Korallenriffe weltweit sind in großer Gefahr. Deshalb setzen Wissenschaftler auf neuartige Instrumente und Technologien, um die Bedrohung der fragilen Ökosysteme besser zu verstehen. Gleichzeitig sind sie auf der Suche nach dem Schlüssel für die Regeneration von Riffen - und präsentieren spannende neue Erkenntnisse.
Seit über 200 Millionen Jahren leben Schildkröten in unseren Meeren, doch mittlerweile sind sie vom Aussterben bedroht. Dabei haben die Panzertiere selbst nur wenige natürliche Feinde - gäbe es da nicht den Menschen. Denn Hunderttausende Schildkröten enden ungewollt in den Netzen von Fischern. In Apulien will der Tierschützer Pasquale Salvemini dem nicht länger tatenlos zusehen.
Die Fischbestände im Mittelmeer sind in den letzten Jahrzehnten aufgrund von Überfischung, Umweltverschmutzung und Erwärmung drastisch zurückgegangen. In Marseille soll ein Fischkindergarten dazu beitragen, dass sich auch selten gewordene Meerestiere geschützt entwickeln können und sich die Bestände wieder erholen. Tausende Larven werden dafür vor der Küste eingefangen und aufgepäppelt.
Die Pazifische Felsenauster breitet sich unkontrolliert in der Nordsee aus. Vor Jahrzehnten aus Muschelfarmen entkommen, konkurriert die von Gourmets geschätzte Delikatesse mit der heimischen Miesmuschel und verändert das Ökosystem. Die Bestände der Austernfischer sind bereits dezimiert. Und die Vögel können die harte Schale der Felsenaustern nicht knacken und verhungern.
Trockene Winter, Rekordhitze im Sommer: Frankeichs Landwirte leiden unter Wassermangel. Um die Bewässerung der Felder zu sichern, werden in Westfrankreich riesige Wasserspeicher gebaut. Gegner kritisieren, dass der Natur damit das ohnehin knappe Grundwasser entzogen wird. Es ist ein unversöhnlicher Streit um eine kostbare Ressource entbrannt.
Jeden Sommer verbrennen in Südeuropa Tausende Hektar Wald, nicht zuletzt bedingt durch den Klimawandel. Löschflugzeuge und Feuerwehrleute schaffen es kaum noch, diese Megafeuer unter Kontrolle zu bringen. Immer mehr Wissenschaftler fordern daher weniger in die Bekämpfung der Brände als viel mehr in die Prävention zu investieren.
Der Ohridsee ist mit rund 1,4 Million Jahren der älteste See Europas und ein Wunder der Natur. Doch durch Überfischung und Verschmutzung sind einzigartige Spezies im See vom Aussterben bedroht. Die beiden Anrainerstaaten Nordmazedonien und Albanien haben jedoch unterschiedliche Interessen und Umweltschutzgesetze. Die Wassergrenze liegt mitten im See. Das führt zu Konflikten.
Im Frühjahr 2021 beschließt US-Präsident Joe Biden den vollständigen Truppenabzug aus Afghanistan, dem sich auch die NATO-Partner anschließen. Zurück bleibt ein geschwächter afghanischer Staat, dessen Sicherheitskräfte zunehmend in Bedrängnis geraten. In den Wochen vor der Machtübernahme der Taliban zeichnet sich der bevorstehende Kollaps der afghanischen Regierung immer deutlicher ab.
Der Herrschaftsbereich der Terrororganisation "Islamischer Staat" wird zwar kleiner, aber die Gefahr bleibt. Zur Strategie des Kalifates gehörte von Beginn an, den Terror in die Welt zu tragen - auch nach Deutschland. Verführt durch Internetpropaganda und Hassprediger, radikalisieren sich zumeist junge Männer und führen einen Kampf gegen "Ungläubige".
Josh und Keith begeben sich auf eine Zeitreise. Sie beginnen beim berühmten Auktionshaus Barrett-Jackson und landen schließlich bei Auctions America. Dort stoßen sie auf ein unterschätztes Muscle-Car, eine europäisch-amerikanische Stilmischung und einen klassischen amerikanischen Cruiser aus den 1950er Jahren.
Barrett-Jackson versetzt Keith und Josh zurück in die 1960er Jahre. Sie setzen sich ans Steuer eines VW Samba Bus mit 21 Fenstern, der völlig retro und gleichzeitig total modern daherkommt. Dieser Wagen sorgt überall für Aufsehen. Zwei ganz besondere Corvettes mit fünfzig Jahren Altersunterschied kommen unter den Hammer und erzielen einen Traumpreis.
Josh und Keith treffen den Besitzer einer original Corvette. Sie erzielt einen Rekordpreis auf dem Corvette-Markt. Und für die Fans von Muscle-Cars zeigt ein klassischer Mustang bei Barrett-Jackson was er kann. In Fort Lauderdale kommt ein Shelby unter den Hammer, aber erst nachdem Josh eine Spritztour mit ihm unternommen hat.
Jeder wird bei Auto-Auktionen fündig. Keith und Josh fühlen sich in die 1980er Jahre zurückversetzt, als sie in Fort Lauderdale einen klassischen Ferrari entdecken. Keith dreht in Florida eine Runde in einem Morgan Roadster, und bei RM Auctions kommt ein klassischer britischer Rennwagen unter den Hammer, ein Aston Martin mit Kultcharakter.
Dirk Steffens macht sich auf die Suche nach dem Anfang von allem: vor 4 Milliarden Jahren ist die Erde ein unwirtlicher Ort, und doch gibt es bereits alle Bausteine, die es für die Entstehung des Lebens braucht. Schon bald bilden sich Zellen und unser Ur-Vorfahr, den Wissenschaftler "Luca" nennen, schwirrt durch die Ozeane.
Dirk Steffens geht den Erfolgsgeschichten und den Rückschlägen des Lebens nach und ergründet Ursachen und Zusammenhänge. Fünf Mal stand das Leben auf der Erde kurz vor dem Aus und jedes Mal erholte es sich wieder. Doch das gilt nicht für alle Arten von Lebewesen. Warum sterben die einen aus, während andere überleben?
Die unendlichen Weiten des Indischen Ozeans beherbergen die letzten Naturparadiese: Abgelegene Atolle, umgeben von Korallenbänken in kristallklarem Wasser. Unzählige seltene Arten sind hier zu Hause. Doch auch diese Naturwunder sind inzwischen gefährdet, während ganze Regionen noch unerforscht sind. Ein Team von Experten begibt sich auf eines der größten wissenschaftlichen Abenteuer unserer Zeit.
Korallenriffe weltweit sind in großer Gefahr. Deshalb setzen Wissenschaftler auf neuartige Instrumente und Technologien, um die Bedrohung der fragilen Ökosysteme besser zu verstehen. Gleichzeitig sind sie auf der Suche nach dem Schlüssel für die Regeneration von Riffen - und präsentieren spannende neue Erkenntnisse.
Seit über 200 Millionen Jahren leben Schildkröten in unseren Meeren, doch mittlerweile sind sie vom Aussterben bedroht. Dabei haben die Panzertiere selbst nur wenige natürliche Feinde - gäbe es da nicht den Menschen. Denn Hunderttausende Schildkröten enden ungewollt in den Netzen von Fischern. In Apulien will der Tierschützer Pasquale Salvemini dem nicht länger tatenlos zusehen.
Die Fischbestände im Mittelmeer sind in den letzten Jahrzehnten aufgrund von Überfischung, Umweltverschmutzung und Erwärmung drastisch zurückgegangen. In Marseille soll ein Fischkindergarten dazu beitragen, dass sich auch selten gewordene Meerestiere geschützt entwickeln können und sich die Bestände wieder erholen. Tausende Larven werden dafür vor der Küste eingefangen und aufgepäppelt.
Die Pazifische Felsenauster breitet sich unkontrolliert in der Nordsee aus. Vor Jahrzehnten aus Muschelfarmen entkommen, konkurriert die von Gourmets geschätzte Delikatesse mit der heimischen Miesmuschel und verändert das Ökosystem. Die Bestände der Austernfischer sind bereits dezimiert. Und die Vögel können die harte Schale der Felsenaustern nicht knacken und verhungern.
Trockene Winter, Rekordhitze im Sommer: Frankeichs Landwirte leiden unter Wassermangel. Um die Bewässerung der Felder zu sichern, werden in Westfrankreich riesige Wasserspeicher gebaut. Gegner kritisieren, dass der Natur damit das ohnehin knappe Grundwasser entzogen wird. Es ist ein unversöhnlicher Streit um eine kostbare Ressource entbrannt.
Jeden Sommer verbrennen in Südeuropa Tausende Hektar Wald, nicht zuletzt bedingt durch den Klimawandel. Löschflugzeuge und Feuerwehrleute schaffen es kaum noch, diese Megafeuer unter Kontrolle zu bringen. Immer mehr Wissenschaftler fordern daher weniger in die Bekämpfung der Brände als viel mehr in die Prävention zu investieren.
Der Ohridsee ist mit rund 1,4 Million Jahren der älteste See Europas und ein Wunder der Natur. Doch durch Überfischung und Verschmutzung sind einzigartige Spezies im See vom Aussterben bedroht. Die beiden Anrainerstaaten Nordmazedonien und Albanien haben jedoch unterschiedliche Interessen und Umweltschutzgesetze. Die Wassergrenze liegt mitten im See. Das führt zu Konflikten.
Keith und Josh begeistern sich für einen Ford Thunderbird, der wunderbar restauriert wurde. Und außerdem für einen Oldsmobile 442, einem klassischen amerikanischen Muscle-Car. Auctions America versteigert einen Maserati Ghibli 4.9 SS. Josh macht die Straßen in Florida in einem modernen Supercar unsicher.
Keith und Josh lernen bei einer Auktion im Hause Barrett-Jackson dazu. Ein deutscher Roadster zieht alle Blicke auf sich. Außerdem kommen ein Mercury Cougar Eliminator und ein 1959er Mercedes-Benz 190 SL unter den Hammer. Auctions America bietet den König der Heckflossen, einen 1959er Eldorado Biarritz, und einen Lamborghini Espada, der von Bertone entworfen wurde.
Voll in Action! Ein 1974er Pontiac Trans Am Super Duty erzielt bei Barrett-Jackson einen unglaublichen Preis. Keith und Josh testen die beeindruckende Leistung der JL8-Bremsen eines 1969er Camaro Z/28. Auctions America versteigert einen 1955er Austin-Healey 100/4, und RM Auctions begeistert die Käufer mit einem Fiat Jolly.
Barrett-Jackson ist in der Autosammlerszene für einzigartige Angebote bekannt. Und auch Josh und Keith werden fündig, mit einem Dodge Hemi Charger 500. Keith kennt den Markt genau und konzentriert sich auf ein 1957er Oldsmobile 98 mit Tri-Power-Motor. Ein Jeep Commando kommt bei Auctions America unter den Hammer.
In einer Hamburger Werft liegt eine Hafenfähre zur Modernisierung. Das Schiff wurde dafür komplett entkernt. Ein halbes Jahr soll die Fähre in der Werft bleiben, dann soll sie wieder auf die Elbe. Schiffsbauer Melvin Ommer und Torben Groth bauen die generalüberholte Antriebsmaschine wieder ein. Gar nicht so einfach, denn das riesige Bauteil wiegt 1,5 Tonnen, und der Maschinenraum ist eng.
Ein Hotel in Rheinland-Pfalz hat einen besonders extravaganten Anbau in Auftrag gegeben. Ein Baumhaus auf Stelzen soll als neuer Konferenzraum dienen. Zimmerer, Dachdecker und Fensterbauer arbeiten auf engem Raum zusammen, um das klobige Holzhaus zu montieren. Die Bauteile sind schwer und die Männer arbeiten am Hang. Große Maschinen können sie deshalb kaum einsetzen.
Die Vision: Eine Zukunft mit sauberer, unbegrenzter Energie, gewonnen aus modernsten Technologien, die die Energie des Sonnenlichts in Strom umwandeln und flexibel genutzt werden können. Ein Stück weit ist diese Vision bereits Realität. Doch wie sind wir so weit gekommen? Und was haben die Kartoffel, Marie Antoinette und ein Untersee-Kabel damit zu tun?
Alles begann mit Käfern: Als der Insekten-Freak Henry Smeathman im 18. Jahrhundert eine unerwartete Entdeckung macht, löst er einen Dominoeffekt aus, der über einige Umwege zu Augmented Reality führt. Doch die Verschmelzung der Online-Welt mit der realen Welt steht heute erst am Anfang - und wird unser Leben noch radikaler verändern.
Die Deutschen sind verrückt nach Kaffee - und alles begann vor fast 300 Jahren in einem Leipziger Kaffeehaus. Doch dort findet sich nicht nur der Ursprung unserer Sucht nach dem heißen Wachmacher, sondern auch der Beginn einer Reise zur Entdeckung der DNA. Inzwischen haben wir die Möglichkeit, unser Erbgut aktiv zu verändern - doch wie werden wir dieses mächtige Werkzeug in Zukunft nutzen?
Die ehemalige Zeche "Harworth Colliery" im britischen Bath ist riesig und historisch bedeutsam. Trotzdem soll die Industrieruine rückgebaut werden. Das Konglomerat imposanter Gebäude muss weichen, ohne benachbartes Gelände in Mitleidenschaft zu ziehen. Ein Vorhaben, das intensive Planung unumgänglich macht.
Die Stadt Doncaster in der britischen Grafschaft Yorkshire ist Schauplatz einer einzigartigen Herausforderung für die Abrissmannschaft. Ein komplexes Bauwerk muss weichen. Nur mit Hilfe innovativer Techniken und nahtloser Koordination gelingt es, die Ruine effizient und ohne Kollateralschäden abzutragen.
Hunderte weitere Häuser umgeben den Schauplatz einer heiklen Abrissaktion in Liverpool. Allein die Größe der einstigen Wohntürme, die weichen sollen, macht das Projekt zu einer Herkulesaufgabe - doch der Schutz des dicht besiedelten Gebietes erfordert zudem eine besonders ausgefeilte Logistik. Wie managt man ein derart riskantes Vorhaben?
Gleich acht kolossale Hochhäuser stehen auf der Liste des Abrissteams in Newcastle. Modernste Sprengstoffe und neueste Techniken sollen verhindern, dass Trümmer die Umgebung verwüsten. Wichtiger noch: Die Betontürme müssen unbedingt in die richtige Richtung kippen. Präzision und peinlich genaue Planung müssen eine Katastrophe verhindern.
Typische Altlast in London: Ein asbestverseuchtes Gebäude aus den 1960er Jahren soll einem neuen Hotel Platz machen. Leider steht es mitten in der Stadt, eingezwängt zwischen anderen Gebäuden und dicht befahrenen Straßen. Das hat komplexe Herausforderungen zur Folge. Wie kann ihnen das Abrissteam angemessen begegnen?
Brendan Moar präsentiert weitere Höhepunkte der Abrissprojekte. Dramatische Augenblicke, Triumphe der Teams - und Lektionen für die Crews, aus denen die Abriss-Spezialisten weiter lernen müssen. Siege und Niederlagen prägen den Alltag der Menschen, die sich mit Hilfe neuester Technik den gefährlichen Herausforderungen in den Bauruinen stellen.
Europa ist der Kontinent der Schlösser, Burgen und Gutshäuser - doch viele der Prachtbauten aus einer anderen Zeit sind verlassen und verfallen. Aber sie erleben ein Comeback. Denn es gibt Menschen, die ihren Traum vom Leben im Schloss verwirklichen möchten. Der Kaufpreis ist oft ein Schnäppchen. Doch die "Schlossrettung" ist meist eine Lebensaufgabe mit vielen Überraschungen.
In einer Hamburger Werft liegt eine Hafenfähre zur Modernisierung. Das Schiff wurde dafür komplett entkernt. Ein halbes Jahr soll die Fähre in der Werft bleiben, dann soll sie wieder auf die Elbe. Schiffsbauer Melvin Ommer und Torben Groth bauen die generalüberholte Antriebsmaschine wieder ein. Gar nicht so einfach, denn das riesige Bauteil wiegt 1,5 Tonnen, und der Maschinenraum ist eng.
Ein Hotel in Rheinland-Pfalz hat einen besonders extravaganten Anbau in Auftrag gegeben. Ein Baumhaus auf Stelzen soll als neuer Konferenzraum dienen. Zimmerer, Dachdecker und Fensterbauer arbeiten auf engem Raum zusammen, um das klobige Holzhaus zu montieren. Die Bauteile sind schwer und die Männer arbeiten am Hang. Große Maschinen können sie deshalb kaum einsetzen.
Die Vision: Eine Zukunft mit sauberer, unbegrenzter Energie, gewonnen aus modernsten Technologien, die die Energie des Sonnenlichts in Strom umwandeln und flexibel genutzt werden können. Ein Stück weit ist diese Vision bereits Realität. Doch wie sind wir so weit gekommen? Und was haben die Kartoffel, Marie Antoinette und ein Untersee-Kabel damit zu tun?
Alles begann mit Käfern: Als der Insekten-Freak Henry Smeathman im 18. Jahrhundert eine unerwartete Entdeckung macht, löst er einen Dominoeffekt aus, der über einige Umwege zu Augmented Reality führt. Doch die Verschmelzung der Online-Welt mit der realen Welt steht heute erst am Anfang - und wird unser Leben noch radikaler verändern.
Die Deutschen sind verrückt nach Kaffee - und alles begann vor fast 300 Jahren in einem Leipziger Kaffeehaus. Doch dort findet sich nicht nur der Ursprung unserer Sucht nach dem heißen Wachmacher, sondern auch der Beginn einer Reise zur Entdeckung der DNA. Inzwischen haben wir die Möglichkeit, unser Erbgut aktiv zu verändern - doch wie werden wir dieses mächtige Werkzeug in Zukunft nutzen?