Auf dem Monte Altissimo schreitet die Arbeit in den Steinbrüchen unaufhaltsam voran: Im Catino-Steinbruch steht ein Team bereit, um die Steinbruchwände abzusichern. Luca geht ein Risiko ein, um den Abbau zu beschleunigen, und im Russia-Steinbruch steht zu Beginn des Tages ein riskantes Kippmanöver bevor.
Jürgen Böhme und Andreas Arnold müssen sich beeilen. Ein Mobilfunkmast ist ausgefallen. Tausende Menschen müssen auf Internet und Telefon verzichten. Im schlimmsten Fall können in dem Gebiet auch keine Notrufe abgesetzt werden. Die Servicetechniker gehen auf Fehlersuche und klettern dafür den 35 Meter hohen Funkmast hoch. Auf sie muss Verlass sei - egal bei welchem Wetter.
In Altaussee in der Steiermark arbeiten 57 Menschen im Salzbergwerk und produzieren 450.000 Tonnen Natursalz im Jahr. Im sogenannten Trockenabbau kommen nur wenige Maschinen zum Einsatz, dafür ist umso mehr Muskelkraft gefragt. Tageslicht bekommen die Bergarbeiter dabei nicht zu sehen - und sie sind nicht die Einzigen, die in völliger Dunkelheit arbeiten.
In einer Hamburger Werft liegt eine Hafenfähre zur Modernisierung. Das Schiff wurde dafür komplett entkernt. Ein halbes Jahr soll die Fähre in der Werft bleiben, dann soll sie wieder auf die Elbe. Schiffsbauer Melvin Ommer und Torben Groth bauen die generalüberholte Antriebsmaschine wieder ein. Gar nicht so einfach, denn das riesige Bauteil wiegt 1,5 Tonnen, und der Maschinenraum ist eng.
Schädlingsbekämpfung, Desinfektion und Taubenabwehr: das sind die täglichen Missionen des Familienunternehmens Kalff. Es gibt kaum eine Gegend in Hamburg, in der das Kammerjäger-Team noch nicht Jagd auf Krankheitsüberträger gemacht hat. Der aktuelle Einsatzort liegt direkt an der Elbe. Denn auch am Wasser fühlt sich das Ungeziefer mitunter viel zu wohl.
Bei Barrett-Jackson entdecken Keith und Josh einen 1970er Shelby GT 500, der für einen unglaublichen Preis unter den Hammer kommt. Danach testet Josh einen eleganten Pickup. Ein Mustang Mach 1 428 mit Cobra-Jet-Motor ist in aller Munde. Bei RM Auctions schließt sich der Kreis mit einem Ford GT 40 Roadster Prototyp, der extrem schnell und selten ist.
RM Auctions hat ein Händchen für Porsche, zum Beispiel einen vor Kraft strotzenden 356 B. Josh ist völlig aus dem Häuschen. Auctions America bietet einen 1964er Chevrolet Impala SS mit V8-Motor an. Keith und Josh können ihm nicht widerstehen. Ein 1969er Mustang Boss 429 kommt unter den Hammer. Keith und Josh sprechen vorher noch mit dem Besitzer.
Barrett-Jackson versteigert einen 1968er Ford Mustang GT mit 428 Cobra Jet-Motor. Dann statten Keith und Josh Auctions America einen Besuch ab. Sie drehen eine Runde in einem 1969er Chevrolet Camaro Safety Car. Außerdem erregt ein 1968er Shelby GT 500 KR, der der Shelby-Familie gehört hat, ihr Interesse.
Barrett-Jackson ist in der Autosammlerszene für einzigartige Angebote bekannt. Und auch Josh und Keith werden fündig, mit einem Dodge Hemi Charger 500. Keith kennt den Markt genau und konzentriert sich auf ein 1957er Oldsmobile 98 mit Tri-Power-Motor. Ein Jeep Commando kommt bei Auctions America unter den Hammer.
Auf dem Bauernhof der Gomieros ist so einiges geboten: von der Milchproduktion und Feldarbeit bis hin zur Erzeugung von Strom aus Biogas. Doch nicht immer läuft alles harmonisch - notwendige Renovierungsarbeiten am Stall und die Organisation der größten Landwirtschaftsmesse der Welt stellen den Familienfrieden auf die Probe.
Egal ob auf dem Acker oder im Stall: Von nichts kommt nichts. Davide kümmert sich um die Aussaat auf den Feldern und Roberto derweil um die Besamung der Kühe. Doch der Besuch eines Ernährungsberaters und Verzögerungen bei den Bauarbeiten am neuen Stall lassen Roberto mit dem Rücken zur Wand stehen.
Jedes Jahr werden in der Toskana 1,5 Millionen Kubikmeter Marmor in über 150 aktiven Steinbrüchen abgebaut. Hunderte von Steinbrucharbeitern, die von modernsten Maschinen unterstützt werden, versorgen die mehrere Millionen Euro teure Industrie. Einer der wichtigsten dieser Steinbrüche ist Henraux. Der dort abgebaute Marmor wird auch von einigen der berühmtesten Designer der Welt verwendet.
Die Steinbrucharbeiter stehen vor Herausforderungen: Michele kämpft im Russia-Steinbruch mit einem großen Marmorblock, den er kippen will. Luca muss Michele im Catino-Steinbruch beweisen, dass er das Zeug zum Chef hat. Im Piastrone-Steinbruch liegt große Verantwortung auf den Schultern des jungen Umberto.
Auf dem Monte Altissimo schreitet die Arbeit in den Steinbrüchen unaufhaltsam voran: Im Catino-Steinbruch steht ein Team bereit, um die Steinbruchwände abzusichern. Luca geht ein Risiko ein, um den Abbau zu beschleunigen, und im Russia-Steinbruch steht zu Beginn des Tages ein riskantes Kippmanöver bevor.
Jürgen Böhme und Andreas Arnold müssen sich beeilen. Ein Mobilfunkmast ist ausgefallen. Tausende Menschen müssen auf Internet und Telefon verzichten. Im schlimmsten Fall können in dem Gebiet auch keine Notrufe abgesetzt werden. Die Servicetechniker gehen auf Fehlersuche und klettern dafür den 35 Meter hohen Funkmast hoch. Auf sie muss Verlass sei - egal bei welchem Wetter.
In Altaussee in der Steiermark arbeiten 57 Menschen im Salzbergwerk und produzieren 450.000 Tonnen Natursalz im Jahr. Im sogenannten Trockenabbau kommen nur wenige Maschinen zum Einsatz, dafür ist umso mehr Muskelkraft gefragt. Tageslicht bekommen die Bergarbeiter dabei nicht zu sehen - und sie sind nicht die Einzigen, die in völliger Dunkelheit arbeiten.
In einer Hamburger Werft liegt eine Hafenfähre zur Modernisierung. Das Schiff wurde dafür komplett entkernt. Ein halbes Jahr soll die Fähre in der Werft bleiben, dann soll sie wieder auf die Elbe. Schiffsbauer Melvin Ommer und Torben Groth bauen die generalüberholte Antriebsmaschine wieder ein. Gar nicht so einfach, denn das riesige Bauteil wiegt 1,5 Tonnen, und der Maschinenraum ist eng.
Schädlingsbekämpfung, Desinfektion und Taubenabwehr: das sind die täglichen Missionen des Familienunternehmens Kalff. Es gibt kaum eine Gegend in Hamburg, in der das Kammerjäger-Team noch nicht Jagd auf Krankheitsüberträger gemacht hat. Der aktuelle Einsatzort liegt direkt an der Elbe. Denn auch am Wasser fühlt sich das Ungeziefer mitunter viel zu wohl.
Keith und Josh lernen bei einer Auktion im Hause Barrett-Jackson dazu. Ein deutscher Roadster zieht alle Blicke auf sich. Außerdem kommen ein Mercury Cougar Eliminator und ein 1959er Mercedes-Benz 190 SL unter den Hammer. Auctions America bietet den König der Heckflossen, einen 1959er Eldorado Biarritz, und einen Lamborghini Espada, der von Bertone entworfen wurde.
Jeder wird bei Auto-Auktionen fündig. Keith und Josh fühlen sich in die 1980er Jahre zurückversetzt, als sie in Fort Lauderdale einen klassischen Ferrari entdecken. Keith dreht in Florida eine Runde in einem Morgan Roadster, und bei RM Auctions kommt ein klassischer britischer Rennwagen unter den Hammer, ein Aston Martin mit Kultcharakter.
Barrett-Jackson versetzt Keith und Josh zurück in die 1960er Jahre. Sie setzen sich ans Steuer eines VW Samba Bus mit 21 Fenstern, der völlig retro und gleichzeitig total modern daherkommt. Dieser Wagen sorgt überall für Aufsehen. Zwei ganz besondere Corvettes mit fünfzig Jahren Altersunterschied kommen unter den Hammer und erzielen einen Traumpreis.
Steve Barrett vom Auktionshaus Barrett-Jackson in Scottsdale, Arizona bietet Josh und Keith einen extrem seltenen und bemerkenswert schnellen Saleen S7 an. Der Supersportwagen ist mit einem Competition-Paket nachgeschärft. Und Josh macht eine kleine Spritztour in einer 1967er Corvette, die in der Wüste Arizonas ihresgleichen sucht.
Aus Übersee kommen die ersten Modell-Elemente für die brandneue Attraktion Patagonien in Hamburg an. Der Bauabschnitt soll zu einem echten Highlight der Südamerika-Welt werden. Für die Modellbauer steht schweißtreibende Arbeit an. Die schweren Landschaften müssen auf die richtigen Positionen gestellt werden. Und der Zeitplan ist knapp: Bis zur Eröffnung bleiben nur wenige Wochen Zeit!
Die "Wilde Maus" ist ein echter Achterbahn-Klassiker auf Jahrmärkten. Im Wunderland verweigert das Miniatur-Fahrgeschäft allerdings immer wieder den Dienst. Höchste Zeit also für eine Neu-Konstruktion des Karussells. Fortschritte macht auch der Bau des gläsernen Trucks. Der transparente Schwerlaster mit sichtbaren Platinen soll das neue Highlight der Fahrzeugflotte werden.
In Tom's Roadhouse soll ein achtzigjähriger Ford ein paar PS zulegen, während die Porsche-Experten von 9elf einen äußerst seltenen Carrera 3.0 auf dem Weg zur erfolgreichen Hauptuntersuchung betreuen. Bei Il Motore steht ein Kellerfund vor der Entkernung: neuer Motor für einen alten Fiat 500. Eine top erhaltene DDR-Simson S50 findet ihren Weg zu den Spezialisten der Flying Classics.
Der Name ist Programm: Bei Il Motore dreht sich fast alles um Antriebsmaschinen. Minustemperaturen für die luftgekühlte Rarität von 9elf: Eisstrahlung beim Carrera 3.0. In der Halle der Flying Classics wartet ein schick überholtes Kultmoped auf die Abholung. Für eine Handvoll PS mehr muss sich der betagte Ford in Tom's Roadhouse von seinem Getriebe verabschieden.
Korrosion mit Coolnessfaktor: Auf dem Hof der Flying Classics landet eine Simson Schwalbe im Rost-Design. Die Porsche-Experten von 9elf verpassen dem frisch gestrahlten Carrera ein komplettes Check-up. In der Werkstatt von Il Motore wirkt strahlender Sand wahre Wunder. Motortausch für eine amerikanische Legende: In Tom's Roadhouse wartet ein Mustang auf seine neue Maschine.
Vor 800 Jahren segelten die Polynesier bereits bis nach Hawaii, obwohl ihnen nur Holz und Seile zur Verfügung standen, um die mehr als 3.000 Kilometer zu überwinden. Seitdem wurden Schiffe immer größer, robuster und schneller. Damit ergaben sich auch neue Herausforderungen, was die zielgenaue Navigation betrifft. Doch die klügsten Köpfe ihrer Zeit feilten stets an spektakulären neuen Techniken.
Im Jahr 1801 revolutioniert Richard Trevethick die Dampfmaschine und ebnet den Weg für dampfbetriebene Lokomotiven. 1964 stellt Japan den elektrisch betriebenen Hikari-Schnellzug vor, der den Rekord von 160 km/h bricht. Er sollte später von Magnetschwebebahnen und Hyperloops übertrumpft werden. Visionäre wie Karl Benz und Henry Ford tüftelten am Automobil für die breite Masse.
Gestartet war die Atomenergie in Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg voller Euphorie. Ab den siebziger Jahren jedoch wuchs der Protest. In Brokdorf, Wackersdorf oder im Wendland war der Widerstand erbittert und zum Teil militant. Als das japanische AKW Fukushima 2011 explodiert, war der Atomausstieg in Deutschland besiegelt. Aber auch alternative Energieformen wie Windkraft stoßen auf Protest.
Die Umstellung auf erneuerbare Energien macht das Stromnetz anfälliger für Hacker. Denn Wind-, Solar- und Wasserkraftanlagen produzieren nicht nur Strom, sondern auch jede Menge Daten. Ein Cyberangriff auf das Stromnetz kann großen Schaden anrichten - wirtschaftlich und gesellschaftlich. Wie wahrscheinlich ist dieses Szenario?
Aus Übersee kommen die ersten Modell-Elemente für die brandneue Attraktion Patagonien in Hamburg an. Der Bauabschnitt soll zu einem echten Highlight der Südamerika-Welt werden. Für die Modellbauer steht schweißtreibende Arbeit an. Die schweren Landschaften müssen auf die richtigen Positionen gestellt werden. Und der Zeitplan ist knapp: Bis zur Eröffnung bleiben nur wenige Wochen Zeit!
Die "Wilde Maus" ist ein echter Achterbahn-Klassiker auf Jahrmärkten. Im Wunderland verweigert das Miniatur-Fahrgeschäft allerdings immer wieder den Dienst. Höchste Zeit also für eine Neu-Konstruktion des Karussells. Fortschritte macht auch der Bau des gläsernen Trucks. Der transparente Schwerlaster mit sichtbaren Platinen soll das neue Highlight der Fahrzeugflotte werden.
In Tom's Roadhouse soll ein achtzigjähriger Ford ein paar PS zulegen, während die Porsche-Experten von 9elf einen äußerst seltenen Carrera 3.0 auf dem Weg zur erfolgreichen Hauptuntersuchung betreuen. Bei Il Motore steht ein Kellerfund vor der Entkernung: neuer Motor für einen alten Fiat 500. Eine top erhaltene DDR-Simson S50 findet ihren Weg zu den Spezialisten der Flying Classics.
Der Name ist Programm: Bei Il Motore dreht sich fast alles um Antriebsmaschinen. Minustemperaturen für die luftgekühlte Rarität von 9elf: Eisstrahlung beim Carrera 3.0. In der Halle der Flying Classics wartet ein schick überholtes Kultmoped auf die Abholung. Für eine Handvoll PS mehr muss sich der betagte Ford in Tom's Roadhouse von seinem Getriebe verabschieden.
Korrosion mit Coolnessfaktor: Auf dem Hof der Flying Classics landet eine Simson Schwalbe im Rost-Design. Die Porsche-Experten von 9elf verpassen dem frisch gestrahlten Carrera ein komplettes Check-up. In der Werkstatt von Il Motore wirkt strahlender Sand wahre Wunder. Motortausch für eine amerikanische Legende: In Tom's Roadhouse wartet ein Mustang auf seine neue Maschine.