Mehr als die Hälfte der in den USA als "Wildnis" ausgewiesenen Fläche befindet sich im Bundesstaat Alaska. Diese riesige Fülle an unberührtem Land ist wunderschön, kann aber auch unbarmherzig und tödlich sein. Ohne Erfindungsreichtum hat man hier schlechte Karten, denn auf schnelle Hilfe von außerhalb kann man sich oft nicht verlassen.
In Alaska gibt es sechsmal so viele Piloten und 16-mal so viele Flugzeuge pro Kopf wie in den restlichen USA. Da der Bundesstaat über viel unwegsames Gelände und nur ein rudimentäres Straßennetz verfügt, sind Kleinflugzeuge und Hubschrauber die beste Möglichkeit, um möglichst schnell ans Ziel zu gelangen.
Jeden Herbst migrieren tausende Lachse aus dem nördlichen Pazifik zurück zum Katmai-Nationalpark. Wildtierexperte Casey Anderson zieht dieses Naturschauspiel an, doch er ist nicht der einzige. Die große Bevölkerung der Braunbären schlägt sich hier die Bäuche mit Lachsen voll, um sich auf den Winterschlaf vorzubereiten.
Casey Anderson und seine Crew wandern landeinwärts, um die zahlreichen Bärenfamilien, die sich zum Fischen versammelt haben, zu beobachten. Dabei treffen sie auf neue, aber auch auf altbekannte Tiere. Die Bären haben eine erstaunliche Vielfalt an Techniken entwickelt, um an die heißbegehrten Lachse zu gelangen.
Jeder hasst Stechmücken, doch selbst das kleinste und nervigste Insekt ist notwendig für ein funktionierendes Ökosystem. Casey begibt sich auf die nächste Etappe seines Abenteuers. Dabei erklärt er, wie alles - vom kleinsten Insekt bis zum großen Bären - essenziell für das einzigartige Ökosystem Alaskas ist.
Drohnenpilot Doug Thron ist mit der Infrarotkamera auf Mission zur Rettung von Tieren in Not. Er und sein Team reisen in ein Katastrophengebiet auf den Bahamas, das von Hurrikan Dorian verwüstet wurde. Ausgerüstet mit der modernsten Technologie macht er sich auf die Suche nach verwaisten Hunden, die durch den Wirbelsturm ihr Zuhause verloren haben.
Drohnenpilot Doug Thron ist mit der Infrarotkamera auf Mission zur Rettung von Tieren in Not. Er und sein Team begeben sich an die Küste Louisianas, die vom Hurrikan Laura verwüstetet wurde, um nach verlorenen Hunden zu suchen. Schließlich finden sie den in die Sümpfe entlaufenen Hund eines örtlichen Feuerwehrmanns und bringen ihn seinem überglücklichen Herrchen zurück.
Drohnenpilot Doug Thron ist mit der Infrarotkamera auf Mission zur Rettung von Tieren in Not. Knapp zwei Wochen nach Hurrikan Laura, sind die Straßen von Lake Charles in Louisiana immer noch voll von herrenlosen Katzen und Hunden. Zusammen mit der Tierretterin Aja Estro und ihrem Team versucht Doug möglichst viele dieser armen Kreaturen vor dem Tod zu retten.
2020 ist ein einmaliges Jahr in der Welt der Wissenschaft. Ereignisse wie der Ausbruch einer Pandemie, die rasante Entwicklung eines Impfstoffs, die Erkundung unserer Nachbarplaneten oder die dramatische Erwärmung unserer Ozeane durch den Klimawandel haben dieses Jahr geprägt. Fesselnde Geschichten aus turbulenten Zeiten.
Trick-Tüftler Stefan will auf dem Markusplatz in Venedig die Tauben zum Fliegen bringen. Natürlich mit einem Apparat Marke Eigenbau. Im Skandinavien-Bereich des Miniatur Wunderlandes heißt es heute: ab ins Wasser. Das System für die Schiffsteuerung, seit vielen Jahren ein Problemkind, muss neu kalibriert werden.
Das Miniatur Wunderland ist bekannt für seine liebevollen Details und Gags, die auf Knopfdruck ausgelöst werden können. Elektro-Spezialist Alex überprüft ob die Gimmicks in Venedig auch funktionieren. Während Modellbauer Michel an den historischen Fassaden der Lagunenstadt arbeitet, kämpfen die Kollegen mit einem Wasserrohrbruch in der Anlage.
Nach anderthalb Jahren Bauzeit und 35.000 Arbeitsstunden steht die Eröffnung des bisher detailreichsten Abschnitts des Miniatur Wunderlandes bevor. Jetzt zieht sich der Canale Grande der Lagunenstadt mit 200 Gondeln und Booten durch Hamburgs Speicherstadt. Baukosten für die neun Quadratmeter: 1 Millionen Euro. Noch ist nicht alles fertig für die Eröffnung, das Team muss nochmal richtig ranklotzen.
Mehr als zwei lange Monate standen die Züge im Miniatur Wunderland still. Doch die Macher haben Tag und Nacht ein kreatives Besucher-Konzept für Corona-Zeiten ausgetüftelt. Eine eigene Straßenverkehrsordnung soll für den nötigen Mindestabstand unter den Gästen sorgen. Dafür wurden extra 600 Verkehrsschilder in der Anlage verteilt. Ein Testlauf soll zeigen, ob das System publikumsreif ist.
Debbie vom Riverside Wildlife Rehabilitation Centre wendet sich mit einem besonderen Anliegen an Emma: Sie soll zwei verlassene Schakalbabys aufnehmen. Josie von der Vervet Monkey Foundation stellt den Meerkatzen-Waisen Theo seiner neuen Pflegemutter vor. Wird er sich bei ihr wohlfühlen und sich schnell in seinem neuen Zuhause einleben?
Galagos, auch Buschbabys genannt, sind kleine, nachtaktive Primaten. Im Umoya Khulula Wildlife Centre kümmert sich Emma um ein Exemplar, das rund um die Uhr betreut werden muss. Jenna und Sean müssen ihre Elefantenforschung für einen Tag unterbrechen, da ein Buschfeuer ihr Haus zu zerstören droht.
Im Hochsommer ist die Oase für die Tiere der ausgedörrten Ebenen von Ruaha ein wahres Paradies. Die meiste Zeit leben Raubtier und Beute hier Seite an Seite. Doch als Tausende von Büffeln eintreffen, wird die Harmonie gestört. Das Baobab-Rudel jagt die Büffel, was die Njaa als Bedrohung empfinden und sie Rache üben lässt.
Die anhaltende Trockenheit in Ruaha lockt auch Elefantenherden zur Oase. Sie graben ihre Rüssel tief in den Sand ein, um das sauberste Wasser anzuzapfen. Die Löwen machen es ihnen kurzerhand nach und zeigen damit ein sehr ungewöhnliches Verhalten. Als das ansässige Rudel Jagd auf eine Giraffe macht, wird auch das Baobab-Rudel neugierig.
Die Jungtiere wachsen schnell heran, lernen zu jagen und zu töten. Doch Löwenväter wenden sich oft gegen junge Männchen, wenn diese erwachsen werden. Und so wird ein junger Löwe aus der Oase vertrieben und muss sich fortan mit anderen Verbannten zusammenschließen, um zu überleben - im Reich der Löwen ein täglicher Kampf.
Die Überlebenschancen der kleinen, weißen Löwenbabys sind nicht gut, doch in den ersten zwölf Lebensmonaten beweisen die beiden Schwestern ihren Kampfgeist. Das Filmteam begleitet sie durch ihre schrittweise Entwicklung in diesem ersten Lebensjahr. Immer zur Seite steht ihnen ihr kleines Rudel, bestehend aus ihrer Mutter und deren Schwester, die selbst zwei braune Jungen großzieht.
Die zwei weißen Löwinnen Shinga und Nkani sind inzwischen halbwüchsig und werden von ihrer Mutter zu perfekten Jägerinnen ausgebildet. Sie lernen, wie man vermeintliche Beute im Busch ausspäht, sich anpirscht und das Opfer schließlich erlegt. Die zwei jungen Löwinnen lernen auch Gefahren zu meiden, wie Konfrontationen mit herumstreifenden männlichen Löwen.
Der Löwe als König der Tiere, der gewaltige Elefantenbulle oder das imposante Pavianmännchen als Familienoberhaupt - selbst viele Wissenschaftler sahen das Leben in der Wildnis bislang als Patriarchat. Doch in den Savannen Afrikas finden sich kämpferische Löwinnen, erhabene Elefanten-Großmütter und majestätische Pavianweibchen, die sich als Schwestern verbünden, um gemeinsam Kinder aufzuziehen.
Das Fakarava-Atoll in Polynesien ist ein wahres Unterwasserparadies mit einer ganz außergewöhnlichen Vielfalt an Tierarten. Frédéric Buyle will den 24-Stunden-Rhythmus des Atolls aus nächster Nähe erforschen, auch in nicht ungefährlichen Nacht-Tauchgängen. Begegnungen mit Barracudas, Mantas, Stachelrochen und Riffhaien lassen diese Expedition zu einem einzigartigen Erlebnis für ihn werden.
Das im Mittelmeer gelegene Pelagos-Schutzgebiet bietet eine sichere Heimat für Wale und Delfine und ist einer der artenreichsten Meeresabschnitte weltweit. Hier sind die bedrohten Tiere sicher vor Schleppnetzen und anderen Gefahren. Knapp 9.000 Arten mikroskopisch kleiner Organismen bilden die Grundlage einer einzigartigen Nahrungskette.
Die Verbindung unseres Verdauungstrakts zum Gehirn rückt immer stärker ins Blickfeld der Forschung. Wie beeinflusst unser Darm das Gehirn? Dr. Lewis befragt Menschen, die am Reizdarmsyndrom leiden. Inwiefern spielt die Darmflora, das sogenannte Mikrobiom, eine Rolle im Hinblick auf psychische Gesundheit und Wohlbefinden? Sollte man auf sein Bauchgefühl hören?
Das Gehirn kann sich anhand von Erfahrungen oder nach Verletzungen anpassen und erneuern. Spezialisten wie Dr. Jack Lewis sprechen auch von "Neuroplastizität". Ein Unfallopfer, das sich auf wundersame Weise erholt hat, ist ein lebendiges Beispiel dafür. Neurologe Lewis untersucht, wie sich das Gehirn selbst heilt und nach einer Verletzung sogar ganz neue Fähigkeiten erlernt.
Was beeinflusst die Entwicklung unseres Gehirns stärker? Die Gene oder unsere Umgebung? Dieser Frage geht Jack Lewis mit Hilfe von eineiigen Zwillingen nach. Manche haben enorm unterschiedliche Persönlichkeiten entwickelt. Wie funktioniert das komplexe Zusammenspiel aus Erbanlagen, persönlichen Erfahrungen und der Anpassungsfähigkeit unseres Gehirns?
Das Universum ist scheinbar unendlich groß - und genauso verhielt es sich mit dem unstillbaren Wissensdurst von Stephen Hawking. Deshalb begibt sich der renommierte Physiker noch ein letztes Mal auf eine Reise, welche ihn zu den wichtigsten Stationen seiner Karriere und in die aufregendsten Ecken unseres Kosmos führt.
Als Physiker und Raumschiff-Kommandant unternimmt Stephen Hawking eine weitere Reise durch unser Universum. Diesmal verschlägt es ihn zur Venus, zur Sonne und bis hin zum mysteriösen Adlernebel - doch nicht immer verläuft dabei alles nach Flugplan. Die Suche nach der Weltformel und die Lösung des Fermi-Paradoxons stellen selbst für Hawking große Herausforderungen dar.
Stephen Hawking setzt seine Mission als Raumschiff-Kommandant fort. Er trifft dabei auf eine außerirdische KI und landet auf einer alternativen Erde. Die Suche nach der Weltformel bringt ihn sogar bis an den Rand des Universums. Dabei stellt Hawking auch die Frage, was darüber hinaus existiert und ob wir es nicht vielmehr mit einem "Multiversum" zu tun haben.
Private Unternehmen und staatliche Raumfahrtprogramme wetteifern darum, Raketen und Maschinen zu entwickeln, die uns zurück auf den Mond bringen. Manche wollen im Mondboden ungeahnte Reichtümer finden, andere wollen Technologien erproben, die eines Tages für den Aufbau einer Kolonie auf dem Mars genutzt werden könnten. Doch kosmische Strahlung, Mondbeben und Meteoriten stellen große Gefahren dar.
Sie beflügeln unsere Fantasie und bringen Kinder wie Erwachsene zum Staunen. Aber was genau sind Regenbogen? Hinter diesem Wetterphänomen stecken komplexe Reflexionsprozesse, die wissenschaftlich erforscht werden. Eines Tages könnten die gewonnenen Erkenntnisse dazu beitragen, bewohnbare Planeten im All zu entdecken.
Das Fakarava-Atoll in Polynesien ist ein wahres Unterwasserparadies mit einer ganz außergewöhnlichen Vielfalt an Tierarten. Frédéric Buyle will den 24-Stunden-Rhythmus des Atolls aus nächster Nähe erforschen, auch in nicht ungefährlichen Nacht-Tauchgängen. Begegnungen mit Barracudas, Mantas, Stachelrochen und Riffhaien lassen diese Expedition zu einem einzigartigen Erlebnis für ihn werden.
Das im Mittelmeer gelegene Pelagos-Schutzgebiet bietet eine sichere Heimat für Wale und Delfine und ist einer der artenreichsten Meeresabschnitte weltweit. Hier sind die bedrohten Tiere sicher vor Schleppnetzen und anderen Gefahren. Knapp 9.000 Arten mikroskopisch kleiner Organismen bilden die Grundlage einer einzigartigen Nahrungskette.
Die Verbindung unseres Verdauungstrakts zum Gehirn rückt immer stärker ins Blickfeld der Forschung. Wie beeinflusst unser Darm das Gehirn? Dr. Lewis befragt Menschen, die am Reizdarmsyndrom leiden. Inwiefern spielt die Darmflora, das sogenannte Mikrobiom, eine Rolle im Hinblick auf psychische Gesundheit und Wohlbefinden? Sollte man auf sein Bauchgefühl hören?
Das Gehirn kann sich anhand von Erfahrungen oder nach Verletzungen anpassen und erneuern. Spezialisten wie Dr. Jack Lewis sprechen auch von "Neuroplastizität". Ein Unfallopfer, das sich auf wundersame Weise erholt hat, ist ein lebendiges Beispiel dafür. Neurologe Lewis untersucht, wie sich das Gehirn selbst heilt und nach einer Verletzung sogar ganz neue Fähigkeiten erlernt.
Was beeinflusst die Entwicklung unseres Gehirns stärker? Die Gene oder unsere Umgebung? Dieser Frage geht Jack Lewis mit Hilfe von eineiigen Zwillingen nach. Manche haben enorm unterschiedliche Persönlichkeiten entwickelt. Wie funktioniert das komplexe Zusammenspiel aus Erbanlagen, persönlichen Erfahrungen und der Anpassungsfähigkeit unseres Gehirns?