Die perfekte Nase, das optimale Kinn, wohlgeformte Ohren. Die Geschichte der modernen Schönheitschirurgie ist über 100 Jahre alt. Seitdem haben sich die Methoden zur Schaffung eines vermeintlich makellosen Äußeren verfeinert. Längst wird nicht nur geschnitten, gesaugt und genäht. Auch Ultraschall, Laser- und Kältebehandlungen sollen zu einem optisch verjüngten, frischen Körper führen.
Mannequins und Muskelprotze sind zwei Seiten einer Medaille. Beide wollen möglichst gut aussehen, eine bella figura machen. Models schlüpfen dafür oftmals grell geschminkt in ausgefallene Mode-Roben. Bodybuilder dagegen tragen kaum mehr als einen Posing-Slip. Sie zeigen ausgeprägte Muskelpartien unter gebräunter Haut. Ob laufstegerprobt oder kraftraumgestählt - beide huldigen dem schönen Schein.
Von Botox über Filler bis hin zu Hautpflege-Innovationen - der Film zeigt, wie diese Hilfsmittel es einfacher denn je machen, das Aussehen zu verändern. Indem er unrealistische und oft unerreichbare Schönheitsideale in Frage stellt, will "Decoding Beauty" einen sinnvollen Dialog anstoßen, der hinterfragt.
Aktuelle Forschungsergebnisse weisen darauf hin, dass unsere Ernährung der wichtigste Faktor für anhaltende Gesundheit und ein langes Leben ist. Ärzte, Köche und Ernährungswissenschaftler zeigen, wie wir gesünder leben können, indem wir frische Zutaten in unsere täglichen Mahlzeiten einbauen - ohne dass der Geschmack dabei zu kurz kommt.
Nie zuvor waren die Menschen so dick wie heute. Wissenschaftler schlagen Alarm: 2035 könnte mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung an Adipositas leiden. Ein ernstzunehmendes Problem - auch in Deutschland. Der Film begleitet Menschen, die sich für eine radikale Lösung entschieden haben - eine Magenband-OP.
Keith Martin beginnt bei Auctions America mit einem 1950er Willys Jeepster, während Josh mit einem 1957er Chevrolet Bel Air, einem Stück amerikanischer Geschichte, eine Spritztour macht. RM Auctions bietet einen Kaiser-Darrin an sowie einen 1953er Allard K3 Roadster. Mit einem 1953 GM Trifecta endet der Tag schließlich.
RM Auctions hat ein Händchen für Porsche, zum Beispiel einen vor Kraft strotzenden 356 B. Josh ist völlig aus dem Häuschen. Auctions America bietet einen 1964er Chevrolet Impala SS mit V8-Motor an. Keith und Josh können ihm nicht widerstehen. Ein 1969er Mustang Boss 429 kommt unter den Hammer. Keith und Josh sprechen vorher noch mit dem Besitzer.
Keith und Josh durchkämmen Barrett-Jackson und stoßen auf eine fabelhaft restaurierte Corvette Sting Ray mit geteilter Heckscheibe und einen Copo Chevelle. Ein alter Freund verkauft eine wunderschöne Corvette L88. Bei RM Auctions inspizieren Keith und Josh einen 1967er Ferrari 275 GTB/4, der einmal Steve McQueen gehört hat.
Bei Barrett-Jackson entdecken Keith und Josh einen 1970er Shelby GT 500, der für einen unglaublichen Preis unter den Hammer kommt. Danach testet Josh einen eleganten Pickup. Ein Mustang Mach 1 428 mit Cobra-Jet-Motor ist in aller Munde. Bei RM Auctions schließt sich der Kreis mit einem Ford GT 40 Roadster Prototyp, der extrem schnell und selten ist.
Die Copacabana braucht Wasser und das wird im Wunderland mit flüssigem Kunstharz gegossen. Eine besondere Herausforderung für die Modellbauer, denn die Anlage muss dafür penibel abgedichtet werden. Während im Amerika-Abschnitt heruntergefahrene Schienen ausgetauscht werden, träumt Wunderland-Gründer Gerrit Braun weiter von autonomen Formel-1-Rennen im Miniatur-Monaco.
Sich einmal so klein schrumpfen, wie eine Wunderland-Figur - eine neu entwickelte Hightech-Ausrüstung soll den Trip in die virtuelle Realität möglich machen. Miniatur Wunderland-Chef Frederik Braun macht heute den Selbsttest. Die Modellbauer schmücken derweil die Favelas von Rio mit einem Kabelwirrwarr von Stromleitungen aus. Eine Fummelarbeit und nichts für schwache Nerven.
Haarausfall und dicke Bäuche, Menopause und Midlife-Crisis läuten das Alter ein. Männer müssen mit zunehmendem Alter nicht mehr ständig um den ersten Platz kämpfen. Frauen werden selbstbewusster. Zwischen den Geschlechtern wird es vielleicht friedlicher. Doch warum können Frauen nicht bis zu ihrem Tod Kinder zeugen - so wie Männer. Auch für Forscher ist das nach wie vor ein Mysterium.
Cisgender, prangender, trigender, agender - ist das vielleicht die Zukunft? Befinden sich die Menschen auf dem Weg in eine Welt, in der die Grenzen von Männlichkeit und Weiblichkeit fließend sind? Werden Liebe und Sex in der Zukunft digital? Und werden dann Männer die Welt bestimmen, weil sie die Algorithmen programmieren und die Alphamännchen wieder ihre Kriege führen.
Die perfekte Nase, das optimale Kinn, wohlgeformte Ohren. Die Geschichte der modernen Schönheitschirurgie ist über 100 Jahre alt. Seitdem haben sich die Methoden zur Schaffung eines vermeintlich makellosen Äußeren verfeinert. Längst wird nicht nur geschnitten, gesaugt und genäht. Auch Ultraschall, Laser- und Kältebehandlungen sollen zu einem optisch verjüngten, frischen Körper führen.
Mannequins und Muskelprotze sind zwei Seiten einer Medaille. Beide wollen möglichst gut aussehen, eine bella figura machen. Models schlüpfen dafür oftmals grell geschminkt in ausgefallene Mode-Roben. Bodybuilder dagegen tragen kaum mehr als einen Posing-Slip. Sie zeigen ausgeprägte Muskelpartien unter gebräunter Haut. Ob laufstegerprobt oder kraftraumgestählt - beide huldigen dem schönen Schein.
Von Botox über Filler bis hin zu Hautpflege-Innovationen - der Film zeigt, wie diese Hilfsmittel es einfacher denn je machen, das Aussehen zu verändern. Indem er unrealistische und oft unerreichbare Schönheitsideale in Frage stellt, will "Decoding Beauty" einen sinnvollen Dialog anstoßen, der hinterfragt.
Nigel Latta erforscht die elektrische Leitfähigkeit eines kleinen Kindes. Außerdem will er herausfinden, welche Zerstörung eine große Strommenge anrichten kann, und was bei kleinen und großen Stromschläge mit dem menschlichen Körper passiert. In einem Selbstexperiment setzt er sich dafür einem Blitzschlag aus.
Eine Explosion ist eine Reaktion, bei der Temperatur und Druck plötzlich ansteigen und eine Druckwelle erzeugt wird. Doch gibt es einen Unterschied zwischen echten Explosionen und Filmexplosionen? Nigel Latta will es herausfinden und jagt dafür eine Menge Dinge in die Luft. Bleibt er dabei cool wie ein Actionheld oder verbrennt er sich die Finger?
Nigel Latta befasst sich mit der Wissenschaft, die hinter extremen Wetterereignissen steckt. Macht eine Mütze bei Eiseskälte wirklich einen Unterschied? Sollte man im Regen gehen oder laufen, wenn man trocken bleiben will? Und was passiert eigentlich, wenn Nigel von Winden in Orkanstärke getroffen wird?
Nigel Latta lässt ein kompaktes, modernes Auto in ein großes, altes Auto krachen, um herauszufinden, in welchem Auto man im Zweifelsfall besser aufgehoben ist. Sollte man Sicherheitsbewertungen vertrauen, die auf dem aktuellen Stand der Wissenschaft basieren, oder doch lieber dem ganzen Metall, das in einem robusten Oldtimer verbaut ist?
Nachdem sie den ganzen Morgen gerudert sind, kommen Riaan Manser und Seamus auf ihrer Insel an. Dort müssen sie frisches Wasser finden, einen Unterschlupf bauen, ein Feuer machen und eine Mahlzeit zubereiten. Werden sie das alles schaffen, bevor die Sonne untergeht? Und haben sie das Zeug, um auf einer einsamen Insel zu überleben?
Riaan Manser geht mit einem 23-jährigen Model tauchen, das zwar umgeben von Wasser aufgewachsen ist, aber noch die nie die Schönheit der Unterwasserwelt gesehen hat. Außerdem nimmt er auf den Seychellen einen Fahrer mit zum Klettern, der schon Zehntausende Touristen zu Kletter-Hotspots gefahren hat, es selbst aber noch nie probiert hat.
Riaan Manser blickt auf seine unglaublichen Erfahrungen mit den unterschiedlichsten Menschen zurück und erinnert sich an die Orte, die er gesehen und die Dinge, die er erlebt hat. Er hat alles ausprobiert - von Höhlenforschung über Falknerei bis hin zum Überleben auf einer einsamen Insel. Nun hat er keine Zweifel mehr: Das Leben selbst ist ein Abenteuer.
Die Ökologin Karen Odendaal führt in einer faszinierenden Reise durch das Manyoni Wildreservat im Herzen des südafrikanischen Distrikts Zululand. Für Afrikas gefährdete Tierarten wird hier ein einzigartiger Lebensraum geschaffen. Das Reservat schützt die Tiere, um ihre Populationen zu stärken und ihr Überleben zu sichern.
Francesca Chiorando besucht die italienische Firma Wally, die eine der schönsten und technisch fortschrittlichsten Super-Yachten der Welt bauen.
Im Vereinigten Königreich erforscht Francesca Chiorando die faszinierende Welt der Custom-Gitarren. Sie besucht die Manufaktur von Crimson Guitars. Und in der Fabrik der legendären Marshall-Verstärker in der Großstadt Milton Keynes erfährt Francesca, wie diese Ikonen der E-Gitarrenmusik gefertigt werden.
In einer Hamburger Werft liegt eine Hafenfähre zur Modernisierung. Das Schiff wurde dafür komplett entkernt. Ein halbes Jahr soll die Fähre in der Werft bleiben, dann soll sie wieder auf die Elbe. Schiffsbauer Melvin Ommer und Torben Groth bauen die generalüberholte Antriebsmaschine wieder ein. Gar nicht so einfach, denn das riesige Bauteil wiegt 1,5 Tonnen, und der Maschinenraum ist eng.
Ein Hotel in Rheinland-Pfalz hat einen besonders extravaganten Anbau in Auftrag gegeben. Ein Baumhaus auf Stelzen soll als neuer Konferenzraum dienen. Zimmerer, Dachdecker und Fensterbauer arbeiten auf engem Raum zusammen, um das klobige Holzhaus zu montieren. Die Bauteile sind schwer und die Männer arbeiten am Hang. Große Maschinen können sie deshalb kaum einsetzen.
Die E-Sport-Teams "FaZe Clan", "INTZ" und "Gen.G" bereiten sich auf große Wettbewerbe vor. Ihnen winkt nicht nur Ruhm - auch die Gewinnsummen in dieser schnell wachsenden Disziplin erreichen mittlerweile nie gekannte Größenordnungen. Der E-Sport verlangt wie andere sportliche Wettbewerbe nicht nur Hingabe, sondern persönliche Opfer, um die enormen Herausforderungen zu bestehen.
Die Fanbasis des E-Sports wächst rasant. Rund um verschiedene weltbekannte Computerspielreihen haben sich im Lauf der Jahre Communities mit enormen Ausmaßen gebildet. Sie tragen entscheidend zum globalen Aufstieg der virtuellen Wettkämpfe am Computer bei - und stehen ihren Lieblingsteams und den Stars der Szene fest zur Seite.
Nachdem sie den ganzen Morgen gerudert sind, kommen Riaan Manser und Seamus auf ihrer Insel an. Dort müssen sie frisches Wasser finden, einen Unterschlupf bauen, ein Feuer machen und eine Mahlzeit zubereiten. Werden sie das alles schaffen, bevor die Sonne untergeht? Und haben sie das Zeug, um auf einer einsamen Insel zu überleben?
Riaan Manser geht mit einem 23-jährigen Model tauchen, das zwar umgeben von Wasser aufgewachsen ist, aber noch die nie die Schönheit der Unterwasserwelt gesehen hat. Außerdem nimmt er auf den Seychellen einen Fahrer mit zum Klettern, der schon Zehntausende Touristen zu Kletter-Hotspots gefahren hat, es selbst aber noch nie probiert hat.
Riaan Manser blickt auf seine unglaublichen Erfahrungen mit den unterschiedlichsten Menschen zurück und erinnert sich an die Orte, die er gesehen und die Dinge, die er erlebt hat. Er hat alles ausprobiert - von Höhlenforschung über Falknerei bis hin zum Überleben auf einer einsamen Insel. Nun hat er keine Zweifel mehr: Das Leben selbst ist ein Abenteuer.
Die Ökologin Karen Odendaal führt in einer faszinierenden Reise durch das Manyoni Wildreservat im Herzen des südafrikanischen Distrikts Zululand. Für Afrikas gefährdete Tierarten wird hier ein einzigartiger Lebensraum geschaffen. Das Reservat schützt die Tiere, um ihre Populationen zu stärken und ihr Überleben zu sichern.
Francesca Chiorando besucht die italienische Firma Wally, die eine der schönsten und technisch fortschrittlichsten Super-Yachten der Welt bauen.
Im Vereinigten Königreich erforscht Francesca Chiorando die faszinierende Welt der Custom-Gitarren. Sie besucht die Manufaktur von Crimson Guitars. Und in der Fabrik der legendären Marshall-Verstärker in der Großstadt Milton Keynes erfährt Francesca, wie diese Ikonen der E-Gitarrenmusik gefertigt werden.
In einer Hamburger Werft liegt eine Hafenfähre zur Modernisierung. Das Schiff wurde dafür komplett entkernt. Ein halbes Jahr soll die Fähre in der Werft bleiben, dann soll sie wieder auf die Elbe. Schiffsbauer Melvin Ommer und Torben Groth bauen die generalüberholte Antriebsmaschine wieder ein. Gar nicht so einfach, denn das riesige Bauteil wiegt 1,5 Tonnen, und der Maschinenraum ist eng.