Sie sind Schmuse-Partner, essen artig vom Löffel und singen sogar Lieder. Heute erfahren längst nicht nur die klassischen Haustiere Zuwendung, die das erforderliche Maß übersteigt. Die Vermenschlichung der Kreatur schreitet scheinbar unaufhaltsam voran. So werden selbst aus Alligatoren oder Geparden Kuschelfreunde, was Mensch und Tier gleichermaßen schadet.
Ein Besuch im Auktionshaus Gooding & Company auf Amelia Island in Florida bietet Keith Martin und Donald Osborne die Gelegenheit, europäische Oldtimer-Sportwagen zu checken. In einem 1960er Porsche 356 B Roadster fahren sie zur Begutachtung eines der kultigsten Autos aller Zeiten: des 1959er Jaguar XK 150 S Roadster. Kleine Probefahrt gefällig?
Bei Auctions America in Auburn, Indiana werden Kultautos wie der 1965er Ford Mustang Cabrio und der 1957er Ford Thunderbird E-Code Cabrio versteigert. JP bietet den Händlern Peter Klutt und Mark Hyman seinen Good Humor Eiscreme-Truck an. Werden seine Träume wegschmelzen oder kommen die Käufer beim Klingeln des Glöckchens angerannt?
Keith und Donald wollen Muscle-Cars aus Detroit auf der Straße testen. In Auburn werden ein 2002er Mercury Marauder Concept Cabrio und ein 1957er Chevrolet Bel Air versteigert. Den Händlern Mark und Peter wird ein Boss 429 angeboten. Hat der Ford Mustang genug Power, um die Bank zu sprengen, oder geht er ohne Mindestpreis über den Auktionstisch?
Bei Auctions America in Auburn, Indiana steht der letzte große amerikanische Straßenkreuzer zum Verkauf: der 1976er Cadillac Eldorado Cabrio. Donald und Keith testen den Wagen und sind begeistert. Die Oldtimer-Händler Mark und Peter verhandeln mit Kurt, der seinen Mercedes 190 SL verkaufen will, bevor er auf der Auktion ohne Mindestpreis unter den Hammer kommt.
Für seine Kunden holt Norbert Zajac bei einem holländischen Zuchtbetrieb für exotische Meerestiere Nachschub. Korallen, Kraken, Muscheln und sogar ein Hai-Ei hat der Großhändler im Angebot. Am Ende der Einkaufstour treten mehr Tiere als geplant den Weg nach Duisburg an. Dort wird derweil ein Weißbüschel-Äffchen verkauft und die neuen Wasserschweine siedeln in den Außenbereich der Zoohandlung um.
Kulleraugen, Stupsnase, kleine Schädel - Hunderassen wie Mops, Chihuahua oder Bulldogge sind wegen ihres niedlichen Äußeren gefragt. Doch diese Modezüchtungen leiden häufig unter Atemwegs- und Augenerkrankungen, den Zähnen oder der Wirbelsäule - oft ein ganzes Leben lang. Für die Besitzer ist das nicht nur emotional, sondern auch finanziell belastend.
Mehr als eine Million Menschen kamen auf der Flucht vor dem Bürgerkrieg in Syrien in Europa unter. Die meisten von ihnen ließen alles zurück: Angehörige, Freunde, Besitz, aber auch ihre geliebten Haustiere. Eine Syrerin, die selbst aus Damaskus floh und heute in den Niederlanden lebt, hilft ihren Landsleuten bei der Wiedervereinigung mit ihren Vierbeinern.
Will und Rachael stellen sich vor: Sie arbeiten als Freiwillige in der weltgrößten Auffangstation für verwaiste Nashörner. Tierärztin Emily versucht, eine Giraffe umzusiedeln, was sich als äußerst gefährlich herausstellt. Und Emma hat derweil ganz andere Probleme, denn drei Warzenschweine halten sie gehörig auf Trab.
Zu den sogenannten "Big Five" zählen Elefant, Nashorn, Büffel, Löwe und Leopard. Doch manche dieser Tiere sind vom Aussterben bedroht, und Tierretter gehen an ihre Grenzen, um sie zu beschützen. Tierärztin Emily plant eine schwierige Löwen-Umsiedlung, und als die Großkatze unerwartet aufwacht, wird es brenzlig.
Emma bekommt es mit einem Notfallpatienten zu tun und Tierärztin Emily muss eine schwierige Entscheidung treffen, als ein Büffel schwer verletzt wird. Die aus Birmingham stammende Anna hofft, fünf Breitmaulnashörner enthornen zu können. Das würde sie für Wilderer weniger wertvoll machen und könnte ihre Überlebenschancen steigern.
Nicht nur die Big Five benötigen die Hilfe der Tierärzte und Freiwilligen in Südafrika, auch wenn sie besonders stark durch Wilderer bedroht sind. Mars, das Erdferkel, braucht jede Nacht Auslauf, genau genommen einen fünf Stunden langen Spaziergang - kein Wunder also, dass Emma mit Erschöpfung zu kämpfen hat.
Seit seine Lebensgefährtin 2012 starb, ist Kaavan der einsamste Elefant der Welt. Da Elefanten soziale Wesen sind, leidet er stark darunter. Durch soziale Medien erfährt Superstar Cher von dem einsamen Elefanten in Pakistan. Sie macht sich inmitten einer globalen Pandemie auf den Weg diesen Elefanten aus seinen 35 Jahren Gefangenschaft zu befreien.
Unsere Erde zu einem wilderen Ort machen - so lautet die Idee der neuen Rewilding-Bewegung. Die Wiederansiedlung sogenannter Schlüsseltierarten in von Menschen unberührte große Wildnisgebiete sind Teil des Konzeptes. Doch nicht alle finden die Idee gut. Schon ist die Rede von Problem-Wölfen und Nazi-Waschbären, die Schafe reißen und Landstriche "verwüsten".
Der Himalaya-Steinbock mit seinen majestätischen Hörnern ist eine kräftig gebaute Unterart des Sibirischen Steinbocks, der in den kargen Landschaften der Trans-Himalaya-Region weit oberhalb der Baumgrenze lebt - allen Widrigkeiten zum Trotz. Der indische Filmemacher Rajesh Bedi hat die Tiere zwei Jahre lang begleitet und präsentiert erstmals spektakuläre Aufnahmen ihres täglichen Überlebenskampfes.
Für seine Kunden holt Norbert Zajac bei einem holländischen Zuchtbetrieb für exotische Meerestiere Nachschub. Korallen, Kraken, Muscheln und sogar ein Hai-Ei hat der Großhändler im Angebot. Am Ende der Einkaufstour treten mehr Tiere als geplant den Weg nach Duisburg an. Dort wird derweil ein Weißbüschel-Äffchen verkauft und die neuen Wasserschweine siedeln in den Außenbereich der Zoohandlung um.
Kulleraugen, Stupsnase, kleine Schädel - Hunderassen wie Mops, Chihuahua oder Bulldogge sind wegen ihres niedlichen Äußeren gefragt. Doch diese Modezüchtungen leiden häufig unter Atemwegs- und Augenerkrankungen, den Zähnen oder der Wirbelsäule - oft ein ganzes Leben lang. Für die Besitzer ist das nicht nur emotional, sondern auch finanziell belastend.
Mehr als eine Million Menschen kamen auf der Flucht vor dem Bürgerkrieg in Syrien in Europa unter. Die meisten von ihnen ließen alles zurück: Angehörige, Freunde, Besitz, aber auch ihre geliebten Haustiere. Eine Syrerin, die selbst aus Damaskus floh und heute in den Niederlanden lebt, hilft ihren Landsleuten bei der Wiedervereinigung mit ihren Vierbeinern.
Will und Rachael stellen sich vor: Sie arbeiten als Freiwillige in der weltgrößten Auffangstation für verwaiste Nashörner. Tierärztin Emily versucht, eine Giraffe umzusiedeln, was sich als äußerst gefährlich herausstellt. Und Emma hat derweil ganz andere Probleme, denn drei Warzenschweine halten sie gehörig auf Trab.
Zu den sogenannten "Big Five" zählen Elefant, Nashorn, Büffel, Löwe und Leopard. Doch manche dieser Tiere sind vom Aussterben bedroht, und Tierretter gehen an ihre Grenzen, um sie zu beschützen. Tierärztin Emily plant eine schwierige Löwen-Umsiedlung, und als die Großkatze unerwartet aufwacht, wird es brenzlig.
Emma bekommt es mit einem Notfallpatienten zu tun und Tierärztin Emily muss eine schwierige Entscheidung treffen, als ein Büffel schwer verletzt wird. Die aus Birmingham stammende Anna hofft, fünf Breitmaulnashörner enthornen zu können. Das würde sie für Wilderer weniger wertvoll machen und könnte ihre Überlebenschancen steigern.