Was ist Intelligenz? Warum müssen wir schlafen? Und wie kommunizieren eigentlich Tiere miteinander? Dirk Steffens geht diesen und anderen Fragen nach und stellt fest, dass die Evolution noch viele Überraschungen bereithält - und dass wir uns vielleicht selbst erst noch weiter entwickeln müssen, bis wir alle Rätsel entschlüsseln können.
Unser Sonnensystem ist aus dem Chaos nach dem Urknall entstanden. Planeten bildeten sich um die Sonne, deren Schicksal von der Gravitation und dem Zufall entschieden wurde. Manche stürzten in die Sonne, andere wurden für immer ins All geschleudert. Ein Kampf ums Überleben im interplanetaren Raum, bei dem auch die Erde vor ungefähr 4,5 Millionen Jahren fast zerstört worden wäre.
Im Jahr 2017 fanden zwei Sonnenfinsternisse statt. Millionen von Menschen beobachteten gebannt, wie der Mond die Sonne bedeckte und seinen Schatten auf die Erde warf. Am 26. Februar bedeckte der Mond die Sonne zu mehr als 99 Prozent. In Nordamerika dauerte die totale Sonnenfinsternis vom 21. August 90 Minuten, und der Kernschatten überstrich insgesamt 14 Bundesstaaten.
Schwarze Löcher sind nicht nur Materie verschlingende Schwerkraftmonster, sie haben auch die Grundlagen für Leben geschaffen - und das bereits vor über zehn Milliarden Jahren. Mit ihren Jets verteilten sie lebensnotwendige Elemente gleichmäßig im gesamten All. Ohne Schwarze Löcher wären in den Galaxien keine lebensfreundlichen Zonen entstanden. Dafür finden Forscher immer mehr Belege.
Das Leben auf der Erde könnte einen wichtigen Geburtshelfer gehabt haben: Meteoriten. Brachten sie die Grundsubstanzen des Lebens auf unseren Planeten und möglicherweise sogar das Leben selbst? Bestimmte Meteoriten, sogenannte kohlige Chondriten, enthalten komplexe Kohlenstoffverbindungen: Aminosäuren, Fettsäuren, Zucker und sogar Nukleobasen - die Grundbausteine des Lebens.
Der Chilene René Araneda ist Tierfilmer und Patagonien-Forscher. Sein Lieblingsort, der Nationalpark Torres del Paine, ist die Heimat einiger der faszinierendsten Tierarten inmitten einer unberührten Wildnis. Mit seiner Kamera dokumentiert Araneda die einzigartige Flora und Fauna in diesem Paradies am Ende der Welt.
Drohnenpilot Doug Thron ist mit der Infrarotkamera auf Mission zur Rettung von Tieren in Not. Er und sein Team begeben sich in den US-Bundesstaat Oregon, nachdem dort ein Waldbrand gewütet hat. Zusammen mit der Tierschutzaktivistin Shannon Ray macht sich Doug auf die Suche nach hilflosen Katzen, die bei der Evakuierung des Brandgebietes zurückgelassen wurden.
Drohnenpilot Doug Thron ist mit der Infrarotkamera auf Mission zur Rettung von Tieren in Not. Er und sein Team schlagen ihr Lager in Puerto Rico auf, um dort die Tierretterin Aja Estro zu unterstützen. Die Überpopulation streunender Hunde auf der Insel ist zu einem großen Problem geworden. Doug und Aja versuchen sie mit dem Nötigsten zu versorgen und ein Zuhause für sie zu finden.
Drohnenpilot Doug Thron ist mit der Infrarotkamera auf Mission zur Rettung von Tieren in Not. Er und sein Team sind auf der Suche nach einem Boxer, der wie so viele verwaiste Hunde von seinem ehemaligen Besitzer in der kalifornischen Wüste ausgesetzt wurde. Das arme Tier hat ein Jahr in der Wildnis überlebt und braucht dringend Schutz und Liebe.
Seit Beginn der Aufzeichnungen ist der Vesuv schon 30 Mal ausgebrochen, zuletzt im Jahr 1944. Dabei wurden 26 Menschen getötet. Seither wird auf den nächsten Ausbruch gewartet, der laut Experten Meinung schon lange überfällig ist. Rundherum liegen die Stadt Neapel und viele kleinere Städte mit insgesamt über drei Millionen Einwohnern.
Während jeder bei dem Gedanken an Vulkane mit Bergen und Kratern rechnet, liegt einer der gefährlichsten platt auf einer Fläche von 150 km² und teilweise unter dem Meeresspiegel: Die Phlegräischen Felder. Gefährlicher als der Vesuv ist der 20 Kilometer weite Krater und trotzdem wissen viele der Bewohner nicht von dem lodernden Kessel auf dem sie sitzen.
Dirk Steffens macht sich auf die Suche nach dem Anfang von allem: vor 4 Milliarden Jahren ist die Erde ein unwirtlicher Ort, und doch gibt es bereits alle Bausteine, die es für die Entstehung des Lebens braucht. Schon bald bilden sich Zellen und unser Ur-Vorfahr, den Wissenschaftler "Luca" nennen, schwirrt durch die Ozeane.
Dirk Steffens geht den Erfolgsgeschichten und den Rückschlägen des Lebens nach und ergründet Ursachen und Zusammenhänge. Fünf Mal stand das Leben auf der Erde kurz vor dem Aus und jedes Mal erholte es sich wieder. Doch das gilt nicht für alle Arten von Lebewesen. Warum sterben die einen aus, während andere überleben?
Was ist Intelligenz? Warum müssen wir schlafen? Und wie kommunizieren eigentlich Tiere miteinander? Dirk Steffens geht diesen und anderen Fragen nach und stellt fest, dass die Evolution noch viele Überraschungen bereithält - und dass wir uns vielleicht selbst erst noch weiter entwickeln müssen, bis wir alle Rätsel entschlüsseln können.
Unser Sonnensystem ist aus dem Chaos nach dem Urknall entstanden. Planeten bildeten sich um die Sonne, deren Schicksal von der Gravitation und dem Zufall entschieden wurde. Manche stürzten in die Sonne, andere wurden für immer ins All geschleudert. Ein Kampf ums Überleben im interplanetaren Raum, bei dem auch die Erde vor ungefähr 4,5 Millionen Jahren fast zerstört worden wäre.
Im Jahr 2017 fanden zwei Sonnenfinsternisse statt. Millionen von Menschen beobachteten gebannt, wie der Mond die Sonne bedeckte und seinen Schatten auf die Erde warf. Am 26. Februar bedeckte der Mond die Sonne zu mehr als 99 Prozent. In Nordamerika dauerte die totale Sonnenfinsternis vom 21. August 90 Minuten, und der Kernschatten überstrich insgesamt 14 Bundesstaaten.
Schwarze Löcher sind nicht nur Materie verschlingende Schwerkraftmonster, sie haben auch die Grundlagen für Leben geschaffen - und das bereits vor über zehn Milliarden Jahren. Mit ihren Jets verteilten sie lebensnotwendige Elemente gleichmäßig im gesamten All. Ohne Schwarze Löcher wären in den Galaxien keine lebensfreundlichen Zonen entstanden. Dafür finden Forscher immer mehr Belege.
Das Leben auf der Erde könnte einen wichtigen Geburtshelfer gehabt haben: Meteoriten. Brachten sie die Grundsubstanzen des Lebens auf unseren Planeten und möglicherweise sogar das Leben selbst? Bestimmte Meteoriten, sogenannte kohlige Chondriten, enthalten komplexe Kohlenstoffverbindungen: Aminosäuren, Fettsäuren, Zucker und sogar Nukleobasen - die Grundbausteine des Lebens.
Doug macht sich mit seiner Drohne auf den Weg zu einer Mission in der Dominikanische Republik. Ein lokaler Tierschützer hat ihn um Hilfe gebeten, weil Hunde mit neugeborenen Welpen an einer städtischen Mülldeponie ausgesetzt wurden. Hier soll Doug die Welpen mit seiner Spezialdrohne aufspüren, bevor es zu spät ist.
Doug bricht nach Malawi in Zentralafrika auf, um Hyänenforscher bei ihrer Arbeit zu unterstützen. Er möchte einen Beitrag zum Schutz der Wildtiere leisten und die Forscher sind überzeugt, dass er und seine Spezialdrohne ihre Arbeit revolutionieren könnten. Und tatsächlich bieten die Drohnenaufnahmen eine Überraschung für alle Beteiligten.
Neben seinem Einsatz als Tierretter engagiert sich Doug auch für den Artenschutz. Bei einem Besuch im zentralafrikanischen Malawi erprobt er, wie seine Drohne die Erforschung der Tierwelt unterstützen kann. Von der Fernerkundung bis zum Aufspüren der größten Fledermäuse der Welt - seine Drohne leistet wertvolle Arbeit.
Doug reist mit seiner Drohne nach Kentucky, wo ein noch nie dagewesener Wintertornado gewütet hat. In den zerstörten Städten Mayfield und Dawson Springs werden Dougs Fähigkeiten als Retter auf eine harte Probe gestellt. Wird er die vielen heimatlosen Katzen und Hunde retten können, die in der bitteren Dezemberkälte um ihr Leben kämpfen?
Nick Uhas und seine Gäste lassen Wissenschaft wie Zauberei aussehen - doch im Vergleich zu echten Zauberkünstlern erklären sie den Zuschauern ihre Tricks. Dabei gehen sie der Frage auf den Grund, ob Gedankenkontrolle möglich ist, warum Objekte und Menschen dazu neigen, sich zu synchronisieren, und welche magischen Geheimnisse Magnesium verbirgt.
Nick Uhas und seine Gäste spitzen die Ohren und beschäftigen sich mit der Wissenschaft des Klangs. Dabei ergründen sie, wie Theremine funktionieren und wie das Außenohr das menschliche Gehör beeinflusst. Außerdem zeigen sie, wie man mit Hilfe der Kymatik Geräusche sichtbar machen kann - ein wahres Fest für die Sinne.
Unternehmensgründungen im Entertainmentbereich sind nichts für schwache Nerven. Hohe Anfangsinvestitionen stehen ungewissen Geschäftsaussichten entgegen. Zwei Brüder aus dem Harz versuchen es mit spielerischen Herausforderungen, die manchem Besucher das Blut in den Adern gefrieren lassen, andere schauen sich eine spannende Idee im Ausland ab und setzen sie in Deutschland um.
Die Verbindung unseres Verdauungstrakts zum Gehirn rückt immer stärker ins Blickfeld der Forschung. Wie beeinflusst unser Darm das Gehirn? Dr. Lewis befragt Menschen, die am Reizdarmsyndrom leiden. Inwiefern spielt die Darmflora, das sogenannte Mikrobiom, eine Rolle im Hinblick auf psychische Gesundheit und Wohlbefinden? Sollte man auf sein Bauchgefühl hören?
Das Gehirn kann sich anhand von Erfahrungen oder nach Verletzungen anpassen und erneuern. Spezialisten wie Dr. Jack Lewis sprechen auch von "Neuroplastizität". Ein Unfallopfer, das sich auf wundersame Weise erholt hat, ist ein lebendiges Beispiel dafür. Neurologe Lewis untersucht, wie sich das Gehirn selbst heilt und nach einer Verletzung sogar ganz neue Fähigkeiten erlernt.
Was beeinflusst die Entwicklung unseres Gehirns stärker? Die Gene oder unsere Umgebung? Dieser Frage geht Jack Lewis mit Hilfe von eineiigen Zwillingen nach. Manche haben enorm unterschiedliche Persönlichkeiten entwickelt. Wie funktioniert das komplexe Zusammenspiel aus Erbanlagen, persönlichen Erfahrungen und der Anpassungsfähigkeit unseres Gehirns?
Ohne Zweifel: Hass hat eine zerstörerische Kraft. Hass ist zielgerichtet und destruktiv. Aber hat der Hass eigentlich auch einen Sinn? Warum hassen Menschen überhaupt? Wozu dient diese Emotion, wozu ist sie gut? Und sind alle Menschen mit der Fähigkeit ausgestattet, Hass zu verspüren? Viele Fragen, und die Wissenschaft hat längst noch nicht alle beantwortet.
Zeitreisen sind ein ewiger Kindheitstraum. Zu schön wäre es, nach Belieben in die Vergangenheit und in die Zukunft springen zu können. Alles nur Science-Fiction? Nicht ganz: Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus den Bereichen Quantenphysik, Stringtheorie und Astrophysik machen deutlich, dass eine Zeitreise theoretisch möglich ist - zumindest, wenn es in die Zukunft gehen soll.
Pilze sind kaum erforscht. Dabei gehören sie zu den ältesten und vielfältigsten Lebensformen unseres Planeten. Erst durch Pilze konnten sich vor Urzeiten Pflanzen entwickeln. Sie sind überall zu Hause: in der Erde, in der Luft, in unseren Körpern. Und sie bilden riesige Netzwerke. Sie ergreifen von Insektenkörpern Besitz und machen sie zu Zombies. Sind Pilze die heimlichen Herrscher des Planeten?
Ein Leben ohne Farben? Kaum vorstellbar, weder für uns Menschen noch für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten. Angefangen mit Grün und Rot, haben Farben unsere Evolution wesentlich geprägt. Farben beeinflussen nahezu das gesamte Leben auf der Erde. Und sogar unsere Entscheidungen. Woher kommt die Macht der Farben und wie schaffen wir es, sie für uns zu nutzen?
Richard Clay ist Kunsthistoriker und Experte für Sprachwissenschaften. Er stellt kulturelle Symbole aus allen Jahrhunderten gegenüber und vergleicht sie miteinander. Anhand von Bildern, Musikstücken oder anderen kulturellen Produkten versucht Clay festzustellen, woher die Faszination für digitale Medien kommt.
Nick Uhas und seine Gäste lassen Wissenschaft wie Zauberei aussehen - doch im Vergleich zu echten Zauberkünstlern erklären sie den Zuschauern ihre Tricks. Dabei gehen sie der Frage auf den Grund, ob Gedankenkontrolle möglich ist, warum Objekte und Menschen dazu neigen, sich zu synchronisieren, und welche magischen Geheimnisse Magnesium verbirgt.
Nick Uhas und seine Gäste spitzen die Ohren und beschäftigen sich mit der Wissenschaft des Klangs. Dabei ergründen sie, wie Theremine funktionieren und wie das Außenohr das menschliche Gehör beeinflusst. Außerdem zeigen sie, wie man mit Hilfe der Kymatik Geräusche sichtbar machen kann - ein wahres Fest für die Sinne.
Unternehmensgründungen im Entertainmentbereich sind nichts für schwache Nerven. Hohe Anfangsinvestitionen stehen ungewissen Geschäftsaussichten entgegen. Zwei Brüder aus dem Harz versuchen es mit spielerischen Herausforderungen, die manchem Besucher das Blut in den Adern gefrieren lassen, andere schauen sich eine spannende Idee im Ausland ab und setzen sie in Deutschland um.
Die Verbindung unseres Verdauungstrakts zum Gehirn rückt immer stärker ins Blickfeld der Forschung. Wie beeinflusst unser Darm das Gehirn? Dr. Lewis befragt Menschen, die am Reizdarmsyndrom leiden. Inwiefern spielt die Darmflora, das sogenannte Mikrobiom, eine Rolle im Hinblick auf psychische Gesundheit und Wohlbefinden? Sollte man auf sein Bauchgefühl hören?
Das Gehirn kann sich anhand von Erfahrungen oder nach Verletzungen anpassen und erneuern. Spezialisten wie Dr. Jack Lewis sprechen auch von "Neuroplastizität". Ein Unfallopfer, das sich auf wundersame Weise erholt hat, ist ein lebendiges Beispiel dafür. Neurologe Lewis untersucht, wie sich das Gehirn selbst heilt und nach einer Verletzung sogar ganz neue Fähigkeiten erlernt.
Was beeinflusst die Entwicklung unseres Gehirns stärker? Die Gene oder unsere Umgebung? Dieser Frage geht Jack Lewis mit Hilfe von eineiigen Zwillingen nach. Manche haben enorm unterschiedliche Persönlichkeiten entwickelt. Wie funktioniert das komplexe Zusammenspiel aus Erbanlagen, persönlichen Erfahrungen und der Anpassungsfähigkeit unseres Gehirns?