TV Programm für Curiosity Channel am 05.02.2023
Die Männer von Henraux stehen vor einer Zerreißprobe. Raul, der gefürchtete Inspektor des Auftrags 555 aus New York, ist nicht mehr bereit, Lieferverzögerungen hinzunehmen und bittet Paolo, ihn auf den Berg zu bringen, um sicherzustellen, dass das im russischen Steinbruch gewonnene Material ausreicht.
Die Geschichte der Antonow An-225: Als ein Relikt des Kalten Krieges wurde das Frachtflugzeug in der Ukraine produziert. Bis heute fliegt die Maschine schwierige Missionen und ist das größte Flugzeug der Welt. Sie hält bis heute die meisten Rekorde des Luftfrachtverkehrs. Wir blicken hinter die Kulissen der Antonow Fabrik in Kiev...
Das Tanzen ist zu Beginn des 20. Jahrhunderts noch eine ernste Angelegenheit - erst recht im konservativen deutschen Kaiserreich. Während das Arbeitervolk sich längst mit körperbetonten Schiebetänzen die knappe Freizeit versüßt, langweilt sich die sogenannte bessere Gesellschaft bei Rheinländer, Polka und Walzer. Das ändert sich schlagartig mit afroamerikanisch geprägten Musikimporten aus Amerika.
Kaum schweigen die Waffen nach dem Zweiten Weltkrieg, regt sich in den Ruinen schon wieder das Leben. Die Besatzungsmächte bringen wieder etwas Neues mit: Der Swing nennt sich nun Jive und auf der Tanzfläche bahnt sich eine Rebellion an: Aus den USA kommt der Rock'n'Roll nach Deutschland und wird zum Symbol für das Aufbegehren einer ganzen Generation.
Noch einmal sorgt ein Tanz mit afroamerikanischen Wurzeln für Aufruhr auf der Tanzfläche: Der Twist. Er löst den Boogie Woogie ab, der es sogar in die Tanzschulen schaffte. Und wieder sorgen sich die Sittenwächter um Anstand und Moral. Doch von da ab war es bis zum individualisierten, völlig partnerlosen Tanz, wie er bis heute üblich ist, nur ein kleiner Schritt.
Bereits Ende des Sommers beginnen im Trentino die Vorbereitungsarbeiten für die Wintersaison. Während man in Madonna di Campiglio mit dem Bau der neuen Fortini-Seilbahn beschäftigt ist, macht sich das Tonale-Team auf dem Presena-Gletscher an die Arbeit. In den Pinzolo- und Pejo-Gebieten werden die Teams mit einer Reihe von unglücklichen Ereignissen konfrontiert.
In Pejo muss Giacomo einen vom Schnee blockierten Bagger aus 3.000 Metern Höhe den Berg hinunterbringen, während in Tonale eine Pumpe in einem See abgelassen werden soll. Pinzolo-Chef Roberto kämpft derweil mit einem Luftleck und in Madonna di Campiglio bedroht ein unvorhergesehenes Ereignis das Weltcup-Rennen.
Während Omar die Schneekanonen für das Pejo-Skigebiet warten muss, hat Germano in Madonna di Campiglio mit einem 10-Tonnen-Kompressor zu kämpfen. In der Zwischenzeit schließt das Tonale-Team endlich die Präparierung des Presena-Gletschers ab. Doch sie alle haben einen gemeinsamen Feind, der die gesamte Skisaison bedroht: das Coronavirus.
Obwohl die Wintersaison verloren scheint, setzen die "Snow Lords" die Vorbereitungsarbeiten fort. Doch schwerer und unerwarteter Schneefall durchkreuzt ihre Pläne zusätzlich. Für die vier Chefs und ihre Teams ist es an der Zeit, eine schwierige Entscheidung zu treffen: weiterarbeiten oder vor dem Unerwarteten kapitulieren?
Nach anderthalb Jahren Bauzeit und 35.000 Arbeitsstunden steht die Eröffnung des bisher detailreichsten Abschnitts des Miniatur Wunderlandes bevor. Jetzt zieht sich der Canale Grande der Lagunenstadt mit 200 Gondeln und Booten durch Hamburgs Speicherstadt. Baukosten für die neun Quadratmeter: 1 Millionen Euro. Noch ist nicht alles fertig für die Eröffnung, das Venedig-Team muss nochmal richtig ranklotzen.
Mehr als zwei lange Monate standen die Züge im Miniatur Wunderland still. Doch die Macher haben Tag und Nacht ein kreatives Besucher-Konzept für Corona-Zeiten ausgetüftelt. Eine eigene Straßenverkehrsordnung soll für den nötigen Mindestabstand unter den Gästen sorgen. Dafür wurden extra 600 Verkehrsschilder in der Anlage verteilt. Ein Testlauf soll zeigen, ob das System publikumsreif ist.
Im Steinbruch von Bresci setzt Luca seine Suche nach den von Barbara angeforderten Versilys fort, aber der komplizierte und riskante Block zeigt am Ende keine Spur des wertvollen Materials. Werden Luca und Barbara ihre Suche hartnäckig fortsetzen oder werden sie beschließen, die Ausgrabungsstätte aufzugeben?
In den Steinbrüchen des Monte Altissimo in der Toskana geben die Männer von Henraux ihr Bestes, um die Aufträge des Unternehmens zu erfüllen, ohne die das gesamte Unternehmen in eine Krise geraten würde. Im Steinbruch von Gioia der Block, den Cesares Männer nach vielen Schwierigkeiten abgebaut haben, nicht den Wünschen von Paolo entspricht.
Die Männer von Henraux stehen vor einer Zerreißprobe. Raul, der gefürchtete Inspektor des Auftrags 555 aus New York, ist nicht mehr bereit, Lieferverzögerungen hinzunehmen und bittet Paolo, ihn auf den Berg zu bringen, um sicherzustellen, dass das im russischen Steinbruch gewonnene Material ausreicht.
Die Geschichte der Antonow An-225: Als ein Relikt des Kalten Krieges wurde das Frachtflugzeug in der Ukraine produziert. Bis heute fliegt die Maschine schwierige Missionen und ist das größte Flugzeug der Welt. Sie hält bis heute die meisten Rekorde des Luftfrachtverkehrs. Wir blicken hinter die Kulissen der Antonow Fabrik in Kiev...
Was braucht es für den perfekten Müsliriegel? Diese Frage führt den Moderator Gregg Wallace nach Essex. Seine Kollegin Cherry Healey lässt sich in Südafrika den Unterschied zwischen Sultanin und Rosinen erklären und wie die härteste Nuss der Welt geknackt wird. Die Historikerin Ruth Goodman folgt derweil den Spuren des Müsliriegels in die Hippiezeit und auf den Mount Everest.
Gregg Wallace besucht die größte Ciderfabrik der Welt, um etwas über die erstaunlichen Herstellungsprozesse und Maschinen zu lernen, die hinter dem beliebten Getränk stecken. Außerhalb der Fabrik beschäftigt sich Cherry Healey mit der Wissenschaft und den neusten Erfindungen, während sich die Historikerin Ruth Goodman der Geschichte widmet.
Alle lieben Socken! Moderator Gregg Wallace besucht eine der ältesten Sockenfabriken Großbritanniens, die jährlich 1,5 Millionen Stück herstellt. In einer Baumwollspinnerei geht Cherry Healey dem Geheimnis von Stinkfüßen nach und Ruth Goodman macht eine Stippvisite in die 1980er Jahre, als Socken auf ihrem modischen Höhepunkt waren und erforscht ihre Bedeutung für die Soldaten im Ersten Weltkrieg.
Gregg Wallace ist zu Besuch in einer britischen Fabrik, die eine Million Joghurtbecher in 24 Stunden herstellt. Von der Kuh bis zur Verpackung zeigt er dabei die außergewöhnlichen Produktionsprozesse auf. Cherry Healy analysiert umweltfreundliche Innovationen bei der Joghurt-Herstellung, während Ruth Goodman der Geschichte eines britischen Klassikers auf den Grund geht: der des Milchwagens.
Simon Reeve erzählt die Geschichten der unglaublichen Charaktere, die er auf seinen Reisen rund um den Globus getroffen hat - von einem burmesischen Menschenrechtsaktivisten, der ihn 2010 auf eine gefährliche Undercover-Mission in das Land mitnahm, bis hin zu einem jungen Bangladescher, der bereits im Kindesalter unter schrecklichen Bedingungen in einer Glasfabrik arbeiten musste.
Simon Reeve ist im Rahmen von Dreharbeiten immer wieder in heikle und zum Teil lebensgefährliche Situationen geraten ¿ sei es nun der Beschuss im Kriegsgebiet in Somalia, der Ringkampf mit einer Wrestlerin in Mexico City, eine Arrestzelle im Osten Russlands oder eine abenteuerliche Fahrt in einem Rettungswagen durch die Straßen San Salvadors.
Simon Reeves Dokumentationen zeigen auf, welche Bedrohung der Mensch für die Natur darstellt. Aber sie erzählen auch von engagierten Umweltschützern, die mit manchmal unorthodoxen Mitteln versuchen, Lebensräume zu bewahren. Unter ihnen ist ein exzentrischer Engländer, der auf seiner Privatinsel auf den Seychellen ein riesiges Schutzgebiet für Schildkröten errichtet.
Simon Reeve teilt einige Highlights, die er während seiner Reise um den Globus erlebt hat. Von den eisigen Weiten Sibiriens bis zu den tropischen Wäldern Mittel- und Südamerikas zeigt er in seinen Dokumentarfilmen immer wieder die Folgen des Klimawandels auf. Er reist durch spektakuläre Naturgebiete und beschäftigt sich damit, wie wir sie schützen können.
Was braucht es für den perfekten Müsliriegel? Diese Frage führt den Moderator Gregg Wallace nach Essex. Seine Kollegin Cherry Healey lässt sich in Südafrika den Unterschied zwischen Sultanin und Rosinen erklären und wie die härteste Nuss der Welt geknackt wird. Die Historikerin Ruth Goodman folgt derweil den Spuren des Müsliriegels in die Hippiezeit und auf den Mount Everest.
Gregg Wallace besucht die größte Ciderfabrik der Welt, um etwas über die erstaunlichen Herstellungsprozesse und Maschinen zu lernen, die hinter dem beliebten Getränk stecken. Außerhalb der Fabrik beschäftigt sich Cherry Healey mit der Wissenschaft und den neusten Erfindungen, während sich die Historikerin Ruth Goodman der Geschichte widmet.
Alle lieben Socken! Moderator Gregg Wallace besucht eine der ältesten Sockenfabriken Großbritanniens, die jährlich 1,5 Millionen Stück herstellt. In einer Baumwollspinnerei geht Cherry Healey dem Geheimnis von Stinkfüßen nach und Ruth Goodman macht eine Stippvisite in die 1980er Jahre, als Socken auf ihrem modischen Höhepunkt waren und erforscht ihre Bedeutung für die Soldaten im Ersten Weltkrieg.
Gregg Wallace ist zu Besuch in einer britischen Fabrik, die eine Million Joghurtbecher in 24 Stunden herstellt. Von der Kuh bis zur Verpackung zeigt er dabei die außergewöhnlichen Produktionsprozesse auf. Cherry Healy analysiert umweltfreundliche Innovationen bei der Joghurt-Herstellung, während Ruth Goodman der Geschichte eines britischen Klassikers auf den Grund geht: der des Milchwagens.
Im Fassatal in den Dolomiten bereiten sich die "Snow Lords" nach einer durch die Corona-Pandemie bedingten Pause auf die nächste Wintersaison vor. Egal ob in Canazei, Vigo di Fassa oder Pozza di Fassa - die jeweiligen Teams arbeiten unermüdlich daran, ihr Skigebiet rechtzeitig für den großen Ansturm wieder eröffnen zu können.