Die Stars im E-Sport mögen der Inbegriff der "digital natives" sein - doch auch sie sind gegen persönliche Angriffe aus dem Netz nicht immun. Die Szene hat eine dunkle Seite: Cybermobbing und seine toxischen Auswirkungen bedrohen die geistige Gesundheit und somit auch die Karrieren der Wettkampfspieler.
E-Sport-Teams wie "FaZe Clan" und "San Francisco Shock" haben sich zu globalen Schwergewichten der Gamingwettkämpfe entwickelt. Wie sehen die Zukunftspläne der Teams aus? Und wie wollen sie die Landschaft des professionellen Gamings verändern? Ihre Aktivitäten formen die E-Sport-Szene, in der sich die kommende Generation ihren Platz noch erkämpfen muss.
Der permanente und ungefilterte Strom von Nachrichten im Netz ist zum gesellschaftlichen Problem geworden. Denn Urheberschaft und Wahrheitsgehalt lassen sich selten vor ihrer Veröffentlichung überprüfen. Verleumdungskampagnen und gezielte Verbreitung von sogenannten fake news verunsichern die Menschen.
Computer und Handys machen das Leben unterhaltsamer und manchmal auch effizienter. Denn mit vernetzter Software kann jede Menge Energie gespart werden. Doch ohne eine gigantische Maschinerie läuft nichts im Internet. Unzählige Rechenzentren werden gebraucht und die sind wahre Stromfresser. Welche Auswirkungen hat das auf die Umwelt? Und welche Lösungsansätze gibt es?
Die Umstellung auf erneuerbare Energien macht das Stromnetz anfälliger für Hacker. Denn Wind-, Solar- und Wasserkraftanlagen produzieren nicht nur Strom, sondern auch jede Menge Daten. Ein Cyberangriff auf das Stromnetz kann großen Schaden anrichten - wirtschaftlich und gesellschaftlich. Wie wahrscheinlich ist dieses Szenario?
Die Blockchain-Technologie erobert die Welt. Das technische Modell der Blockchain wurde im Rahmen der Kryptowährung Bitcoin entwickelt und breitet sich jetzt auch in traditionellere Wirtschaftssektoren aus. Experten gehen davon aus, dass 2025 zehn Prozent der Bruttoinlandsprodukte weltweit in Blockchains gespeichert sein wird. Aber birgt diese Technologie auch Risiken?
Das CERN und die University of California, Santa Barbara sind zusammen auf der Suche nach einer flüchtigen Substanz, die das Universum zusammenhält, wie Physiker und Astronomen glauben: Dunkle Materie. Wie weit ist die Forschung im Bereich der Teilchenphysik vorangeschritten und was kommt als nächstes?
Das anrüchige Geschäft, das Malte Schremmer und Markus Bier betreiben, quittieren viele Menschen mit einem Naserümpfen. Die Geschäftsführer der Goldeimer GmbH versuchen mit Komposttoiletten auf Großveranstaltungen Geld zu verdienen. Weit weniger altruistisch ist die Motivation der 3 Gründer, die an der LMU München mithilfe eines 3D-Druckers einen Damenschuh mit abnehmbaren Absatz entwickelt haben.
Bill Stephens und Keith Martin vom Sports Car Market Magazine besuchen eine hochrenommierte Autoschau in den Vereinigten Staaten und schätzen einige der berühmtesten Kultautos der amerikanischen Geschichte. Darunter ist der rare 1951er Hudson Hornet Cabrio, die 1958er Corvette Fuelie und ein seltenen Ferrari aus Aluminiumlegierung. Autos der Oberklasse, die jede Menge PS unter der Haube haben.
Die Autoexperten Bill Stephens und Keith Martin vom Sports Car Market Magazine begutachten elegante Vintage-Autos, wie einen 1934er Ford 40 Deluxe Roadster, einen 1906er Cadillac im Coupé-Stil mit Einzylinder-Motor und einen 1932er Duesenberg aus einer der wichtigsten Privatsammlungen der USA. Da kommen selbst die Profis ins Staunen.
Bei RM Auctions werfen die Autokenner Bill Stephens und Keith Martin vom Sports Car Market Magazine einen Blick unter die Motorhaube von exquisiten Oldtimern und Vintage-Autos. Zum Beispiel ein glamouröser 1957er Chevrolet Bel Air Fuelie Convertible, ein 1958er BMW 600 und ein extrem schneller Ferrari.
Die Autoexperten Bill Stephens und Keith Martin nehmen bei Gooding & Company in Scottsdale in Arizona faszinierende amerikanische und europäische Sammlerautos genau unter die Lupe. Darunter sind ein luxuriöser Facel Vega FV-1 und ein klassischer 1951er Ford F1 Pickup mit Original Ford Flathead-Motor.
Am Ostkap soll eine Giraffe eingefangen werden - keine leichte Aufgabe für Tierärztin Emily. Rachel von der Nashorn-Auffangstation Care for Wild ist derweil besorgt über die Fortschritte der Waise Lily. Und für Emma ist es eine ganz besondere Woche, denn sechs genesene Tiere sollen wieder in die Wildnis entlassen werden.
Bei Annie und Will liegt Anspannung in der Luft, denn ein berüchtigtes Löwenrudel im Sibuya-Wildreservat muss umgesiedelt werden. Die Tiere schafften es 2018 sogar in die Schlagzeilen, nachdem sie mehrere Wilderer getötet und gefressen hatten - ein besonders gefährliches Unterfangen für die Tierärzte also.
Die E-Sport-Teams "FaZe Clan", "INTZ" und "Gen.G" bereiten sich auf große Wettbewerbe vor. Ihnen winkt nicht nur Ruhm - auch die Gewinnsummen in dieser schnell wachsenden Disziplin erreichen mittlerweile nie gekannte Größenordnungen. Der E-Sport verlangt wie andere sportliche Wettbewerbe nicht nur Hingabe, sondern persönliche Opfer, um die enormen Herausforderungen zu bestehen.
Die Fanbasis des E-Sports wächst rasant. Rund um verschiedene weltbekannte Computerspielreihen haben sich im Lauf der Jahre Communities mit enormen Ausmaßen gebildet. Sie tragen entscheidend zum globalen Aufstieg der virtuellen Wettkämpfe am Computer bei - und stehen ihren Lieblingsteams und den Stars der Szene fest zur Seite.
Die Stars im E-Sport mögen der Inbegriff der "digital natives" sein - doch auch sie sind gegen persönliche Angriffe aus dem Netz nicht immun. Die Szene hat eine dunkle Seite: Cybermobbing und seine toxischen Auswirkungen bedrohen die geistige Gesundheit und somit auch die Karrieren der Wettkampfspieler.
E-Sport-Teams wie "FaZe Clan" und "San Francisco Shock" haben sich zu globalen Schwergewichten der Gamingwettkämpfe entwickelt. Wie sehen die Zukunftspläne der Teams aus? Und wie wollen sie die Landschaft des professionellen Gamings verändern? Ihre Aktivitäten formen die E-Sport-Szene, in der sich die kommende Generation ihren Platz noch erkämpfen muss.
Der permanente und ungefilterte Strom von Nachrichten im Netz ist zum gesellschaftlichen Problem geworden. Denn Urheberschaft und Wahrheitsgehalt lassen sich selten vor ihrer Veröffentlichung überprüfen. Verleumdungskampagnen und gezielte Verbreitung von sogenannten fake news verunsichern die Menschen.
Computer und Handys machen das Leben unterhaltsamer und manchmal auch effizienter. Denn mit vernetzter Software kann jede Menge Energie gespart werden. Doch ohne eine gigantische Maschinerie läuft nichts im Internet. Unzählige Rechenzentren werden gebraucht und die sind wahre Stromfresser. Welche Auswirkungen hat das auf die Umwelt? Und welche Lösungsansätze gibt es?
Die Umstellung auf erneuerbare Energien macht das Stromnetz anfälliger für Hacker. Denn Wind-, Solar- und Wasserkraftanlagen produzieren nicht nur Strom, sondern auch jede Menge Daten. Ein Cyberangriff auf das Stromnetz kann großen Schaden anrichten - wirtschaftlich und gesellschaftlich. Wie wahrscheinlich ist dieses Szenario?
Die Blockchain-Technologie erobert die Welt. Das technische Modell der Blockchain wurde im Rahmen der Kryptowährung Bitcoin entwickelt und breitet sich jetzt auch in traditionellere Wirtschaftssektoren aus. Experten gehen davon aus, dass 2025 zehn Prozent der Bruttoinlandsprodukte weltweit in Blockchains gespeichert sein wird. Aber birgt diese Technologie auch Risiken?
Bill Stephens und Keith Martin vom Sports Car Market Magazine begutachten echte Klassiker bei einer Auktion des Hauses Gooding & Company in Scottsdale, Arizona. Darunter einen 1937er Delage D8 Drop Head Coupé, einen Rolls-Royce Phantom II mit Merlin-Flugzeugmotor und einen 1931er Cadillac Sport Phaeton mit einem Motor, der so sauber ist, dass man darauf essen könnte.
Bei Gooding & Company in Scottsdale, Arizona begutachten Bill Stephens und Keith Martin vom Sports Car Market Magazine die schnellsten und kultigsten Rennwagen aller Zeiten. Zum Beispiel einen Ferrari 365 GTB/4 Daytona und einen 1965 Shelby GT 350 Prototyp. Von Rechtslenkern über Chromfelgen bis zu Vintage-Lackierungen: Hier ist ein Paradies für Sammler.
Bill Stephens und Keith Martin vom Sports Car Market Magazine besuchen das geschäftige Auktionshaus Gooding & Company in Scottsdale, Arizona. Diesmal geht es um europäische Sportwagen. Von einem 1987er Porsche 930 Slantnose über einen eleganten 1954er Jaguar XK120 M Roadster bis zu einem 1967er Maserati Mexico Speciale. Wer europäische Klassiker sucht, wird hier fündig.
Bill Stephens und Keith Martin vom Sports Car Market Magazine begutachten beim Petersen Automotive Museum Garage Sale in Los Angeles klassische europäische Sportwagen. Dabei fordern sie die Besitzer heraus, den wahren Wert zu schätzen. Unter den Prunkstücken befinden sich ein Austin-Healey 3000, ein 1965er Porsche 356 und ein Jaguar E-Type.
Die großen Hammerhaie Polynesiens geben viele Rätsel auf. So ist zum Beispiel noch unklar, wohin sie sich jedes Jahr aufs Neue zurückziehen. Christian Petron will zusammen mit Frédéric Buyle nie dagewesene Filmaufnahmen der so fremd anmutenden Jäger machen und die Tiere mit Hilfe von Wissenschaftlern mit Sendern ausstatten.
Buckelwale sind zwar nicht mehr vom Aussterben bedroht, aber dennoch ist es nicht einfach, sie aufzuspüren und sich ihnen zu nähern. Frédéric und Christian haben Glück: Sie begegnen Walmüttern mit ihren Kälbern, sammeln wissenschaftlich auswertbare Bilder von unschätzbarem Wert und erleben den Buckelwal erstmals ungestört in seiner natürlichen Umgebung.
Das Reich der Wölfe erstreckt sich über die gesamte nördliche Hemisphäre. Die Wahrzeichen der Wildnis haben gezeigt, wie unglaublich anpassungsfähig und resilient sie sind, denn trotz jahrhundertelanger menschlicher Übergriffe und empfindlicher Verkleinerung ihres Lebensraums lebt ihr Erbe weiter. Eines ist sicher: Der Erfolg der Wölfe liegt in der Kraft des Rudels!
Dass Wölfe sehr lange Strecken wandern, ist bekannt, doch nun konnten Forscher zeigen, dass ihre Wege dabei quer durch Europa und sogar durch dicht besiedelte Gebiete führen. Die Biologin Francesca Marucco verfolgt die Spuren eines italienischen Wanderwolfs auf dem Weg in die französischen Seealpen - wo er schließlich eine Partnerin findet.
Die Wolfsexperten Luigi Boitani, Francesca Marucco, Ilka Reinhardt und Hubert Potocnik folgen den Fährten der grauen Vierbeiner weiter quer durch Europa. Dabei wird deutlich: Wölfe legen auf ihren Wanderungen oft über 1.000 Kilometer zurück. Doch wozu nehmen die Tiere diese anstrengenden Unterfangen auf sich?
Australiens Farmer sind sich einig: Nur ein toter Dingo ist ein guter Dingo. Doch Wissenschaftler haben herausgefunden, dass Dingos für das so komplexe wie sensible Ökosystem des fünften Kontinents eine zentrale Rolle spielen. Der Farmer Dave Graham versteht sich als Anwalt der viel gescholtenen Tiere. Findet er eine Lösung für Australiens Dingo-Dilemma?
Ein Wildhund-Paar zieht seinen drei Monate alten Nachwuchs allein groß, ohne die Hilfe eines Rudels. Gemeinsam haben die beiden schon einige Situationen gemeistert. Doch die Familie ist in ständiger Gefahr, denn sie befindet sich im Gebiet der Löwen. Diese sind die Herrscher der Region und gefährliche Gegner, die das Familienglück bedrohen.
Wie tödlich sind Löwe, Tiger und Co. wirklich? Werden sie ihrem Ruf aus Horrorfilmen wirklich gerecht? Und wer von ihnen am tödlichsten? Von Killer-Krokodilen über reißende Großkatzen bis hin zu wildgewordenen Elefanten und blutrünstigen Haien - eine Reise zu den gefährlichsten Tieren auf dem Planeten Erde.
Egal ob Weiße Haie, Hammer- oder Tigerhaie - Tierfilmer Andy Casagrande folgt den faszinierenden Meeresbewohnern hautnah. Dabei taucht er tief hinab und setzt modernste Kameras sowie selbstgebaute Konstruktionen ein, um an atemberaubende Bilder und neue Erkenntnisse über das Leben der Tiere zu gelangen.
Die großen Hammerhaie Polynesiens geben viele Rätsel auf. So ist zum Beispiel noch unklar, wohin sie sich jedes Jahr aufs Neue zurückziehen. Christian Petron will zusammen mit Frédéric Buyle nie dagewesene Filmaufnahmen der so fremd anmutenden Jäger machen und die Tiere mit Hilfe von Wissenschaftlern mit Sendern ausstatten.
Buckelwale sind zwar nicht mehr vom Aussterben bedroht, aber dennoch ist es nicht einfach, sie aufzuspüren und sich ihnen zu nähern. Frédéric und Christian haben Glück: Sie begegnen Walmüttern mit ihren Kälbern, sammeln wissenschaftlich auswertbare Bilder von unschätzbarem Wert und erleben den Buckelwal erstmals ungestört in seiner natürlichen Umgebung.
Das Reich der Wölfe erstreckt sich über die gesamte nördliche Hemisphäre. Die Wahrzeichen der Wildnis haben gezeigt, wie unglaublich anpassungsfähig und resilient sie sind, denn trotz jahrhundertelanger menschlicher Übergriffe und empfindlicher Verkleinerung ihres Lebensraums lebt ihr Erbe weiter. Eines ist sicher: Der Erfolg der Wölfe liegt in der Kraft des Rudels!
Dass Wölfe sehr lange Strecken wandern, ist bekannt, doch nun konnten Forscher zeigen, dass ihre Wege dabei quer durch Europa und sogar durch dicht besiedelte Gebiete führen. Die Biologin Francesca Marucco verfolgt die Spuren eines italienischen Wanderwolfs auf dem Weg in die französischen Seealpen - wo er schließlich eine Partnerin findet.
Die Wolfsexperten Luigi Boitani, Francesca Marucco, Ilka Reinhardt und Hubert Potocnik folgen den Fährten der grauen Vierbeiner weiter quer durch Europa. Dabei wird deutlich: Wölfe legen auf ihren Wanderungen oft über 1.000 Kilometer zurück. Doch wozu nehmen die Tiere diese anstrengenden Unterfangen auf sich?