Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 26 27 28 29 30 31 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15

TV Programm für Curiosity Channel am 09.06.2025

Ziemlich große Zeche 04:00

Ziemlich große Zeche

Technik

Die ehemalige Zeche "Harworth Colliery" im britischen Bath ist riesig und historisch bedeutsam. Trotzdem soll die Industrieruine rückgebaut werden. Das Konglomerat imposanter Gebäude muss weichen, ohne benachbartes Gelände in Mitleidenschaft zu ziehen. Ein Vorhaben, das intensive Planung unumgänglich macht.

Komplexe Struktur 04:25

Komplexe Struktur

Technik

Die Stadt Doncaster in der britischen Grafschaft Yorkshire ist Schauplatz einer einzigartigen Herausforderung für die Abrissmannschaft. Ein komplexes Bauwerk muss weichen. Nur mit Hilfe innovativer Techniken und nahtloser Koordination gelingt es, die Ruine effizient und ohne Kollateralschäden abzutragen.

Welt der Zukunft 04:50

Welt der Zukunft: Gezeitenenergie

Dokumentation

Die Kraft der Gezeiten ist die letzte große ungenutzte Energiequelle der Erde. Ebbe und Flut sind zuverlässiger als Wind- oder Sonnenenergie. Von Unterwasser-Drachen bis hin zu schwimmenden Plattformen arbeiten Ingenieurteams mit Hochdruck an Technologien, um im großen Stil Energie aus diesen gewaltigen Wasserströmen zu gewinnen.

Welt der Zukunft 05:45

Welt der Zukunft: Solarenergie

Dokumentation

Die Sonne ist die größte Energiequelle, die der Menschheit zur Verfügung steht. Schon jetzt sind Solaranlagen vielerorts im Einsatz. Aber sie sind immer noch ineffizient und funktionieren nur, wenn die Sonne gerade scheint. Innovatoren suchen nach neuen Wegen, um mehr Sonnenenergie einzufangen und sie auch in der Nacht überall verfügbar zu machen.

Welt der Zukunft 06:40

Welt der Zukunft: E-Autos

Dokumentation

Strombetriebene Fahrzeuge sind immer verbreiteter und gelten als großer Hoffnungsträger, wenn es um einen klimafreundlicheren Personen- und Güterverkehr geht. Doch damit sie zur neuen Normalität werden können, gilt es noch so manche Hürden zu überwinden - sowohl in technischer Hinsicht als auch in unseren Köpfen.

Welt der Zukunft 07:35

Welt der Zukunft: Metaverse

Dokumentation

Das Metaversum gilt als Nachfolger des Internets. Hier sollen Realität und virtuelle Welt noch enger miteinander verschmelzen. Doch es gibt ganz verschiedene Vorstellungen davon, wie das konkret aussehen soll - sicher ist nur, dass es unser Leben und die Art, auf die wir miteinander kommunizieren, maßgeblich verändern wird.

Suppressed Science - Geheimnisse der Wissenschaft 08:25

Suppressed Science - Geheimnisse der Wissenschaft: Mensch und Maschine: Verschwimmende Grenzen

Wissenschaft

Neue technische Entwicklungen führen dazu, dass Maschinen immer menschlicher werden und Menschen immer mehr wie Maschinen. Athena Brensberger wagt den Selbstversuch und verbindet sich mit einer Roboterhand, die über einen sehr feinen Tastsinn verfügt. Außerdem sieht sie sich bisher unveröffentlichte Verbraucherprodukte an, die unsere Gehirnströme zu optimieren versprechen.

Suppressed Science - Geheimnisse der Wissenschaft 08:50

Suppressed Science - Geheimnisse der Wissenschaft: Psychedelika: Verbotene Hoffnungsträger

Wissenschaft

Psychedelische Substanzen sind in den meisten Ländern der Welt streng verboten. Doch sie könnten maßgeblich zu frühen Entwicklungen in den Bereichen Kultur, Spiritualität und Kreativität beigetragen haben. Die moderne Wissenschaft entdeckt Psychedelika gerade wieder und erforscht unter anderem ihren therapeutischen Nutzen.

Suppressed Science - Geheimnisse der Wissenschaft 09:20

Suppressed Science - Geheimnisse der Wissenschaft: Rassentheorien: Gefährliche Pseudowissenschaft

Wissenschaft

Der englische Begriff "race" stammt aus der Zeit des Kolonialismus und Imperialismus und das damit verbundene Konzept diente der Verfestigung politischer Machtstrukturen. Es wurde über Generationen hinweg durch Pseudowissenschaften gestützt, die sich tief in das westliche kulturelle Selbstverständnis eingegraben haben.

Suppressed Science - Geheimnisse der Wissenschaft 09:45

Suppressed Science - Geheimnisse der Wissenschaft: Geo-Engineering: Weg aus der Klimakrise?

Wissenschaft

Die Eingriffe des Menschen in die Umwelt haben uns an den Rand einer Klimakrise geführt, die nicht weniger als das Aussterben der Menschheit zur Folge haben könnte. Aber vielleicht liegt die Lösung nicht darin, weniger in die Umwelt einzugreifen, sondern zu lernen, wie wir sie vollständig kontrollieren können.

Fight Club der Tiere 10:10

Fight Club der Tiere: Kampf um Nahrung

Tiere

Jedes Tier, egal ob groß oder klein, kämpft täglich darum, genügend Nahrung zum Überleben zu finden. In strengen Wintern oder Dürreperioden wächst dieser Druck, und damit auch die Konflikte. Ein Sieg kann über Leben und Tod entscheiden: Ist eine leckere Mahlzeit das Risiko einer tödlichen Verletzung wert? Die Einsätze sind hoch - Willkommen im nicht enden wollenden Fight Club der Natur.

Fight Club der Tiere 11:00

Fight Club der Tiere: Kampf um einen Partner

Tiere

Nahrungssuche, Überlebensdrang und Fortpflanzungstrieb - drei grundlegende Bestandteile des Lebens, um die es sich zu kämpfen lohnt. Jeder Kampf ist ein Abwägen zwischen investierter Energie, Verletzungsrisiko und dem Preis, der dem Sieger winkt. Die Einsätze sind hoch, nicht selten entscheidet ein Sieg über Leben und Tod. Also Augen auf bei der Partnerwahl!

Achtung Autobahn 11:50

Achtung Autobahn

Dokumentation

170 Meter ist ein Turm hoch, der in Belgien gesprengt werden muss. Damit nicht genug: Das Bauwerk liegt nahe einer Autobahn. Unter diesen Bedingungen die öffentliche Sicherheit zu garantieren und die Risiken zu minimieren, verlangt sorgfältigste Planung. Nur wenn sie exakt umgesetzt werden kann, ist das Vorhaben ohne weitere Schäden zu verwirklichen.

Nichts für schwache Nerven 12:15

Nichts für schwache Nerven

Dokumentation

Abrissvorhaben, die neue Maßstäbe gesetzt haben, und jede Menge unvorhersehbare Herausforderungen: Brendan Moar zeigt an herausragenden Beispielen, wie genial die Abrisscrews vorgehen - und wie unbeirrt sie trotz aller Hindernisse das Ziel vor Augen haben. Die gefährlichsten und spektakulärsten Abrissprojekte der Welt fordern Menschen und Maschinen.

Ziemlich große Zeche 12:40

Ziemlich große Zeche

Technik

Die ehemalige Zeche "Harworth Colliery" im britischen Bath ist riesig und historisch bedeutsam. Trotzdem soll die Industrieruine rückgebaut werden. Das Konglomerat imposanter Gebäude muss weichen, ohne benachbartes Gelände in Mitleidenschaft zu ziehen. Ein Vorhaben, das intensive Planung unumgänglich macht.

Komplexe Struktur 13:05

Komplexe Struktur

Technik

Die Stadt Doncaster in der britischen Grafschaft Yorkshire ist Schauplatz einer einzigartigen Herausforderung für die Abrissmannschaft. Ein komplexes Bauwerk muss weichen. Nur mit Hilfe innovativer Techniken und nahtloser Koordination gelingt es, die Ruine effizient und ohne Kollateralschäden abzutragen.

Welt der Zukunft 13:30

Welt der Zukunft: Gezeitenenergie

Dokumentation

Die Kraft der Gezeiten ist die letzte große ungenutzte Energiequelle der Erde. Ebbe und Flut sind zuverlässiger als Wind- oder Sonnenenergie. Von Unterwasser-Drachen bis hin zu schwimmenden Plattformen arbeiten Ingenieurteams mit Hochdruck an Technologien, um im großen Stil Energie aus diesen gewaltigen Wasserströmen zu gewinnen.

Welt der Zukunft 14:30

Welt der Zukunft: Solarenergie

Dokumentation

Die Sonne ist die größte Energiequelle, die der Menschheit zur Verfügung steht. Schon jetzt sind Solaranlagen vielerorts im Einsatz. Aber sie sind immer noch ineffizient und funktionieren nur, wenn die Sonne gerade scheint. Innovatoren suchen nach neuen Wegen, um mehr Sonnenenergie einzufangen und sie auch in der Nacht überall verfügbar zu machen.

Welt der Zukunft 15:25

Welt der Zukunft: E-Autos

Dokumentation

Strombetriebene Fahrzeuge sind immer verbreiteter und gelten als großer Hoffnungsträger, wenn es um einen klimafreundlicheren Personen- und Güterverkehr geht. Doch damit sie zur neuen Normalität werden können, gilt es noch so manche Hürden zu überwinden - sowohl in technischer Hinsicht als auch in unseren Köpfen.

Welt der Zukunft 16:20

Welt der Zukunft: Metaverse

Dokumentation

Das Metaversum gilt als Nachfolger des Internets. Hier sollen Realität und virtuelle Welt noch enger miteinander verschmelzen. Doch es gibt ganz verschiedene Vorstellungen davon, wie das konkret aussehen soll - sicher ist nur, dass es unser Leben und die Art, auf die wir miteinander kommunizieren, maßgeblich verändern wird.

Die Autoschätzer 17:15

Die Autoschätzer: Big Benz

Verkehr

Keith Martin und Donald Osborne sind auf einer Auktion von Gooding & Company in Scottsdale, Arizona. Dort werden die protzigsten Mercedes-Benz-Modelle versteigert. Keith und Donald führen durch die Geschichte der deutschen Autoingenieurskunst und präsentieren zur Auktion stehende Modelle wie den 1959er Mercedes-Benz Cabrio 220 S.

Die Autoschätzer 17:35

Die Autoschätzer: Die Autos der Stars

Verkehr

Das Auktionshaus Gooding & Company erlebt bei der Versteigerung in Scottsdale, Arizona eine Sternstunde. Keith Martin und Donald Osborne finden den originalen VW-Käfer aus den "Herbie"-Filmen, einen 1948er Chrysler Town & Country Cabrio sowie eine Stück Rat-Pack-Geschichte: den 1963er Rolls-Royce Silver Cloud III Drop Head Coupé.

Die Autoschätzer 17:55

Die Autoschätzer: Oldtimer-Paradies

Verkehr

Autojournalist Keith Martin und Oldtimerexperte Donald Osborne legen großen Wert auf Originalität. Auf einer Auktion von Gooding & Company in Scottsdale, Arizona bekommen sie unter anderem einen aus Italien importierten 1971er Lamborghini SV, einen BMW-Oldtimer und einen original 1963er Chevrolet Corvette HP Roadster zu sehen. Die Bieter machen deutlich, was Originalität wert ist.

Die Autoschätzer 18:20

Die Autoschätzer: Oldtimer Cabriolets

Verkehr

Keith Martin und Donald Osborne inspizieren sogenannte Drop Tops - Oldtimer Cabrios wie den beeindruckenden 1956er Lancia Aurelia und den einzigartigen 1966er Mercedes Benz 230 SL. Nachdem Donald die heiß begehrten Liebhaberautos Probe gefahren hat, wird bei einer Auktion von Gooding & Company in Scottsdale, Arizona ein Weltrekord erzielt.

Team Wildlife Südafrika 18:40

Team Wildlife Südafrika: Fang die Giraffe

Tiere

Am Ostkap soll eine Giraffe eingefangen werden - keine leichte Aufgabe für Tierärztin Emily. Rachel von der Nashorn-Auffangstation Care for Wild ist derweil besorgt über die Fortschritte der Waise Lily. Und für Emma ist es eine ganz besondere Woche, denn sechs genesene Tiere sollen wieder in die Wildnis entlassen werden.

Team Wildlife Südafrika 19:25

Team Wildlife Südafrika: Gnadenlose Großkatzen

Tiere

Bei Annie und Will liegt Anspannung in der Luft, denn ein berüchtigtes Löwenrudel im Sibuya-Wildreservat muss umgesiedelt werden. Die Tiere schafften es 2018 sogar in die Schlagzeilen, nachdem sie mehrere Wilderer getötet und gefressen hatten - ein besonders gefährliches Unterfangen für die Tierärzte also.

Raising Wildlife: Aufzucht in der Wildnis 20:15

Raising Wildlife: Aufzucht in der Wildnis: Wildhund, Pavian, Antilope

Tiere

Margerita rehabilitiert ein Rudel junger Wildhunde im Erindi Wildreservat und lehrt ihnen das Jagen. In der Region hat sie schon viele Wildhunderudel an Krankheiten sterben sehen und hat sich entschlossen, ein verlassenes Rudel mit Jungtieren aufzuziehen. Sie bringt ihnen bei, wie sie im Rudel jagen, zusammenhalten und überleben. Nur so haben sie später eine Chance in der Wildnis.

Raising Wildlife: Aufzucht in der Wildnis 20:40

Raising Wildlife: Aufzucht in der Wildnis: Löwe, Zebra, Wolf

Tiere

Das Löwenbaby Lindi lebt in der Wildthingz Lodge im Norden von Südafrika. Obwohl es nur ein Auge hat, ist es verspielt und nur schwer zu bändigen. Das junge Hyänenmännchen Skabenga, das ebenfalls in der Auffangstation für Wildtiere lebt, gehört schon fast zur Familie. Zwischen ihm und seiner Pflegerin hat sich ein ganz besonderes Verhältnis entwickelt.

Raising Wildlife: Aufzucht in der Wildnis 21:05

Raising Wildlife: Aufzucht in der Wildnis: Gepard, Meerkatze, Antilope

Tiere

Im Tsitsikamma Wolf Sanctuary in Südafrika kümmert sich Robin McDonald um den jungen Wolf Goofy. Wir erfahren, dass Wölfe weitaus weniger dreist sind, als sie für gewöhnlich dargestellt werden, sondern tatsächlich eher scheu sind. Robin pflegt so wenig Kontakt zu dem Jungtier wie möglich, damit dieser unter einigermaßen natürlichen Umständen aufwachsen kann.

Raising Wildlife: Aufzucht in der Wildnis 21:30

Raising Wildlife: Aufzucht in der Wildnis: Kronenducker, Unechte Karettschildkröte, Gorilla

Tiere

In der südafrikanischen Provinz KwaZulu Natal bereitet Pflegerin Kylie Kronenducker Major auf die Auswilderung vor. Im 1.000 Kilometer entfernten Port Elizabeth überwacht Ruth täglich das Gewicht der Unechten Karettschildkröte Rocky. Und tief im Urwald Kameruns kümmert sich Rachel im Mefoue Primate Sanctuary seit 16 Jahren um Primaten.

Mega-Markt der Tiere 22:00

Mega-Markt der Tiere: Wasserschweine im Anflug

Tiere

Norbert Zajac ist sicher: Wasserschweine haben in Deutschland eine große Zukunft als Haustier. Zwanzig dieser XXL-Meerschweinchen, die auch "Capybaras" genannt werden, hat er schon vor Monaten in Peru bestellt und auch bezahlt. Doch immer wieder verzögert sich die Lieferung. Und: Reptilien-Experte Sven Salterberg liefert Nachschub für das "Insektarium" eines Düsseldorfer Gymnasiums.

Mega-Markt der Tiere 22:45

Mega-Markt der Tiere: Visite auf der Interzoo

Tiere

Endlich wieder Messezeit! Nach einer coronabedingten Pause findet 2022 in Nürnberg wieder die "Interzoo" statt. Die größte Messe für Heimtierbedarf der Welt ist für Norbert Zajac ein Pflichttermin. Während er die neusten Produkte testet, hat die Tierärztin im Duisburger Zoogeschäft alle Hände voll zu tun. Ein Dutzend Kaninchen-Böckchen muss kastriert werden.

Mega-Markt der Tiere 23:30

Mega-Markt der Tiere: Exotische Unterwasserwelten

Tiere

Für seine Kunden holt Norbert Zajac bei einem holländischen Zuchtbetrieb für exotische Meerestiere Nachschub. Korallen, Kraken, Muscheln und sogar ein Hai-Ei hat der Großhändler im Angebot. Am Ende der Einkaufstour treten mehr Tiere als geplant den Weg nach Duisburg an. Dort wird derweil ein Weißbüschel-Äffchen verkauft und die neuen Wasserschweine siedeln in den Außenbereich der Zoohandlung um.

Die seltsamsten Tiere der Welt 00:10

Die seltsamsten Tiere der Welt

Tiere

Manche Kreaturen bewundern wir wegen ihrer tödlichen Schönheit, andere, weil sie unfassbar niedlich sind. Doch bei einigen wissen wir nicht, warum wir sie bewundern - sie sind einfach nur seltsam. Eines ist klar: eine Welt ohne Kuriositäten wäre ein ärmerer Ort; wir sollten unsere Macken akzeptieren und uns an der sonder- und wunderbaren Vielfalt der Natur erfreuen.

Team Wildlife Südafrika 01:05

Team Wildlife Südafrika: Fang die Giraffe

Tiere

Am Ostkap soll eine Giraffe eingefangen werden - keine leichte Aufgabe für Tierärztin Emily. Rachel von der Nashorn-Auffangstation Care for Wild ist derweil besorgt über die Fortschritte der Waise Lily. Und für Emma ist es eine ganz besondere Woche, denn sechs genesene Tiere sollen wieder in die Wildnis entlassen werden.

Team Wildlife Südafrika 01:50

Team Wildlife Südafrika: Gnadenlose Großkatzen

Tiere

Bei Annie und Will liegt Anspannung in der Luft, denn ein berüchtigtes Löwenrudel im Sibuya-Wildreservat muss umgesiedelt werden. Die Tiere schafften es 2018 sogar in die Schlagzeilen, nachdem sie mehrere Wilderer getötet und gefressen hatten - ein besonders gefährliches Unterfangen für die Tierärzte also.

Raising Wildlife: Aufzucht in der Wildnis 02:35

Raising Wildlife: Aufzucht in der Wildnis: Wildhund, Pavian, Antilope

Tiere

Margerita rehabilitiert ein Rudel junger Wildhunde im Erindi Wildreservat und lehrt ihnen das Jagen. In der Region hat sie schon viele Wildhunderudel an Krankheiten sterben sehen und hat sich entschlossen, ein verlassenes Rudel mit Jungtieren aufzuziehen. Sie bringt ihnen bei, wie sie im Rudel jagen, zusammenhalten und überleben. Nur so haben sie später eine Chance in der Wildnis.

Raising Wildlife: Aufzucht in der Wildnis 03:05

Raising Wildlife: Aufzucht in der Wildnis: Löwe, Zebra, Wolf

Tiere

Das Löwenbaby Lindi lebt in der Wildthingz Lodge im Norden von Südafrika. Obwohl es nur ein Auge hat, ist es verspielt und nur schwer zu bändigen. Das junge Hyänenmännchen Skabenga, das ebenfalls in der Auffangstation für Wildtiere lebt, gehört schon fast zur Familie. Zwischen ihm und seiner Pflegerin hat sich ein ganz besonderes Verhältnis entwickelt.

Raising Wildlife: Aufzucht in der Wildnis 03:30

Raising Wildlife: Aufzucht in der Wildnis: Gepard, Meerkatze, Antilope

Tiere

Im Tsitsikamma Wolf Sanctuary in Südafrika kümmert sich Robin McDonald um den jungen Wolf Goofy. Wir erfahren, dass Wölfe weitaus weniger dreist sind, als sie für gewöhnlich dargestellt werden, sondern tatsächlich eher scheu sind. Robin pflegt so wenig Kontakt zu dem Jungtier wie möglich, damit dieser unter einigermaßen natürlichen Umständen aufwachsen kann.

Raising Wildlife: Aufzucht in der Wildnis 03:55

Raising Wildlife: Aufzucht in der Wildnis: Kronenducker, Unechte Karettschildkröte, Gorilla

Tiere

In der südafrikanischen Provinz KwaZulu Natal bereitet Pflegerin Kylie Kronenducker Major auf die Auswilderung vor. Im 1.000 Kilometer entfernten Port Elizabeth überwacht Ruth täglich das Gewicht der Unechten Karettschildkröte Rocky. Und tief im Urwald Kameruns kümmert sich Rachel im Mefoue Primate Sanctuary seit 16 Jahren um Primaten.

Mega-Markt der Tiere 04:25

Mega-Markt der Tiere: Wasserschweine im Anflug

Tiere

Norbert Zajac ist sicher: Wasserschweine haben in Deutschland eine große Zukunft als Haustier. Zwanzig dieser XXL-Meerschweinchen, die auch "Capybaras" genannt werden, hat er schon vor Monaten in Peru bestellt und auch bezahlt. Doch immer wieder verzögert sich die Lieferung. Und: Reptilien-Experte Sven Salterberg liefert Nachschub für das "Insektarium" eines Düsseldorfer Gymnasiums.