Das Schicksal der Formel 1 liegt in den Händen von Gerrit Braun. Der Wunderland-Gründer hat in langjähriger Entwicklungsarbeit eine Technologie ausgetüftelt, die realistische Autorennen im Miniaturformat erlaubt. Doch es bedarf noch eines wahren Testmarathons. Im Anlagenabschnitt Skandinavien dagegen heißt es schon Großreinemachen. Das 30.000 Liter fassende Wasserbecken muss gesäubert werden.
Über 1,6 km ungebremste Action erwarten den mutigen Besucher der Rutschenwelt Palm Beach in Stein. Doch bevor die Kundschaft in die Röhren geschickt werden kann, dürfen die Prüfer vom TÜV ran. Mit Kletterausrüstung und Badehose rücken die Profis mindestens einmal im Jahr an - um die Anlage selbst herunter zu rutschen, bevor sie für eine weitere Saison freigegeben wird.
Ihrem wachsamen Auge und ihrer Spezial-Ausstattung entgeht kein Störsignal. Ob alltägliche Produkte wie Handies oder Spezial-Equipment für die Industrie: Wenn's im EMV-Labor nicht richtig funkt, dann schafft es das getestete Produkt auch nicht in den Praxiseinsatz. Auch eine altgediente Straßenbahn darf nur zurück ins Verkehrsgeschehen, wenn die Prüf-Profis ihren Segen geben.
Ratten, Wanzen, Kakerlaken: Familie Kalff jagt Schädlinge in vierter Generation. Die Branche boomt. Die Zahl der Einsätze gegen potentielle Krankheitsüberträger ist in den vergangenen Jahren drastisch gestiegen. Wenn es dem Ungeziefer an den Kragen geht, ist Diskretion oberstes Gebot. Die Kundschaft sorgt sich ums Image. Das Film-Team begleitet Schädlingsbekämpfer im Außendienst.
Schädlingsbekämpfung, Desinfektion und Taubenabwehr: das sind die täglichen Missionen des Familienunternehmens Kalff. Es gibt kaum eine Gegend in Hamburg, in der das Kammerjäger-Team noch nicht Jagd auf Krankheitsüberträger gemacht hat. Der aktuelle Einsatzort liegt direkt an der Elbe. Denn auch am Wasser fühlt sich das Ungeziefer mitunter viel zu wohl.
Nicht nur Ratten, Wespen oder Schaben plagen viele Menschen. Auch Tauben sind mitunter ein schweres Ärgernis, vor allem in Großstädten wie Hamburg. Schädlingsbekämpfer Dennis Kalff und sein Team müssen häufig in luftige Höhen zur Taubenabwehr. Macht sich das gurrende Federvieh irgendwo massenhaft breit, drohen erhebliche Gebäudeschäden durch dessen Kot.
Insekten sind überall. Auf ihren Spuren erhält man Einblick in einen außergewöhnlichen Mikrokosmos, und es offenbaren sich einige der größten Wunder der Natur. Tierfilmer Alex Jones reist nach Arizona, wo er seiner Leidenschaft für die Beobachtung von Käfern nachgeht. Die Erkundung der Welt dieser winzigen Krabbeltiere liefert dem Menschen riesige Erkenntnisse.
Norbert Zajac ist sicher: Wasserschweine haben in Deutschland eine große Zukunft als Haustier. Zwanzig dieser XXL-Meerschweinchen, die auch "Capybaras" genannt werden, hat er schon vor Monaten in Peru bestellt und auch bezahlt. Doch immer wieder verzögert sich die Lieferung. Und: Reptilien-Experte Sven Salterberg liefert Nachschub für das "Insektarium" eines Düsseldorfer Gymnasiums.
Endlich wieder Messezeit! Nach einer coronabedingten Pause findet 2022 in Nürnberg wieder die "Interzoo" statt. Die größte Messe für Heimtierbedarf der Welt ist für Norbert Zajac ein Pflichttermin. Während er die neusten Produkte testet, hat die Tierärztin im Duisburger Zoogeschäft alle Hände voll zu tun. Ein Dutzend Kaninchen-Böckchen muss kastriert werden.
Für seine Kunden holt Norbert Zajac bei einem holländischen Zuchtbetrieb für exotische Meerestiere Nachschub. Korallen, Kraken, Muscheln und sogar ein Hai-Ei hat der Großhändler im Angebot. Am Ende der Einkaufstour treten mehr Tiere als geplant den Weg nach Duisburg an. Dort wird derweil ein Weißbüschel-Äffchen verkauft und die neuen Wasserschweine siedeln in den Außenbereich der Zoohandlung um.
Die großen Hammerhaie Polynesiens geben viele Rätsel auf. So ist zum Beispiel noch unklar, wohin sie sich jedes Jahr aufs Neue zurückziehen. Christian Petron will zusammen mit Frédéric Buyle nie dagewesene Filmaufnahmen der so fremd anmutenden Jäger machen und die Tiere mit Hilfe von Wissenschaftlern mit Sendern ausstatten.
Buckelwale sind zwar nicht mehr vom Aussterben bedroht, aber dennoch ist es nicht einfach, sie aufzuspüren und sich ihnen zu nähern. Frédéric und Christian haben Glück: Sie begegnen Walmüttern mit ihren Kälbern, sammeln wissenschaftlich auswertbare Bilder von unschätzbarem Wert und erleben den Buckelwal erstmals ungestört in seiner natürlichen Umgebung.
Das Reich der Wölfe erstreckt sich über die gesamte nördliche Hemisphäre. Die Wahrzeichen der Wildnis haben gezeigt, wie unglaublich anpassungsfähig und resilient sie sind, denn trotz jahrhundertelanger menschlicher Übergriffe und empfindlicher Verkleinerung ihres Lebensraums lebt ihr Erbe weiter. Eines ist sicher: Der Erfolg der Wölfe liegt in der Kraft des Rudels!
Dass Wölfe sehr lange Strecken wandern, ist bekannt, doch nun konnten Forscher zeigen, dass ihre Wege dabei quer durch Europa und sogar durch dicht besiedelte Gebiete führen. Die Biologin Francesca Marucco verfolgt die Spuren eines italienischen Wanderwolfs auf dem Weg in die französischen Seealpen - wo er schließlich eine Partnerin findet.
Die Wolfsexperten Luigi Boitani, Francesca Marucco, Ilka Reinhardt und Hubert Potocnik folgen den Fährten der grauen Vierbeiner weiter quer durch Europa. Dabei wird deutlich: Wölfe legen auf ihren Wanderungen oft über 1.000 Kilometer zurück. Doch wozu nehmen die Tiere diese anstrengenden Unterfangen auf sich?
Australiens Farmer sind sich einig: Nur ein toter Dingo ist ein guter Dingo. Doch Wissenschaftler haben herausgefunden, dass Dingos für das so komplexe wie sensible Ökosystem des fünften Kontinents eine zentrale Rolle spielen. Der Farmer Dave Graham versteht sich als Anwalt der viel gescholtenen Tiere. Findet er eine Lösung für Australiens Dingo-Dilemma?
Ein Wildhund-Paar zieht seinen drei Monate alten Nachwuchs allein groß, ohne die Hilfe eines Rudels. Gemeinsam haben die beiden schon einige Situationen gemeistert. Doch die Familie ist in ständiger Gefahr, denn sie befindet sich im Gebiet der Löwen. Diese sind die Herrscher der Region und gefährliche Gegner, die das Familienglück bedrohen.
Wie tödlich sind Löwe, Tiger und Co. wirklich? Werden sie ihrem Ruf aus Horrorfilmen wirklich gerecht? Und wer von ihnen am tödlichsten? Von Killer-Krokodilen über reißende Großkatzen bis hin zu wildgewordenen Elefanten und blutrünstigen Haien - eine Reise zu den gefährlichsten Tieren auf dem Planeten Erde.
Egal ob Weiße Haie, Hammer- oder Tigerhaie - Tierfilmer Andy Casagrande folgt den faszinierenden Meeresbewohnern hautnah. Dabei taucht er tief hinab und setzt modernste Kameras sowie selbstgebaute Konstruktionen ein, um an atemberaubende Bilder und neue Erkenntnisse über das Leben der Tiere zu gelangen.
Am Ostkap soll eine Giraffe eingefangen werden - keine leichte Aufgabe für Tierärztin Emily. Rachel von der Nashorn-Auffangstation Care for Wild ist derweil besorgt über die Fortschritte der Waise Lily. Und für Emma ist es eine ganz besondere Woche, denn sechs genesene Tiere sollen wieder in die Wildnis entlassen werden.
Bei Annie und Will liegt Anspannung in der Luft, denn ein berüchtigtes Löwenrudel im Sibuya-Wildreservat muss umgesiedelt werden. Die Tiere schafften es 2018 sogar in die Schlagzeilen, nachdem sie mehrere Wilderer getötet und gefressen hatten - ein besonders gefährliches Unterfangen für die Tierärzte also.
Die E-Sport-Teams "FaZe Clan", "INTZ" und "Gen.G" bereiten sich auf große Wettbewerbe vor. Ihnen winkt nicht nur Ruhm - auch die Gewinnsummen in dieser schnell wachsenden Disziplin erreichen mittlerweile nie gekannte Größenordnungen. Der E-Sport verlangt wie andere sportliche Wettbewerbe nicht nur Hingabe, sondern persönliche Opfer, um die enormen Herausforderungen zu bestehen.
Die Fanbasis des E-Sports wächst rasant. Rund um verschiedene weltbekannte Computerspielreihen haben sich im Lauf der Jahre Communities mit enormen Ausmaßen gebildet. Sie tragen entscheidend zum globalen Aufstieg der virtuellen Wettkämpfe am Computer bei - und stehen ihren Lieblingsteams und den Stars der Szene fest zur Seite.
Die Stars im E-Sport mögen der Inbegriff der "digital natives" sein - doch auch sie sind gegen persönliche Angriffe aus dem Netz nicht immun. Die Szene hat eine dunkle Seite: Cybermobbing und seine toxischen Auswirkungen bedrohen die geistige Gesundheit und somit auch die Karrieren der Wettkampfspieler.
E-Sport-Teams wie "FaZe Clan" und "San Francisco Shock" haben sich zu globalen Schwergewichten der Gamingwettkämpfe entwickelt. Wie sehen die Zukunftspläne der Teams aus? Und wie wollen sie die Landschaft des professionellen Gamings verändern? Ihre Aktivitäten formen die E-Sport-Szene, in der sich die kommende Generation ihren Platz noch erkämpfen muss.
Der permanente und ungefilterte Strom von Nachrichten im Netz ist zum gesellschaftlichen Problem geworden. Denn Urheberschaft und Wahrheitsgehalt lassen sich selten vor ihrer Veröffentlichung überprüfen. Verleumdungskampagnen und gezielte Verbreitung von sogenannten fake news verunsichern die Menschen.
Computer und Handys machen das Leben unterhaltsamer und manchmal auch effizienter. Denn mit vernetzter Software kann jede Menge Energie gespart werden. Doch ohne eine gigantische Maschinerie läuft nichts im Internet. Unzählige Rechenzentren werden gebraucht und die sind wahre Stromfresser. Welche Auswirkungen hat das auf die Umwelt? Und welche Lösungsansätze gibt es?
Die Umstellung auf erneuerbare Energien macht das Stromnetz anfälliger für Hacker. Denn Wind-, Solar- und Wasserkraftanlagen produzieren nicht nur Strom, sondern auch jede Menge Daten. Ein Cyberangriff auf das Stromnetz kann großen Schaden anrichten - wirtschaftlich und gesellschaftlich. Wie wahrscheinlich ist dieses Szenario?
Die Blockchain-Technologie erobert die Welt. Das technische Modell der Blockchain wurde im Rahmen der Kryptowährung Bitcoin entwickelt und breitet sich jetzt auch in traditionellere Wirtschaftssektoren aus. Experten gehen davon aus, dass 2025 zehn Prozent der Bruttoinlandsprodukte weltweit in Blockchains gespeichert sein wird. Aber birgt diese Technologie auch Risiken?
Am Ostkap soll eine Giraffe eingefangen werden - keine leichte Aufgabe für Tierärztin Emily. Rachel von der Nashorn-Auffangstation Care for Wild ist derweil besorgt über die Fortschritte der Waise Lily. Und für Emma ist es eine ganz besondere Woche, denn sechs genesene Tiere sollen wieder in die Wildnis entlassen werden.
Bei Annie und Will liegt Anspannung in der Luft, denn ein berüchtigtes Löwenrudel im Sibuya-Wildreservat muss umgesiedelt werden. Die Tiere schafften es 2018 sogar in die Schlagzeilen, nachdem sie mehrere Wilderer getötet und gefressen hatten - ein besonders gefährliches Unterfangen für die Tierärzte also.
Die E-Sport-Teams "FaZe Clan", "INTZ" und "Gen.G" bereiten sich auf große Wettbewerbe vor. Ihnen winkt nicht nur Ruhm - auch die Gewinnsummen in dieser schnell wachsenden Disziplin erreichen mittlerweile nie gekannte Größenordnungen. Der E-Sport verlangt wie andere sportliche Wettbewerbe nicht nur Hingabe, sondern persönliche Opfer, um die enormen Herausforderungen zu bestehen.
Die Fanbasis des E-Sports wächst rasant. Rund um verschiedene weltbekannte Computerspielreihen haben sich im Lauf der Jahre Communities mit enormen Ausmaßen gebildet. Sie tragen entscheidend zum globalen Aufstieg der virtuellen Wettkämpfe am Computer bei - und stehen ihren Lieblingsteams und den Stars der Szene fest zur Seite.
Die Stars im E-Sport mögen der Inbegriff der "digital natives" sein - doch auch sie sind gegen persönliche Angriffe aus dem Netz nicht immun. Die Szene hat eine dunkle Seite: Cybermobbing und seine toxischen Auswirkungen bedrohen die geistige Gesundheit und somit auch die Karrieren der Wettkampfspieler.