Drohnenpilot Doug Thron ist mit der Infrarotkamera auf Mission zur Rettung von Tieren in Not. Er und sein Team schlagen ihr Lager in Puerto Rico auf, um dort die Tierretterin Aja Estro zu unterstützen. Die Überpopulation streunender Hunde auf der Insel ist zu einem großen Problem geworden. Doug und Aja versuchen sie mit dem Nötigsten zu versorgen und ein Zuhause für sie zu finden.
Drohnenpilot Doug Thron ist mit der Infrarotkamera auf Mission zur Rettung von Tieren in Not. Er und sein Team sind auf der Suche nach einem Boxer, der wie so viele verwaiste Hunde von seinem ehemaligen Besitzer in der kalifornischen Wüste ausgesetzt wurde. Das arme Tier hat ein Jahr in der Wildnis überlebt und braucht dringend Schutz und Liebe.
Andrew Ucles reist nach Südamerika, um einen Monat lang allein im Amazonas-Dschungel in Peru zu überleben. Dort will er so viele Tiere wie möglich innerhalb eines Tagesspaziergangs von seinem Lager finden. Nur mit einer kleinen Kamera bewaffnet, hat er unglaubliche Begegnungen mit der einheimischen Tierwelt, die ihm nicht immer wohlgesonnen ist.
Höhlen eröffnen uns Einblicke in fremde und geheimnisvolle Welten. Mit etwa 5000 teils unerforschten Höhlen beherbergt Mallorca das dichteste Höhlengeflecht Europas - ein wahres Paradies für Abenteurer, Extremsportler und Höhlenforscher. Aber die waghalsigen Expeditionen in die Unterwelt bergen auch Gefahren.
Papageientaucher haben einen bunten Schnabel und können nicht gut fliegen. Ihr Fleisch gilt in Island als Delikatesse. Doch jedes Jahr kommen weniger der pummeligen Vögel in den nordischen Inselstaat, um zu brüten. Die Jagdsaison auf die als "gefährdet" eingestuften Tiere wurde drastisch eingeschränkt. Deshalb gehen viele Einheimische auf Patrouille, um verirrte Küken von den Straßen zu retten.
Der Talbot-Lago T150C-SS ist ein absoluter Renner in der Oldtimerwelt. Bei Gooding & Company leisten ihm ein 1954er Buick Skylark, einer der teuersten Buicks seiner Zeit, ein 1957er AC Aceca, der etwas edlere Cousin des AC Cobra, und sogar eine Harley-Davidson beste Gesellschaft. Zudem beantwortet Lorraine McKiniry eine Zuschauerfrage über den 1969er Mercury Cyclone 428 SCJ.
Bei Victory Circle Auto Sales auf dem Charlotte Motor Speedway treffen sich Händler und Auktionsvertreter, um den Wert von Autos zu schätzen, Preise zu verhandeln und natürlich auch Geld auf den Tisch zu legen. Zum Verkauf stehen ein extrem seltener 1948er Jeepster Restomond, ein klassischer 1969er Chevrolet Camaro 427 und ein 1965er Ford Mustang Cabrio GT.
Bei Victory Circle Auto Sales gehen große Beträge für großartige Autos über den Ladentisch. Hier feilschen Oldtimerhändler und Auktionsvertreter um die Schlüssel eines 1964er Ford Galaxie 500 Cabrio, eines Chevy Bel Air und eines sehr besonderen 1964er Pontiac Catalina Safari Wagon Tri-Power, der mit drei Zweifach-Vergasern ausgestattet ist.
Die Sammler treffen sich bei Victory Circle Auto Sales auf dem Charlotte Motor Speedway in North Carolina. Hier wird kräftig gefeilscht und um Titel gekämpft. Ein stolzer Plymouth Prowler erregt große Aufmerksamkeit. Aber wird dieser Sieger sein Preisziel erreichen? Dann kommt ein 1966er Chevrolet Impala und überzeugt das Oldtimer-Expertenteam mit Leistungsstärke und schlichter Eleganz.
Die Technik-Werkstatt im Wunderland arbeitet mit Hochdruck an der neuen Kirmes. Die Fahrgeschäfte sind alle Marke Eigenbau. Spezielle Motoren, Kugellager und Metallgetriebe sollen den Dauerbetrieb in der Anlage möglich machen. Auch das Projekt Formel 1 schreitet weiter voran, die Mini-Flitzer drehen schon die ersten Highspeed-Runden auf der Teststrecke.
Nach über einem Jahr Bauzeit und fast 25.000 Arbeitsstunden ist die neue Kirmes endlich fertig. Rund 100.000 LED´s verwandeln den Mini-Jahrmarkt in ein einzigartiges Lichtermeer. Baukosten für die acht Quadratmeter große Spielwiese Marke Eigenbau: 750.000 Euro. Ein technisches Meisterwerk ist auch der neue Leitstand. Von hier aus wird der gesamte Verkehr im Wunderland gesteuert und überwacht.
Dass Jungen und Mädchen unterschiedliche Gehirne haben, ist eher ein Mythos. Heute wird erforscht, wie unsere Umwelt die Gehirne "gendert". In Schweden wächst ein Kind versuchsweise ohne jeden Bezug auf ein Geschlecht auf. In Teilen der Welt stellen Mädchen oft eine Bürde dar, im Westen gelten Jungen eher als schwierig. Wie kommt es, dass immer mehr Kinder ihr Geschlecht wechseln wollen?
Jungen schauen positiver auf die Veränderung. Für sie bedeutet Erwachsenwerden tendenziell erste Ejakulation - bei Mädchen ist es die Periode. In großen Teilen der Welt ist ihr Schicksal damit besiegelt. Sie werden verheiratet. Aber auch im Westen haben Teenager mit der Erwartung an ihr Geschlecht zu kämpfen. Transkinder gehen einen schwierigen Weg, wenn sie sich für eine Umwandlung entscheiden.
Silikongetunte amerikanische Erotik-Stars oder Pin-Up-Girls mit XXL-Oberweiten galten in den Neunziger Jahren als enorm sexy. Diese Folge von "Nackte Fakten" geht unter anderem der Frage nach, warum sich nicht wenige der Sex-Stars operieren ließen, was viele Männer an großen Busen so anziehend finden und welche Bürde große Brüste für Frauen sein können.
In den Neunzigern machten auch nach und nach Frauen in der Sex-Film-Branche Karriere hinter der Kamera. Ob als Regisseurin oder als Produzentin - ehemalige Sex-Darstellerinnen wie Dolly Buster und Helen Duval fassten in der Männerdomäne Fuß. "Nackte Fakten" zeigt, wie sie am Set arbeiten und ob und wie sie es schaffen, weibliche Akzente in ihren heterosexuellen Pornos zu setzen.
In dieser Folge von "Nackte Fakten" öffnet Sexstar Mandy Mystery ihre Wohnungstür für einen privaten Hausbesuch. Auch Porno-Darstellerin Helen Duval gestattet tiefe Einblicke in die freizügigen Dreharbeiten in Amsterdam in den Neunziger Jahren. Und gemeinsam mit der früheren TV-Moderatorin Lilo Wanders, wird die dramatische Geschichte der Münchner Hardcore-Legende Sibylle Rauch enthüllt.
Die einstigen Pornostars Dolly Buster, Gina Wild und Teresa Orlowski haben der Schauspielerei längst den Rücken gekehrt. Damals jedoch waren die Ikonen der deutschen Sexfilm-Industrie stilprägend für einschlägige Video-Produktionen. "Nackte Fakten" analysiert anhand von Filmmaterial und Interviews aus dieser Zeit wie der Markt mit der Ware Liebe damals funktionierte.
Die Technik-Werkstatt im Wunderland arbeitet mit Hochdruck an der neuen Kirmes. Die Fahrgeschäfte sind alle Marke Eigenbau. Spezielle Motoren, Kugellager und Metallgetriebe sollen den Dauerbetrieb in der Anlage möglich machen. Auch das Projekt Formel 1 schreitet weiter voran, die Mini-Flitzer drehen schon die ersten Highspeed-Runden auf der Teststrecke.
Nach über einem Jahr Bauzeit und fast 25.000 Arbeitsstunden ist die neue Kirmes endlich fertig. Rund 100.000 LED´s verwandeln den Mini-Jahrmarkt in ein einzigartiges Lichtermeer. Baukosten für die acht Quadratmeter große Spielwiese Marke Eigenbau: 750.000 Euro. Ein technisches Meisterwerk ist auch der neue Leitstand. Von hier aus wird der gesamte Verkehr im Wunderland gesteuert und überwacht.
Dass Jungen und Mädchen unterschiedliche Gehirne haben, ist eher ein Mythos. Heute wird erforscht, wie unsere Umwelt die Gehirne "gendert". In Schweden wächst ein Kind versuchsweise ohne jeden Bezug auf ein Geschlecht auf. In Teilen der Welt stellen Mädchen oft eine Bürde dar, im Westen gelten Jungen eher als schwierig. Wie kommt es, dass immer mehr Kinder ihr Geschlecht wechseln wollen?
Jungen schauen positiver auf die Veränderung. Für sie bedeutet Erwachsenwerden tendenziell erste Ejakulation - bei Mädchen ist es die Periode. In großen Teilen der Welt ist ihr Schicksal damit besiegelt. Sie werden verheiratet. Aber auch im Westen haben Teenager mit der Erwartung an ihr Geschlecht zu kämpfen. Transkinder gehen einen schwierigen Weg, wenn sie sich für eine Umwandlung entscheiden.
Silikongetunte amerikanische Erotik-Stars oder Pin-Up-Girls mit XXL-Oberweiten galten in den Neunziger Jahren als enorm sexy. Diese Folge von "Nackte Fakten" geht unter anderem der Frage nach, warum sich nicht wenige der Sex-Stars operieren ließen, was viele Männer an großen Busen so anziehend finden und welche Bürde große Brüste für Frauen sein können.