Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 27 28 29 30 31 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16

TV Programm für Curiosity Channel am 14.02.2025

Asiens Ozeane im Wandel 04:10

Asiens Ozeane im Wandel: Sinkende Metropolen

Natur und Umwelt

Wissenschaftler des Earth Observatory of Singapore reisen durch die Region, um zu verstehen, was genau Städte zum Sinken bringt, wie sie überwacht werden und warum der Aufbau von Resilienz in den Gemeinden für ihr langfristiges Überleben entscheidend ist. Klar ist auch, dass riesige Summen an Geld aufgebracht werden müssen, um die Region für die Auswirkungen des Klimawandels zu rüsten.

Asiens Ozeane im Wandel 04:35

Asiens Ozeane im Wandel: Tsunamis und Überschwemmungen

Natur und Umwelt

Die Wissenschaftler des Earth Observatory of Singapore befinden sich in einem Wettlauf gegen die Zeit. Sie müssen herausfinden, welche Auswirkungen der Klimawandel auf die Küsteninfrastrukturen in der Region, die Häfen und den Handel haben wird - und wie gut wir tatsächlich auf extreme Wetterereignisse vorbereitet sind.

Asiens Ozeane im Wandel 05:00

Asiens Ozeane im Wandel: Rettung der Korallenriffe

Natur und Umwelt

Die Wissenschaftler des Earth Observatory of Singapore tauchen in die Tiefen des Meeres hinab, um die Auswirkungen des Klimawandels auf den Ozean zu untersuchen. Außerdem erforschen sie den Einsatz künstlicher Riffe und wollen mehr über eine Korallenart erfahren, die dem Klimawandel zu widerstehen scheint.

Asiens Ozeane im Wandel 05:25

Asiens Ozeane im Wandel: Wettrüsten gegen den Ozean

Natur und Umwelt

Südostasien ist ein einzigartiger Teil der Welt, mit unberührten Inseln und weitläufigen Küstenhabitaten. Doch gerade die niedrig gelegenen Gebiete sind durch den Anstieg des Meeresspiegels, Überschwemmungen und extreme Wetterereignisse wie Tsunamis und Taifune gefährdet. Um dagegen gewappnet zu sein, braucht es technische Innovationskraft.

Asien in der Klimakrise 05:55

Asien in der Klimakrise

Dokumentation

Als Folge des Klimawandels werden bis zum Jahr 2100 über eine Milliarde Menschen in niedrig gelegenen Küstengebieten leben, 70 Prozent davon in Südostasien. Das nächste Jahrzehnt wird entscheidend für das Schicksal dieser Regionen sein. Denn um eine Katastrophe abzuwenden, braucht es schnell kreative Lösungen.

Die Öko-Rebellen vom Himalaya 06:35

Die Öko-Rebellen vom Himalaya

Dokumentation

Ein kleiner indischer Bundesstaat im Himalaya hat seine Landwirtschaft komplett auf Bio umgestellt. Im Jahr 2010 rief der Ministerpräsident von Sikkim die "Organic Mission" ins Leben. Seit Ende 2015 wird die gesamte landwirtschaftliche Fläche biologisch bewirtschaftet - ein Konzept, das auch in Deutschland funktionieren könnte?

Pazifische Austern im Wattenmeer 07:05

Pazifische Austern im Wattenmeer

Dokumentation

Die Pazifische Felsenauster breitet sich unkontrolliert in der Nordsee aus. Vor Jahrzehnten aus Muschelfarmen entkommen, konkurriert die von Gourmets geschätzte Delikatesse mit der heimischen Miesmuschel und verändert das Ökosystem. Die Bestände der Austernfischer sind bereits dezimiert. Und die Vögel können die harte Schale der Felsenaustern nicht knacken und verhungern.

EinBlick 07:40

EinBlick: Vorsicht Schweinepest!

Reportagereihe

Der Feind ist extrem klein und unsichtbar - aber so gefährlich, dass selbst Experten von einem "bedeutenden Gegner" sprechen. Die Rede ist vom Erreger der Afrikanischen Schweinepest, die gerade in Osteuropa wütet und auch deutsche Bauern in Angst und Schrecken versetzt. Für Menschen ist die Seuche zwar ungefährlich, aber für die betroffenen Betriebe ist sie eine Katastrophe.

Die Autoschätzer 08:20

Die Autoschätzer: Alt und neu

Verkehr

Josh und Keith begeben sich auf eine Zeitreise. Sie beginnen beim berühmten Auktionshaus Barrett-Jackson und landen schließlich bei Auctions America. Dort stoßen sie auf ein unterschätztes Muscle-Car, eine europäisch-amerikanische Stilmischung und einen klassischen amerikanischen Cruiser aus den 1950er Jahren.

Die Autoschätzer 08:45

Die Autoschätzer: 21 Fenster

Verkehr

Barrett-Jackson versetzt Keith und Josh zurück in die 1960er Jahre. Sie setzen sich ans Steuer eines VW Samba Bus mit 21 Fenstern, der völlig retro und gleichzeitig total modern daherkommt. Dieser Wagen sorgt überall für Aufsehen. Zwei ganz besondere Corvettes mit fünfzig Jahren Altersunterschied kommen unter den Hammer und erzielen einen Traumpreis.

Die Autoschätzer 09:05

Die Autoschätzer: Scheunenfund vom Feinsten

Verkehr

Josh und Keith treffen den Besitzer einer original Corvette. Sie erzielt einen Rekordpreis auf dem Corvette-Markt. Und für die Fans von Muscle-Cars zeigt ein klassischer Mustang bei Barrett-Jackson was er kann. In Fort Lauderdale kommt ein Shelby unter den Hammer, aber erst nachdem Josh eine Spritztour mit ihm unternommen hat.

Die Autoschätzer 09:30

Die Autoschätzer: Geschwindigkeitsrausch

Verkehr

Jeder wird bei Auto-Auktionen fündig. Keith und Josh fühlen sich in die 1980er Jahre zurückversetzt, als sie in Fort Lauderdale einen klassischen Ferrari entdecken. Keith dreht in Florida eine Runde in einem Morgan Roadster, und bei RM Auctions kommt ein klassischer britischer Rennwagen unter den Hammer, ein Aston Martin mit Kultcharakter.

24h@ 09:50

24h@: Mailand

Dokumentation

Die pulsierende Wirtschaftsmetropole Norditaliens ist geprägt durch ihre Gegensätze: Grazil und elegant, fortschrittlich und trendy hat sich die Stadt international einen Namen als Mekka für Mode und Design gemacht. Doch Mailand ist mehr als nur ein Fashionspot. Im ehemaligen Arbeiterviertel Isola beispielsweise etabliert sich eine lebendige Kunst- und Kulturszene.

24h@ 10:35

24h@: Tiflis

Dokumentation

Der Club Bassiani in Tiflis zählt nicht nur zu einem der besten Techno-Clubs weltweit, sondern ist zum Zentrum einer jungen georgischen Protestkultur geworden. Zviad Gelbakhiani und seine Freunde betreiben den Club Bassiani und setzen sich gegen Homophobie und für eine tolerante offene Gesellschaft ein.

Einsame Atolle, unbekannte Tiefen 11:20

Einsame Atolle, unbekannte Tiefen

Dokumentation

Die unendlichen Weiten des Indischen Ozeans beherbergen die letzten Naturparadiese: Abgelegene Atolle, umgeben von Korallenbänken in kristallklarem Wasser. Unzählige seltene Arten sind hier zu Hause. Doch auch diese Naturwunder sind inzwischen gefährdet, während ganze Regionen noch unerforscht sind. Ein Team von Experten begibt sich auf eines der größten wissenschaftlichen Abenteuer unserer Zeit.

Asiens Ozeane im Wandel 12:45

Asiens Ozeane im Wandel: Sinkende Metropolen

Natur und Umwelt

Wissenschaftler des Earth Observatory of Singapore reisen durch die Region, um zu verstehen, was genau Städte zum Sinken bringt, wie sie überwacht werden und warum der Aufbau von Resilienz in den Gemeinden für ihr langfristiges Überleben entscheidend ist. Klar ist auch, dass riesige Summen an Geld aufgebracht werden müssen, um die Region für die Auswirkungen des Klimawandels zu rüsten.

Asiens Ozeane im Wandel 13:10

Asiens Ozeane im Wandel: Tsunamis und Überschwemmungen

Natur und Umwelt

Die Wissenschaftler des Earth Observatory of Singapore befinden sich in einem Wettlauf gegen die Zeit. Sie müssen herausfinden, welche Auswirkungen der Klimawandel auf die Küsteninfrastrukturen in der Region, die Häfen und den Handel haben wird - und wie gut wir tatsächlich auf extreme Wetterereignisse vorbereitet sind.

Asiens Ozeane im Wandel 13:40

Asiens Ozeane im Wandel: Rettung der Korallenriffe

Natur und Umwelt

Die Wissenschaftler des Earth Observatory of Singapore tauchen in die Tiefen des Meeres hinab, um die Auswirkungen des Klimawandels auf den Ozean zu untersuchen. Außerdem erforschen sie den Einsatz künstlicher Riffe und wollen mehr über eine Korallenart erfahren, die dem Klimawandel zu widerstehen scheint.

Asiens Ozeane im Wandel 14:05

Asiens Ozeane im Wandel: Wettrüsten gegen den Ozean

Natur und Umwelt

Südostasien ist ein einzigartiger Teil der Welt, mit unberührten Inseln und weitläufigen Küstenhabitaten. Doch gerade die niedrig gelegenen Gebiete sind durch den Anstieg des Meeresspiegels, Überschwemmungen und extreme Wetterereignisse wie Tsunamis und Taifune gefährdet. Um dagegen gewappnet zu sein, braucht es technische Innovationskraft.

Asien in der Klimakrise 14:35

Asien in der Klimakrise

Dokumentation

Als Folge des Klimawandels werden bis zum Jahr 2100 über eine Milliarde Menschen in niedrig gelegenen Küstengebieten leben, 70 Prozent davon in Südostasien. Das nächste Jahrzehnt wird entscheidend für das Schicksal dieser Regionen sein. Denn um eine Katastrophe abzuwenden, braucht es schnell kreative Lösungen.

Die Öko-Rebellen vom Himalaya 15:15

Die Öko-Rebellen vom Himalaya

Dokumentation

Ein kleiner indischer Bundesstaat im Himalaya hat seine Landwirtschaft komplett auf Bio umgestellt. Im Jahr 2010 rief der Ministerpräsident von Sikkim die "Organic Mission" ins Leben. Seit Ende 2015 wird die gesamte landwirtschaftliche Fläche biologisch bewirtschaftet - ein Konzept, das auch in Deutschland funktionieren könnte?

Pazifische Austern im Wattenmeer 15:50

Pazifische Austern im Wattenmeer

Dokumentation

Die Pazifische Felsenauster breitet sich unkontrolliert in der Nordsee aus. Vor Jahrzehnten aus Muschelfarmen entkommen, konkurriert die von Gourmets geschätzte Delikatesse mit der heimischen Miesmuschel und verändert das Ökosystem. Die Bestände der Austernfischer sind bereits dezimiert. Und die Vögel können die harte Schale der Felsenaustern nicht knacken und verhungern.

EinBlick 16:20

EinBlick: Vorsicht Schweinepest!

Reportagereihe

Der Feind ist extrem klein und unsichtbar - aber so gefährlich, dass selbst Experten von einem "bedeutenden Gegner" sprechen. Die Rede ist vom Erreger der Afrikanischen Schweinepest, die gerade in Osteuropa wütet und auch deutsche Bauern in Angst und Schrecken versetzt. Für Menschen ist die Seuche zwar ungefährlich, aber für die betroffenen Betriebe ist sie eine Katastrophe.

Die Autoschätzer 17:05

Die Autoschätzer: Je mehr Zylinder, desto besser

Verkehr

Keith und Josh begeistern sich für einen Ford Thunderbird, der wunderbar restauriert wurde. Und außerdem für einen Oldsmobile 442, einem klassischen amerikanischen Muscle-Car. Auctions America versteigert einen Maserati Ghibli 4.9 SS. Josh macht die Straßen in Florida in einem modernen Supercar unsicher.

Die Autoschätzer 17:30

Die Autoschätzer: Roadster und Heckflossen

Verkehr

Keith und Josh lernen bei einer Auktion im Hause Barrett-Jackson dazu. Ein deutscher Roadster zieht alle Blicke auf sich. Außerdem kommen ein Mercury Cougar Eliminator und ein 1959er Mercedes-Benz 190 SL unter den Hammer. Auctions America bietet den König der Heckflossen, einen 1959er Eldorado Biarritz, und einen Lamborghini Espada, der von Bertone entworfen wurde.

Die Autoschätzer 17:50

Die Autoschätzer: Daytona

Verkehr

Voll in Action! Ein 1974er Pontiac Trans Am Super Duty erzielt bei Barrett-Jackson einen unglaublichen Preis. Keith und Josh testen die beeindruckende Leistung der JL8-Bremsen eines 1969er Camaro Z/28. Auctions America versteigert einen 1955er Austin-Healey 100/4, und RM Auctions begeistert die Käufer mit einem Fiat Jolly.

Die Autoschätzer 18:15

Die Autoschätzer: Der Feind hört mit

Verkehr

Barrett-Jackson ist in der Autosammlerszene für einzigartige Angebote bekannt. Und auch Josh und Keith werden fündig, mit einem Dodge Hemi Charger 500. Keith kennt den Markt genau und konzentriert sich auf ein 1957er Oldsmobile 98 mit Tri-Power-Motor. Ein Jeep Commando kommt bei Auctions America unter den Hammer.

Kleiner Luxus auf vier Rädern 18:35

Kleiner Luxus auf vier Rädern

Freizeit und Hobby

Sie basteln, schrauben, werkeln - alles für ihren Traum vom eigenen Campingmobil. Reisen im eigenen Zuhause auf Rädern ist ein Megatrend, den die Corona-Pandemie noch befeuert hat. Bei den Neuzulassungen gab es 2020 ein Plus von 40 Prozent zum Vorjahr. Der Reiz liegt auf der Hand: warum im Hotel oder einer Ferienwohnung absteigen, wenn man das eigene Heim gleich mitnehmen kann?

Mein Leben auf 15 Quadratmetern 19:25

Mein Leben auf 15 Quadratmetern

Haus/Bauen/Wohnen

Wohnraum ist knapp und teuer. Deshalb gehen einige Mutige bereits neue Wege. Jana Augener und ihr Freund haben ein Minihaus bis ins kleinste Detail als 3D-Modell entworfen. Studentin Elena Jensen hat ihre Wohnung in Flensburg gegen einen Wohnwagen an der Ostsee getauscht. Was sie dabei gewinnen und auf was die Minimalisten dabei verzichten müssen, zeigt diese Reportage.

Miniatur Wunderland XXL 20:15

Miniatur Wunderland XXL: Tüftelfieber ohne Limit

Dokumentation

Die Technik-Werkstatt im Wunderland arbeitet mit Hochdruck an der neuen Kirmes. Die Fahrgeschäfte sind alle Marke Eigenbau. Spezielle Motoren, Kugellager und Metallgetriebe sollen den Dauerbetrieb in der Anlage möglich machen. Auch das Projekt Formel 1 schreitet weiter voran, die Mini-Flitzer drehen schon die ersten Highspeed-Runden auf der Teststrecke.

Miniatur Wunderland XXL 20:55

Miniatur Wunderland XXL: Mini-Kirmes der Superlative

Dokumentation

Nach über einem Jahr Bauzeit und fast 25.000 Arbeitsstunden ist die neue Kirmes endlich fertig. Rund 100.000 LED´s verwandeln den Mini-Jahrmarkt in ein einzigartiges Lichtermeer. Baukosten für die acht Quadratmeter große Spielwiese Marke Eigenbau: 750.000 Euro. Ein technisches Meisterwerk ist auch der neue Leitstand. Von hier aus wird der gesamte Verkehr im Wunderland gesteuert und überwacht.

Miniatur Wunderland XXL 21:40

Miniatur Wunderland XXL: Brückenschlag nach Übersee

Dokumentation

Das Miniatur Wunderland auf Expansionskurs. Mit einem Übergang zum gegenüberliegenden Hafenspeicher sollen 3.500 Quadratmeter Modellbaufläche erschlossen werden. Das Einsetzen der 25 Meter langen Brücke mit einem 750-Tonnen-Kran - ein Drahtseilakt! Auch im Bauabschnitt Monaco geht es voran. Die Tüftler vom Dienst wollen die Formel-1-Rennatmosphäre so realistisch wie möglich auf die Piste bringen.

Miniatur Wunderland XXL 22:25

Miniatur Wunderland XXL: Auf nach Südamerika!

Dokumentation

Der Bauabschnitt Rio de Janeiro, das neueste Wunderland-Juwel, befindet sich auf der Zielgeraden. Die Modellbauer müssen den Stränden noch brasilianisches Flair verleihen und hunderte kleine Figuren setzen. Ein Highlight der Zuckerhut-Metropole ist das "Sambodromo". Die 15 Kilogramm schwere Miniversion der weltbekannten Karnevalsparade wird heute zum ersten Mal in die Modellbauanlage eingepasst.

Glücksbringer 23:15

Glücksbringer: Alltag Rummel

Reportagereihe

Vier Wochen Ausnahmezustand auf dem Hamburger Heiligengeistfeld: der Sommer-Dom lockt Millionen Besucher an. Hinter den Kulissen wartet eine andere Welt. Die Schaustellerei ist ein hartes Geschäft. Besonders in den Tagen, bevor das Volksfest des Nordens startet. Innerhalb weniger Tage müssen die Fahrgeschäfte stehen. SPIEGEL TV WISSEN beobachtet den hektischen Alltag rund um den Aufbau.

Glücksbringer 23:55

Glücksbringer: Heiße Flitzer unter Strom - Faszination Slotracing

Reportagereihe

So wie bei echten Rennen wird in der Slotcar-Szene getüftelt, geschraubt, getestet und verbessert. Mit dem Unterschied, dass der Fahrer beim Slotracing in der Regel auch der Konstrukteur ist. In Berlin hat sich Rainer Reif einen Kindheitstraum erfüllt und die längste sechsspurige Modell-Rennstrecke Europas aus Holz errichtet.

Glücksbringer 00:40

Glücksbringer: Thüringer Originale

Reportagereihe

Marcello Fabbri kocht auf Sterne-Niveau, Martin Kohlstedt steht am Anfang einer Weltkarriere als Pianist und Marcus Rochlitzer hat einen Pedal-Antrieb entwickelt, der das Radfahren revolutionieren könnte. Die drei leben und arbeiten in Thüringen, genau wie andere kreative Freigeister, die in diesem Film portraitiert werden. Ein Film, der eine bislang weitgehend unbekannte Seite zeigt.

Kleiner Luxus auf vier Rädern 01:25

Kleiner Luxus auf vier Rädern

Freizeit und Hobby

Sie basteln, schrauben, werkeln - alles für ihren Traum vom eigenen Campingmobil. Reisen im eigenen Zuhause auf Rädern ist ein Megatrend, den die Corona-Pandemie noch befeuert hat. Bei den Neuzulassungen gab es 2020 ein Plus von 40 Prozent zum Vorjahr. Der Reiz liegt auf der Hand: warum im Hotel oder einer Ferienwohnung absteigen, wenn man das eigene Heim gleich mitnehmen kann?

Mein Leben auf 15 Quadratmetern 02:15

Mein Leben auf 15 Quadratmetern

Haus/Bauen/Wohnen

Wohnraum ist knapp und teuer. Deshalb gehen einige Mutige bereits neue Wege. Jana Augener und ihr Freund haben ein Minihaus bis ins kleinste Detail als 3D-Modell entworfen. Studentin Elena Jensen hat ihre Wohnung in Flensburg gegen einen Wohnwagen an der Ostsee getauscht. Was sie dabei gewinnen und auf was die Minimalisten dabei verzichten müssen, zeigt diese Reportage.

Miniatur Wunderland XXL 03:00

Miniatur Wunderland XXL: Tüftelfieber ohne Limit

Dokumentation

Die Technik-Werkstatt im Wunderland arbeitet mit Hochdruck an der neuen Kirmes. Die Fahrgeschäfte sind alle Marke Eigenbau. Spezielle Motoren, Kugellager und Metallgetriebe sollen den Dauerbetrieb in der Anlage möglich machen. Auch das Projekt Formel 1 schreitet weiter voran, die Mini-Flitzer drehen schon die ersten Highspeed-Runden auf der Teststrecke.

Miniatur Wunderland XXL 03:45

Miniatur Wunderland XXL: Mini-Kirmes der Superlative

Dokumentation

Nach über einem Jahr Bauzeit und fast 25.000 Arbeitsstunden ist die neue Kirmes endlich fertig. Rund 100.000 LED´s verwandeln den Mini-Jahrmarkt in ein einzigartiges Lichtermeer. Baukosten für die acht Quadratmeter große Spielwiese Marke Eigenbau: 750.000 Euro. Ein technisches Meisterwerk ist auch der neue Leitstand. Von hier aus wird der gesamte Verkehr im Wunderland gesteuert und überwacht.

Miniatur Wunderland XXL 04:30

Miniatur Wunderland XXL: Brückenschlag nach Übersee

Dokumentation

Das Miniatur Wunderland auf Expansionskurs. Mit einem Übergang zum gegenüberliegenden Hafenspeicher sollen 3.500 Quadratmeter Modellbaufläche erschlossen werden. Das Einsetzen der 25 Meter langen Brücke mit einem 750-Tonnen-Kran - ein Drahtseilakt! Auch im Bauabschnitt Monaco geht es voran. Die Tüftler vom Dienst wollen die Formel-1-Rennatmosphäre so realistisch wie möglich auf die Piste bringen.