1919 startet das erste maßgeschneiderte Passagierflugzeug der Welt. Nur sieben Jahre später wird in Berlin die "Deutsche Luft Hansa" gegründet, die die Nationalsozialisten skrupellos für ihre Zwecke ausnutzen. Erst 1955 darf die Lufthansa in West-Deutschland wieder starten. Der Beginn des Jet-Zeitalters in den 60er Jahren trägt entscheidend zur Ausbreitung des internationalen Massentourismus bei.
Verspätungen, Ausfälle und Baustellen sind ein ewiges Ärgernis. Eigentlich will die Deutsche Bahn das Verkehrsmittel der Zukunft werden. Die Realität sieht anders aus: Ihre Pünktlichkeitsquote fiel letzten Sommer auf unter 60 Prozent. In der Schweiz und Frankreich läuft der Schienenverkehr reibungsloser ab. Wo liegen die Probleme der Deutschen Bahn und was machen die europäischen Nachbarn besser?
Durch den Personalmangel häufen sich Ausfälle oder Verspätungen. Doch der europäische Markt an Busfahrern ist wie leergefegt. Das Problem wird zum Bremsklotz für die Verkehrswende. Ein neuer Ansatz könnten Busfahrer aus Indien sein, aber bis sie auf deutschen Straßen fahren dürfen, ist es oft ein langer Weg. Denn die Fahrprüfung kann nur in Kroatien auf Englisch absolviert werden.
Das Fahren von Schwerlasttransporten gilt als die Königsdisziplin der Trucker. Bis vor wenigen Jahren waren die sperrigen Ungetüme mit Überlänge, Überbreite und Begleitfahrzeugen eine der letzten Männerbastionen. Doch die ersten Frauen sind auf den Fahrersitz der Riesentrucks gerückt und bugsieren erfolgreich Brückenteile, Tankkessel oder Windradrotoren über viele hundert Kilometer durch Europa.
Falschparker und Rotlichtsünder gehören ebenso zu ihrer "Stammkundschaft" wie Raser und Geisterfahrer auf Radwegen - für Fahrradpolizisten gibt es in deutschen Großstädten jede Menge zu tun. In vielen Metropolen wie Hamburg oder Hannover rüstet die Polizei deshalb auf gegen die Rowdies auf zwei Rädern.
Nach Jahren des Rückgangs nimmt die Zahl der Drogentoten und Erstkonsumenten laut einer Studie der Bundesregierung wieder deutlich zu. Besonders besorgniserregend ist die Tatsache, dass das Einstiegsalter weiter sinkt. Drogenprobleme gibt es vor allem in den deutschen Großstädten, wo die Polizei mit einer härteren Gangart den Dealern das Handwerk legen will. Das allein wird aber nicht reichen.
Die Oldtimerexperten sind zurück in Auburn, rechtzeitig für den großen Herbstevent von Auctions America in Indiana. Ein Pontiac GTO mit einer Höchstgeschwindigkeit von 70 km/h gehört neben einem späten Oldsmobile 442 zu den Highlights der Autoschau. Eine heiß begehrte Corvette Split Window, die man einmal in seinem Leben gesehen haben muss, ist ebenfalls unter den Stars.
Bei der großen Herbstauktion von Auctions America in Auburn geht es heute vor allem darum, möglichst schnell zu sein und gleichzeitig gut auszusehen. Und zwar in einem 1936er Porsche 356 B, einem modernen Ford GT und einem sportlichen Studebaker. Mit welchem Auto kann sich Peter Klutt seine Rennfahrerträume erfüllen?
Bei einem zweitem Besuch im Saratoga Automobile Museum während des Frühlingsevents von Auctions America in Auburn kommen alle Campingfans auf ihre Kosten. Zu sehen sind dort unter anderem einige Exemplare der legendären Curtis Aerocars. In Auburn sind Keith und Peter überrascht, einen alten Tankwagen zu entdecken. Und sie haben ihren Spaß damit.
Keith Martin und Peter Klutt präsentieren bei einem Rundgang durchs Saratoga Automobile Museum Klassiker der amerikanischen Automobilgeschichte. Darunter einen 1957er Thunderbird und einen 1948 Cadillac Series 62 Cabrio. Zu guter Letzt werfen sie einen Blick auf eine Ikone der Roaring Twenties: den stilsicheren 1929er Packard.
In der Vervet Monkey Foundation, einem Schutzzentrum für Grüne Meerkatzen, bekommt Josie einen Neuankömmling. Die Meeresbiologin Alison ist auf der Suche nach einem Weißen Hai. Am Ostkap werden die Tierärztinnen Emily und Annie gerufen, um einem Breitmaulnashorn mit einer fiesen Hornverletzung zu helfen.
Es ist Impftag im Nashorn-Schutzzentrum und Rachel macht sich Sorgen um den Waisen Hawk, der eine Augeninfektion hat. Am Ostkap wird Tierärztin Emily gerufen, um vier jungen Rappenantilopen zu helfen, die von einem älteren Männchen schikaniert werden. Kann sie die erhitzten Gemüter beruhigen und für Frieden sorgen?
Mit der Eisenbahn beginnt der massenhafte Personentransport. In den 1920ern gehen erste Touristen auf Reisen. Die vom NS-Regime organisierten "Kraft durch Freude"-Fahrten beflügeln den Reiseverkehr weiter. Nach Kriegsende konsolidiert sich der Tourismus: Im Westen ermöglicht das Wirtschaftswunder den Individual-Tourismus, in Ost-Deutschland setzt die Politik auf organisierten Staatstourismus.
1891 beginnt die erste organisierte Kreuzfahrt der Geschichte. Dabei ist auch Albert Ballin, der die Hapag zur weltweit größten Reederei ausbaut. Sein schärfster Konkurrent ist der Norddeutsche Lloyd. Auch in der Bundesrepublik erfreuen sich Kreuzfahrten großer Beliebtheit. Es setzt ein regelrechter Boom ein - bis die Corona-Krise dem Schiffstourismus vorübergehend ein jähes Ende bereitet.
1919 startet das erste maßgeschneiderte Passagierflugzeug der Welt. Nur sieben Jahre später wird in Berlin die "Deutsche Luft Hansa" gegründet, die die Nationalsozialisten skrupellos für ihre Zwecke ausnutzen. Erst 1955 darf die Lufthansa in West-Deutschland wieder starten. Der Beginn des Jet-Zeitalters in den 60er Jahren trägt entscheidend zur Ausbreitung des internationalen Massentourismus bei.
Verspätungen, Ausfälle und Baustellen sind ein ewiges Ärgernis. Eigentlich will die Deutsche Bahn das Verkehrsmittel der Zukunft werden. Die Realität sieht anders aus: Ihre Pünktlichkeitsquote fiel letzten Sommer auf unter 60 Prozent. In der Schweiz und Frankreich läuft der Schienenverkehr reibungsloser ab. Wo liegen die Probleme der Deutschen Bahn und was machen die europäischen Nachbarn besser?
Durch den Personalmangel häufen sich Ausfälle oder Verspätungen. Doch der europäische Markt an Busfahrern ist wie leergefegt. Das Problem wird zum Bremsklotz für die Verkehrswende. Ein neuer Ansatz könnten Busfahrer aus Indien sein, aber bis sie auf deutschen Straßen fahren dürfen, ist es oft ein langer Weg. Denn die Fahrprüfung kann nur in Kroatien auf Englisch absolviert werden.
Das Fahren von Schwerlasttransporten gilt als die Königsdisziplin der Trucker. Bis vor wenigen Jahren waren die sperrigen Ungetüme mit Überlänge, Überbreite und Begleitfahrzeugen eine der letzten Männerbastionen. Doch die ersten Frauen sind auf den Fahrersitz der Riesentrucks gerückt und bugsieren erfolgreich Brückenteile, Tankkessel oder Windradrotoren über viele hundert Kilometer durch Europa.
Auf Europas Gewässern kommt es immer wieder zu schweren Bootsunfällen. Einige Freizeitkapitäne blenden aus, dass auch im Schiffsverkehr Tempolimits und Promillegrenzen gelten, und geben Gas. Nach einem tödlichen Unfall auf dem Gardasee im Sommer 2021 durch zwei deutsche Raser greift die italienische Polizei jetzt durch. Auf dem Wasser soll das selbe Strafmaß wie an Land gelten.
Falschparker und Rotlichtsünder gehören ebenso zu ihrer "Stammkundschaft" wie Raser und Geisterfahrer auf Radwegen - für Fahrradpolizisten gibt es in deutschen Großstädten jede Menge zu tun. In vielen Metropolen wie Hamburg oder Hannover rüstet die Polizei deshalb auf gegen die Rowdies auf zwei Rädern.
Die Experten begutachten ein weiteres prominentes Oldtimermodell im Saratoga Automobile Museum, bevor es zurück geht nach Auburn, dem Veranstaltungsort legendärer Automobilauktionen. Keith Martin und Peter Klutt reisen zurück in die glorreiche Ära der Muscle-Cars und erzählen, warum der Mustang GT, der Superbird oder "The Judge" der Stoff der Träume vieler Amerikaner waren.
Auf Amelia Island sind Keith und Donald zu einer erstaunlichen Auktion von Gooding & Company eingeladen. Ein klassisches Bel Air Sportcoupé macht den Anfang. Gefolgt von einem echten Überlebenskünstler der Autowelt, dem Buick Survivor. Zu guter Letzt kommt ein beeindruckender italienischer Sportwagen unter den Hammer, der als Inspiration für den kultigen AC Cobra gedient haben könnte.
Auf dem Charlotte Motor Speedway in North Carolina sind einige der leistungsstärksten Sportwagen aus Detroits Glanzzeit zu bewundern. Eine klassische Corvette nimmt ihren verdienten Platz unter den Siegern bei Victory Circle Auto Sales ein. Haben Peter, Donnie und Mark genug Power, um sich den Schlüssel zu holen? Ein Camaro Z28 RS und ein 1956er Oldsmobile 98 sind mit von der Partie.
Die Sammler treffen sich bei Victory Circle Auto Sales auf dem Charlotte Motor Speedway in North Carolina. Hier wird kräftig gefeilscht und um Titel gekämpft. Ein stolzer Plymouth Prowler erregt große Aufmerksamkeit. Aber wird dieser Sieger sein Preisziel erreichen? Dann kommt ein 1966er Chevrolet Impala und überzeugt das Oldtimer-Expertenteam mit Leistungsstärke und schlichter Eleganz.
Breitmaulnashörner zählen zu den am meisten gefährdeten Arten der Welt. Das neun Monate alte Junge Esme ist also eine Rarität. Im Hoedspruit Endangered Species Centre wird es von Pflegerin Natasha versorgt. In Tansania versucht Estadiov der Hamsterratte Skywalker das Erschnuppern von Tuberkuloseerkrankungen beizubringen. Und im südafrikanischen Limpopo benötigt Fledermaus Devan Flugunterricht.
In der Nähe von Johannesburg sorgt Warren im Lion and Cheetah Sanctuary für drei Gepardenjunge. Im Moholoholo Animal Rehabilitation Centre in der Provinz Limpopo kümmert sich Nikita um ein Honigdachs-Weibchen, dessen Junges direkt nach der Geburt gestorben ist. Und in Port Edwards an der Südküste der Provinz Kwa-Zulu Natal lernen wir Tierpfleger Craig und seinen sehbehinderten Blaubock kennen.
Im Loebis Predator Park in der südafrikanischen Provinz Limpopo kümmert sich Tierpflegerin Annel um verwaiste Raubtierjunge. Im Wild and Free Wildlife Rehabilitation Centre in Mpumalanga versorgt Deidre Joubert junge Schleiereulen und bereitet sie auf ihre Auswilderung vor. Und im Felidae Wildlife Centre, das sich auf Wildkatzen spezialisiert hat, wird derzeit eine Familie Löffelhunde gepflegt.
In Brits, 85 Kilometer nördlich von Johannesburg, pflegt Tierpfleger Juan einen sehbehinderten Tiger, den er gerade noch aus den Fängen von Tierschmugglern befreien konnte. Im Moholoholo Animal Rehabiltation Centrehat Laita zwei besondere Wildtiere in ihrer Obhut: einen schwarzen Panther und einen Serval.
Zwischen fünf und zehn Millionen Arten, vielleicht zehn Quintillionen Tiere - wir leben zweifellos auf einem Planeten der Insekten. Von Käfern mit Düsenantrieb bis hin zu Libellen, die Falken ausmanövrieren können - viele der kleinen Sechsfüßer haben erstaunliche Fähigkeiten entwickelt, um ihr tägliches Überleben zu sichern.
Insekten vermehren sich sehr zahlreich, doch sie sind winzige Lebewesen in einer großen Welt. Die Tiere müssen sich für die Paarung erst einmal finden und die nächste Generation muss in einer Welt voller Gefahren überleben. Es wird gezeigt, mit welchen Tricks Insekten das andere Geschlecht aufspüren und ihren Nachkommen einen möglichst guten Start ins Leben ermöglichen.
Soziale Insekten wie Ameisen, Bienen, Wespen und Termiten sind sehr erfolgreich. Laut Schätzungen wiegen die Ameisen der Welt so viel wie alle Menschen zusammen, und das Gewicht der Termiten entspricht dem aller Landwirbeltiere. Wie konnten sich die kleinen Tiere so rasant ausbreiten und wie kommunizieren sie miteinander?
Insekten sind überall. Auf ihren Spuren erhält man Einblick in einen außergewöhnlichen Mikrokosmos, und es offenbaren sich einige der größten Wunder der Natur. Tierfilmer Alex Jones reist nach Arizona, wo er seiner Leidenschaft für die Beobachtung von Käfern nachgeht. Die Erkundung der Welt dieser winzigen Krabbeltiere liefert dem Menschen riesige Erkenntnisse.
Man schätzt, dass das Gesamtgewicht aller Insekten auf der Welt 17-mal größer ist als das Gesamtgewicht aller Menschen. Insekten sind sehr wichtig für das Fortbestehen von Leben auf der Erde. Aber im Moment gehen die Insektenpopulationen auf alarmierende Weise zurück. Falls die Insekten aussterben, könnte die Existenz aller Spezies bedroht sein.
Wir sehen sie vielleicht nicht immer, und doch leben sie mitten unter uns: Die Rede ist von kleinen tierischen Mitbewohnern, die es sich in unserem Zuhause gemütlich gemacht haben. Angefangen bei den ersten Kakerlaken, mit denen sich unsere Vorfahren ihre Höhle teilten, bis hin zu den nicht ganz so sterilen Räumlichkeiten der Internationalen Raumstation.
Stellen Sie sich vor, Abfall und Ausscheidungen blieben einfach liegen - wir würden in Fäkalien, vermodernden Pflanzen und toten Tieren waten. Kein schöner Gedanke, aber so könnte es sein, gäbe es nicht die Aufräumtrupps der Natur. Diese oft zu Unrecht geschmähten Tiere sollten unsere Helden sein, denn sie schützen uns vor Krankheiten und davor, in unseren eigenen Abfällen zu ertrinken.
Breitmaulnashörner zählen zu den am meisten gefährdeten Arten der Welt. Das neun Monate alte Junge Esme ist also eine Rarität. Im Hoedspruit Endangered Species Centre wird es von Pflegerin Natasha versorgt. In Tansania versucht Estadiov der Hamsterratte Skywalker das Erschnuppern von Tuberkuloseerkrankungen beizubringen. Und im südafrikanischen Limpopo benötigt Fledermaus Devan Flugunterricht.
In der Nähe von Johannesburg sorgt Warren im Lion and Cheetah Sanctuary für drei Gepardenjunge. Im Moholoholo Animal Rehabilitation Centre in der Provinz Limpopo kümmert sich Nikita um ein Honigdachs-Weibchen, dessen Junges direkt nach der Geburt gestorben ist. Und in Port Edwards an der Südküste der Provinz Kwa-Zulu Natal lernen wir Tierpfleger Craig und seinen sehbehinderten Blaubock kennen.
Im Loebis Predator Park in der südafrikanischen Provinz Limpopo kümmert sich Tierpflegerin Annel um verwaiste Raubtierjunge. Im Wild and Free Wildlife Rehabilitation Centre in Mpumalanga versorgt Deidre Joubert junge Schleiereulen und bereitet sie auf ihre Auswilderung vor. Und im Felidae Wildlife Centre, das sich auf Wildkatzen spezialisiert hat, wird derzeit eine Familie Löffelhunde gepflegt.
In Brits, 85 Kilometer nördlich von Johannesburg, pflegt Tierpfleger Juan einen sehbehinderten Tiger, den er gerade noch aus den Fängen von Tierschmugglern befreien konnte. Im Moholoholo Animal Rehabiltation Centrehat Laita zwei besondere Wildtiere in ihrer Obhut: einen schwarzen Panther und einen Serval.
Zwischen fünf und zehn Millionen Arten, vielleicht zehn Quintillionen Tiere - wir leben zweifellos auf einem Planeten der Insekten. Von Käfern mit Düsenantrieb bis hin zu Libellen, die Falken ausmanövrieren können - viele der kleinen Sechsfüßer haben erstaunliche Fähigkeiten entwickelt, um ihr tägliches Überleben zu sichern.
Insekten vermehren sich sehr zahlreich, doch sie sind winzige Lebewesen in einer großen Welt. Die Tiere müssen sich für die Paarung erst einmal finden und die nächste Generation muss in einer Welt voller Gefahren überleben. Es wird gezeigt, mit welchen Tricks Insekten das andere Geschlecht aufspüren und ihren Nachkommen einen möglichst guten Start ins Leben ermöglichen.
Soziale Insekten wie Ameisen, Bienen, Wespen und Termiten sind sehr erfolgreich. Laut Schätzungen wiegen die Ameisen der Welt so viel wie alle Menschen zusammen, und das Gewicht der Termiten entspricht dem aller Landwirbeltiere. Wie konnten sich die kleinen Tiere so rasant ausbreiten und wie kommunizieren sie miteinander?