04:20
Sintflutartiger Regen, starke Winde und riesige Wellen kennzeichnen die großen Wirbelstürme, die auf dem Meer entstehen. Der Hurrikan "Katrina" ging 2005 in die Geschichte ein: Als der Wirbelsturm an der Golfküste der USA auf Land traf, löste er eine traumatische Katastrophe aus. Auch Hurrikan "Maria" zeigte 2017 auf Puerto Rico, welch unbarmherzige Gewalt die Natur entfesseln kann.
05:10
Sie ist die älteste Insel des Archipels. Durch ihre tausende Jahre lange Isolation haben sich auf Kauai in sehr kurzer Zeit viele Pflanzen und Tiere entwickelt, die es nur hier gibt. Mit seinen elf Eco-Systemen ist der Flecken Erde nicht nur bei Touristen beliebt. Die spektakuläre Na'Pali Küste ist auch als Filmkulisse begehrt bei Hollywood-Regisseuren.
05:55
In der Mitte des Archipels bilden sie das Herz Hawaiis. Die zweitgrößte Insel Hawaiis - Maui - ist ein wahres Paradies für Surfer. Moloka'i ist das komplette Gegenteil, vom Massentourismus verschont, scheint hier die Zeit stehen geblieben. Auf der ganzen Insel gibt es nur ein Hotel und keine einzige Verkehrsampel. Umweltschützer kämpfen hier um das Überleben der aussterbenden Mönchsrobbe.
06:40
Jeden Sommer verbrennen in Südeuropa Tausende Hektar Wald, nicht zuletzt bedingt durch den Klimawandel. Löschflugzeuge und Feuerwehrleute schaffen es kaum noch, diese Megafeuer unter Kontrolle zu bringen. Immer mehr Wissenschaftler fordern daher weniger in die Bekämpfung der Brände als viel mehr in die Prävention zu investieren.
07:10
Wasserknappheit wird in vielen Regionen der Erde zu einem immer größeren Problem. Deshalb suchen Experten unter Hochdruck nach Lösungen, um eine Katastrophe abzuwenden. Die jüngste Entdeckung eines riesigen Grundwasserleiters im Gestein vor der US-amerikanischen Küste könnte eine große Hoffnung für die Menschheit sein.
07:30
In Südafrika blieben durch die Corona-Krise die Safari-Touristen aus - eine Katastrophe für das Land, denn die Safari-Industrie gehört zu den wichtigsten Wirtschaftszweigen. Besonders hart trifft es die einheimischen Angestellten, die mit ihrem Job häufig eine ganze Großfamilie ernähren. Wildpark-Betreiber suchen nach innovativen Lösungen.
08:00
Wie sehen Tiere? Wie beeinflusst ihr Sehsinn den Platz, den sie in der Nahrungskette haben, und welchen Einfluss hat ihr Platz in der Nahrungskette auf das, was sie sehen? Der amerikanische Wissenschaftler Professor Thomas Cronin erforscht die interessantesten und leistungsfähigsten Augen im Tierreich. Er erklärt, wie sie funktionieren und wie sie sich entwickelt haben.
08:30
Seit über 200 Millionen Jahren leben Schildkröten in unseren Meeren, doch mittlerweile sind sie vom Aussterben bedroht. Dabei haben die Panzertiere selbst nur wenige natürliche Feinde - gäbe es da nicht den Menschen. Denn Hunderttausende Schildkröten enden ungewollt in den Netzen von Fischern. In Apulien will der Tierschützer Pasquale Salvemini dem nicht länger tatenlos zusehen.
09:00
Bill Stephens und Keith Martin vom Sports Car Market Magazine besuchen eine hochrenommierte Autoschau in den Vereinigten Staaten und schätzen einige der berühmtesten Kultautos der amerikanischen Geschichte. Darunter ist der rare 1951er Hudson Hornet Cabrio, die 1958er Corvette Fuelie und ein seltenen Ferrari aus Aluminiumlegierung. Autos der Oberklasse, die jede Menge PS unter der Haube haben.
09:20
Die Autoexperten Bill Stephens und Keith Martin vom Sports Car Market Magazine begeben sich auf den Amelia Island Concours d'Elegance, um Roadmaster zu schätzen. Darunter ein 1960er Chevrolet Impala Cabrio, ein 1962er Jaguar E-Type Roadster und ein seltener 1965er Ferrari 500 Superfast, der einst dem Oberhaupt der Nizariten und Großaktionär Karim Aga Khan gehörte.
09:45
Die Autoexperten Bill Stephens und Keith Martin vom Sports Car Market Magazine besuchen eine der renommiertesten Autoschauen der Vereinigten Staaten und schätzen den Wert von amerikanischen Oldtimern und europäischen Sportwagen. Darunter ein 1960er Alfa Romeo Touring Spider, ein 1962er Chevrolet Corvette Cabrio und ein 1959er Mercedes-Benz 300 SL.
10:05
Die Autoexperten Bill Stephens und Keith Martin vom Sports Car Market Magazine begutachten auf der Auktion von Gooding & Company Autos, die Millionen von Dollar wert sind. Darunter eine 1939er Alfa Romeo 6C Berlinetta, ein 1928er Bugatti Type 35C Grand Prix und ein spektakulärer aeronautisch designter Voisin Mylord Demi-Berline mit Schiebermotor.
10:30
Gewalttäterinnen sind immer noch die Ausnahme. Sie töten deutlich seltener als Männer, dafür aber planvoller und raffinierter. Ihr Vorgehen: auffällig unauffällig. Der Film dokumentiert drei außergewöhnliche Fälle von Frauen, die als Mörderinnen in die Kriminalgeschichte eingingen. Dabei ist die Kaltblütigkeit, mit der sie ihre Verbrechen begingen, bemerkenswert.
11:15
Der Film erzählt die Geschichten dreier Frauen, die ihren Traum von der großen Liebe mit dem Leben bezahlten. Sie alle starben durch die Hand ihres Partners. Eifersucht, Wahnvorstellungen oder unkontrollierte Gewaltausbrüche waren die Hintergründe in diesen Fällen. Zwei erfahrene Expertinnen in der Analyse von Gewaltverbrechen geben Einblicke in die Psyche der Täter.
12:05
Das Wort "Tsunami" kommt aus dem Japanischen und bedeutet so viel wie "Welle im Hafen". Das unheilbringende Naturereignis wird durch Verwerfungen am Meeresgrund verursacht und löst gigantische Überschwemmungen aus. Ein besonders verheerender Tsunami ereignete sich 2004 in Südasien und kostete 280.000 Menschen das Leben.
12:55
Erdbeben sind extrem zerstörerisch und kaum vorhersehbar. Dramatische Beispiele aus Haiti und Mexiko-Stadt zeigen, was es bedeutet, wenn ein schweres Erdbeben ein bewohntes Gebiet heimsucht. Katastrophen, die sich jederzeit wiederholen können - denn viele Metropolen und Ballungsgebiete befinden sich auf den seismisch aktivsten Verwerfungen der Erde.
13:45
Sintflutartiger Regen, starke Winde und riesige Wellen kennzeichnen die großen Wirbelstürme, die auf dem Meer entstehen. Der Hurrikan "Katrina" ging 2005 in die Geschichte ein: Als der Wirbelsturm an der Golfküste der USA auf Land traf, löste er eine traumatische Katastrophe aus. Auch Hurrikan "Maria" zeigte 2017 auf Puerto Rico, welch unbarmherzige Gewalt die Natur entfesseln kann.
14:40
Sie ist die älteste Insel des Archipels. Durch ihre tausende Jahre lange Isolation haben sich auf Kauai in sehr kurzer Zeit viele Pflanzen und Tiere entwickelt, die es nur hier gibt. Mit seinen elf Eco-Systemen ist der Flecken Erde nicht nur bei Touristen beliebt. Die spektakuläre Na'Pali Küste ist auch als Filmkulisse begehrt bei Hollywood-Regisseuren.
15:25
In der Mitte des Archipels bilden sie das Herz Hawaiis. Die zweitgrößte Insel Hawaiis - Maui - ist ein wahres Paradies für Surfer. Moloka'i ist das komplette Gegenteil, vom Massentourismus verschont, scheint hier die Zeit stehen geblieben. Auf der ganzen Insel gibt es nur ein Hotel und keine einzige Verkehrsampel. Umweltschützer kämpfen hier um das Überleben der aussterbenden Mönchsrobbe.
16:10
Jeden Sommer verbrennen in Südeuropa Tausende Hektar Wald, nicht zuletzt bedingt durch den Klimawandel. Löschflugzeuge und Feuerwehrleute schaffen es kaum noch, diese Megafeuer unter Kontrolle zu bringen. Immer mehr Wissenschaftler fordern daher weniger in die Bekämpfung der Brände als viel mehr in die Prävention zu investieren.
16:40
Wasserknappheit wird in vielen Regionen der Erde zu einem immer größeren Problem. Deshalb suchen Experten unter Hochdruck nach Lösungen, um eine Katastrophe abzuwenden. Die jüngste Entdeckung eines riesigen Grundwasserleiters im Gestein vor der US-amerikanischen Küste könnte eine große Hoffnung für die Menschheit sein.
17:00
Auf der Auktion von Gooding & Company in Scottsdale, Arizona geht es heiß her. Ein Jaguar 1965 E-Type Coupé, ein 1956er Austin-Healey 100/4 BN2 Le Mans und ein 1953er Fiat 8V Supersonic treten das Rennen an. Welcher dieser kultigen Flitzer geht zuerst ins Ziel? Das Team beantwortet zudem Zuschauerfragen über einen 1953er Morgan Plus 4 Original-Roadster.
17:25
Die glorreiche Vergangenheit des Ferrari Lusso schlägt Bieter aus der ganzen Welt in den Bann. Für welche Summe wird der Designerwagen bei der Auktion von Gooding & Company in Scottsdale, Arizona den Besitzer wechseln? Unter den Hammer kommen zudem ein 1987er Porsche 930 Turbo Coupé und ein 1960er Jaguar XK 150 S FHC in großartigem Zustand und mit hohem Sammlerwert.
17:45
Kleine Autos, im Vergleich zu denen ein Mini groß aussieht, und riesige amerikanische Straßenkreuzer werden den Experten präsentiert. Welche Preise werden diese Designerstücke aus den 1950er Jahren auf der Auktion von Gooding & Company in Scottsdale erzielen? Im Rampenlicht stehen ein 1958er Alfa Romeo Giulietta Spider, ein 1952er Fiat 500C Belvedere und ein Lincoln Premiere Cabrio.
18:10
Amerikanische Traumautos, die in der Sammlerwelt für großes Aufsehen sorgen: Der 1930er Auburn Speedmaster ist ein Liebling von Hollywood-Stars. Ins Rampenlicht kommen zudem ein 1937er MG SA Tourer, ein 1936er Ford Station Wagon und eine 1941er Cadillac Series 62 Cabriolimousine. Wie tief werden die Bieter bei der Auktion von Gooding & Company in Scottsdale, Arizona in die Tasche greifen?
18:35
Truppenverlegungen in alle Welt, Luftbetankungen oder Krankentransporte: Die Männer und Frauen der Flugbereitschaft des Verteidigungsministeriums sind ständig unterwegs. Ihr Arbeitsgerät ist der Airbus A310 MRTT. SPIEGEL TV Wissen begleitete Mannschaften der Luftwaffe bei einem Transportflug nach Mali sowie bei einer Luftbetankungsmission über der Nordsee.
19:20
Der Wunsch, das eigene Aussehen so zu verändern, dass man nicht mehr gesehen wird, ist so alt wie die Menschheit selbst. Vor allem im Krieg bietet Unsichtbarkeit große Vorteile. So baute man in Deutschland bereits kurz vor Ende des Zweiten Weltkrieges die ersten Tarnkappen-Flugzeuge. Seitdem wird die Stealth-Technik stetig weiterentwickelt.
20:15
Moderne Kampfpanzer und Schützenpanzer sind stark, wendig und anpassungsfähig: der 62 Tonnen schwere M1 Abrams kombiniert Schutz, Technik und Feuerkraft, die PzH 2000 gilt als präziseste Artillerie weltweit, der Stryker passt sich flexibel an Gefechtslagen an, der Merkava 4 überzeugt mit modularer Panzerung. Das AAV überwindet mühelos Wasser und Land und ist damit ideal für Amphibieneinsätze.
21:00
Die F-35 Lightning II fliegt mit Überschalltempo und bleibt dank Mini-Radarsignatur fast unsichtbar. Die A-10C Thunderbolt II trotzt feindlichem Feuer mit starker Panzerung und AR-Technik. Der Eurofighter Typhoon glänzt mit Wendigkeit und Waffenvielfalt, während der B-2 Bomber Tarnfähigkeit und Reichweite kombiniert. Die C-5 Super Galaxy transportiert riesige Lasten mit cleverem Design und Power.
21:45
Von Flugzeugträgern bis zu U-Booten - moderne Marineschiffe sind Hightech-Titanen. So bietet die USS Gerald R. Ford neueste Starttechnik und Energieeffizienz und die Virginia-Klasse glänzt mit leisem Antrieb und Tarnfähigkeit. USS Zumwalt und Typ 45 Zerstörer meistern verdeckte Einsätze und die America-Klasse dient als schwimmende Basis für Land-, Luft- und Seeoperationen.
22:30
Wie kann man einen Flugzeugträger bewegen? Kann man ein Kriegsschiff verschwinden lassen? Wie widersteht eine Bohrinsel den Winden eines Hurrikans? Und wie gleitet ein U-Boot der Klasse Ohio lautlos durch die Tiefen des Ozeans? Seit Anbeginn der Zeit haben die Menschen den Gezeiten und Wellen getrotzt und geniale Maschinen entwickelt, die einer der mächtigsten Kräfte der Erde standhalten.
23:20
Im April 1981 begann die Ära der wiederverwendbaren Raumfahrzeuge. Der monströse NASA-Crawler, der das Shuttle und seine raumfahrenden Geschwister zur Startrampe bringt, ist in der Lage, das enorme Gewicht der Raumfahrzeuge zu transportieren, ohne dass auch nur ein einziges Kabel verrutscht. Der Blick in den Nachthimmel zeigt das Glitzern der größten von Menschen gebauten Maschine im Weltraum.