TV Programm für Curiosity Channel am 04.02.2023
Ob Low-Budget, luxuriös, renoviert oder nigelnagelneu: Die bayerische Hauptstadt München ist eine Metropole voller Gegensätze und dies spiegelt sich in den portraitierten Häusern wider. Eine Architektin enthüllt, dass die Außenfassade aus Beton und bestrahltem Sand exakt den Bauherrn widerspiegelt. Eine kleine Familie hat sich in der grünen Stadt ein modernes, trapezförmiges Nest gebaut.
Das Tanzen ist zu Beginn des 20. Jahrhunderts noch eine ernste Angelegenheit - erst recht im konservativen deutschen Kaiserreich. Während das Arbeitervolk sich längst mit körperbetonten Schiebetänzen die knappe Freizeit versüßt, langweilt sich die sogenannte bessere Gesellschaft bei Rheinländer, Polka und Walzer. Das ändert sich schlagartig mit afroamerikanisch geprägten Musikimporten aus Amerika.
Kaum schweigen die Waffen nach dem Zweiten Weltkrieg, regt sich in den Ruinen schon wieder das Leben. Die Besatzungsmächte bringen wieder etwas Neues mit: Der Swing nennt sich nun Jive und auf der Tanzfläche bahnt sich eine Rebellion an: Aus den USA kommt der Rock'n'Roll nach Deutschland und wird zum Symbol für das Aufbegehren einer ganzen Generation.
Noch einmal sorgt ein Tanz mit afroamerikanischen Wurzeln für Aufruhr auf der Tanzfläche: Der Twist. Er löst den Boogie Woogie ab, der es sogar in die Tanzschulen schaffte. Und wieder sorgen sich die Sittenwächter um Anstand und Moral. Doch von da ab war es bis zum individualisierten, völlig partnerlosen Tanz, wie er bis heute üblich ist, nur ein kleiner Schritt.
Die Ökologin Karen Odendaal führt in einer faszinierenden Reise durch das Manyoni Wildreservat im Herzen des südafrikanischen Distrikts Zululand. Für Afrikas gefährdete Tierarten wird hier ein einzigartiger Lebensraum geschaffen. Das Reservat schützt die Tiere, um ihre Populationen zu stärken und ihr Überleben zu sichern.
Im Neoprenanzug unterwegs mit den kalifornischen Filmern Kyle McBurnie und Alex Warham auf einer Reise in die Tiefen des Pazifischen Ozeans. Hier leben Tierarten, die nicht immer sichtbar sind und deren Existenz den Betrachter zum Staunen bringt. Die Küstengewässer Südkaliforniens sind eines der produktivsten marinen Ökosysteme unseres Planeten.
Wenn irgendwo ein LKW umkippt, wenn ein Laden schließen muss oder ein Produzent Pleite geht, ist er zur Stelle: Georg Dobelmann, Resteverwerter aus dem niedersächsischen Ankum. In seinen 82 "Posten-Börsen" verkauft er alles, vom Klopapier bis zum Strandkorb. Und alles billig. SPIEGEL-TV-Wissen Autor Ralph Quinke hat den Händler, der mit Schnäppchen zum Millionär wurde, begleitet.
Marcello Fabbri kocht auf Sterne-Niveau, Martin Kohlstedt steht am Anfang einer Weltkarriere als Pianist und Marcus Rochlitzer hat einen Pedal-Antrieb entwickelt, der das Radfahren revolutionieren könnte. Die drei leben und arbeiten in Thüringen, genau wie andere kreative Freigeister, die in diesem Film portraitiert werden. Ein Film, der eine bislang weitgehend unbekannte Seite zeigt.
Das Wohnatelier smac ist ein freistehender, schwarzer Block, dessen Innenleben mit natürlichen Materialien belebt wird. Das untere Stockwerk gilt allen voran als Arbeitsraum. Die Farbe ist außergewöhnlich, die Form jedoch altbekannt. Anders als bei Villa M von der Architekturfirma Graft: Auf einer Seite eine flache Schräge, die gegenüberliegende Ansicht gleicht einem verkanteten Ei.
Schloss Belvedere und das Hundertwasserhaus stehen in einem heftigen Kontrast zueinander und doch schmiegen sie sich passgenau in der österreichischen Hauptstadt aneinander. Das ist wahrlich ein "Match made in Heaven". Und auch heute ist das Thema noch brandaktuell: Wiens Architektur boomt. Und im Trend sind außergewöhnliche Bauten, die klimaneutral und der Natur möglichst nah sind.
Ob Low-Budget, luxuriös, renoviert oder nigelnagelneu: Die bayerische Hauptstadt München ist eine Metropole voller Gegensätze und dies spiegelt sich in den portraitierten Häusern wider. Eine Architektin enthüllt, dass die Außenfassade aus Beton und bestrahltem Sand exakt den Bauherrn widerspiegelt. Eine kleine Familie hat sich in der grünen Stadt ein modernes, trapezförmiges Nest gebaut.
Bereits Ende des Sommers beginnen im Trentino die Vorbereitungsarbeiten für die Wintersaison. Während man in Madonna di Campiglio mit dem Bau der neuen Fortini-Seilbahn beschäftigt ist, macht sich das Tonale-Team auf dem Presena-Gletscher an die Arbeit. In den Pinzolo- und Pejo-Gebieten werden die Teams mit einer Reihe von unglücklichen Ereignissen konfrontiert.
In Pejo muss Giacomo einen vom Schnee blockierten Bagger aus 3.000 Metern Höhe den Berg hinunterbringen, während in Tonale eine Pumpe in einem See abgelassen werden soll. Pinzolo-Chef Roberto kämpft derweil mit einem Luftleck und in Madonna di Campiglio bedroht ein unvorhergesehenes Ereignis das Weltcup-Rennen.
Während Omar die Schneekanonen für das Pejo-Skigebiet warten muss, hat Germano in Madonna di Campiglio mit einem 10-Tonnen-Kompressor zu kämpfen. In der Zwischenzeit schließt das Tonale-Team endlich die Präparierung des Presena-Gletschers ab. Doch sie alle haben einen gemeinsamen Feind, der die gesamte Skisaison bedroht: das Coronavirus.
Obwohl die Wintersaison verloren scheint, setzen die "Snow Lords" die Vorbereitungsarbeiten fort. Doch schwerer und unerwarteter Schneefall durchkreuzt ihre Pläne zusätzlich. Für die vier Chefs und ihre Teams ist es an der Zeit, eine schwierige Entscheidung zu treffen: weiterarbeiten oder vor dem Unerwarteten kapitulieren?
Im Fassatal in den Dolomiten bereiten sich die "Snow Lords" nach einer durch die Corona-Pandemie bedingten Pause auf die nächste Wintersaison vor. Egal ob in Canazei, Vigo di Fassa oder Pozza di Fassa - die jeweiligen Teams arbeiten unermüdlich daran, ihr Skigebiet rechtzeitig für den großen Ansturm wieder eröffnen zu können.
Die "Snow Lords" müssen sich die verbleibende Zeit bis zum Beginn der Wintersaison sinnvoll einteilen, damit sie die Vorbereitungen noch rechtzeitig abschließen können. Schneefall kommt ihnen dabei zugute, doch nicht alles läuft wie geplant und in den Skigebieten ist die Improvisationsfähigkeit der jeweiligen Teams gefordert.
Die "Snow Lords" arbeiten weiter unbeirrt daran, ihre Skigebiete rechtzeitig zur bevorstehenden Wintersaison eröffnen zu können. Doch die Zeit wird immer knapper und ausbleibendes kaltes Wetter sorgt für zusätzliche Schwierigkeiten. Ihren Plan nicht einhalten zu können, wäre eine Katastrophe für die Teams.
Das kalte Wetter ist endlich im Fassatal angekommen, doch den "Snow Lords" bleibt nicht einmal mehr eine Woche bis zur Eröffnung der Skigebiete. Bis dahin müssen sie noch große Teile der Pisten beschneien und präparieren ¿ ein Wettlauf gegen Zeit und Witterung, der keinen Spielraum für Fehler lässt.
Das Grödnertal in Südtirol gilt als Skiparadies und lockt jedes Jahr Millionen von Touristen aus der ganzen Welt an. Doch es liegt in den Händen einer kleinen Gruppe von Männern, es innerhalb von nur 40 Tagen bereit für die Wintersaison zu machen. Dazu müssen sie unter anderem 70 Hektar Pisten präparieren, beschneien und sichern ¿ ein Kampf gegen die Zeit und gegen die Natur.
Nach anderthalb Jahren Bauzeit und 35.000 Arbeitsstunden steht die Eröffnung des bisher detailreichsten Abschnitts des Miniatur Wunderlandes bevor. Jetzt zieht sich der Canale Grande der Lagunenstadt mit 200 Gondeln und Booten durch Hamburgs Speicherstadt. Baukosten für die neun Quadratmeter: 1 Millionen Euro. Noch ist nicht alles fertig für die Eröffnung, das Venedig-Team muss nochmal richtig ranklotzen.
Mehr als zwei lange Monate standen die Züge im Miniatur Wunderland still. Doch die Macher haben Tag und Nacht ein kreatives Besucher-Konzept für Corona-Zeiten ausgetüftelt. Eine eigene Straßenverkehrsordnung soll für den nötigen Mindestabstand unter den Gästen sorgen. Dafür wurden extra 600 Verkehrsschilder in der Anlage verteilt. Ein Testlauf soll zeigen, ob das System publikumsreif ist.
Im Steinbruch von Bresci setzt Luca seine Suche nach den von Barbara angeforderten Versilys fort, aber der komplizierte und riskante Block zeigt am Ende keine Spur des wertvollen Materials. Werden Luca und Barbara ihre Suche hartnäckig fortsetzen oder werden sie beschließen, die Ausgrabungsstätte aufzugeben?
In den Steinbrüchen des Monte Altissimo in der Toskana geben die Männer von Henraux ihr Bestes, um die Aufträge des Unternehmens zu erfüllen, ohne die das gesamte Unternehmen in eine Krise geraten würde. Im Steinbruch von Gioia der Block, den Cesares Männer nach vielen Schwierigkeiten abgebaut haben, nicht den Wünschen von Paolo entspricht.
Die Männer von Henraux stehen vor einer Zerreißprobe. Raul, der gefürchtete Inspektor des Auftrags 555 aus New York, ist nicht mehr bereit, Lieferverzögerungen hinzunehmen und bittet Paolo, ihn auf den Berg zu bringen, um sicherzustellen, dass das im russischen Steinbruch gewonnene Material ausreicht.
Die Geschichte der Antonow An-225: Als ein Relikt des Kalten Krieges wurde das Frachtflugzeug in der Ukraine produziert. Bis heute fliegt die Maschine schwierige Missionen und ist das größte Flugzeug der Welt. Sie hält bis heute die meisten Rekorde des Luftfrachtverkehrs. Wir blicken hinter die Kulissen der Antonow Fabrik in Kiev...
Nach anderthalb Jahren Bauzeit und 35.000 Arbeitsstunden steht die Eröffnung des bisher detailreichsten Abschnitts des Miniatur Wunderlandes bevor. Jetzt zieht sich der Canale Grande der Lagunenstadt mit 200 Gondeln und Booten durch Hamburgs Speicherstadt. Baukosten für die neun Quadratmeter: 1 Millionen Euro. Noch ist nicht alles fertig für die Eröffnung, das Venedig-Team muss nochmal richtig ranklotzen.
Mehr als zwei lange Monate standen die Züge im Miniatur Wunderland still. Doch die Macher haben Tag und Nacht ein kreatives Besucher-Konzept für Corona-Zeiten ausgetüftelt. Eine eigene Straßenverkehrsordnung soll für den nötigen Mindestabstand unter den Gästen sorgen. Dafür wurden extra 600 Verkehrsschilder in der Anlage verteilt. Ein Testlauf soll zeigen, ob das System publikumsreif ist.
Im Steinbruch von Bresci setzt Luca seine Suche nach den von Barbara angeforderten Versilys fort, aber der komplizierte und riskante Block zeigt am Ende keine Spur des wertvollen Materials. Werden Luca und Barbara ihre Suche hartnäckig fortsetzen oder werden sie beschließen, die Ausgrabungsstätte aufzugeben?
In den Steinbrüchen des Monte Altissimo in der Toskana geben die Männer von Henraux ihr Bestes, um die Aufträge des Unternehmens zu erfüllen, ohne die das gesamte Unternehmen in eine Krise geraten würde. Im Steinbruch von Gioia der Block, den Cesares Männer nach vielen Schwierigkeiten abgebaut haben, nicht den Wünschen von Paolo entspricht.
Die Männer von Henraux stehen vor einer Zerreißprobe. Raul, der gefürchtete Inspektor des Auftrags 555 aus New York, ist nicht mehr bereit, Lieferverzögerungen hinzunehmen und bittet Paolo, ihn auf den Berg zu bringen, um sicherzustellen, dass das im russischen Steinbruch gewonnene Material ausreicht.
Die Geschichte der Antonow An-225: Als ein Relikt des Kalten Krieges wurde das Frachtflugzeug in der Ukraine produziert. Bis heute fliegt die Maschine schwierige Missionen und ist das größte Flugzeug der Welt. Sie hält bis heute die meisten Rekorde des Luftfrachtverkehrs. Wir blicken hinter die Kulissen der Antonow Fabrik in Kiev...