16:00
Scott Flansburg ist der menschliche Computer. Er hält etliche Weltrekorde im Kopfrechnen und ist in der Lage, komplexe mathematische Gleichungen sekundenschnell im Kopf zu lösen. Dabei überholt er mühelos den Taschenrechner. Eine außergewöhnliche Begabung, die das Mathetalent auch nutzt, um andere für das Rechnen zu begeistern.
16:20
Thom Hunt lernt Jerry Miculek kennen. Miculek, der in Louisiana lebt, kann eine Pistole mit seinem Finger schneller abfeuern als eine automatische Waffe. Der Kunstschütze ist Dank seines Tempos und seiner Präzision ein weltbekannter Champion des Schießsports. Wie trainiert er seine Reflexe, um derartige Leistungen zu vollbringen?
16:45
Der Ultramarathon verlangt den Läufern Übermenschliches ab. Dean Karnazes ist einer von ihnen und besitzt unvorstellbar viel mehr Ausdauer als die meisten anderen Menschen. Er hat extreme Distanzen unter extremen Bedingungen zurückgelegt. Der Sportler zeigt eindrücklich, welches Durchhaltevermögen ein Mensch an den Tag legen kann - bei Rennen über hunderte Kilometer.
17:10
Bei Barrett-Jackson entdeckt Keith mit einem Porsche 911 Turbo ein wahres Kraftpaket. Und Josh findet einen Ferrari 360 Challenge, mittlerweile ein moderner Klassiker. Keith verliebt sich außerdem in einen Austin-Healey 3000 und dreht eine Runde mit ihm. Bei RM Auctions kommt ein 2003er Ferrari Enzo unter den Hammer.
17:35
Barrett-Jackson ist das Mekka für Muscle-Car-Liebhaber. Und Josh und Keith werden nicht enttäuscht. Ein 1970er Chevelle SS 454 mit mächtig PS unter der Motorhaube und eine 1968er Covette L89 entzücken die Menge. Bei Auctions America nimmt der Besitzer eines Lamborghini Countach Josh mit auf eine Spritztour.
17:55
Josh und Keith sind bei Barrett-Jackson in Scottsdale, Arizona im Muscle-Car-Himmel. Josh testet einen schwarzen Hemi Road Runner mit Ansaughaube. Keith begutachtet eine 1956er Corvette. Danach macht er sich nach Fort Lauderdale auf, um den 1970er Pontiac GTO mit Ram-Air eines alten Freunds zu bewerten.
18:20
Barrett-Jackson weiß, was seine Kunden wünschen. Zum Beispiel einen 1970er Dodge Challenger und einen 1951er Jaguar XK 120. RM Auctions in Monterey setzt auf einen perfekt restaurierten 1967er Toyota 2000 GT. Mit diesem Modell hat Japan den Markt für Sportcoupés betreten. Es wurden nur 337 davon gebaut.
18:40
Emma bekommt es mit einem Notfallpatienten zu tun und Tierärztin Emily muss eine schwierige Entscheidung treffen, als ein Büffel schwer verletzt wird. Die aus Birmingham stammende Anna hofft, fünf Breitmaulnashörner enthornen zu können. Das würde sie für Wilderer weniger wertvoll machen und könnte ihre Überlebenschancen steigern.
19:30
Nicht nur die Big Five benötigen die Hilfe der Tierärzte und Freiwilligen in Südafrika, auch wenn sie besonders stark durch Wilderer bedroht sind. Mars, das Erdferkel, braucht jede Nacht Auslauf, genau genommen einen fünf Stunden langen Spaziergang - kein Wunder also, dass Emma mit Erschöpfung zu kämpfen hat.
20:15
Australiens Farmer sind sich einig: Nur ein toter Dingo ist ein guter Dingo. Doch Wissenschaftler haben herausgefunden, dass Dingos für das so komplexe wie sensible Ökosystem des fünften Kontinents eine zentrale Rolle spielen. Der Farmer Dave Graham versteht sich als Anwalt der viel gescholtenen Tiere. Findet er eine Lösung für Australiens Dingo-Dilemma?
21:05
Nach den verheerenden Bränden in Australien haben die überlebenden Wildtiere einen langen Weg vor sich, bis sie wieder genesen sind. Viele der Koalas, Kängurus, Wombats und Papageien sind dabei auf menschliche Hilfe angewiesen. Unermüdliche Tierretter kümmern sich mit Leidenschaft um die verletzten Buschbewohner.
22:00
Der Große Panda ist eines der Wahrzeichen Chinas. Da die Pandas vom Aussterben bedroht sind, startete die chinesische Regierung ein nationales Schutzprogramm. Ein Team aus Wissenschaftlern und Tierfilmern begleitet einen Panda aus diesem Zuchtprogramm von seiner Geburt bis zur Heimkehr in seinen ursprünglichen Lebensraum. Dort werden sie Zeuge eines seltenen Schauspiels: Sie treffen auf wilde Pandas.
22:55
Der Himalaya-Steinbock mit seinen majestätischen Hörnern ist eine kräftig gebaute Unterart des Sibirischen Steinbocks, der in den kargen Landschaften der Trans-Himalaya-Region weit oberhalb der Baumgrenze lebt - allen Widrigkeiten zum Trotz. Der indische Filmemacher Rajesh Bedi hat die Tiere zwei Jahre lang begleitet und präsentiert erstmals spektakuläre Aufnahmen ihres täglichen Überlebenskampfes.
23:25
Dass Wölfe sehr lange Strecken wandern, ist bekannt, doch nun konnten Forscher zeigen, dass ihre Wege dabei quer durch Europa und sogar durch dicht besiedelte Gebiete führen. Die Biologin Francesca Marucco verfolgt die Spuren eines italienischen Wanderwolfs auf dem Weg in die französischen Seealpen - wo er schließlich eine Partnerin findet.
00:05
Die Wolfsexperten Luigi Boitani, Francesca Marucco, Ilka Reinhardt und Hubert Potocnik folgen den Fährten der grauen Vierbeiner weiter quer durch Europa. Dabei wird deutlich: Wölfe legen auf ihren Wanderungen oft über 1.000 Kilometer zurück. Doch wozu nehmen die Tiere diese anstrengenden Unterfangen auf sich?
00:50
Wie sehen Tiere? Wie beeinflusst ihr Sehsinn den Platz, den sie in der Nahrungskette haben, und welchen Einfluss hat ihr Platz in der Nahrungskette auf das, was sie sehen? Der amerikanische Wissenschaftler Professor Thomas Cronin erforscht die interessantesten und leistungsfähigsten Augen im Tierreich. Er erklärt, wie sie funktionieren und wie sie sich entwickelt haben.
01:20
Emma bekommt es mit einem Notfallpatienten zu tun und Tierärztin Emily muss eine schwierige Entscheidung treffen, als ein Büffel schwer verletzt wird. Die aus Birmingham stammende Anna hofft, fünf Breitmaulnashörner enthornen zu können. Das würde sie für Wilderer weniger wertvoll machen und könnte ihre Überlebenschancen steigern.
02:10
Nicht nur die Big Five benötigen die Hilfe der Tierärzte und Freiwilligen in Südafrika, auch wenn sie besonders stark durch Wilderer bedroht sind. Mars, das Erdferkel, braucht jede Nacht Auslauf, genau genommen einen fünf Stunden langen Spaziergang - kein Wunder also, dass Emma mit Erschöpfung zu kämpfen hat.
02:55
Australiens Farmer sind sich einig: Nur ein toter Dingo ist ein guter Dingo. Doch Wissenschaftler haben herausgefunden, dass Dingos für das so komplexe wie sensible Ökosystem des fünften Kontinents eine zentrale Rolle spielen. Der Farmer Dave Graham versteht sich als Anwalt der viel gescholtenen Tiere. Findet er eine Lösung für Australiens Dingo-Dilemma?
03:45
Nach den verheerenden Bränden in Australien haben die überlebenden Wildtiere einen langen Weg vor sich, bis sie wieder genesen sind. Viele der Koalas, Kängurus, Wombats und Papageien sind dabei auf menschliche Hilfe angewiesen. Unermüdliche Tierretter kümmern sich mit Leidenschaft um die verletzten Buschbewohner.
04:40
Der Große Panda ist eines der Wahrzeichen Chinas. Da die Pandas vom Aussterben bedroht sind, startete die chinesische Regierung ein nationales Schutzprogramm. Ein Team aus Wissenschaftlern und Tierfilmern begleitet einen Panda aus diesem Zuchtprogramm von seiner Geburt bis zur Heimkehr in seinen ursprünglichen Lebensraum. Dort werden sie Zeuge eines seltenen Schauspiels: Sie treffen auf wilde Pandas.