendecke - eine Höllentour.
Komiker und schon lange befreundet: die beiden Briten Ed Byrne und Andy Parsons sind Kummer gewohnt. Auf die gefährlichste Straße Sibiriens scheinen sie daher bestens vorbereitet zu sein. Temperaturen von durchgehend um die Minus 50°C, strapazieren aber auch die besten Freundschaften. Immerhin sind die Einheimischen trotz der Eiseskälte sehr gastfreundlich.
Um Schutz vor einem Tornado zu finden, verschanzen sich 20 Kunden und Angestellte in einer Starbucks-Filiale in Indiana. Doch der Sturm ist gnadenlos. Können alle lebend aus den Trümmern geborgen werden?
Klein aber fein - so lautet das Motto für den Bau Venedigs im Miniatur Wunderland. Auf einem nur 9 Quadratmeter großen Abschnitt soll die Lagunenstadt mit Gondeln, Brücken und historischen Bauten entstehen. Natürlich alles Marke Eigenbau und im Maßstab 1:87. Felix kümmert sich um den Bau der originalgetreuen Mini-Gondeln. Filigranarbeit par excellence.
In der Gegend rund um das Ferienhaus der Brüder Andrew und Kevin gibt es viel zu entdecken. Pünktlich zum Frühlingsbeginn bauen sie deshalb eine mobile Mini-Version ihres Hauses, um damit auf Abenteuer-Reisen zu gehen. Mit der Wohnwagen-Konstruktion wollen die beiden künftig abgelegene Strände und unberührte Parks unsicher machen.
Die Brüder Andrew und Kevin werden sich nicht einig, ob sie einen neuen Steg oder eine Bowlingbahn bauen sollen. Also beschließen sie, einfach beides miteinander zu verknüpfen: Sie planen eine schwimmende Holzkonstruktion, an der Boote anlegen und Hobby-Bowler ihre Würfe üben können. Wird ihnen dieser Spagat gelingen?
Wussten Sie schon, dass in den USA nach neuesten Schätzungen rund 35 Millionen Menschen computergesteuert am eigenen Ich basteln?
Im Off-Road Park gelten andere Regeln als im Straßenverkehr. Wer schon als Kind vom Bagger fahren träumte, ist hier genau richtig. Auf dem riesigen Spielplatz werden sowohl Tatra-LKWs als auch Quads bewegt und Offroad-Trainer Andreas Jork veranschaulicht schnell, dass Off-Road fahren nicht das gleiche wie Autofahren ist.
Die Vorstellung, vom Gleitschirm aus die atemberaubende Aussicht auf die Erde zu genießen, fasziniert viele. Fluglehrer Lukas Bader bringt seinen Schülern genau das bei. Er unterrichtet die notwendige Theorie und gibt Unterstützung, wo er kann. Einen Flugschein braucht jeder, der hoch hinaus will. Und auch der Fallschirmsprung erfordert eine Ausbildung. Doch wer erfolgreich einmal eine Sprunglizenz erhalten hat, der kann sich überall auf der Welt dem freien Fall widmen.
Die Stuttgarter Felix und Max starten ihr Mikroabenteuer diesmal direkt vor der Haustür. Mit einem Longboard wollen sie mitten auf der Schwäbischen Alb 35 Kilometer zurücklegen. Der Berliner Christian will heute mit seinem Sohn und Freundin Jana ein Floss bauen und das soll die drei am Ende auch noch trocken übers Wasser bringen. Eine idyllische Ballonfahrt endet heute für John im freien Fall.
Wing Foil Surfen ist der neue Hype im Wassersport. Auf Norderney wollen Felix und Max diesen Trend im Selbstversuch ausprobieren. Die Österreicherin Evi und der Schotte John wollen heute eine Nacht in luftiger Höhe verbringen. Christian und seine Freundin Jana wollen heute mit Hilfe des Mikroabenteuer-Experten Christo Foerster von der Nordsee bis zur Ostsee laufen.
Zwei Frauen mit Nerven aus Stahl: Sue Perkins und Liza Tarbuck begeben sich auf den Ho-Chi-Minh-Pfad. Das Straßennetzwerk zwischen Laos und Vietnam hat Blindgänger aus dem Vietnamkrieg, feuchten Schlamm, reißende Flüsse und nahezu keine befestigten Straßen für die beiden Moderatorinnen parat. Als wären das nicht schon genug Hindernisse, macht auch noch das Auto, was es will.
Für "Vorsicht Abgrund!" machen sich die Comedians Hugh Dennis und David Baddiel auf den Weg nach Aksum. In der äthiopischen Stadt hoffen die beiden, das Geheimnis der verschollen geglaubten Bundeslade zu lüften. Dabei stellen sie fest: zweitausend Kilometer über die gefährlichsten Straßen Äthiopiens zu fahren ist die Hölle.
Der Ausdruck "Tsunami" stammt aus dem Japanischen und bedeutet "Welle im Hafen". Große Verwerfungen am Meeresgrund lösen diese gewaltigen tödlichen Überschwemmungen aus. Ein starkes Erdbeben vor der Küste Japans verursachte 2011 einen enormen Tsunami, der über 15.000 Opfer forderte. Doch die bisher verheerendste Flutwelle brach einen Tag nach Weihnachten 2004 über Südasien herein. Die Wassermassen hinterließen in 14 Ländern ein nie dagewesenes Maß an Zerstörung. Rund 280.000 Menschen kamen ums Leben. Augenzeugen und Experten beleuchten die beiden modernen Tragödien.
Während Gondelspezialist Felix heute seine filigranen Meisterwerke "zu Wasser" lässt, kämpfen die Mitarbeiter des Carsystems mit der Bewältigung des Alltags. Denn die Autos im Miniatur Wunderland sind genauso reparaturanfällig wie im realen Leben. Modellbauer Sönke ist der Herr der Wälder. Seine Aufgabe: Venedig soll einen Park bekommen. Dafür hat er sich ein paar Spielereien einfallen lassen.
Eine Bar inmitten des Sees soll bei Andrew und Kevin für karibisches Flair sorgen. Damit sie den Brüdern nicht gleich davonschwimmt, brauchen sie eine stabile Unterwasser-Konstruktion als Fundament. Gut befestigte Sitzgelegenheiten, ein schwimmender Billardtisch und ein ganz besonderes Schild sollen zahlreiche Freunde anlocken.
Es geht nichts über eine Runde Golf an einem schönen See? Für die Brüder Andrew und Kevin schon - denn sie wollen einen Golfplatz AUF dem See. Da ist einiges an Kreativität gefragt und die traditionelle Sportart muss von Grund auf umgekrempelt werden. Ein mobiler Wasser-Abschlag und schwimmende Golfbälle sind dabei nur der Anfang.
Dermot Bannon reist nach Sydney, wo er zunächst das moderne Stadtschloss "Indigo Slam" der Kunstsammlerin und Philanthropin Judith Nielson besucht. Danach verbringt Dermot einen Tag im "Harry Seidler House" im unberührten Hinterland. Der Entwurf des in Österreich geborenen Architekten Seidler gehört zu den Klassikern australischer Wohnarchitektur. In Bayview, einem Vorort von Sydney, treffen wir Jan und Graeme Page in ihrem preisgekrönten "Cabbage Tree House".
Dermont Bannon besucht Australiens Kulturhauptstadt Melbourne, das weniger für seine Repräsentationsbauten als für seine frische und verspielte Architektur bekannt ist. Als erstes besichtigen wir das "Compound House" im wohlhabenden Vorort Brighton Beach. Entworfen von Rodney Egglestone, beherbergt "Compound House" nicht nur seine Bewohner, sondern auch deren exklusiven Fahrzeugpark. Im "Research House", dem Wohnhaus des Nestors der australischen Architektur, John Henry, ergänzen sich das Industrielle und das Organische harmonisch.
Monica Galetti und Giles Coren reisen nach Südafrika und arbeiten in zwei sehr unterschiedlichen Hotels: Das von dem britischen Star-Designer Thomas Heatherwick entworfene The Silo befindet sich im ehemaligen Kornaufzug eines 90 Jahre alten, 57 Meter hohen Getreidesilos, in dessen oberen Stockwerken das Zeitz MOCAA für zeitgenössische afrikanische Kunst beheimatet ist. Die Hotelbesitzer Liz und Phil Biden betreiben außerdem auch noch das La Residence, ein luxuriöses Landgut inmitten mediterran anmutender Weinberge. Nur 45 Minuten von Kapstadt entfernt und doch eine ganz andere Welt.
Monica Galetti und Giles Coren reisen nach Südamerika, um im Hacienda Hotel Vira Vira zu arbeiten - einem einmaligen Hotel in der Nähe von Pucon, der chilenischen Hauptstadt für Abenteuer-Urlauber. Das kleine Boutique-Hotel mit zwölf Villen und sechs Zimmern liegt in einem 23-Hektar großen Park am Ufer des Liucura und bietet einen Blick auf einen aktiven Vulkan, der in regelmäßigen Abständen Asche und Lava speit. Die Schweizer Hotelbesitzer Claudia und Michael Paravicini erfüllen sich hier ihren Traum von einem Luxus-Abenteuer-Hotel mit angeschlossenem Biobauernhof und eigener Käserei.
Gefühle lassen sich weder steuern, noch konservieren. Auch nach Jahren der Zweisamkeit kann eine Beziehung noch zerbrechen. Immer mehr Paare suchen sich dann professionelle Hilfe. Doch wie groß sind die Chancen, dass der Profi seinen Klienten wieder eine Perspektive eröffnet? SPIEGEL TV Wissen über den Umgang mit Beziehungs-Krisen.
Den Lebensabend alleine verbringen - das kommt für viele Senioren nicht in Frage. Doch was bedeutet es, sich mit 60+ noch einmal auf die Partnersuche zu begeben und sich auf Single-Börsen im Internet oder beim "Speed-Dating" zu präsentieren? Was erleben sogenannte "Silver Singles", die im Kopf noch frisch sind, deren Körper aber nicht mehr ganz so straff und jugendlich ist?
Dermot Bannon reist nach Sydney, wo er zunächst das moderne Stadtschloss "Indigo Slam" der Kunstsammlerin und Philanthropin Judith Nielson besucht. Danach verbringt Dermot einen Tag im "Harry Seidler House" im unberührten Hinterland. Der Entwurf des in Österreich geborenen Architekten Seidler gehört zu den Klassikern australischer Wohnarchitektur. In Bayview, einem Vorort von Sydney, treffen wir Jan und Graeme Page in ihrem preisgekrönten "Cabbage Tree House".
Dermont Bannon besucht Australiens Kulturhauptstadt Melbourne, das weniger für seine Repräsentationsbauten als für seine frische und verspielte Architektur bekannt ist. Als erstes besichtigen wir das "Compound House" im wohlhabenden Vorort Brighton Beach. Entworfen von Rodney Egglestone, beherbergt "Compound House" nicht nur seine Bewohner, sondern auch deren exklusiven Fahrzeugpark. Im "Research House", dem Wohnhaus des Nestors der australischen Architektur, John Henry, ergänzen sich das Industrielle und das Organische harmonisch.
Monica Galetti und Giles Coren reisen nach Südafrika und arbeiten in zwei sehr unterschiedlichen Hotels: Das von dem britischen Star-Designer Thomas Heatherwick entworfene The Silo befindet sich im ehemaligen Kornaufzug eines 90 Jahre alten, 57 Meter hohen Getreidesilos, in dessen oberen Stockwerken das Zeitz MOCAA für zeitgenössische afrikanische Kunst beheimatet ist. Die Hotelbesitzer Liz und Phil Biden betreiben außerdem auch noch das La Residence, ein luxuriöses Landgut inmitten mediterran anmutender Weinberge. Nur 45 Minuten von Kapstadt entfernt und doch eine ganz andere Welt.
Monica Galetti und Giles Coren reisen nach Südamerika, um im Hacienda Hotel Vira Vira zu arbeiten - einem einmaligen Hotel in der Nähe von Pucon, der chilenischen Hauptstadt für Abenteuer-Urlauber. Das kleine Boutique-Hotel mit zwölf Villen und sechs Zimmern liegt in einem 23-Hektar großen Park am Ufer des Liucura und bietet einen Blick auf einen aktiven Vulkan, der in regelmäßigen Abständen Asche und Lava speit. Die Schweizer Hotelbesitzer Claudia und Michael Paravicini erfüllen sich hier ihren Traum von einem Luxus-Abenteuer-Hotel mit angeschlossenem Biobauernhof und eigener Käserei.
Gefühle lassen sich weder steuern, noch konservieren. Auch nach Jahren der Zweisamkeit kann eine Beziehung noch zerbrechen. Immer mehr Paare suchen sich dann professionelle Hilfe. Doch wie groß sind die Chancen, dass der Profi seinen Klienten wieder eine Perspektive eröffnet? SPIEGEL TV Wissen über den Umgang mit Beziehungs-Krisen.