Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 24 25 26 27 28 29 30 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14

TV Programm für Curiosity Channel am 10.12.2025

Tödliche Naturgewalten 04:45

Tödliche Naturgewalten: Pandemien

Dokumentation

Covid-19 hat gezeigt, wie unberechenbar und global Krankheiten zuschlagen können. Doch die nächste Pandemie nur eine Frage der Zeit. Gesundheitsexperten betonen die Notwendigkeit verstärkter Überwachung und internationaler Kooperation, um solche Bedrohungen zu bewältigen. Vorbereitung und Frühwarnsysteme sind entscheidend, um die Sicherheit und Gesundheit der Weltbevölkerung zu schützen.

Hawaii - Aus Feuer geboren 05:35

Hawaii - Aus Feuer geboren: Oahu

Landschaftsbild

Auf der drittgrößten Insel des Archipels befindet sich der legendäre Waikiki Beach. An den Küsten tummeln sich unzählige Haie im Pazifik, die das ökologische Gleichgewicht der Ozeane stabil halten sollen. Daher werden sie vor Ort geschützt. Auch eine Fläche von rund 400 Hektar Brachland soll wieder fruchtbar gemacht werden, um Taro anzubauen. Als Vermächtnis für zukünftige Generationen.

Hawaii - Aus Feuer geboren 06:20

Hawaii - Aus Feuer geboren: Big Island

Landschaftsbild

Der aktive Vulkanismus auf Big Island offenbart die Urkräfte des Planeten. Der Kilauea gehört zu den aktivsten Vulkanen der Erde. Doch nicht nur die Lava, sondern auch die Rinder bestimmen den Alltag. Ihre Weiden liegen in unmittelbarer Nähe vom South Point, dem südlichste Landpunkt der USA. Den Überlieferungen nach erreichten hier die Polynesier vor rund 1.500 Jahren die hawaiianischen Inseln.

Neue Fische fürs Mittelmeer 07:05

Neue Fische fürs Mittelmeer

Dokumentation

Die Fischbestände im Mittelmeer sind in den letzten Jahrzehnten aufgrund von Überfischung, Umweltverschmutzung und Erwärmung drastisch zurückgegangen. In Marseille soll ein Fischkindergarten dazu beitragen, dass sich auch selten gewordene Meerestiere geschützt entwickeln können und sich die Bestände wieder erholen. Tausende Larven werden dafür vor der Küste eingefangen und aufgepäppelt.

Zwischen Gaumenkitzel und Artenschutz 07:35

Zwischen Gaumenkitzel und Artenschutz

Reportage

Die Jagd auf Frösche ist in der EU seit 1992 weitgehend verboten. Doch Froschschenkel sind weiterhin als Delikatesse gefragt: Mehr als 4.000 Tonnen werden jährlich aus dem Ausland importiert. Auch die Türkei zählt zu den Lieferanten. Der Froschfang ist dort für viele Bauern ein wichtiger Nebenverdienst, hat aber gravierende Folgen: Einige Froscharten sind vom Aussterben bedroht.

Rettet den Glattwal 08:10

Rettet den Glattwal

Tiere

Der Nordatlantische Glattwal - auch Atlantischer Nordkaper genannt - ist vom Aussterben bedroht. Weltweit gibt es geschätzt nur noch 200 bis 250 Exemplare. Die meisten Tiere sterben oder verletzen sich durch Zusammenstöße mit Schiffen oder weil sie sich in Fischernetzen verheddern. Drastische Maßnahmen sind erforderlich, um das Überleben dieser und anderer Walarten zu sichern.

Die Autoschätzer 08:35

Die Autoschätzer: Showdown in Auburn

Verkehr

Die Oldtimerexperten sind zurück in Auburn, rechtzeitig für den großen Herbstevent von Auctions America in Indiana. Ein Pontiac GTO mit einer Höchstgeschwindigkeit von 70 km/h gehört neben einem späten Oldsmobile 442 zu den Highlights der Autoschau. Eine heiß begehrte Corvette Split Window, die man einmal in seinem Leben gesehen haben muss, ist ebenfalls unter den Stars.

Die Autoschätzer 08:55

Die Autoschätzer: Tiger im Tank

Verkehr

Auch Oldtimer aus Detroit werden in Auburn versteigert, sehr zur Freude von Keith und Donald. Welches berühmte Muscle-Car war eine Inspiration für spätere Modelle? Donald genießt eine rasante Spritztour in einem babyblauen GT Shelby 350, während Keith sich vom donnernden Sound eines Firebird hinreißen lässt.

Die Autoschätzer 09:20

Die Autoschätzer: Mietwagen mit Geschichte

Verkehr

Es ist Zeit für Cabrios! Keith und Donald begutachten einen 1934er Auburn Twelve, ein Auto, das einem das Gefühl gibt, reich zu sein. Sie sehen sich zudem einen Shelby GT 350-H und einen wundervoll restaurierten 1958er Chevrolet Impala Cabrio an, mit dem Keith eine Probefahrt macht. Wie hoch wird der wählerische Donald diesen Wagen schätzen? Wird der Eigentümer seinen Mindestpreis erzielen?

Die Autoschätzer 09:40

Die Autoschätzer: Gruß aus der Vergangenheit

Verkehr

Keith trifft sich mit einem Trio von Oldtimerexperten auf dem Autoflohmarkt Fall Carlisle in Pennsylvania. Zusammen begeben sie sich auf eine spektakuläre Reise in die Vergangenheit. Sie versteigern einen schnittigen Studebaker und einen eleganten Plymouth Savoy. Werden die Autosammler den optimalen Preis für diese Chromjuwelen erzielen?

Mordlust - Die dunkle Seite in uns 10:05

Mordlust - Die dunkle Seite in uns

Dokumentation

Was macht einen Menschen zum Mörder? Sind es die Gene? Oder ist es seine soziale Prägung? Das sind Fragen, mit denen sich nicht nur die Wissenschaft beschäftigt, sondern auch immer mehr Menschen, die Krimis lesen oder True-Crime-Serien schauen. Gespräche mit einer Gerichtsreporterin und Krimiautorin, einem Neurowissenschaftler und einem Mörder sollen Antworten liefern.

Angst vor dem Heimweg 10:35

Angst vor dem Heimweg

Dokumentation

Vier von fünf Frauen empfinden Großstädte als unsicher. Beispiele gibt es genug: 2021 schlug der Mord einer jungen Frau in Großbritannien Wellen. Dass Sarah Everard auf ihrem Nachhauseweg im Süden Londons von einem Polizisten entführt, vergewaltigt und ermordet wurde, führte zu einem Aufschrei im ganzen Land. Doch wie können Frauen zukünftig besser geschützt und öffentliche Räume sicherer werden?

Achtung Polizeieinsatz! 11:10

Achtung Polizeieinsatz!

Beruf und Bildung

Die Polizei ist für die öffentliche Sicherheit und Ordnung verantwortlich. Doch oft beklagen Bürger einen unverhältnismäßig harten Einsatz der Beamten in Konfliktsituationen. Das Vorgehen der Sicherheitskräfte ist gesetzlich klar geregelt, aber wie weit die Polizei tatsächlich gehen darf, ist im Einzelfall durchaus umstritten, wie der Film anhand von mehreren Beispielen zeigt.

Tödliche Naturgewalten 11:55

Tödliche Naturgewalten: Tornados

Dokumentation

Tornados sind ein außergewöhnliches Phänomen. In den rotierenden Säulen aus Luft kann der Wind Geschwindigkeiten von mehr als 480 Kilometer pro Stunde erreichen. Sie können auf der ganzen Welt entstehen, doch eine Region ist besonders oft betroffen: die "Tornado Alley" in den USA. In diesem Gebiet entstehen Jahr für Jahr ungewöhnlich viele heftige Tornados.

Tödliche Naturgewalten 12:45

Tödliche Naturgewalten: Schlammlawinen

Dokumentation

Nichts kann eine Schlammlawine aufhalten, wenn sie einmal in Bewegung geraten ist. Das machen drei Beispiele aus der jüngeren Geschichte deutlich: In Kalifornien rutschte bei heftigen Regenfällen Erde ab, die zuvor durch Waldbrände ihren Halt verloren hatte. In Venezuela wurde ein 100 Kilometer langer Küstenstreifen verwüstet. Und in Wales begrub eine Schlammlawine eine ganze Schule unter sich.

Tödliche Naturgewalten 13:35

Tödliche Naturgewalten: Pandemien

Dokumentation

Covid-19 hat gezeigt, wie unberechenbar und global Krankheiten zuschlagen können. Doch die nächste Pandemie nur eine Frage der Zeit. Gesundheitsexperten betonen die Notwendigkeit verstärkter Überwachung und internationaler Kooperation, um solche Bedrohungen zu bewältigen. Vorbereitung und Frühwarnsysteme sind entscheidend, um die Sicherheit und Gesundheit der Weltbevölkerung zu schützen.

Hawaii - Aus Feuer geboren 14:25

Hawaii - Aus Feuer geboren: Oahu

Landschaftsbild

Auf der drittgrößten Insel des Archipels befindet sich der legendäre Waikiki Beach. An den Küsten tummeln sich unzählige Haie im Pazifik, die das ökologische Gleichgewicht der Ozeane stabil halten sollen. Daher werden sie vor Ort geschützt. Auch eine Fläche von rund 400 Hektar Brachland soll wieder fruchtbar gemacht werden, um Taro anzubauen. Als Vermächtnis für zukünftige Generationen.

Hawaii - Aus Feuer geboren 15:10

Hawaii - Aus Feuer geboren: Big Island

Landschaftsbild

Der aktive Vulkanismus auf Big Island offenbart die Urkräfte des Planeten. Der Kilauea gehört zu den aktivsten Vulkanen der Erde. Doch nicht nur die Lava, sondern auch die Rinder bestimmen den Alltag. Ihre Weiden liegen in unmittelbarer Nähe vom South Point, dem südlichste Landpunkt der USA. Den Überlieferungen nach erreichten hier die Polynesier vor rund 1.500 Jahren die hawaiianischen Inseln.

Neue Fische fürs Mittelmeer 15:55

Neue Fische fürs Mittelmeer

Dokumentation

Die Fischbestände im Mittelmeer sind in den letzten Jahrzehnten aufgrund von Überfischung, Umweltverschmutzung und Erwärmung drastisch zurückgegangen. In Marseille soll ein Fischkindergarten dazu beitragen, dass sich auch selten gewordene Meerestiere geschützt entwickeln können und sich die Bestände wieder erholen. Tausende Larven werden dafür vor der Küste eingefangen und aufgepäppelt.

Zwischen Gaumenkitzel und Artenschutz 16:30

Zwischen Gaumenkitzel und Artenschutz

Reportage

Die Jagd auf Frösche ist in der EU seit 1992 weitgehend verboten. Doch Froschschenkel sind weiterhin als Delikatesse gefragt: Mehr als 4.000 Tonnen werden jährlich aus dem Ausland importiert. Auch die Türkei zählt zu den Lieferanten. Der Froschfang ist dort für viele Bauern ein wichtiger Nebenverdienst, hat aber gravierende Folgen: Einige Froscharten sind vom Aussterben bedroht.

Die Autoschätzer 17:05

Die Autoschätzer: Überraschung in Carlisle

Verkehr

Keith Martin und das Team scherzen auf dem Autoflohmarkt Fall Carlisle über 1930er Oldtimermodelle. Sie entdecken einen fast schon zu perfekten Jeepster, der zudem bereits der Favorit eines anderen Interessenten ist. Peter und Mark geraten bei einem 1939er Ford Sedan ins Wettbieten, während ein DeSoto auf der anderen Straßenseite zur großen Freude seines Eigentümers einen Käufer findet.

Die Autoschätzer 17:25

Die Autoschätzer: Die Macht der Händler

Verkehr

Keith, Peter, Donnie und Mark sind auf dem riesigen Autoflohmarkt Fall Carlisle in Pennsylvania. Wer kann den Handel seines Lebens abschließen und einen makellosen 1965er Mustang GT ersteigern? Oder einen gut erhaltenen 1988er Ferrari 328 GTB, der unerwartet aufkreuzt? Verlangt der Eigentümer zu viel? Das Händler-Team ist zudem schwer beeindruckt von einem sehr speziellen 1969er Pontiac GTO.

Die Autoschätzer 17:50

Die Autoschätzer: Die großen Coupés

Verkehr

Auf einer Oldtimer-Auktion der Sonderklasse in Scottsdale, Arizona werden einige der schönsten europäischen Coupé-Modelle versteigert. Keith und Donald haben die Gelegenheit, mit David Gooding vom Auktionshaus Gooding & Company zu sprechen. Dieser zeigt den beiden, wie man sich mit Eleganz und Tempo durch Europa bewegt, sei es in einem sehr speziellen Ferrari oder einem einzigartigen Maserati.

Die Autoschätzer 18:10

Die Autoschätzer: Big Benz

Verkehr

Keith Martin und Donald Osborne sind auf einer Auktion von Gooding & Company in Scottsdale, Arizona. Dort werden die protzigsten Mercedes-Benz-Modelle versteigert. Keith und Donald führen durch die Geschichte der deutschen Autoingenieurskunst und präsentieren zur Auktion stehende Modelle wie den 1959er Mercedes-Benz Cabrio 220 S.

Power & Tech 18:35

Power & Tech: Die Skyrunner

Technik

Stewart Hamel hat den "SkyRunner" erfunden - das ultimative Spaßvehikel, das Offroad-Abenteuer mit dem Fliegen verbindet. Doch es dient nicht nur als Freizeitvergnügen. Alois Bauer aus Schwaz in Tirol entwirft revolutionär ausgeklügelte Fahrzeuge mit Elektroantrieb für Arbeit und Freizeit - stets mit dem Anspruch, nachhaltige Mobilität neu zu denken.

Power & Tech 18:55

Power & Tech: Das Monsterbrett

Technik

Damon Wood hat das bisher schnelleste elektrische Skateboard entwickelt: Es beschleunigt auf über 60 Kilometer pro Stunde. Nicht nur glatte Oberflächen lassen sich mit den Amphibienfahrzeugen von Alan Gibbs erkunden. Der Pionier hat mit seiner Firma Techniken für einen sekundenschnellen Wechsel der Fortbewegungsart entwickelt. Zudem sind die Fahrzeuge außergewöhnlich agil.

Power & Tech 19:25

Power & Tech: Bike-Transformer

Technik

Der österreichische Ingenieur Rainer Farrag hat den "TrixyFormer" erfunden: Ein elektrisch angetriebenes Motorrad mit Vollverkleidung. Es kann sich innerhalb weniger Sekunden in andere Fortbewegungsmittel verwandeln. Mit nur einem Rad kommt das Bike von Chris Hoffmann aus. Seine Tochter sah in einem Computerspiel ein "Unicycle" und fragte ihren Vater, ob er es nachbauen könnte. Gesagt, getan.

Power & Tech 19:50

Power & Tech: Das fliegende Auto

Technik

32 Räder - mit Hilfe eines Spezialanzugs am ganzen Körper verteilt. So rollt Jean Yves Blondeau mit bis zu 112 km/h Bergstraßen hinab. Der frühere NASA-Berater Don Shaw hingegen befasst sich mit der Kombination aus Fahren und Fliegen. Seine patentierten Konstruktionen sind Senkrechtstarter, die nahtlos zwischen Luft und Straße wechseln können.

Titans of Defense 20:15

Titans of Defense: Kampf- und Frachthubschrauber

Militär

Moderne Militärhubschrauber vereinen Technik und Präzision: Der AH-64 Apache liefert Feuerkraft mit starker Panzerung, der Ka-52 Alligator setzt auf Agilität statt Schutz, der NH90 meistert Einsätze zu Land und auf See, der CH-53K transportiert schwere Lasten sicher an jeden Ort und die V-22 Osprey wechselt per Rotorschwenk vom Hubschrauber zum Turboprop-Flugzeug mit 505 km/h.

Titans of Defense 21:00

Titans of Defense: Logistik und Tech-Entwicklung

Militär

Hightech-Militärfahrzeuge sichern Nachschub und Einsatzfähigkeit im Feld: der HEMTT liefert bis zu 10 Tonnen Material in jedem Gelände, das M11450 räumt Minen mit Planierraupen und Raketen frei, der Husky MK3 nutzt Sensoren und Greifarm zur Bedrohungsbeseitigung, der M88A2 Hercules birgt Fahrzeuge und reagiert auf ABC-Gefahren und das M3 wird auch für schwerste Panzer zur Brücke.

Titans of Defense 21:45

Titans of Defense: Drohnen und Raketen

Militär

Die MQ-9 Reaper ortet und trifft Ziele aus über 600 Meilen Entfernung. Die RQ-4 Global Hawk ist die größte Drohne der Welt und dient der Langstreckenaufklärung. Die DOK-ING MV4 räumt Kampfzonen von Minen. Israels Iron Dome erkennt und zerstört feindliche Raketen. Die Tomahawk Cruise Missile trifft mit hoher Präzision und Datenerfassung Ziele bis in 1.000 Meilen Entfernung.

Geniale Mega-Maschinen 22:30

Geniale Mega-Maschinen: Eisbrecher

Technik

Die meisten Menschen frieren schon, wenn die Temperaturen knapp unter null Grad liegen. Doch auf der Erde gibt es Regionen, in denen dauerhaft Minusgrade im zweistelligen Bereich herrschen. Dort gefriert Wasser sofort zu Eis. Die extremen Temperaturen sind für Mensch und Tier lebensfeindlich. Auch Maschinen stehen extremen Anforderungen gegenüber, die Höchstleistungen verlangen.

Geniale Mega-Maschinen 23:20

Geniale Mega-Maschinen: Erdbeisser

Technik

Die Welt lebt von Ressourcen, die außerhalb unserer Reichweite liegen. Kolossale Maschinen eröffnen ungeahnte Möglichkeiten, um die tief in der Erde verbogenen Schätze zu bergen. Sie ermöglichen uns den Zugang zu Materialien für den Straßenbau, um Häuser zu errichten oder um Technologien voranzutreiben. Doch wie schafft es ein Schaufelbagger, 293 240.000 Kubikmeter Erde pro Tag zu bewegen?