15:05
Doug macht sich mit seiner Drohne auf den Weg zu einer Mission in der Dominikanische Republik. Ein lokaler Tierschützer hat ihn um Hilfe gebeten, weil Hunde mit neugeborenen Welpen an einer städtischen Mülldeponie ausgesetzt wurden. Hier soll Doug die Welpen mit seiner Spezialdrohne aufspüren, bevor es zu spät ist.
15:30
Doug bricht nach Malawi in Zentralafrika auf, um Hyänenforscher bei ihrer Arbeit zu unterstützen. Er möchte einen Beitrag zum Schutz der Wildtiere leisten und die Forscher sind überzeugt, dass er und seine Spezialdrohne ihre Arbeit revolutionieren könnten. Und tatsächlich bieten die Drohnenaufnahmen eine Überraschung für alle Beteiligten.
15:55
Neben seinem Einsatz als Tierretter engagiert sich Doug auch für den Artenschutz. Bei einem Besuch im zentralafrikanischen Malawi erprobt er, wie seine Drohne die Erforschung der Tierwelt unterstützen kann. Von der Fernerkundung bis zum Aufspüren der größten Fledermäuse der Welt - seine Drohne leistet wertvolle Arbeit.
16:20
Nachdem die kalifornische Kleinstadt Greenville durch einen verheerenden Waldbrand verwüstet wurde, macht sich Doug mit seiner alten Freundin Shannon Jay auf zu einer Mission. Ziel des Einsatzes ist die Rettung von Katzen, die durch das sogenannte "Dixie Fire" ihr Zuhause verloren haben. Doch es stellt sich heraus, dass nicht nur Katzen ihre Hilfe brauchen.
16:45
Doug reist mit seiner Drohne nach Kentucky, wo ein noch nie dagewesener Wintertornado gewütet hat. In den zerstörten Städten Mayfield und Dawson Springs werden Dougs Fähigkeiten als Retter auf eine harte Probe gestellt. Wird er die vielen heimatlosen Katzen und Hunde retten können, die in der bitteren Dezemberkälte um ihr Leben kämpfen?
17:10
Keith Martin und Donald Osborne sind auf einer Auktion von Gooding & Company in Scottsdale, Arizona. Dort werden die protzigsten Mercedes-Benz-Modelle versteigert. Keith und Donald führen durch die Geschichte der deutschen Autoingenieurskunst und präsentieren zur Auktion stehende Modelle wie den 1959er Mercedes-Benz Cabrio 220 S.
17:35
Das Auktionshaus Gooding & Company erlebt bei der Versteigerung in Scottsdale, Arizona eine Sternstunde. Keith Martin und Donald Osborne finden den originalen VW-Käfer aus den "Herbie"-Filmen, einen 1948er Chrysler Town & Country Cabrio sowie eine Stück Rat-Pack-Geschichte: den 1963er Rolls-Royce Silver Cloud III Drop Head Coupé.
17:55
Autojournalist Keith Martin und Oldtimerexperte Donald Osborne legen großen Wert auf Originalität. Auf einer Auktion von Gooding & Company in Scottsdale, Arizona bekommen sie unter anderem einen aus Italien importierten 1971er Lamborghini SV, einen BMW-Oldtimer und einen original 1963er Chevrolet Corvette HP Roadster zu sehen. Die Bieter machen deutlich, was Originalität wert ist.
18:15
Keith Martin und Donald Osborne inspizieren sogenannte Drop Tops - Oldtimer Cabrios wie den beeindruckenden 1956er Lancia Aurelia und den einzigartigen 1966er Mercedes Benz 230 SL. Nachdem Donald die heiß begehrten Liebhaberautos Probe gefahren hat, wird bei einer Auktion von Gooding & Company in Scottsdale, Arizona ein Weltrekord erzielt.
18:40
Eine neue Schutz-Folie muss auf der abgefahrenen Rennstrecke aufgebracht werden. Bei der Klebeaktion darf kein Staubkorn unter die Fahrbahn kommen, die Boliden könnten sonst vom Kurs abkommen. Am Wunderländer Flughafen starten und landen täglich 250 Flugzeuge, in der Regel pünktlicher als an deutschen Airports. Doch nicht jeder Flieger geht unfallfrei in die Luft.
19:25
Weil der Bahnbetrieb in Österreich schon seit längerem Ärger bereitet, sollen in der Alpenrepublik die Gleise ausgetauscht werden. Ein Fall für den Schienen-Guru Wolfgang Wicht, der dabei auch mal brachial mit Flex und Hammer zu Werke geht. Zur richtigen Formel-1-Atmosphäre im Monaco-Abschnitt gehört auch eine Live-Übertragung. Etliche Micro-Kameras sollen sensationelle Bilder liefern.
20:15
Noch immer haben Männer vielerorts die Macht, das Geld, das Sagen. Wäre nicht auch eine andere Gesellschaft möglich, die nicht auf Gewalt und Unterdrückung eines Geschlechts setzt? Anthropologen, Unternehmer, Psychologen und Ökonomen auf der ganzen Welt nehmen Stellung. Ist die Befreiung der Frau durch die Gleichberechtigung in der Arbeitswelt vielleicht doch nur ein Hebel für mehr Ausbeutung.
21:05
Haarausfall und dicke Bäuche, Menopause und Midlife-Crisis läuten das Alter ein. Männer müssen mit zunehmendem Alter nicht mehr ständig um den ersten Platz kämpfen. Frauen werden selbstbewusster. Zwischen den Geschlechtern wird es vielleicht friedlicher. Doch warum können Frauen nicht bis zu ihrem Tod Kinder zeugen - so wie Männer. Auch für Forscher ist das nach wie vor ein Mysterium.
22:00
Cisgender, pangender, trigender, agender - ist das vielleicht die Zukunft? Befinden sich die Menschen auf dem Weg in eine Welt, in der die Grenzen von Männlichkeit und Weiblichkeit fließend sind? Werden Liebe und Sex in der Zukunft digital? Und werden dann Männer die Welt bestimmen, weil sie die Algorithmen programmieren und die Alphamännchen wieder ihre Kriege führen.
22:50
Andela und Davor Rostuhar haben sich auf eine Reise um die Welt begeben, um das Thema Liebe durch das Prisma verschiedener Kulturen, Sitten und Glaubensrichtungen zu ergründen. Sie sprachen mit den unterschiedlichsten Menschen über Liebe, Beziehungen, Ehen, Herausforderungen und Scheidungen. Ihre Geschichten zeigen, was uns alle verbindet, oder auch unterscheidet.
00:05
Auch abseits vom Spielfeld war während der 4-wöchigen Fußball-Europameisterschaft in Deutschland Einsatz gefragt. Rund um die Uhr mussten Fahnder sich mit Hooligans auseinandersetzen, waren Ermittler auf der Spur von Diebesbanden und Markenverstößen oder sollten Randalierer und Messerstecher festgesetzt werden. Von Polizeiführern im Dauerstress und einem veritablen Sicherheitsskandal.
01:10
Eine neue Schutz-Folie muss auf der abgefahrenen Rennstrecke aufgebracht werden. Bei der Klebeaktion darf kein Staubkorn unter die Fahrbahn kommen, die Boliden könnten sonst vom Kurs abkommen. Am Wunderländer Flughafen starten und landen täglich 250 Flugzeuge, in der Regel pünktlicher als an deutschen Airports. Doch nicht jeder Flieger geht unfallfrei in die Luft.
01:55
Weil der Bahnbetrieb in Österreich schon seit längerem Ärger bereitet, sollen in der Alpenrepublik die Gleise ausgetauscht werden. Ein Fall für den Schienen-Guru Wolfgang Wicht, der dabei auch mal brachial mit Flex und Hammer zu Werke geht. Zur richtigen Formel-1-Atmosphäre im Monaco-Abschnitt gehört auch eine Live-Übertragung. Etliche Micro-Kameras sollen sensationelle Bilder liefern.
02:45
Noch immer haben Männer vielerorts die Macht, das Geld, das Sagen. Wäre nicht auch eine andere Gesellschaft möglich, die nicht auf Gewalt und Unterdrückung eines Geschlechts setzt? Anthropologen, Unternehmer, Psychologen und Ökonomen auf der ganzen Welt nehmen Stellung. Ist die Befreiung der Frau durch die Gleichberechtigung in der Arbeitswelt vielleicht doch nur ein Hebel für mehr Ausbeutung.
03:35
Haarausfall und dicke Bäuche, Menopause und Midlife-Crisis läuten das Alter ein. Männer müssen mit zunehmendem Alter nicht mehr ständig um den ersten Platz kämpfen. Frauen werden selbstbewusster. Zwischen den Geschlechtern wird es vielleicht friedlicher. Doch warum können Frauen nicht bis zu ihrem Tod Kinder zeugen - so wie Männer. Auch für Forscher ist das nach wie vor ein Mysterium.
04:30
Cisgender, pangender, trigender, agender - ist das vielleicht die Zukunft? Befinden sich die Menschen auf dem Weg in eine Welt, in der die Grenzen von Männlichkeit und Weiblichkeit fließend sind? Werden Liebe und Sex in der Zukunft digital? Und werden dann Männer die Welt bestimmen, weil sie die Algorithmen programmieren und die Alphamännchen wieder ihre Kriege führen.