Jedes Frühjahr wenden Wale in Norwegen eine raffinierte Jagdtechnik an, um große Mengen Heringe zu fangen. Wenn sie einen Heringsschwarm entdecken, beginnen sie, ihn einzukreisen und in regelmäßigen Abständen Blasenströme freizusetzen. Dadurch wird eine Art Luftvorhang gebildet, der die Fische zu leichter Beute macht.
Die Meeresbiologen Eve Jourdain und Richard Kaoliussen haben in Norwegen zwei Jahre lang Orcas studiert. Die intelligenten Schwertwale passen ihr Jagdverhalten stets den Gegebenheiten ihres jeweiligen Lebensraums an. In den norwegischen Fjorden hindern sie ihre Beute mithilfe einer Karussell-Technik an der Flucht.
In den Tiefen des Ozeans vollführen die flinken und wendigen Seelöwen unglaubliche Unterwassermanöver, um ihre Feinde zu überlisten. Doch auch diese entwickeln immer neue Techniken, um an ihre Beute zu gelangen. Das könnte einem Seelöwenjungen, das gerade an den Stränden Patagoniens schwimmen lernt, zum Verhängnis werden.
Wir Menschen halten uns gern für etwas Besonderes und grenzen uns bewusst oder unbewusst vom Rest des Tierreichs ab. Aber wie einzigartig sind wir wirklich? Und wie sind wir zu dem geworden, was wir heute sind? Faszinierende Tiervergleiche sollen Aufschluss über unsere ganz persönliche Evolutionsgeschichte geben.
In Scottsdale begutachten Keith Martin und Josh Nasar bei Barrett-Jackson einen extrem seltenen und unglaublich schnellen Saleen S7 mit Competition Paket. Josh setzt sich ans Steuer einer klassischer 1967er Chevrolet Corvette 427/390 in Marineblau. Bei der Probefahrt in der Wüste zieht der Wagen alle Blicke auf sich.
Bei Barrett-Jackson nehmen Keith und Josh einen 2005er Ford GT unter die Lupe, der eine Höchstgeschwindigkeit von 330 km/h erreicht. Der GT wurde vom GT 40 aus den 1960er Jahren inspiriert, der in Le Mans gewonnen hat. Bei Auctions America in Florida testet Keith einen restaurierten Alfa Romeo Guilietta Spider Veloce, und Josh einen 1997er Porsche Turbo S.
Keith bekommt die seltene Gelegenheit, bei Barrett-Jackson einen 1969er Chevrolet Copo Camaro zu testen, der gerade frisch restauriert wurde und null Kilometer auf dem Tacho hat. Josh vergnügt sich in einem 1963er Ford Galaxie XL mit einer einzigartigen Karosserie. Er wird von einem Motor mit 425 PS angetrieben.
Josh und Keith haben es auf Kraftpakete abgesehen. Bei Barrett-Jackson werden sie fündig, mit einem 1970er Plymouth Hemi 'Cuda und einem Trans AM Super Duty in perfektem Zustand. Bei RM Auctions testet Josh einen gebrauchten 911 Turbo. Keith macht die Straßen in einem 1969er Mustang mit Mach 1 Cobra Jet-Motor unsicher.
Cody entdeckt die unbekannte Schönheit von Georgiens Hauptstadt Tiflis, die vor allem für ihre verwinkelte Altstadt und wohltuenden Schwefelbäder bekannt ist. Den urbanen Entdecker interessieren aber besonders ein Luftschutzbunker aus dem Kalten Krieg, eine verlassene Wetterstation und eine alte Seilbahnstation.
Gemeinsam mit YouTube-Kollegin Lexie Limitless, die bereits mit 21 Jahren alle Länder der Welt bereist hat, erkundet Josh das französische Nantes auf einem mechanischen Elefanten und auf Inline-Skates. In der charmanten Stadt erwartet die beiden Entdecker eine verlassene Mine und ein pompöses Herrenhaus.
In Thessaloniki, der zweitgrößten Stadt Griechenlands, bewegt sich Cody abseits der ausgetretenen Pfade. Auf einem Zug-Friedhof spaziert er über die ausrangierten Wagons. Und als ob das noch nicht aufregend genug wäre, besucht er noch eine Drohnenfabrik und taucht sogar zu einem Schiffswrack hinunter.
Josh macht sich auf ins Ruhrgebiet, wo verlassene Stahlfabriken und Bergwerke einen Einblick in das Leben eines Bergmannes bieten. Begleitet wird er dabei vom niederländischen YouTuber und Abenteurer Govert Sweep, der immer auf der Suche nach dem nächsten Urban-Exploring-Kick ist. Werden sie tief unter der Erde auf ihre Kosten kommen?
Die britische Motorsportschmiede "Prodrive" bildet eine der Speerspitzen der Technik auf vier Rädern. Vor den Augen von Francesca Chiorando entstehen mit äußerster Präzision Rennwagen. Sie lernt die Entwicklung vom Entwurf bis zur Fertigung kennen. Ein seltener Einblick in die Geheimnisse des Hochleistungs-Rennsports.
Wohnwagen und Wohnmobile sind längst nicht mehr nur bessere Zelte auf Rädern - sondern bewegliche Häuser. Wie man auf engstem Raum den gewohnten Komfort unterbringt, zeigt die Wohnmobilfertigung eines britischen Herstellers. Die Firma baut rollende Wohnungen im teuersten Segment. Wie vereinen sie praktischen Nutzen mit dem heimeligen Gefühl, das ihre Käufer erwarten?
Moderne Kampfpanzer und Schützenpanzer sind stark, wendig und anpassungsfähig: der 62 Tonnen schwere M1 Abrams kombiniert Schutz, Technik und Feuerkraft, die PzH 2000 gilt als präziseste Artillerie weltweit, der Stryker passt sich flexibel an Gefechtslagen an, der Merkava 4 überzeugt mit modularer Panzerung. Das AAV überwindet mühelos Wasser und Land und ist damit ideal für Amphibieneinsätze.
Die F-35 Lightning II fliegt mit Überschalltempo und bleibt dank Mini-Radarsignatur fast unsichtbar. Die A-10C Thunderbolt II trotzt feindlichem Feuer mit starker Panzerung und AR-Technik. Der Eurofighter Typhoon glänzt mit Wendigkeit und Waffenvielfalt, während der B-2 Bomber Tarnfähigkeit und Reichweite kombiniert. Die C-5 Super Galaxy transportiert riesige Lasten mit cleverem Design und Power.
Von Flugzeugträgern bis zu U-Booten - moderne Marineschiffe sind Hightech-Titanen. So bietet die USS Gerald R. Ford neueste Starttechnik und Energieeffizienz und die Virginia-Klasse glänzt mit leisem Antrieb und Tarnfähigkeit. USS Zumwalt und Typ 45 Zerstörer meistern verdeckte Einsätze und die America-Klasse dient als schwimmende Basis für Land-, Luft- und Seeoperationen.
Der Wunsch, das eigene Aussehen so zu verändern, dass man nicht mehr gesehen wird, ist so alt wie die Menschheit selbst. Vor allem im Krieg bietet Unsichtbarkeit große Vorteile. So baute man in Deutschland bereits kurz vor Ende des Zweiten Weltkrieges die ersten Tarnkappen-Flugzeuge. Seitdem wird die Stealth-Technik stetig weiterentwickelt.
Keith und Josh nehmen bei Barrett-Jackson einige berühmte Modelle unter die Lupe. Darunter sind ein 1968er Shelby GT 500 KR 428 Cobra Jet, der auch "König der Straße" genannt wird, und ein Dodge Challenger Hellcat. Beide sind eine gute Geldanlage. Keith fühlt sich wie James Bond in einem Lotus Esprit und gibt Gummi in einem Mustang GT.
Keith und Josh treffen sich in Scottsdale mit einem alten Freund, der einen 1969er Chevrolet Camaro Yenko verkauft. Barrett-Jackson ist ein Auktionshaus, bei dem jeder fündig wird. Das beweist ein 1989er Porsche 911 Speedster, mit dem Keith einmal um den Block fährt. Und auch bei Auctions America finden sich Kraftpakete, wie zum Beispiel ein Lamborghini Gallardo.
Keith und Josh finden bei Barrett-Jackson einen restaurierten Chevelle SS LS5 und testen einen Porsche 930 Turbo in exzellentem Zustand. Bei RM Auctions macht Josh in einem Toyota FJ40 eine Spritztour. Keith setzt sich derweil ans Steuer einer Corvette mit LT1-Motor und dreht eine Runde mit einem Ferrari 365 GTB/4 Daytona.
Noch mehr Auto-Auktionen! Bei Barrett-Jackson beginnen Keith und Josh mit einem legendären Yenko Camaro. Und noch mehr Muscle-Wahnsinn! Josh setzt sich ans Steuer eines Trans Am Super Duty 455. Bei Auctions America bricht ein Mercedes-Benz SLS AMG alle Rekorde. Josh gibt in einem Plymouth Fury richtig Gas.
Falschparker und Rotlichtsünder gehören ebenso zu ihrer "Stammkundschaft" wie Raser und Geisterfahrer auf Radwegen - für Fahrradpolizisten gibt es in deutschen Großstädten jede Menge zu tun. In vielen Metropolen wie Hamburg oder Hannover rüstet die Polizei deshalb auf gegen die Rowdies auf zwei Rädern.
Wo andere Kliniken an ihre Grenzen stoßen, läuft der "Emergency Room" von Ludwigshafen zu Hochform auf. In der Notaufnahme des Unfallkrankenhauses arbeiten vor allem Spezialisten für Schwerstverletzte. Die Klinik ist eines der größten Zentren für Notfallmedizin in Deutschland, viele der 20.000 Patienten und Patientinnen, die jedes Jahr behandelt werden, kommen mit dem Hubschrauber.
Während in ganz Europa die Kriminalität sinkt, steigt ausgerechnet in Schweden die Waffengewalt. 124 Menschen kamen im vergangenen Jahr durch Schusswaffen zu Tode. Es handelt sich dabei eher um unorganisierte, nicht um organisierte Kriminalität. "Wir sind als Gang von Freunden unterwegs", erklärt ein Bandenmitglied. "Es gibt keine Big Bosses im Hintergrund."
Schweden hat seit Jahren ein Problem mit Bandenkriminalität. Jeden Monat sterben dort mehr Menschen durch Schusswaffen als in anderen europäischen Ländern. Drei Jahre nach den Dreharbeiten mit Gangmitgliedern und Sozialarbeitern 2021 in der Hafenstadt Helsingborg erschüttern weiterhin Schießereien und Bombenanschläge das Land. Furchtbare Realität: die Täter werden immer jünger.
Auch abseits vom Spielfeld war während der 4-wöchigen Fußball-Europameisterschaft in Deutschland Einsatz gefragt. Rund um die Uhr mussten Fahnder sich mit Hooligans auseinandersetzen, waren Ermittler auf der Spur von Diebesbanden und Markenverstößen oder sollten Randalierer und Messerstecher festgesetzt werden. Von Polizeiführern im Dauerstress und einem veritablen Sicherheitsskandal.
Als Rocker bezeichneten sich einst Mitglieder einer motorradfahrenden Subkultur, die ihr Lebensgefühl auf zwei Rädern auslebten. Doch diese harmlosen Zeiten sind vorbei. Mittlerweile sind aus einigen Motorrad-Klubs straff organisierte Vereinigungen geworden, die in harter Konkurrenz zueinander stehen. Dabei geht es neben persönlichen Feindschaften vor allem um Macht und Einnahmequellen.
Rund um die Reeperbahn wimmelt es von Bars, Clubs, Rotlichtetablissement und Restaurants, in die jedes Jahr über 30 Millionen Menschen strömen. Das Viertel oberhalb des Hamburger Hafens war früher vor allem berühmt-berüchtigt wegen der Verbrechen im Milieu - und noch heute hebt es sich von gewöhnlichen Partymeilen ab. Jede Nacht kommt die Zeit für St. Paulis Originale.
Seit Jahren sorgt der Kiez in der Frankfurter Innenstadt wegen seiner Drogenszene für Schlagzeilen. Cannabis, Crack und Kokain werden auf offener Straße konsumiert - und niemanden scheint es zu stören. Die englische Boulevard-Zeitung "The Sun" bezeichnete das Rotlichtviertel kürzlich als "Zombieland" und den "größten Slum Deutschlands". Einblick in einen knappen Quadratkilometer wildes Leben.
Deutschland ist eines der letzten Paradiese für unverbesserliche Bleifüße. Auf fast 70 Prozent der Autobahnstrecken gibt es bis heute kein Tempolimit. Geschwindigkeits-Begrenzungen werden von nicht wenigen Autofahrern ignoriert. Mittendrin im Vollgas-Dilemma steckt die Polizei. Sie muss dafür sorgen, dass Regeln eingehalten werden. Ein endloser Kampf gegen uneinsichtige Raser und Auto-Poser.
Falschparker und Rotlichtsünder gehören ebenso zu ihrer "Stammkundschaft" wie Raser und Geisterfahrer auf Radwegen - für Fahrradpolizisten gibt es in deutschen Großstädten jede Menge zu tun. In vielen Metropolen wie Hamburg oder Hannover rüstet die Polizei deshalb auf gegen die Rowdies auf zwei Rädern.
Wo andere Kliniken an ihre Grenzen stoßen, läuft der "Emergency Room" von Ludwigshafen zu Hochform auf. In der Notaufnahme des Unfallkrankenhauses arbeiten vor allem Spezialisten für Schwerstverletzte. Die Klinik ist eines der größten Zentren für Notfallmedizin in Deutschland, viele der 20.000 Patienten und Patientinnen, die jedes Jahr behandelt werden, kommen mit dem Hubschrauber.
Während in ganz Europa die Kriminalität sinkt, steigt ausgerechnet in Schweden die Waffengewalt. 124 Menschen kamen im vergangenen Jahr durch Schusswaffen zu Tode. Es handelt sich dabei eher um unorganisierte, nicht um organisierte Kriminalität. "Wir sind als Gang von Freunden unterwegs", erklärt ein Bandenmitglied. "Es gibt keine Big Bosses im Hintergrund."
Schweden hat seit Jahren ein Problem mit Bandenkriminalität. Jeden Monat sterben dort mehr Menschen durch Schusswaffen als in anderen europäischen Ländern. Drei Jahre nach den Dreharbeiten mit Gangmitgliedern und Sozialarbeitern 2021 in der Hafenstadt Helsingborg erschüttern weiterhin Schießereien und Bombenanschläge das Land. Furchtbare Realität: die Täter werden immer jünger.
Auch abseits vom Spielfeld war während der 4-wöchigen Fußball-Europameisterschaft in Deutschland Einsatz gefragt. Rund um die Uhr mussten Fahnder sich mit Hooligans auseinandersetzen, waren Ermittler auf der Spur von Diebesbanden und Markenverstößen oder sollten Randalierer und Messerstecher festgesetzt werden. Von Polizeiführern im Dauerstress und einem veritablen Sicherheitsskandal.
Als Rocker bezeichneten sich einst Mitglieder einer motorradfahrenden Subkultur, die ihr Lebensgefühl auf zwei Rädern auslebten. Doch diese harmlosen Zeiten sind vorbei. Mittlerweile sind aus einigen Motorrad-Klubs straff organisierte Vereinigungen geworden, die in harter Konkurrenz zueinander stehen. Dabei geht es neben persönlichen Feindschaften vor allem um Macht und Einnahmequellen.