Die Wüsten der Erde können als karge, trockene Einöden anmuten. Und doch hat sich eine zähe Schar einzigartiger Tier- und Pflanzenarten an die unwirtlichen Bedingungen angepasst. Jede hat ihren eigenen Weg gefunden, um das wenige an Nahrung und Wasser, das zur Verfügung steht, im täglichen Überlebenskampf zu nutzen. Diese unglaublichen Arten sind die wahren Schätze der Wüste.
Harriet und das Team von Elephants Alive müssen diesmal drei ganz besonderen Elefanten retten, die sogenannten "Naughty Boys". Die ungezogenen Dickhäuter sind aus ihrem Reservat ausgebrochen und zerstören die Ernten der örtlichen Farmer. Da das Team nicht will, dass sie eingeschläfert werden, hat es einen Plan geschmiedet.
Am Westkap ist die Meeresbiologin Alison mit den Vorbereitungen für die Freilassung von Nick beschäftigt, einem Brillenpinguin, dessen Art vom Aussterben bedroht ist. Die Tierärztin Emily muss einen Geparden betäuben, der ein neues Zuhause braucht. Und Will und Rachel von Care for Wild stellen die verwaisten Nashornbabys Ribbon und Lazuli vor.
Anna und das Team von Rhino Revolution wollen zwei seltene und sehr gefährliche Spitzmaulnashörner enthornen, um sie für Wilderer weniger attraktiv zu machen. Emma hat Monate damit verbracht, Schabrackenschakal Finya auf ihre Freilassung zu vorzubereiten - doch das Unterfangen erweist sich als schwieriger als ursprünglich gedacht.
Der teilweise blinde Elefantenbulle Matambu ist schwer verletzt worden. Harriet und das Team von Elephants Alive liefern sich einen Wettlauf mit der Zeit, um ihn zu finden. Am Ostkap arbeiten die Tierärztinnen Emily und Annie mit einer Herde scheuer Pferdeantilopen, als eine von ihnen ausbricht und wiedergefunden werden muss.
Die Überlebenschancen der kleinen, weißen Löwenbabys sind nicht gut, doch in den ersten zwölf Lebensmonaten beweisen die beiden Schwestern ihren Kampfgeist. Das Filmteam begleitet sie durch ihre schrittweise Entwicklung in diesem ersten Lebensjahr. Immer zur Seite steht ihnen ihr kleines Rudel, bestehend aus ihrer Mutter und deren Schwester, die selbst zwei braune Jungen großzieht.
Jedes Frühjahr wenden Wale in Norwegen eine raffinierte Jagdtechnik an, um große Mengen Heringe zu fangen. Wenn sie einen Heringsschwarm entdecken, beginnen sie, ihn einzukreisen und in regelmäßigen Abständen Blasenströme freizusetzen. Dadurch wird eine Art Luftvorhang gebildet, der die Fische zu leichter Beute macht.
Die Meeresbiologen Eve Jourdain und Richard Kaoliussen haben in Norwegen zwei Jahre lang Orcas studiert. Die intelligenten Schwertwale passen ihr Jagdverhalten stets den Gegebenheiten ihres jeweiligen Lebensraums an. In den norwegischen Fjorden hindern sie ihre Beute mithilfe einer Karussell-Technik an der Flucht.
In den Tiefen des Ozeans vollführen die flinken und wendigen Seelöwen unglaubliche Unterwassermanöver, um ihre Feinde zu überlisten. Doch auch diese entwickeln immer neue Techniken, um an ihre Beute zu gelangen. Das könnte einem Seelöwenjungen, das gerade an den Stränden Patagoniens schwimmen lernt, zum Verhängnis werden.
Beptoy und Baka sind zwei junge Kayapo-Indianer, die im Regenwald des Amazonas im Norden von Brasilien leben. Für sie ist die Zeit gekommen, zu beweisen, dass sie starke und mutige Männer sind, die es verdienen Kayapo-Krieger genannt zu werden. Ermutigt von den Stammesältesten müssen sie das Nest einer Killerwespe attackieren, die zu den gefährlichsten Spezies im Regenwald gehört.
In der schneebedeckten Tundra der Mongolei muss der junge Tsaatan eine große Herausforderung meistern. Um zu beweisen, dass er ein Mann ist, muss er Rentiere fangen. Nur wenn ihm das gelingt, darf er seine Freundin heiraten. Wenn nicht, bleibt er in den Augen seiner Gemeinschaft für immer ein Kind. Rentiere spielen eine wichtige Rolle im mongolischen Schamanismus.
Im Himalaya klettert Mopti in 3.000 Metern Höhe eine gefährliche Steilwand hoch, um den Honig der größten Bienenart der Welt zu sammeln, der Kliffhonigbiene. Das Klettern an sich ist schon gefährlich genug, und die Bienen sind es auch. Keine leichte Aufgabe für die Jungen, die den wertvollen Honig mit Leitern, Seilen und Stangen einsammeln und dabei Männer werden wollen.
Drohnenpilot Doug Thron ist mit der Infrarotkamera auf Mission zur Rettung von Tieren in Not. Er und sein Team reisen in ein Katastrophengebiet auf den Bahamas, das von Hurrikan Dorian verwüstet wurde. Ausgerüstet mit der modernsten Technologie macht er sich auf die Suche nach verwaisten Hunden, die durch den Wirbelsturm ihr Zuhause verloren haben.
Die Copacabana braucht Wasser und das wird im Wunderland mit flüssigem Kunstharz gegossen. Eine besondere Herausforderung für die Modellbauer, denn die Anlage muss dafür penibel abgedichtet werden. Während im Amerika-Abschnitt heruntergefahrene Schienen ausgetauscht werden, träumt Wunderland-Gründer Gerrit Braun weiter von autonomen Formel-1-Rennen im Miniatur-Monaco.
Sich einmal so klein schrumpfen, wie eine Wunderland-Figur - eine neu entwickelte Hightech-Ausrüstung soll den Trip in die virtuelle Realität möglich machen. Miniatur Wunderland-Chef Frederik Braun macht heute den Selbsttest. Die Modellbauer schmücken derweil die Favelas von Rio mit einem Kabelwirrwarr von Stromleitungen aus. Eine Fummelarbeit und nichts für schwache Nerven.
Auf der Fleetbrücke, die zwei Wunderland-Gebäude verbindet, steht der Testlauf eines Hochgeschwindigkeitszuges an - Stresstest für Lars Rösenberg und sein Team. Während die Modellbauer mit Volldampf am neuen Rio-Abschnitt arbeiten, haben es die Elektroniker Sveno und Sascha mit einer Altlast in den Mini-USA zu tun. Das Space Shuttle tut nicht mehr, was es soll.
Die 500 Kilogramm schwere Favela soll in den neuen Rio-Abschnitt eingebaut werden. Ein Dutzend Wunderländer sind nötig, um diese Herkulesaufgabe zu bewältigen. Nicht weniger knifflig: der Bau von beweglichen Samba-Trommlern im Maßstab 1:87. Chef-Erfinder Stefan Dombrowski will die Figuren mit einem selbstgebauten Magnetantrieb zum Leben erwecken.
Rob Bell untersucht einige der weltweit schnellsten Fahrgeschäfte. Wie sind sie konstruiert, und welche physikalischen Tricks sind im Spiel? Der Ingenieur erfährt, wie die Fahrgeschäfte ihr enormes Tempo erreichen - und welche Wirkung sie auf den menschlichen Körper entfalten. Die Kombination enormer Kräfte zum richtigen Zeitpunkt sorgt für den ultimativen Geschwindigkeitsrausch.
Der freie Fall - in Vergnügungsparks locken Fahrgeschäfte mit einer risikoarmen Grenzerfahrung. Rob Bell zeigt, welchen Kräften die Passagiere in Konstruktionen ausgesetzt sind, die den Absturz simulieren. Worauf müssen die Entwickler achten, damit das Erlebnis für die Besucher zum Adrenalinrausch führt, ohne sie zu gefährden?
Stewart Hamel hat den "SkyRunner" erfunden - das ultimative Spaßvehikel, das Offroad-Abenteuer mit dem Fliegen verbindet. Doch es dient nicht nur als Freizeitvergnügen. Alois Bauer aus Schwaz in Tirol entwirft revolutionär ausgeklügelte Fahrzeuge mit Elektroantrieb für Arbeit und Freizeit - stets mit dem Anspruch, nachhaltige Mobilität neu zu denken.
Beptoy und Baka sind zwei junge Kayapo-Indianer, die im Regenwald des Amazonas im Norden von Brasilien leben. Für sie ist die Zeit gekommen, zu beweisen, dass sie starke und mutige Männer sind, die es verdienen Kayapo-Krieger genannt zu werden. Ermutigt von den Stammesältesten müssen sie das Nest einer Killerwespe attackieren, die zu den gefährlichsten Spezies im Regenwald gehört.
In der schneebedeckten Tundra der Mongolei muss der junge Tsaatan eine große Herausforderung meistern. Um zu beweisen, dass er ein Mann ist, muss er Rentiere fangen. Nur wenn ihm das gelingt, darf er seine Freundin heiraten. Wenn nicht, bleibt er in den Augen seiner Gemeinschaft für immer ein Kind. Rentiere spielen eine wichtige Rolle im mongolischen Schamanismus.
Im Himalaya klettert Mopti in 3.000 Metern Höhe eine gefährliche Steilwand hoch, um den Honig der größten Bienenart der Welt zu sammeln, der Kliffhonigbiene. Das Klettern an sich ist schon gefährlich genug, und die Bienen sind es auch. Keine leichte Aufgabe für die Jungen, die den wertvollen Honig mit Leitern, Seilen und Stangen einsammeln und dabei Männer werden wollen.
Drohnenpilot Doug Thron ist mit der Infrarotkamera auf Mission zur Rettung von Tieren in Not. Er und sein Team reisen in ein Katastrophengebiet auf den Bahamas, das von Hurrikan Dorian verwüstet wurde. Ausgerüstet mit der modernsten Technologie macht er sich auf die Suche nach verwaisten Hunden, die durch den Wirbelsturm ihr Zuhause verloren haben.
Die Copacabana braucht Wasser und das wird im Wunderland mit flüssigem Kunstharz gegossen. Eine besondere Herausforderung für die Modellbauer, denn die Anlage muss dafür penibel abgedichtet werden. Während im Amerika-Abschnitt heruntergefahrene Schienen ausgetauscht werden, träumt Wunderland-Gründer Gerrit Braun weiter von autonomen Formel-1-Rennen im Miniatur-Monaco.
Sich einmal so klein schrumpfen, wie eine Wunderland-Figur - eine neu entwickelte Hightech-Ausrüstung soll den Trip in die virtuelle Realität möglich machen. Miniatur Wunderland-Chef Frederik Braun macht heute den Selbsttest. Die Modellbauer schmücken derweil die Favelas von Rio mit einem Kabelwirrwarr von Stromleitungen aus. Eine Fummelarbeit und nichts für schwache Nerven.
Auf der Fleetbrücke, die zwei Wunderland-Gebäude verbindet, steht der Testlauf eines Hochgeschwindigkeitszuges an - Stresstest für Lars Rösenberg und sein Team. Während die Modellbauer mit Volldampf am neuen Rio-Abschnitt arbeiten, haben es die Elektroniker Sveno und Sascha mit einer Altlast in den Mini-USA zu tun. Das Space Shuttle tut nicht mehr, was es soll.