04:05
Zusammen mit Kosmetikerin Rykie geht Riaan Manser auf einen zweitägigen Kajak-Ausflug auf dem Orange River. Dieser wichtige Fluss im Süden Afrikas bringt Wasser in die Kalahari-Wüste und bildet eine Oase in der südafrikanischen Wüste. Mit dem Kajak geht es vorbei an Weingütern, über viele Stromschnellen und Nebenflüsse zu einem abgelegenen Strand am Flussufer.
04:30
Nachdem Riaan Manser Etienne in einem Surfshop in Jeffreys Bay kennengelernt hat, überredet er ihn, sein Surfbrett gegen ein Bungee-Seil zu tauschen und sich von der höchsten Brücke der Welt fallen zu lassen. Sie reisen entlang Südafrikas berühmter Garden Route, tief in das Herz des Tsitsikamma-Nationalparks.
04:55
Nach ein paar Trainingseinheiten in der Kletterhalle in Johannesburg will Riaan Manser seine neuen Fähigkeiten an der Hartebeespoort-Talsperre und den Felswänden des nahegelegenen Kletterreviers gleich einmal in schwindelerregenden Höhen ausprobieren. Er und sein Begleiter und Guide Darren campieren in der Wildnis und meistern spektakuläre Kletterrouten.
05:20
Das Jagen ist nicht jedermanns Sache, aber in der Kalahari-Region ist es für viele Einheimische essenziell, um an nahrhaftes Fleisch zu gelangen. Riaan Manser und die 21-jährige Schönheitskönigin Yancke absolvieren ein Sicherheitstraining und machen Zielübungen. Aber wird Yancke die Stärke haben, um die Jagdtraditionen weiterzuführen?
05:40
Nicht nur Rob Bell leidet unter Höhenangst. Fahrgeschäfte in Europa und Amerika spielen mit dieser Angst und kitzeln so das Adrenalin heraus. Der Ingenieur erkundet, welche Effekte große Höhen auf uns Menschen haben. Er lässt sich erklären, welche technischen Kniffe eingesetzt werden, um mit extremer Höhe den maximalen Kick zu erzeugen.
06:30
Allein der Anblick von Loopings in Achterbahnen lässt dem Besucher das Blut in den Adern gefrieren. Rob Bell stellt sich der Mutprobe. Er erfährt, wie sich Fahrgeschäfte mit Loopings auf den Körper auswirken - bis hin zu einem kurzen Gefühl der Schwerelosigkeit. Erfahrungen, die von den Ingenieuren mit Hilfe physikalischer Prinzipien minutiös geplant werden.
07:20
Die Expedition auf Sardinien geht weiter: Niccolo möchte mit Espen unbedingt eine neue Strecke ausprobieren, die an einem Strand endet - denn das ist ihre Mission für diese Woche. Beim Wingsuit-Fliegen in einem Gebiet, das bisher noch nicht dafür erkundet wurde, lauern Herausforderungen und Gefahren.
08:05
Jokke reist in den "Golden State" Kalifornien, um ein paar alte Freunde zu besuchen und aus einem Flugzeug zu springen. Anschließend begibt er sich auf eine eisige Expedition nach Alaska. Gemeinsam mit seinem Kumpel Miles Daisher will er über den schneebedeckten Bergen die Luft der Freiheit schnuppern.
08:50
Eine investigative Reise in eine ukrainische Stadt, die komplett von der Außenwelt abgeschnitten ist und die ein Geheimnis birgt, das mit jedem Tag mehr Menschenleben kostet. Viele, die dort leben, wissen nicht einmal, dass sich in ihren Organen bereits eine tödliche Krankheit eingenistet hat: durch radioaktive Strahlung verursachter Krebs.
09:45
Nick Uhas und seine Gäste drehen den Thermostat auf und entdecken, welche Rolle Wärme in der Wissenschaft spielt. In Experimenten wird untersucht, wie man mit ihrer Hilfe geheime Botschaften verschicken kann, wie sich geschmolzenes Kerzenwachs in eine Bombe verwandeln kann und warum Wärme eine wesentliche Zutat beim Kochen eines Eies ist.
10:10
Nick Uhas und seine Gäste setzen ihre Schutzbrillen auf und begeben sich in die instabile Welt der explosiven Gase. Sie wollen mithilfe von Lithium den Urknall nachbilden, die Brandkraft von Methan untersuchen, und zeigen, wie bereits eine kleine Menge verflüssigter Stickstoff einer Rakete eine Menge Kraft verleihen kann.
10:35
Nick Uhas und seine Gäste experimentieren sich durch alle Farben des Regenbogens - denn Physik und Chemie müssen nicht immer nur grau sein. Dabei zeigen sie, wie man Titan mithilfe von Strom einfärben kann, wie man einen Farbkreis erzeugen kann, indem man Dinge anzündet und warum hinter allen Farben weißes Licht steckt.
11:00
Nick Uhas und seine Gäste lassen Wissenschaft wie Zauberei aussehen - doch im Vergleich zu echten Zauberkünstlern erklären sie den Zuschauern ihre Tricks. Dabei gehen sie der Frage auf den Grund, ob Gedankenkontrolle möglich ist, warum Objekte und Menschen dazu neigen, sich zu synchronisieren, und welche magischen Geheimnisse Magnesium verbirgt.
11:25
Nick Uhas und seine Gäste spitzen die Ohren und beschäftigen sich mit der Wissenschaft des Klangs. Dabei ergründen sie, wie Theremine funktionieren und wie das Außenohr das menschliche Gehör beeinflusst. Außerdem zeigen sie, wie man mit Hilfe der Kymatik Geräusche sichtbar machen kann - ein wahres Fest für die Sinne.
11:50
Was würde passieren, wenn man die Erde um ein beachtliches Stück anwachsen lassen würde? Hunde wären dann plötzlich so groß wie Dinosaurier und Menschen würden sich in Riesen verwandeln, so wie man sie aus Märchen kennt. In der Wirklichkeit hätten derartige Verschiebungen der Dimensionen enorme physikalische Folgen für unsere Welt.
12:35
Auf unserem Planeten wimmelt es nur so vor kleinen Lebewesen - und viele davon leisten wahrlich Erstaunliches. Doch was würde passieren, wenn Menschen genauso klein wären wie Ameisen? Und welche Folgen hätte es, wenn die Erde plötzlich nur noch halb so groß wäre? Aufwendige Animationen sollen Antworten liefern.
13:20
Insekten sind wahre Überlebenskünstler: ihre Flugkunst übertrifft die der Vögel, Nashornkäfer beeindrucken mit Stärke, Bienen mit Kommunikation und Grillen mit Tarnung. Ameisen und Termiten bauen komplexe Strukturen, speichern Wasser und leben in Staaten. Seit 400 Mio. Jahren besiedeln Insekten fast jeden Lebensraum und sind mit über einer Million Arten ein Wunderwerk der Evolution.
14:15
Mikroben sind die ältesten, kleinsten und zugleich mächtigsten Lebewesen der Erde. Unsichtbar und überall ermöglichen sie das Leben, stärken Gesundheit, beeinflussen Verhalten und könnten sogar Krebs bekämpfen. Einige bauen Plastik ab, andere wirken auf das Klima. Sie leben seit Anbeginn in und mit uns, denn ohne sie wäre das Leben auf der Erde nicht möglich.
15:10
Zwischen fünf und zehn Millionen Arten, vielleicht zehn Quintillionen Tiere - wir leben zweifellos auf einem Planeten der Insekten. Von Käfern mit Düsenantrieb bis hin zu Libellen, die Falken ausmanövrieren können - viele der kleinen Sechsfüßer haben erstaunliche Fähigkeiten entwickelt, um ihr tägliches Überleben zu sichern.
16:05
Insekten vermehren sich sehr zahlreich, doch sie sind winzige Lebewesen in einer großen Welt. Die Tiere müssen sich für die Paarung erst einmal finden und die nächste Generation muss in einer Welt voller Gefahren überleben. Es wird gezeigt, mit welchen Tricks Insekten das andere Geschlecht aufspüren und ihren Nachkommen einen möglichst guten Start ins Leben ermöglichen.
17:00
Soziale Insekten wie Ameisen, Bienen, Wespen und Termiten sind sehr erfolgreich. Laut Schätzungen wiegen die Ameisen der Welt so viel wie alle Menschen zusammen, und das Gewicht der Termiten entspricht dem aller Landwirbeltiere. Wie konnten sich die kleinen Tiere so rasant ausbreiten und wie kommunizieren sie miteinander?
18:00
Insekten sind überall. Auf ihren Spuren erhält man Einblick in einen außergewöhnlichen Mikrokosmos, und es offenbaren sich einige der größten Wunder der Natur. Tierfilmer Alex Jones reist nach Arizona, wo er seiner Leidenschaft für die Beobachtung von Käfern nachgeht. Die Erkundung der Welt dieser winzigen Krabbeltiere liefert dem Menschen riesige Erkenntnisse.
18:35
In den Watten des Katmai-Nationalparks macht Casey eine interessante Entdeckung. Doch die Wettervorhersage lässt Schlechtes vermuten und er wird zu einer Entscheidung gezwungen. Muss er sein Abenteuer früher beenden als geplant? Und welche werden die prägendsten Erfahrungen sein, die er mit nach Hause nimmt?
19:00
Casey macht sich auf die Suche nach der Familie des Bärenjungen, das sie in der Nacht davor gefunden hatten. Er hofft, es konnte seine Familie wiederfinden und sich mit ihr wiedervereinigen. Auf seiner Wanderung durchquert Casey eine Wiese mit Riedgras und erklärt, wieso diese Pflanze eine großartige Ernährungsquelle für Bären ist.
19:25
Das Reich der Wölfe erstreckt sich über die gesamte nördliche Hemisphäre. Die Wahrzeichen der Wildnis haben gezeigt, wie unglaublich anpassungsfähig und resilient sie sind, denn trotz jahrhundertelanger menschlicher Übergriffe und empfindlicher Verkleinerung ihres Lebensraums lebt ihr Erbe weiter. Eines ist sicher: Der Erfolg der Wölfe liegt in der Kraft des Rudels!
20:15
Das Dschungelbuch von Rudyard Kipling erzählt vom Wolfskind Mogli, das im Dschungel unter Tieren aufwächst. Doch kann einkleines Kind wirklich außerhalb der Zivilisation überleben? Ohne elterliche Zuwendung, ganz auf sich gestellt oder in Gesellschaft von Tieren? Und gibt es solche Wolfskinder tatsächlich?
21:10
Wir Menschen halten uns gern für etwas Besonderes und grenzen uns bewusst oder unbewusst vom Rest des Tierreichs ab. Aber wie einzigartig sind wir wirklich? Und wie sind wir zu dem geworden, was wir heute sind? Faszinierende Tiervergleiche sollen Aufschluss über unsere ganz persönliche Evolutionsgeschichte geben.
22:40
Rund 8.000 seltene Krankheiten existieren weltweit. Insgesamt leiden über 30 Millionen Patient:innen in Europa unter einer solchen Erkrankung. Doch sie werden nur wenig erforscht. Die möglichen Profite für Pharmaunternehmen sind zu gering, um die Entwicklung von entsprechenden Medikamenten zu finanzieren. Für die Patient:innen bedeutet das: Mit ihrer Krankheit leben lernen.
23:15
ADHS galt lange als Krankheit von Kindern und Jugendlichen. Doch sie kann auch Erwachsene betreffen, wenn sie nicht früh erkannt wird und unbehandelt bleibt. Knapp 5 Prozent der Erwachsenen haben ADHS - und wissen es oft nicht. Jahrelange Leidensgeschichten sind die Folge, obwohl die Störung eigentlich gut behandelt werden kann. Der Film zeigt, wie Betroffene mit dieser Diagnose leben.
23:50
Sie kommt oft schleichend und ist schwer zu überwinden: die Sucht nach Medikamenten. Etwa 1,8 Millionen Menschen in Deutschland sind abhängig von Tabletten, mehr als von Alkohol. Schmerzmittel haben ein hohes Suchtpotential. Meist wird das Leiden erst spät erkannt. Schnell steigen der Suchtdruck und die Dosis. Wie ergeht es Betroffenen, und welche Wege gibt es, aus dem Teufelskreis auszusteigen?
00:20
Alkohol ist Deutschlands Volksdroge Nummer 1. Auch Frauen trinken immer häufiger bis zum Rausch und rutschen in die Abhängigkeit. Betroffen sind nicht nur Menschen, die durch Schicksalsschläge aus der Bahn geworfen wurden. Der Film erzählt die Geschichten von drei starken Frauen, deren Alltag viele Jahre von ihrer Alkoholabhängigkeit dominiert wurde. Sie schafften es, ihre Sucht zu besiegen.
01:05
Casey macht sich auf die Suche nach der Familie des Bärenjungen, das sie in der Nacht davor gefunden hatten. Er hofft, es konnte seine Familie wiederfinden und sich mit ihr wiedervereinigen. Auf seiner Wanderung durchquert Casey eine Wiese mit Riedgras und erklärt, wieso diese Pflanze eine großartige Ernährungsquelle für Bären ist.
01:30
In den Watten des Katmai-Nationalparks macht Casey eine interessante Entdeckung. Doch die Wettervorhersage lässt Schlechtes vermuten und er wird zu einer Entscheidung gezwungen. Muss er sein Abenteuer früher beenden als geplant? Und welche werden die prägendsten Erfahrungen sein, die er mit nach Hause nimmt?
01:55
Das Reich der Wölfe erstreckt sich über die gesamte nördliche Hemisphäre. Die Wahrzeichen der Wildnis haben gezeigt, wie unglaublich anpassungsfähig und resilient sie sind, denn trotz jahrhundertelanger menschlicher Übergriffe und empfindlicher Verkleinerung ihres Lebensraums lebt ihr Erbe weiter. Eines ist sicher: Der Erfolg der Wölfe liegt in der Kraft des Rudels!
02:40
Das Dschungelbuch von Rudyard Kipling erzählt vom Wolfskind Mogli, das im Dschungel unter Tieren aufwächst. Doch kann einkleines Kind wirklich außerhalb der Zivilisation überleben? Ohne elterliche Zuwendung, ganz auf sich gestellt oder in Gesellschaft von Tieren? Und gibt es solche Wolfskinder tatsächlich?
03:40
Wir Menschen halten uns gern für etwas Besonderes und grenzen uns bewusst oder unbewusst vom Rest des Tierreichs ab. Aber wie einzigartig sind wir wirklich? Und wie sind wir zu dem geworden, was wir heute sind? Faszinierende Tiervergleiche sollen Aufschluss über unsere ganz persönliche Evolutionsgeschichte geben.