TV Programm für Spiegel TV Wissen am 05.03.2021
Früher fuhren Giulio Lauro und sein Sohn Gaetano aufs Meer, um vor der Küste Ischias Fische zu fangen. Der Erlös reichte kaum zum Leben, das Geschäft lief mit der Zeit immer schlechter. Heute haben die Lauros keine Fische, sondern Touristen an Bord. Denn inzwischen spüren sie in der Bucht vor Ischia Ponte nicht Makrelen und Kalmare, sondern Artefakte der Antike auf.
Einmal einen Schatz finden, davon träumt jeder Sondengänger. Die Szene der Hobbyarchäologen boomt. In Deutschland gehen zehntausende mit Detektor und Spaten bewaffnete Glücksritter regelmäßig auf die Jagd nach im Boden versteckten Kostbarkeiten. Der Erfolg hängt nicht nur vom Gerät und Können des Suchers ab, sondern auch von Geduld und Glück. Highlight aller Sondensüchtigen ist die Deutsche Schatzsucher Meisterschaft, bei der mehr als dreihundert Teilnehmer um den Titel kämpfen.
Sie gilt seit Jahren als eine der besten Singer-Songwriterinnen in Europa. Die Diplomatentochter Sophie Hunger ist in Bern, Bonn und London aufgewachsen und lebt heute in Berlin. Vor zehn Jahren noch spielte die Schweizerin in kleinen Klubs in Paris und Zürich, galt als Geheimtipp. Mittlerweile hat die 35-Jährige ihr sechstes Album veröffentlicht und füllt auch große Hallen weltweit. SPIEGEL TV Wissen-Autorin Susanne Gerecke traf Sophie Hunger in Paris und Berlin und sprach mit ihr über ihre Karriere als Basketballspielerin in Bonn, Fußballbegeisterung und Heimatgefühle.
Es sieht nicht gut aus in der Europäischen Union. Die Gemeinschaft hat personelle und strukturelle Probleme. Die Akzeptanz der EU in vielen Ländern schwindet. Im ersten Teil unseres Europa-Schwerpunktes haben sich Reporter von SPIEGEL TV Wissen in Frankreich und England umgeschaut. Beide Länder stehen stellvertretend für die Hauptursachen der europäischen Zerrissenheit.
Wie die Bürger zur EU stehen, hängt entscheidend von ihren eigenen Lebensverhältnissen ab. Und die entsprechen in Teilen des Kontinents nicht oder nicht mehr den Erwartungen der Menschen. Die EU wird verantwortlich gemacht für die vielfältigen wirtschaftlichen und sozialen Probleme in einzelnen Regionen. SPIEGEL TV Wissen hat Stimmen und Stimmungen in Italien, Ungarn und Deutschland eingefangen.
Gibt es ihn oder gibt es ihn vielleicht doch nicht? Der Klimawandel spaltet die Deutschen. Während die Politik eher mit Worten als mit Taten auf das Thema reagieren, gehen vor allem junge Leute auf die Straße, um für ihre eigene Zukunft zu kämpfen. Denn eines scheint mittlerweile klar: Die Erderwärmung ist von Menschen gemacht. Eine Tatsache, die an der Gemeinde der Klimaleugner abprallt.
Dem Wald in Europa geht es schlecht. Dürrestress und Borkenkäfer fügen ihm schwere Schäden zu. Schuld ist der Klimawandel. Nach zwei trockenen Sommern in Folge gleichen die Wälder Notstandsgebieten. Die Forstbesitzer sind geschockt, die Förster schlagen Alarm. Gesucht wird der Wald der Zukunft - möglichst resilient gegen Trockenheit und Hitze.
Wussten Sie schon, dass es in Berlin mittlerweile eine Ratten-Meldepflicht gibt?
Bei massivem Wellengang geraten zwei Schwimmer in die gefährliche Aufprallzone. In letzter Minute erreichen die Lifeguards Beardy und Chappo das Paar. Doch dann gerät noch ein dritter Schwimmer in Not. Wird es dem Bondi-Team gelingen, alle drei sicher an Land zu bringen?
Eine Frau hat in der Brandung eine Wirbelsäulenverletzung erlitten. Rettungsschwimmer Jules muss sie möglichst ruhig durch das aufgewühlte Meer navigieren. Die Rettung könnte in einer speziellen Röhre anstelle eines herkömmlichen Rettungsboards erfolgen. Doch ist das wirklich die richtige Lösung?
Von Genua aus nimmt Philippe Gougler den Zug in die Region Cinque Terre. Ihre fünf kleinen Dörfer sind nur mit dem Regionalzug zu erreichen. In Monterosso lässt ihn ein Kapuzinermönch hinter die Klostertüren schauen. In Verona, der Stadt von Romeo und Julia, ist es eine moderne Giulietta, die ihm ihr Herz öffnet. Die italienische Seele aber findet er in Venedig.
Um die Fähigkeiten eines Alleskönners zu testen, wird das Offroad-Monster Sherp in unwegsamem Gelände im Norden Kanadas auf die Probe gestellt. Der Pistenbully 100 beweist in Washington regelmäßig seine Stärke, in dem er den Snoqualmie-Pass zu einer abgelegenen Wetterstation mühelos erklimmt. Auf Norwegens verkehrsreichster Landebahn kommt die wohl weltbeste Power-Schneefräse zum Einsatz.
Kapitänin Emma Henderson hat mit technischen Problemen und schweren Turbulenzen auf ihrem Flug zu kämpfen. Und dann erschwert noch ein medizinischer Notfall über den Wolken die ohnehin brenzlige Situation. Auch Kapitän Kotecha, im Anflug auf Insbruck, steht vor einer Herausforderung. Er muss innerhalb von Sekunden entscheiden, ob er landet oder abbricht.
Die Eltern von Andrew und Kevin hatten große Pläne für das familieneigene Bootshaus: Es sollte Gäste beherbergen und einen atemberaubenden Ausblick auf den See bieten. Aktuell dient es aber eher als Rumpelkammer. Daher wollen die beiden Brüder es von Grund auf renovieren und den Traum ihrer Eltern doch noch wahr werden lassen.
Die Brüder Andrew und Kevin stellen fest, dass ihre neue Einfahrt perfekt für diverse Ballsportarten geeignet ist. Damit dort schon bald Tennis und Squash gespielt werden kann, gibt es allerdings noch einiges zu tun: Neben einem Netz, einer Zähltafel und einem Schiedsrichterstuhl soll es auch noch eine VIP-Lounge geben.
Gleich zwei afrikanische Länder bereist Philippe Gougler mit dem Zug. Auf Safari in Hwangé entdeckt er Löwen und Giraffen und trifft einen Arzt, der mit Paviansperma seine Arzneimittel zusammenbraut. Die berühmten Victoriafälle besucht der Globetrotter beim Grenzübertritt. Dort trifft er Tom, der seine Badestelle in 100 Metern Höhe liebt. In Sambias Norden liegt das Paradies für Fledermäuse.
Seine Reise durch Südkorea beginnt Philippe Gougler in der Hauptstadt Seoul, die ein hochmodernes U-Bahnnetz vorzuweisen hat. Der KTX-Schnellzug bringt ihn nach Hwacheon, dem Paradies für Wildforellenfischer. Nach einer Reise mit den Golden Train durch traumhafte Landstriche, besucht der Weltenbummler auch das Grenzgebiet zu Nordkorea, das von internationalen Streitkräften verwaltet wird.
Survival-Experte Joe Vogel trifft zum ersten Mal auf seinen neuen Schüler Bastian. Gleich von Beginn an wird Bastian von Joe gefordert und muss alleine durch das Dickicht navigieren. Ganz nach dem Motto ¿an seinen Aufgaben wächst man¿, wird Joe sein Wissen nicht nur durch Weitergabe sondern auch durch Challenges an seinen Schüler vermitteln. Vom richtigen Starter-Rucksack bis zum passenden Platz für das Basiscamp über Abseil-Techniken bei gefährlichen Abhängen, wird Bastian sogleich ins kalte Wasser geworfen.
Schüler Bastian lernt in seinem Survival-Training, wie man seine Zähne ohne Zahnpasta sauber hält, welche Holz- und Pflanzenarten sich zum Lagerbau eignen, wie er eine Feuerstelle im Wald richtig vorbereitet und wie er nachts ohne Zelt und Schlafsack trocken bleibt. Survival-Experte Joe Vogel lässt es sich außerdem nicht nehmen, seinen Schüler in zwei unterhaltsamen Challenges herauszufordern.
Die Abkehr von der bürgerlichen Welt - auf der Suche nach dem selbstbestimmten: Wussten Sie schon, dass Diogenes, griechischer Philosoph der Antike, als Urvater aller Aussteiger gilt?
Eine junge Frau hat einen allergischen Schock erlitten. Rettungsschwimmer Jesse und Mouse müssen ihr Adrenalin injizieren. Kurze Zeit später hilft Mouse einer Gastfamilie bei der Suche nach ihrer verloren gegangen Großmutter. Doch ihr Auffinden ist ebenfalls ein Schock, diesmal für den Retter selbst.
Als Lifeguard Harrison versucht, ein Geschwisterpaar nur wenige Meter vom Ufer entfernt aus dem Wasser zu retten, wehren sich beide erheblich und beginnen ihren Retter unter Wasser zu drücken. Ist es reine Panik oder was steckt hinter der Reaktion der beiden?
Fast 250 Stundenkilometer schnell ist der moderne TGV, der die beiden Vorzeigestädte des riesigen Landes miteinander verbindet. Doch bevor Philippe Gougler St. Petersburg wieder verlässt, taucht er ein in die prächtige Metropole, die so untypisch für Russland ist. Ganz anders als Moskau. Dort erwartet den Weltenbummler eine Begegnung der dritten Art.
Um die Menschen am Roten Fluss vor Überschwemmungen während der Frühjahrsschmelze zu schützen, kommt der Eisknacker Amphibex zum Einsatz. Im Norden Kanadas unterstützt das Transportflugzeug Herkules C130 mit seinen außergewöhnlichen Transport- und Landemöglichkeiten das Militär. Und die Schweden schicken ihren Eisbrecher Oden in Vorbereitung auf die Erkundungsmission im Sommer ins harte Eis.
Jungpilot Stuart steht vor seinem ersten Einsatz in einem Passagierflugzeug. Alles scheint gut zu laufen, doch bei der Landung muss sein erfahrener Kollege im letzten Moment die Kontrolle übernehmen. Kapitänin Henderson freut sich unterdessen auf ihre Lieblingsdestination Island und wird auf ihrem Rückflug nach Großbritannien mit einem sensationellen Ausblick auf die magischen Nordlichter belohnt.
Die Brüder Andrew und Kevin wollen die Seifenkistenrennen ihrer Kindheit wieder aufleben lassen. Also schnappen sie sich alles, was nicht niet- und nagelfest ist, und bauen sich daraus jeweils einen kleinen Flitzer. Bei einem Wettrennen zeigt sich dann, wer der schnellere von beiden ist ¿ falls sie es denn bis ins Ziel schaffen.
Für die Brüder Andrew und Kevin gibt es an einem heißen Sommertag nichts Besseres, als in den See zu springen und dann am Ufer ein Eis zu verdrücken. Doch was, wenn sie dafür nicht einmal mehr das Wasser verlassen müssten? Ein altes Eisfahrrad soll das Herzstück einer schwimmenden Eisdiele bilden, mit der sie über den See schippern und dabei süße Erfrischungen genießen wollen.
In kaum einem Gesellschaftsbereich geht es so sehr um Macht wie in der Politik. Nur, wer genügend Macht hat, landet ganz oben im Polit-Olymp. Wie erwirbt man diese Macht? Warum ist ein Präsidentschaftskandidat wie Donald Trump in den USA möglich und was führte zum Aufstieg von Angela Merkel? Spannende Antworten dazu liefert "Im Rausch der Macht".
Erst langsam gewöhnt sich die Welt daran, dass sich auch Frauen wie Hillary Clinton, Angela Merkel oder Facebook-Geschäftsführerin Sheryl Sandberg in die mächtigsten Positionen hocharbeiten können. Warum braucht die Menschheit so lange, um auch weibliche Führungsansprüche zu akzeptieren? Sind Frauen am Ende die besseren Machthaber?
Opulente Schlosshotels in grandiosen Parkanlagen, die einen in vergangene Zeiten eintauchen lassen. Ein ehrwürdiges Grandhotel in Dublin, in dem exzentrische Jagdbälle veranstaltet wurden. Das "Europa" in Belfast, das den traurigen Weltrekord als Hotel mit den meisten Bombenattentaten hält. Richard E. Grant begibt sich auf die Spuren der legendären irischen Gastfreundschaft.
Richard E. Grant besucht Hotels der französischen Riviera, die für ihren Glamour bekannt sind. Seine Reise beginnt im Hotel de Paris in Monaco, wo er in die hohe Kunst des Tischdeckens eingewiesen wird. Weiter geht es nach Nizza ins Negresco mit seiner beeindruckenden Kunstsammlung und in das Hotel Belles Rives in Juan-les-Pins, das früher die private Ferienresidenz von F. Scott. Fitzgerald war.
Jodeln ist Trend - vor allem bei gestressten Großstädtern. Doch kaum eine Gesangsart polarisiert so sehr wie das Jodeln, es wird geliebt, gehasst, belächelt, gefeiert. Es gibt Menschen, für die Jodeln Grenz- und Selbsterfahrung bedeutet oder Teil ihrer kulturellen Identität ist - eine Reise von Berlin über die Schweiz bis nach Minsk in Weißrussland.
Im Nordwesten Spaniens haben die Bürger der Kleinstadt Narón einen ambitionierten Plan: In zwei Jahren wollen sie gemeinsam 100.000 Kilo abspecken. Die Grundlage bildet eine kalorienbewusste Ernährung und mindestens eine Stunde Bewegung pro Tag. Die Idee zu dieser Aktion hatte der Hausarzt Carlos Piñeira, der die zunehmende Fettleibigkeit in seiner Stadt bekämpfen will.
Als sich Michael Klotzbier im Januar 2015 entschließt, einen Marathon mit zu laufen, wiegt er 160 Kilo bei einer Größe von 1,83 Meter. Experten halten es für ausgeschlossen, dass der fettleibige 35-Jährige innerhalb eines Jahres fit sein wird, um sich dieser Herausforderung zu stellen. Doch das Schwergewicht beginnt den Kampf gegen die Kilos...
In kaum einem Gesellschaftsbereich geht es so sehr um Macht wie in der Politik. Nur, wer genügend Macht hat, landet ganz oben im Polit-Olymp. Wie erwirbt man diese Macht? Warum ist ein Präsidentschaftskandidat wie Donald Trump in den USA möglich und was führte zum Aufstieg von Angela Merkel? Spannende Antworten dazu liefert "Im Rausch der Macht".
Erst langsam gewöhnt sich die Welt daran, dass sich auch Frauen wie Hillary Clinton, Angela Merkel oder Facebook-Geschäftsführerin Sheryl Sandberg in die mächtigsten Positionen hocharbeiten können. Warum braucht die Menschheit so lange, um auch weibliche Führungsansprüche zu akzeptieren? Sind Frauen am Ende die besseren Machthaber?
Opulente Schlosshotels in grandiosen Parkanlagen, die einen in vergangene Zeiten eintauchen lassen. Ein ehrwürdiges Grandhotel in Dublin, in dem exzentrische Jagdbälle veranstaltet wurden. Das "Europa" in Belfast, das den traurigen Weltrekord als Hotel mit den meisten Bombenattentaten hält. Richard E. Grant begibt sich auf die Spuren der legendären irischen Gastfreundschaft.
Richard E. Grant besucht Hotels der französischen Riviera, die für ihren Glamour bekannt sind. Seine Reise beginnt im Hotel de Paris in Monaco, wo er in die hohe Kunst des Tischdeckens eingewiesen wird. Weiter geht es nach Nizza ins Negresco mit seiner beeindruckenden Kunstsammlung und in das Hotel Belles Rives in Juan-les-Pins, das früher die private Ferienresidenz von F. Scott. Fitzgerald war.
Jodeln ist Trend - vor allem bei gestressten Großstädtern. Doch kaum eine Gesangsart polarisiert so sehr wie das Jodeln, es wird geliebt, gehasst, belächelt, gefeiert. Es gibt Menschen, für die Jodeln Grenz- und Selbsterfahrung bedeutet oder Teil ihrer kulturellen Identität ist - eine Reise von Berlin über die Schweiz bis nach Minsk in Weißrussland.
Im Nordwesten Spaniens haben die Bürger der Kleinstadt Narón einen ambitionierten Plan: In zwei Jahren wollen sie gemeinsam 100.000 Kilo abspecken. Die Grundlage bildet eine kalorienbewusste Ernährung und mindestens eine Stunde Bewegung pro Tag. Die Idee zu dieser Aktion hatte der Hausarzt Carlos Piñeira, der die zunehmende Fettleibigkeit in seiner Stadt bekämpfen will.