Kann Technik unsere kognitiven Fähigkeiten erweitern? Dr. Lewis lernt einen Mann kennen, der kybernetische Implantate trägt. Welche Chancen stecken in der Möglichkeit, unser Gehirn mit elektronischen Geräten zu koppeln? Können wir unser Bewusstsein und unsere Fähigkeiten mit ihrer Hilfe erweitern? Werden sie die Grenzen des menschlichen Potentials verschieben?
Menschen können Lügen. Wie erzeugt unser Gehirn diese Täuschungen - und wie erkennt es, wenn andere die Unwahrheit sagen? Ein zwanghafter Lügner gibt Einblicke in den neurologischen Mechanismus der Täuschung. Wie können wir Wahrheit und Lüge auseinanderhalten? Und wie und warum funktioniert Selbsttäuschung?
Das Feuer fasziniert die Menschen seit Urzeiten. Nick Uhas und seine Gäste wollen nun einen neuen Blick darauf gewähren. In ihren Experimenten zeigen sie, wie man mit einer 9-Volt-Batterie Metall verbrennen kann, was Feuer uns über Kalorien lehren kann und warum bereits eine kleine Menge Natrium eine gigantische Explosion verursachen kann.
Nick Uhas und seine Gäste beleuchten die unsichtbaren wissenschaftlichen Phänomene in unserem Alltag. In ihren Experimenten erforschen sie die Resonanzfrequenzen von Brücken und menschlichen Körpern, die verblüffende Welt der Quantenphysik und wie man die Bedingungen für den furchterregendsten Wirbelsturm der Natur schafft: den Feuertornado.
Wasser gehört zu den elementarsten Bestandteilen des Lebens, aber trotzdem hält es noch die ein oder andere Überraschung bereit. In erfrischenden Experimenten wird gezeigt, wie Wasser ein Feuer entfacht, Frühstücksflocken in einen Magnetfelddetektor verwandelt und sogar die Art und Weise verändern kann, wie wir die Welt um uns herum wahrnehmen.
Nick Uhas und seine Gäste lassen Dinge miteinander verschmelzen, um Neues daraus zu erschaffen - und für offene Münder zu sorgen. In ihren Experimenten lassen sie Feuerwerkskörper aus Zinnfolie entstehen, stellen ein übelriechendes Polymer her und befassen sich mit einem Grundprinzip der Alchemie: Blei in Gold zu verwandeln.
Richard Clay ist Kunsthistoriker und Experte für Sprachwissenschaften. Er stellt kulturelle Symbole aus allen Jahrhunderten gegenüber und vergleicht sie miteinander. Anhand von Bildern, Musikstücken oder anderen kulturellen Produkten versucht Clay festzustellen, woher die Faszination für digitale Medien kommt.
Wenn wir von jetzt auf gleich nicht mehr fliegen, bekommen wir ein weltweites Logistik-Problem; zahlreiche Lieferketten wären unterbrochen. Weiterfliegen wie bisher ist auch keine Option, denn Fliegen gilt als Klimakiller. Bleiben wir bald alle am Boden oder schaffen wir sie, die Energiewende beim Fliegen? Sie ist trickreich, aber die Technologien gibt es bereits.
Künstliche Intelligenz kann uns erkennen, Auto fahren, präzise operieren und sogar Kunst erschaffen. Roboter können so vieles. Aber was ist mit künstlichen Gefühlen? Werden Roboter einmal unsere Freunde oder Partner sein? Können wir Roboter lieben wie einen echten Menschen? Und vor allem: Können sie uns auch zurück lieben?
Wir verträumen in unserem Leben bis zu sechs Jahre. Was, wenn die Träume mehr wären als nur Unwirkliches? Wenn wir die genialen Ideen, die wir in Träumen manchmal haben, in die Wirklichkeit mitnehmen könnten? In unseren Träumen steckt kreatives Potenzial, das wir bislang meist ungenutzt lassen. Sollten wir mehr träumen - und mehr aus unseren Träumen machen?
Ein Mittel gegen das Altern zu finden, ist ein Traum der Menschheit. Doch dieser Traum könnte Wirklichkeit werden: Labore in aller Welt berichten über erfolgreiche Verjüngungsversuche bei Tieren wie Mäusen, Fadenwürmern und Fruchtfliegen. Die Altersforschung hat längst Erstaunliches geleistet: Tiere leben länger und altern gesünder. Aber lässt sich das auch auf uns Menschen übertragen?
Will und Rachael stellen sich vor: Sie arbeiten als Freiwillige in der weltgrößten Auffangstation für verwaiste Nashörner. Tierärztin Emily versucht, eine Giraffe umzusiedeln, was sich als äußerst gefährlich herausstellt. Und Emma hat derweil ganz andere Probleme, denn drei Warzenschweine halten sie gehörig auf Trab.
Zu den sogenannten "Big Five" zählen Elefant, Nashorn, Büffel, Löwe und Leopard. Doch manche dieser Tiere sind vom Aussterben bedroht, und Tierretter gehen an ihre Grenzen, um sie zu beschützen. Tierärztin Emily plant eine schwierige Löwen-Umsiedlung, und als die Großkatze unerwartet aufwacht, wird es brenzlig.
Wie entsteht Mitgefühl? Dr. Lewis trifft Menschen mit sehr unterschiedlich stark ausgeprägter Empathie: Manche sind unfähig, Emotionen anderer zu erkennen - andere aber in der Lage, die Gefühle ihres Gegenübers exakt wahrzunehmen. Der Neurologe erforscht die Hirnregionen, in denen Mitgefühl entsteht - und die Folgen mangelnder Empathiefähigkeit.
Rhythmus, Melodie und Harmonie - Musik beeinflusst unser Gehirn. Sie verändert unsere Gefühle und die Wahrnehmung. Warum ist das so? Spezielle Netzwerke im Gehirn steuern, wie wir Musik fühlen und wie wir sie erzeugen. Jack Lewis geht den neurologischen Konsequenzen der Musik in einem besonderen Chor nach: Manche Mitglieder können nicht sprechen - singen jedoch sehr wohl.
Kann Technik unsere kognitiven Fähigkeiten erweitern? Dr. Lewis lernt einen Mann kennen, der kybernetische Implantate trägt. Welche Chancen stecken in der Möglichkeit, unser Gehirn mit elektronischen Geräten zu koppeln? Können wir unser Bewusstsein und unsere Fähigkeiten mit ihrer Hilfe erweitern? Werden sie die Grenzen des menschlichen Potentials verschieben?
Menschen können Lügen. Wie erzeugt unser Gehirn diese Täuschungen - und wie erkennt es, wenn andere die Unwahrheit sagen? Ein zwanghafter Lügner gibt Einblicke in den neurologischen Mechanismus der Täuschung. Wie können wir Wahrheit und Lüge auseinanderhalten? Und wie und warum funktioniert Selbsttäuschung?
Das Feuer fasziniert die Menschen seit Urzeiten. Nick Uhas und seine Gäste wollen nun einen neuen Blick darauf gewähren. In ihren Experimenten zeigen sie, wie man mit einer 9-Volt-Batterie Metall verbrennen kann, was Feuer uns über Kalorien lehren kann und warum bereits eine kleine Menge Natrium eine gigantische Explosion verursachen kann.
Nick Uhas und seine Gäste beleuchten die unsichtbaren wissenschaftlichen Phänomene in unserem Alltag. In ihren Experimenten erforschen sie die Resonanzfrequenzen von Brücken und menschlichen Körpern, die verblüffende Welt der Quantenphysik und wie man die Bedingungen für den furchterregendsten Wirbelsturm der Natur schafft: den Feuertornado.
Wasser gehört zu den elementarsten Bestandteilen des Lebens, aber trotzdem hält es noch die ein oder andere Überraschung bereit. In erfrischenden Experimenten wird gezeigt, wie Wasser ein Feuer entfacht, Frühstücksflocken in einen Magnetfelddetektor verwandelt und sogar die Art und Weise verändern kann, wie wir die Welt um uns herum wahrnehmen.
Nick Uhas und seine Gäste lassen Dinge miteinander verschmelzen, um Neues daraus zu erschaffen - und für offene Münder zu sorgen. In ihren Experimenten lassen sie Feuerwerkskörper aus Zinnfolie entstehen, stellen ein übelriechendes Polymer her und befassen sich mit einem Grundprinzip der Alchemie: Blei in Gold zu verwandeln.
Keith und Donald wollen Muscle-Cars aus Detroit auf der Straße testen. In Auburn werden ein 2002er Mercury Marauder Concept Cabrio und ein 1957er Chevrolet Bel Air versteigert. Den Händlern Mark und Peter wird ein Boss 429 angeboten. Hat der Ford Mustang genug Power, um die Bank zu sprengen, oder geht er ohne Mindestpreis über den Auktionstisch?
Bei Auctions America in Auburn, Indiana steht der letzte große amerikanische Straßenkreuzer zum Verkauf: der 1976er Cadillac Eldorado Cabrio. Donald und Keith testen den Wagen und sind begeistert. Die Oldtimer-Händler Mark und Peter verhandeln mit Kurt, der seinen Mercedes 190 SL verkaufen will, bevor er auf der Auktion ohne Mindestpreis unter den Hammer kommt.
Keith und Donald machen eine Probefahrt in einem modernen Klassiker, dem 2004er Chevrolet Corvette SSR Cabriolet. Die Händler Peter und Mark treffen sich mit Robbie, dessen Buick ohne Mindestpreis versteigert wird. Kann Robbie den Wagen vorab verkaufen und das Risiko eines zu niedrigen Auktionspreises umgehen?
Steve Barrett vom Auktionshaus Barrett-Jackson in Scottsdale, Arizona bietet Josh und Keith einen extrem seltenen und bemerkenswert schnellen Saleen S7 an. Der Supersportwagen ist mit einem Competition-Paket nachgeschärft. Und Josh macht eine kleine Spritztour in einer 1967er Corvette, die in der Wüste Arizonas ihresgleichen sucht.
Namibias Landschaft ist geprägt von Felsen, Dünen und Sand. Durch diese unwirtliche Gegend ziehen sich Flüsse aus Sand, sogenannte ephemere Flüsse. Regnet es genug in den Bergen im Osten, führen sie alle paar Jahre Wasser. Dennoch sind diese Trockenflüsse unentbehrlich für viele Lebensarten, unter anderem Elefanten, Löwen, Giraffen und Paviane.
Elefanten gehören zu den intelligentesten Tieren der Welt. Jedoch werden sie oft wegen ihrer Stoßzähne aus Elfenbein getötet. Die Filmemacher Dereck und Beverly Jourbert stoßen daher auf einen seltsamen Fund, als sie zwei Skelette von Elefantenbullen finden - mit vorhandenen Stoßzähnen. Das Paar versucht dem Leben dieser Elefanten nachzugehen und die Ursache für den gemeinsamen Tod zu finden.
Das Tolga Bat Hospital in der Nähe von Cairns kümmert sich um bedrohte Flughunde. Ob wegen Zeckenlähmungen oder Zusammenstößen mit australischen Autos - die Tiere, die sich in unzählige Unterarten verschiedenster Größe und Gewicht gliedern, bekommen hier eine zweite Chance. Den Lebensraum der Flughunde bewohnen auch Koalas - sie gehören zu den bekanntesten tierischen Bewohnern Australiens.
Das Cairns Turtle Rehabilitation Center (CTRC) ist eine freiwillige gemeinnützige Organisation, die sich der Aufzucht und Pflege kranker, oder verletzter Schildkröten widmet. Das Great Barrier Reef beherbergt sechs der weltweit sieben Arten von Meeresschildkröten. Einige von ihnen sind ernsthaft durch den Klimawandel und die zunehmende Meeresverschmutzung gefährdet.
Das Bonorong Wildlife Sanctuary auf Tasmanien war früher ein traditioneller Wildpark - heute ist es ein innovatives und aktives Naturschutzgebiet. Es beheimatet nicht nur den berühmten Tasmanischen Teufel, sondern auch Wombats, Wallabys, Sugar Glider, Echidnas und viele andere heimische Tierarten. Doch leider ist eine dieser Tiere besonders bedroht.
Einst galt er als der letzte Iberische Luchs der Welt, doch er trägt die wilde Kraft seiner Vorfahren in sich. Adler, Flamingos, geheimnisvolle Meeresbewohner und unzählige andere Tiere teilen seinen Lebensraum. Als König des Waldes erzählt er eine faszinierende Geschichte vom Überleben und der Wildnis.
Der Berberaffe, der einst bis nach Deutschland weit verbreitet war, ist heute auf wenige tausend Tiere in Marokkos Wäldern geschrumpft. Seine verblüffend menschlichen Verhaltensweisen faszinieren. Ähnlich erging es dem Eremitenibis und der Korallenmöwe, die nun langsam in den Mittelmeerraum zurückkehren.
Trotz jahrhundertelanger Verfolgung streift der Wolf noch immer durch die Mittelmeerberge. Sein Leben ist hart, denn er jagt große Beutetiere wie Hirsche und Steinböcke. Der Gänsegeier teilt seine Nahrung - jedoch nur als Aasfresser. Doch heute siegt der Wolf: Dank Teamwork sichern sich die Jäger ihr Überleben.
Namibias Landschaft ist geprägt von Felsen, Dünen und Sand. Durch diese unwirtliche Gegend ziehen sich Flüsse aus Sand, sogenannte ephemere Flüsse. Regnet es genug in den Bergen im Osten, führen sie alle paar Jahre Wasser. Dennoch sind diese Trockenflüsse unentbehrlich für viele Lebensarten, unter anderem Elefanten, Löwen, Giraffen und Paviane.
Elefanten gehören zu den intelligentesten Tieren der Welt. Jedoch werden sie oft wegen ihrer Stoßzähne aus Elfenbein getötet. Die Filmemacher Dereck und Beverly Jourbert stoßen daher auf einen seltsamen Fund, als sie zwei Skelette von Elefantenbullen finden - mit vorhandenen Stoßzähnen. Das Paar versucht dem Leben dieser Elefanten nachzugehen und die Ursache für den gemeinsamen Tod zu finden.
Das Tolga Bat Hospital in der Nähe von Cairns kümmert sich um bedrohte Flughunde. Ob wegen Zeckenlähmungen oder Zusammenstößen mit australischen Autos - die Tiere, die sich in unzählige Unterarten verschiedenster Größe und Gewicht gliedern, bekommen hier eine zweite Chance. Den Lebensraum der Flughunde bewohnen auch Koalas - sie gehören zu den bekanntesten tierischen Bewohnern Australiens.
Das Cairns Turtle Rehabilitation Center (CTRC) ist eine freiwillige gemeinnützige Organisation, die sich der Aufzucht und Pflege kranker, oder verletzter Schildkröten widmet. Das Great Barrier Reef beherbergt sechs der weltweit sieben Arten von Meeresschildkröten. Einige von ihnen sind ernsthaft durch den Klimawandel und die zunehmende Meeresverschmutzung gefährdet.
Das Bonorong Wildlife Sanctuary auf Tasmanien war früher ein traditioneller Wildpark - heute ist es ein innovatives und aktives Naturschutzgebiet. Es beheimatet nicht nur den berühmten Tasmanischen Teufel, sondern auch Wombats, Wallabys, Sugar Glider, Echidnas und viele andere heimische Tierarten. Doch leider ist eine dieser Tiere besonders bedroht.