TV Programm für Spiegel TV Wissen am 06.03.2021
Jodeln ist Trend - vor allem bei gestressten Großstädtern. Doch kaum eine Gesangsart polarisiert so sehr wie das Jodeln, es wird geliebt, gehasst, belächelt, gefeiert. Es gibt Menschen, für die Jodeln Grenz- und Selbsterfahrung bedeutet oder Teil ihrer kulturellen Identität ist - eine Reise von Berlin über die Schweiz bis nach Minsk in Weißrussland.
Im Nordwesten Spaniens haben die Bürger der Kleinstadt Narón einen ambitionierten Plan: In zwei Jahren wollen sie gemeinsam 100.000 Kilo abspecken. Die Grundlage bildet eine kalorienbewusste Ernährung und mindestens eine Stunde Bewegung pro Tag. Die Idee zu dieser Aktion hatte der Hausarzt Carlos Piñeira, der die zunehmende Fettleibigkeit in seiner Stadt bekämpfen will.
Als sich Michael Klotzbier im Januar 2015 entschließt, einen Marathon mit zu laufen, wiegt er 160 Kilo bei einer Größe von 1,83 Meter. Experten halten es für ausgeschlossen, dass der fettleibige 35-Jährige innerhalb eines Jahres fit sein wird, um sich dieser Herausforderung zu stellen. Doch das Schwergewicht beginnt den Kampf gegen die Kilos...
Für Laien ist es oft unmöglich, einen echten Dachbodenfund von einem wertlosen Gegenstand zu unterscheiden. Landschaftsgärtner Paul van Tongeren ist sich allerdings ziemlich sicher, dass sich in seiner Scheune ein echter Ernst Barlach versteckt. Werden die Sachverständigen die Statue wirklich dem berühmten deutschen Bildhauer zuordnen oder ist es ein wertloses Stück Holz? Bei der "Twinight Collection", einer Porzellansammlung aus dem 19. Jahrhundert, stellt sich den Experten des Berliner Auktionshauses Lempertz gar nicht die Frage, ob, sondern wie viel die Rarität bei der Auktion einbringt.
Die Reise beginnt in einer abgelegenen Region des Landes, in der lokale Bauern ihre Produkte mit dem Buscarril transportieren, einem farbenfrohen Gefährt, in das sich Eisenbahnfan Philippe Gougler sofort verguckt. Der Weltenbummler ist zu Besuch bei den Mapuche in Zentralchile, trifft sich mit Pinochet-Opfern in der Hauptstadt und fährt mit dem "Kleinen Zug" ans Ende der Welt, nach Feuerland.
Mitten im Winter reist Philippe Gougler in den eisigen Norden Europas - nach Finnland. An Bord eines Nachtzuges, der ihn Richtung Lappland bringt, erfährt er von seinen Mitreisenden Legenden über das weiße, unermesslich stille Land. Doch sein absolutes Highlight erwartet den Globetrotter in Joensuu: Eine Mitfahrt in einem Eisbrecher auf Schienen.
Das Team der Bondi Rescue kämpft um das Überleben eines amerikanischen Professors, der leblos aus dem Wasser gezogen wurde. Wird es Jesse bei seinem ersten Einsatz der Saison gelingen, den Mann zu retten?
Am Familienabschnitt des Bondi Beach wird ein Mann mit einem Messer gesichtet. Das Team der Bondi Rescue ist in höchster Alarmbereitschaft. Als der Verdächtige die Flucht ergreift, beginnt eine abenteuerliche Verfolgungsjagd.
Mehrere Schwimmer sind durch die starke Strömung nah an die Felsen getrieben worden. Der Neuzugang im Bondi Rescue Team, Volontär Tommy, bringt sich selbst in Gefahr, um die hilflose Gruppe aus dem hohen Wellengang zu retten.
Eine mehrköpfige Familie aus dem Irak muss von Rettungsschwimmer Reidy nur 10 Meter vom Ufer entfernt aus der Brandung gerettet werden. Doch für die eigentliche Überraschung sorgt der fünfjährige "Familiensprecher" Savin.
Zwei gehörlose Schwestern sind zu weit rausgeschwommen und können die Warnungen der Rettungsschwimmer nicht hören. Jethro muss sich in gefährliches Gewässer begeben, um sie zu erreichen. Er steht vor einer der schwierigsten Rettungsaktionen seiner Karriere.
Im Nordwesten Spaniens haben die Bürger der Kleinstadt Narón einen ambitionierten Plan: In zwei Jahren wollen sie gemeinsam 100.000 Kilo abspecken. Die Grundlage bildet eine kalorienbewusste Ernährung und mindestens eine Stunde Bewegung pro Tag. Die Idee zu dieser Aktion hatte der Hausarzt Carlos Piñeira, der die zunehmende Fettleibigkeit in seiner Stadt bekämpfen will.
Als sich Michael Klotzbier im Januar 2015 entschließt, einen Marathon mit zu laufen, wiegt er 160 Kilo bei einer Größe von 1,83 Meter. Experten halten es für ausgeschlossen, dass der fettleibige 35-Jährige innerhalb eines Jahres fit sein wird, um sich dieser Herausforderung zu stellen. Doch das Schwergewicht beginnt den Kampf gegen die Kilos...
Jodeln ist Trend - vor allem bei gestressten Großstädtern. Doch kaum eine Gesangsart polarisiert so sehr wie das Jodeln, es wird geliebt, gehasst, belächelt, gefeiert. Es gibt Menschen, für die Jodeln Grenz- und Selbsterfahrung bedeutet oder Teil ihrer kulturellen Identität ist - eine Reise von Berlin über die Schweiz bis nach Minsk in Weißrussland.
In kaum einem Gesellschaftsbereich geht es so sehr um Macht wie in der Politik. Nur, wer genügend Macht hat, landet ganz oben im Polit-Olymp. Wie erwirbt man diese Macht? Warum ist ein Präsidentschaftskandidat wie Donald Trump in den USA möglich und was führte zum Aufstieg von Angela Merkel? Spannende Antworten dazu liefert "Im Rausch der Macht".
Erst langsam gewöhnt sich die Welt daran, dass sich auch Frauen wie Hillary Clinton, Angela Merkel oder Facebook-Geschäftsführerin Sheryl Sandberg in die mächtigsten Positionen hocharbeiten können. Warum braucht die Menschheit so lange, um auch weibliche Führungsansprüche zu akzeptieren? Sind Frauen am Ende die besseren Machthaber?
Opulente Schlosshotels in grandiosen Parkanlagen, die einen in vergangene Zeiten eintauchen lassen. Ein ehrwürdiges Grandhotel in Dublin, in dem exzentrische Jagdbälle veranstaltet wurden. Das "Europa" in Belfast, das den traurigen Weltrekord als Hotel mit den meisten Bombenattentaten hält. Richard E. Grant begibt sich auf die Spuren der legendären irischen Gastfreundschaft.
Richard E. Grant besucht Hotels der französischen Riviera, die für ihren Glamour bekannt sind. Seine Reise beginnt im Hotel de Paris in Monaco, wo er in die hohe Kunst des Tischdeckens eingewiesen wird. Weiter geht es nach Nizza ins Negresco mit seiner beeindruckenden Kunstsammlung und in das Hotel Belles Rives in Juan-les-Pins, das früher die private Ferienresidenz von F. Scott. Fitzgerald war.
Die Werkstatt von Andrew und Kevin war bereits ein echtes Mammutprojekt, denn dafür holten sie sich einen alten Schiffscontainer auf das Gelände. Doch jetzt wollen sie noch einen draufsetzen: Er soll eine Dachterrasse bekommen, auf der sie mit ihren Freunden künftig lange Abende bei bester Aussicht verbringen können.
Die Brüder Andrew und Kevin haben oft viele Gäste zu Besuch, aber selten genug Schlafplätze zur Verfügung. Deshalb planen sie ein geräumiges Gartenzelt, bei dem es in Sachen Komfort an nichts fehlen soll. Ob sie damit am Ende sogar ihre Frauen für eine romantische Übernachtung im Freien begeistern können?
Als die Brüder Andrew und Kevin einen alten Ford-Kombi erstehen, kommt ihnen eine geniale Idee: Sie wollen den schicken Oldtimer in den ultimativen Strandwagen verwandeln. Dieser soll alles an Bord haben, was die beiden für den perfekten Badetag benötigen ¿ also eine solarbetriebene Dusche, ein Stehpaddelbrett und sogar einen mobilen Taco-Stand.
Die Brüder Andrew und Kevin lieben ihre Arbeit, doch auch sie brauchen mal eine Verschnaufpause. Um ihren Frauen vorzugaukeln, sie wären dennoch rund um die Uhr fleißig, schmieden sie einen Plan: Sie wollen eine geheime Männerhöhle in ihre Werkstatt einbauen. Damit sollen im Handumdrehen Bierkühlschrank, Stereoanlage und Co. bereitstehen ¿ nur um dann ebenso schnell wieder zu verschwinden.
Die Brüder Andrew und Kevin haben schon vieles erfolgreich aufs Wasser verlegt, das dafür eigentlich nicht gemacht wurde. Als Nächstes knöpfen sich die beiden ein geländetaugliches Quad vor, das sie zur Insel mitten im See bringen wollen. Dabei soll das Geländefahrzeug gleichzeitig als Fracht sowie als Antrieb ihrer ganz besonderen Lastkahn-Konstruktion dienen.
Der Ted Stevens International Airport im nördlichsten Bundesstaat der USA ist eine der größten Frachtdrehscheiben weltweit. Im Kampf gegen eisige Temperaturen, Schneestürme und Erdbeben braucht es ein fähiges und motiviertes Team. Mit enormem Einsatz garantieren die Mitarbeiter einen durchgängigen Flugbetrieb, egal welche Witterungsbedingungen in Alaska aktuell herrschen.
In Alaska ist die Natur mitunter brutal. Schneestürme, Blitzeinschläge und sogar Greifvögel richten Schäden an, die für den Betrieb eines Flughafens verheerend sein können. Vor allem am Thanksgiving-Wochenende, das zu den geschäftigsten Tagen am Ted Stevens International Airport gehört. Das Flughafenpersonal muss sich auf extreme Belastungen vorbereiten.
Der Lake Hood am Ted Stevens International Airport beherbergt eine riesige Wasserflugzeugbasis. Für die meisten Gebiete Alaskas sind die maritimen Flieger die einzigen geeigneten Transportmittel. Ein Pilot, der sich in den Weiten dieser Wildnis verirrt, läuft Gefahr, bei eisigen Temperaturen zu stranden. Auf der Airport-Landebahn sorgt derweil ein Elch für lebensbedrohliche Gefahr.
Mit einem maßgeschneiderten Touren-Rover ist es möglich, Eisbären im Norden Kanadas zu besuchen. Überlebenswichtig ist der Einsatz einer "Twin Otter" in der Arktis, die dringend benötigte Vorräte über abgelegenen Dörfern abwirft. Damit Orte in den norwegischen Bergen nicht von der Außenwelt abgeschnitten sind, sorgt eine speziell konstruierte Schneefräse-Maschine für eisfreie Gleise.
Auf die Geländegängigkeit eines schwimmfähigen Mehrzweckfahrzeugs ist ein Windpark in Schweden angewiesen, damit im Land nicht die Lichter ausgehen. Ein kanadischer Fischer vertraut auf seinen Bombardier B12, ein spezielles Schneemobil, um seinen Lebensunterhalt zu sichern. Und ein Kettenfahrzeug, die Tucker Sno-Cat, unterstützt das Such- und Rettungsteam einer Kleinstadt in Nordkalifornien.
An Kanadas verkehrsreichstem Flughafen schützt eine revolutionäre Enteisungsanlage die an- und abfliegenden Flugzeuge vor Minusgraden. In eisigen Höhen testen die Schweizer die hochmodernen Fähigkeiten einer helikopterförmigen Drohne. Und am kanadischen Winnipeg-See bietet das Kufenfahrzeug SnoBear modernen Komfort bei der uralten Kunst des Eisfischens.
Um die Fähigkeiten eines Alleskönners zu testen, wird das Offroad-Monster Sherp in unwegsamem Gelände im Norden Kanadas auf die Probe gestellt. Der Pistenbully 100 beweist in Washington regelmäßig seine Stärke, in dem er den Snoqualmie-Pass zu einer abgelegenen Wetterstation mühelos erklimmt. Auf Norwegens verkehrsreichster Landebahn kommt die wohl weltbeste Power-Schneefräse zum Einsatz.
Im ersten Teil richtet sich das Team aus Wissenschaftlern und Abenteurern ein Lager an der Westküste von Grönland ein: Auf einer felsigen Landzunge gleich neben dem riesigen Store-Gletscher sind die Zelte in Sicherheit - und trotzdem haben die Forscher den Store immer im Blick. Doch das genügt ihnen natürlich nicht: Um Messungen durchführen zu können, müssen sie auf den Gletscher. Nur so können sie die Fragen vielleicht beantworten, die ihnen auf den Nägeln brennen: Wie kann sich eine so gewaltige Masse aus Eis überhaupt bewegen? Wie sieht die Dynamik im Gletscher und an seiner Basis aus?
Nachdem das Team am grönländischen Store-Gletscher die Geburt von Eisbergen miterlebt, und erforscht hat, welche Dynamik zum "Kalben" des Gletschers und damit dem Abbrechen von Eisbergen führt, hat es ein neues Ziel: Es will einen der größten Eisberge der Welt erforschen. Doch um Messungen und genaue Beobachtungen durchführen zu können, müssen die Forscher um Chris Packham und Helen Czerski auf den Eisberg. Und das ist nicht so leicht.
Mit einem maßgeschneiderten Touren-Rover ist es möglich, Eisbären im Norden Kanadas zu besuchen. Überlebenswichtig ist der Einsatz einer "Twin Otter" in der Arktis, die dringend benötigte Vorräte über abgelegenen Dörfern abwirft. Damit Orte in den norwegischen Bergen nicht von der Außenwelt abgeschnitten sind, sorgt eine speziell konstruierte Schneefräse-Maschine für eisfreie Gleise.
Auf die Geländegängigkeit eines schwimmfähigen Mehrzweckfahrzeugs ist ein Windpark in Schweden angewiesen, damit im Land nicht die Lichter ausgehen. Ein kanadischer Fischer vertraut auf seinen Bombardier B12, ein spezielles Schneemobil, um seinen Lebensunterhalt zu sichern. Und ein Kettenfahrzeug, die Tucker Sno-Cat, unterstützt das Such- und Rettungsteam einer Kleinstadt in Nordkalifornien.
An Kanadas verkehrsreichstem Flughafen schützt eine revolutionäre Enteisungsanlage die an- und abfliegenden Flugzeuge vor Minusgraden. In eisigen Höhen testen die Schweizer die hochmodernen Fähigkeiten einer helikopterförmigen Drohne. Und am kanadischen Winnipeg-See bietet das Kufenfahrzeug SnoBear modernen Komfort bei der uralten Kunst des Eisfischens.
Um die Fähigkeiten eines Alleskönners zu testen, wird das Offroad-Monster Sherp in unwegsamem Gelände im Norden Kanadas auf die Probe gestellt. Der Pistenbully 100 beweist in Washington regelmäßig seine Stärke, in dem er den Snoqualmie-Pass zu einer abgelegenen Wetterstation mühelos erklimmt. Auf Norwegens verkehrsreichster Landebahn kommt die wohl weltbeste Power-Schneefräse zum Einsatz.
Im ersten Teil richtet sich das Team aus Wissenschaftlern und Abenteurern ein Lager an der Westküste von Grönland ein: Auf einer felsigen Landzunge gleich neben dem riesigen Store-Gletscher sind die Zelte in Sicherheit - und trotzdem haben die Forscher den Store immer im Blick. Doch das genügt ihnen natürlich nicht: Um Messungen durchführen zu können, müssen sie auf den Gletscher. Nur so können sie die Fragen vielleicht beantworten, die ihnen auf den Nägeln brennen: Wie kann sich eine so gewaltige Masse aus Eis überhaupt bewegen? Wie sieht die Dynamik im Gletscher und an seiner Basis aus?
Nachdem das Team am grönländischen Store-Gletscher die Geburt von Eisbergen miterlebt, und erforscht hat, welche Dynamik zum "Kalben" des Gletschers und damit dem Abbrechen von Eisbergen führt, hat es ein neues Ziel: Es will einen der größten Eisberge der Welt erforschen. Doch um Messungen und genaue Beobachtungen durchführen zu können, müssen die Forscher um Chris Packham und Helen Czerski auf den Eisberg. Und das ist nicht so leicht.