Die Frauen-EM 2025 auf TV.de
Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27

TV Programm für Curiosity Channel am 13.07.2025

Alaska Extrem 04:10

Alaska Extrem: Wetter Extrem

Tourismus

Man sagt, dass es in Alaska vier Jahreszeiten gibt: Winter, Juni, Juli und August. Das Wetter in Alaska kann sich schnell und dramatisch ändern, und für diejenigen, die darauf nicht vorbereitet sind, kann das verheerende Folgen haben. Deshalb ist die richtige Ausrüstung hier von ganz besonderer Bedeutung.

Alaska Extrem 04:40

Alaska Extrem: Ein Paradies für Angler

Tourismus

Mit seinen ganzjährigen Möglichkeiten, gigantische Süß- und Salzwasserfische zu fangen, ist Alaska ein wahres Paradies für Angler. Während die Millionen von Lachsen, die alljährlich ihre Bahnen ziehen, wohl die meisten Fischfreunde anlocken dürften, gibt es auch noch zahlreiche weitere Gelegenheiten, den ganz großen Fang zu machen.

Tracker Diaries - Die Bären von Alaska 05:05

Tracker Diaries - Die Bären von Alaska: Die Spur des Wolfes

Tiere

Casey Anderson und seine Crew entdecken in der Ferne einen einsamen Wolf und begeben sich auf die Suche nach ihm. Dabei stoßen sie unerwartet auf eine altbekannte Bärenfamilie. Als sie deren Fährte aufnehmen, landen sie plötzlich an einem beliebten Ort zum Fischen, wo es vor hungrigen Bären nur so wimmelt.

Tracker Diaries - Die Bären von Alaska 05:30

Tracker Diaries - Die Bären von Alaska: Alte und neue Bekannte

Tiere

Casey macht sich auf die Suche nach der Familie des Bärenjungen, das sie in der Nacht davor gefunden hatten. Er hofft, es konnte seine Familie wiederfinden und sich mit ihr wiedervereinigen. Auf seiner Wanderung durchquert Casey eine Wiese mit Riedgras und erklärt, wieso diese Pflanze eine großartige Ernährungsquelle für Bären ist.

Tracker Diaries - Die Bären von Alaska 05:55

Tracker Diaries - Die Bären von Alaska: Trautes Heim, Glück allein

Tiere

In den Watten des Katmai-Nationalparks macht Casey eine interessante Entdeckung. Doch die Wettervorhersage lässt Schlechtes vermuten und er wird zu einer Entscheidung gezwungen. Muss er sein Abenteuer früher beenden als geplant? Und welche werden die prägendsten Erfahrungen sein, die er mit nach Hause nimmt?

Doug, der Tierretter 06:20

Doug, der Tierretter: Die Katzen von Oregon

Doku-Reihe

Drohnenpilot Doug Thron ist mit der Infrarotkamera auf Mission zur Rettung von Tieren in Not. Er und sein Team begeben sich in den US-Bundesstaat Oregon, nachdem dort ein Waldbrand gewütet hat. Zusammen mit der Tierschutzaktivistin Shannon Ray macht sich Doug auf die Suche nach hilflosen Katzen, die bei der Evakuierung des Brandgebietes zurückgelassen wurden.

Doug, der Tierretter 06:50

Doug, der Tierretter: Die Rettungswelpen von Puerto Rico

Doku-Reihe

Drohnenpilot Doug Thron ist mit der Infrarotkamera auf Mission zur Rettung von Tieren in Not. Er und sein Team schlagen ihr Lager in Puerto Rico auf, um dort die Tierretterin Aja Estro zu unterstützen. Die Überpopulation streunender Hunde auf der Insel ist zu einem großen Problem geworden. Doug und Aja versuchen sie mit dem Nötigsten zu versorgen und ein Zuhause für sie zu finden.

Doug, der Tierretter 07:20

Doug, der Tierretter: Geisterjagd

Doku-Reihe

Drohnenpilot Doug Thron ist mit der Infrarotkamera auf Mission zur Rettung von Tieren in Not. Er und sein Team sind auf der Suche nach einem Boxer, der wie so viele verwaiste Hunde von seinem ehemaligen Besitzer in der kalifornischen Wüste ausgesetzt wurde. Das arme Tier hat ein Jahr in der Wildnis überlebt und braucht dringend Schutz und Liebe.

Welt der Zukunft 07:55

Welt der Zukunft: Sauberes Fliegen

Dokumentation

Die Art und Weise, wie wir fliegen, wird sich zweifellos ändern. Ein Wandel, der nicht von der herkömmlichen Luft- und Raumfahrtindustrie vorangetrieben wird, sondern von einer neuen Generation von Fliegern, die sich nicht scheuen, anders zu denken. Von umweltfreundlichen lokalen Flughäfen bis hin zu autonomen Flugtaxis - elektrisch betriebene Flugzeuge könnten eine Zeitenwende einleiten.

Miniatur Wunderland XXL 08:55

Miniatur Wunderland XXL: Tüftelfieber ohne Limit

Dokumentation

Die Technik-Werkstatt im Wunderland arbeitet mit Hochdruck an der neuen Kirmes. Die Fahrgeschäfte sind alle Marke Eigenbau. Spezielle Motoren, Kugellager und Metallgetriebe sollen den Dauerbetrieb in der Anlage möglich machen. Auch das Projekt Formel 1 schreitet weiter voran, die Mini-Flitzer drehen schon die ersten Highspeed-Runden auf der Teststrecke.

Miniatur Wunderland XXL 09:40

Miniatur Wunderland XXL: Mini-Kirmes der Superlative

Dokumentation

Nach über einem Jahr Bauzeit und fast 25.000 Arbeitsstunden ist die neue Kirmes endlich fertig. Rund 100.000 LED´s verwandeln den Mini-Jahrmarkt in ein einzigartiges Lichtermeer. Baukosten für die acht Quadratmeter große Spielwiese Marke Eigenbau: 750.000 Euro. Ein technisches Meisterwerk ist auch der neue Leitstand. Von hier aus wird der gesamte Verkehr im Wunderland gesteuert und überwacht.

Miniatur Wunderland XXL 10:20

Miniatur Wunderland XXL: Brückenschlag nach Übersee

Dokumentation

Das Miniatur Wunderland auf Expansionskurs. Mit einem Übergang zum gegenüberliegenden Hafenspeicher sollen 3.500 Quadratmeter Modellbaufläche erschlossen werden. Das Einsetzen der 25 Meter langen Brücke mit einem 750-Tonnen-Kran - ein Drahtseilakt! Auch im Bauabschnitt Monaco geht es voran. Die Tüftler vom Dienst wollen die Formel-1-Rennatmosphäre so realistisch wie möglich auf die Piste bringen.

Miniatur Wunderland XXL 11:05

Miniatur Wunderland XXL: Auf nach Südamerika!

Dokumentation

Der Bauabschnitt Rio de Janeiro, das neueste Wunderland-Juwel, befindet sich auf der Zielgeraden. Die Modellbauer müssen den Stränden noch brasilianisches Flair verleihen und hunderte kleine Figuren setzen. Ein Highlight der Zuckerhut-Metropole ist das "Sambodromo". Die 15 Kilogramm schwere Miniversion der weltbekannten Karnevalsparade wird heute zum ersten Mal in die Modellbauanlage eingepasst.

Namibia - Flüsse aus Sand 11:55

Namibia - Flüsse aus Sand

Landschaftsbild

Namibias Landschaft ist geprägt von Felsen, Dünen und Sand. Durch diese unwirtliche Gegend ziehen sich Flüsse aus Sand, sogenannte ephemere Flüsse. Regnet es genug in den Bergen im Osten, führen sie alle paar Jahre Wasser. Dennoch sind diese Trockenflüsse unentbehrlich für viele Lebensarten, unter anderem Elefanten, Löwen, Giraffen und Paviane.

Der Geist der grauen Riesen 12:45

Der Geist der grauen Riesen

Tiere

Elefanten gehören zu den intelligentesten Tieren der Welt. Jedoch werden sie oft wegen ihrer Stoßzähne aus Elfenbein getötet. Die Filmemacher Dereck und Beverly Jourbert stoßen daher auf einen seltsamen Fund, als sie zwei Skelette von Elefantenbullen finden - mit vorhandenen Stoßzähnen. Das Paar versucht dem Leben dieser Elefanten nachzugehen und die Ursache für den gemeinsamen Tod zu finden.

Wildlife Diaries Australien 13:40

Wildlife Diaries Australien: Von Flughunden und Wärmebildtechnik

Tiere

Das Tolga Bat Hospital in der Nähe von Cairns kümmert sich um bedrohte Flughunde. Ob wegen Zeckenlähmungen oder Zusammenstößen mit australischen Autos - die Tiere, die sich in unzählige Unterarten verschiedenster Größe und Gewicht gliedern, bekommen hier eine zweite Chance. Den Lebensraum der Flughunde bewohnen auch Koalas - sie gehören zu den bekanntesten tierischen Bewohnern Australiens.

Wildlife Diaries Australien 14:25

Wildlife Diaries Australien: Von Meeresschildkröten und Tauchrobotern

Tiere

Das Cairns Turtle Rehabilitation Center (CTRC) ist eine freiwillige gemeinnützige Organisation, die sich der Aufzucht und Pflege kranker, oder verletzter Schildkröten widmet. Das Great Barrier Reef beherbergt sechs der weltweit sieben Arten von Meeresschildkröten. Einige von ihnen sind ernsthaft durch den Klimawandel und die zunehmende Meeresverschmutzung gefährdet.

Wildlife Diaries Australien 15:10

Wildlife Diaries Australien: Von Wombats und Impfstoffen

Tiere

Das Bonorong Wildlife Sanctuary auf Tasmanien war früher ein traditioneller Wildpark - heute ist es ein innovatives und aktives Naturschutzgebiet. Es beheimatet nicht nur den berühmten Tasmanischen Teufel, sondern auch Wombats, Wallabys, Sugar Glider, Echidnas und viele andere heimische Tierarten. Doch leider ist eine dieser Tiere besonders bedroht.

Wildes Mittelmeer 16:00

Wildes Mittelmeer: Luchs

Tiere

Einst galt er als der letzte Iberische Luchs der Welt, doch er trägt die wilde Kraft seiner Vorfahren in sich. Adler, Flamingos, geheimnisvolle Meeresbewohner und unzählige andere Tiere teilen seinen Lebensraum. Als König des Waldes erzählt er eine faszinierende Geschichte vom Überleben und der Wildnis.

Wildes Mittelmeer 16:55

Wildes Mittelmeer: Affe

Tiere

Der Berberaffe, der einst bis nach Deutschland weit verbreitet war, ist heute auf wenige tausend Tiere in Marokkos Wäldern geschrumpft. Seine verblüffend menschlichen Verhaltensweisen faszinieren. Ähnlich erging es dem Eremitenibis und der Korallenmöwe, die nun langsam in den Mittelmeerraum zurückkehren.

Wildes Mittelmeer 17:50

Wildes Mittelmeer: Wolf

Tiere

Trotz jahrhundertelanger Verfolgung streift der Wolf noch immer durch die Mittelmeerberge. Sein Leben ist hart, denn er jagt große Beutetiere wie Hirsche und Steinböcke. Der Gänsegeier teilt seine Nahrung - jedoch nur als Aasfresser. Doch heute siegt der Wolf: Dank Teamwork sichern sich die Jäger ihr Überleben.

Team Wildlife Südafrika 18:40

Team Wildlife Südafrika: Warzenschwein-Alarm

Tiere

Will und Rachael stellen sich vor: Sie arbeiten als Freiwillige in der weltgrößten Auffangstation für verwaiste Nashörner. Tierärztin Emily versucht, eine Giraffe umzusiedeln, was sich als äußerst gefährlich herausstellt. Und Emma hat derweil ganz andere Probleme, denn drei Warzenschweine halten sie gehörig auf Trab.

Team Wildlife Südafrika 19:25

Team Wildlife Südafrika: Big Five in Not

Tiere

Zu den sogenannten "Big Five" zählen Elefant, Nashorn, Büffel, Löwe und Leopard. Doch manche dieser Tiere sind vom Aussterben bedroht, und Tierretter gehen an ihre Grenzen, um sie zu beschützen. Tierärztin Emily plant eine schwierige Löwen-Umsiedlung, und als die Großkatze unerwartet aufwacht, wird es brenzlig.

Geheimnisse des Gehirns 20:15

Geheimnisse des Gehirns: Empathie

Dokumentation

Wie entsteht Mitgefühl? Dr. Lewis trifft Menschen mit sehr unterschiedlich stark ausgeprägter Empathie: Manche sind unfähig, Emotionen anderer zu erkennen - andere aber in der Lage, die Gefühle ihres Gegenübers exakt wahrzunehmen. Der Neurologe erforscht die Hirnregionen, in denen Mitgefühl entsteht - und die Folgen mangelnder Empathiefähigkeit.

Geheimnisse des Gehirns 21:00

Geheimnisse des Gehirns: Musik

Dokumentation

Rhythmus, Melodie und Harmonie - Musik beeinflusst unser Gehirn. Sie verändert unsere Gefühle und die Wahrnehmung. Warum ist das so? Spezielle Netzwerke im Gehirn steuern, wie wir Musik fühlen und wie wir sie erzeugen. Jack Lewis geht den neurologischen Konsequenzen der Musik in einem besonderen Chor nach: Manche Mitglieder können nicht sprechen - singen jedoch sehr wohl.

Geheimnisse des Gehirns 21:50

Geheimnisse des Gehirns: Cyborg

Dokumentation

Kann Technik unsere kognitiven Fähigkeiten erweitern? Dr. Lewis lernt einen Mann kennen, der kybernetische Implantate trägt. Welche Chancen stecken in der Möglichkeit, unser Gehirn mit elektronischen Geräten zu koppeln? Können wir unser Bewusstsein und unsere Fähigkeiten mit ihrer Hilfe erweitern? Werden sie die Grenzen des menschlichen Potentials verschieben?

Geheimnisse des Gehirns 22:40

Geheimnisse des Gehirns: Lügen

Dokumentation

Menschen können Lügen. Wie erzeugt unser Gehirn diese Täuschungen - und wie erkennt es, wenn andere die Unwahrheit sagen? Ein zwanghafter Lügner gibt Einblicke in den neurologischen Mechanismus der Täuschung. Wie können wir Wahrheit und Lüge auseinanderhalten? Und wie und warum funktioniert Selbsttäuschung?

Wissenschaft mit Wow-Effekt 23:30

Wissenschaft mit Wow-Effekt: Faszination Feuer

Wissenschaft

Das Feuer fasziniert die Menschen seit Urzeiten. Nick Uhas und seine Gäste wollen nun einen neuen Blick darauf gewähren. In ihren Experimenten zeigen sie, wie man mit einer 9-Volt-Batterie Metall verbrennen kann, was Feuer uns über Kalorien lehren kann und warum bereits eine kleine Menge Natrium eine gigantische Explosion verursachen kann.

Wissenschaft mit Wow-Effekt 23:55

Wissenschaft mit Wow-Effekt: Verborgene Kräfte

Wissenschaft

Nick Uhas und seine Gäste beleuchten die unsichtbaren wissenschaftlichen Phänomene in unserem Alltag. In ihren Experimenten erforschen sie die Resonanzfrequenzen von Brücken und menschlichen Körpern, die verblüffende Welt der Quantenphysik und wie man die Bedingungen für den furchterregendsten Wirbelsturm der Natur schafft: den Feuertornado.

Wissenschaft mit Wow-Effekt 00:20

Wissenschaft mit Wow-Effekt: Wundersame Wasserwelt

Wissenschaft

Wasser gehört zu den elementarsten Bestandteilen des Lebens, aber trotzdem hält es noch die ein oder andere Überraschung bereit. In erfrischenden Experimenten wird gezeigt, wie Wasser ein Feuer entfacht, Frühstücksflocken in einen Magnetfelddetektor verwandelt und sogar die Art und Weise verändern kann, wie wir die Welt um uns herum wahrnehmen.

Wissenschaft mit Wow-Effekt 00:45

Wissenschaft mit Wow-Effekt: Die Mischung macht's

Wissenschaft

Nick Uhas und seine Gäste lassen Dinge miteinander verschmelzen, um Neues daraus zu erschaffen - und für offene Münder zu sorgen. In ihren Experimenten lassen sie Feuerwerkskörper aus Zinnfolie entstehen, stellen ein übelriechendes Polymer her und befassen sich mit einem Grundprinzip der Alchemie: Blei in Gold zu verwandeln.

Team Wildlife Südafrika 01:10

Team Wildlife Südafrika: Warzenschwein-Alarm

Tiere

Will und Rachael stellen sich vor: Sie arbeiten als Freiwillige in der weltgrößten Auffangstation für verwaiste Nashörner. Tierärztin Emily versucht, eine Giraffe umzusiedeln, was sich als äußerst gefährlich herausstellt. Und Emma hat derweil ganz andere Probleme, denn drei Warzenschweine halten sie gehörig auf Trab.

Team Wildlife Südafrika 02:00

Team Wildlife Südafrika: Big Five in Not

Tiere

Zu den sogenannten "Big Five" zählen Elefant, Nashorn, Büffel, Löwe und Leopard. Doch manche dieser Tiere sind vom Aussterben bedroht, und Tierretter gehen an ihre Grenzen, um sie zu beschützen. Tierärztin Emily plant eine schwierige Löwen-Umsiedlung, und als die Großkatze unerwartet aufwacht, wird es brenzlig.

Geheimnisse des Gehirns 02:45

Geheimnisse des Gehirns: Empathie

Dokumentation

Wie entsteht Mitgefühl? Dr. Lewis trifft Menschen mit sehr unterschiedlich stark ausgeprägter Empathie: Manche sind unfähig, Emotionen anderer zu erkennen - andere aber in der Lage, die Gefühle ihres Gegenübers exakt wahrzunehmen. Der Neurologe erforscht die Hirnregionen, in denen Mitgefühl entsteht - und die Folgen mangelnder Empathiefähigkeit.

Geheimnisse des Gehirns 03:30

Geheimnisse des Gehirns: Musik

Dokumentation

Rhythmus, Melodie und Harmonie - Musik beeinflusst unser Gehirn. Sie verändert unsere Gefühle und die Wahrnehmung. Warum ist das so? Spezielle Netzwerke im Gehirn steuern, wie wir Musik fühlen und wie wir sie erzeugen. Jack Lewis geht den neurologischen Konsequenzen der Musik in einem besonderen Chor nach: Manche Mitglieder können nicht sprechen - singen jedoch sehr wohl.

Geheimnisse des Gehirns 04:20

Geheimnisse des Gehirns: Cyborg

Dokumentation

Kann Technik unsere kognitiven Fähigkeiten erweitern? Dr. Lewis lernt einen Mann kennen, der kybernetische Implantate trägt. Welche Chancen stecken in der Möglichkeit, unser Gehirn mit elektronischen Geräten zu koppeln? Können wir unser Bewusstsein und unsere Fähigkeiten mit ihrer Hilfe erweitern? Werden sie die Grenzen des menschlichen Potentials verschieben?