TV Programm für SPIEGEL GESCHICHTE am 08.07.2022
Das Bild Nazideutschlands wird bis heute von Propagandaaufnahmen geprägt. Die Aufnahmen des amerikanischen Journalisten Julien Bryan aus dem Jahre 1937 sind von unschätzbarem Wert, denn sie wurden gedreht, um hinter die Kulissen zu blicken. Michael Kloft hat die einzigartigen Filmdokumente zu einem ungewöhnlichen Dokumentarfilm über das Dritte Reich verarbeitet.
Der US-Journalist Julien Bryan wollte seinen Landsleuten die Wahrheit über die NS-Diktatur vor Augen führen, die sich der Welt kurz zuvor bei den Olympischen Spielen 1936 als scheinbar friedliebendes und weltoffenes Land präsentiert hatte. In Deutschland durfte der Filmemacher zwar nur an genehmigten Schauplätzen filmen, dennoch gelang es ihm, auch den Machthabern unbequeme Szenen zu drehen.
Seit über 20 Jahren wühlen Rozalia und ihr Mann Gheorghe im Müll - auf der Suche nach allem, was sie zu Geld machen können. Tausende Rumänen leben von dem, was auf wilden Deponien landet. Dabei dürfte es die laut EU-Richtlinie gar nicht mehr geben. Doch die neu gebaute, von der EU finanzierte Deponie ist bis heute nicht in Betrieb ¿ Korruption und Misswirtschaft sind die Gründe.
Ein Jahr nach Donald Trumps Amtsantritt begibt sich der Journalist Gary Younge auf einen Streifzug durch die USA. Der schwarze Exil-Brite spricht mit weißen Amerikanern, um deren Ansichten zu hinterfragen. Er will herausfinden, weshalb Vorurteile so viele Wählerstimmen einbringen zu scheinen und weshalb offene Gewalt gegen Minderheiten noch immer so weit verbreitet ist.
"Ich hatte keine sexuelle Beziehung zu dieser Frau¿, erklärte US-Präsident Bill Clinton 1998 in einer Pressekonferenz ¿ eine Lüge, die ihn beinahe Amt und Ehe gekostet hätte. "Monica-Gate", in Anlehnung an die Watergate-Affäre, war nicht nur der größte Sex-Skandal der US-Geschichte, sondern auch ein Lehrstück über die skrupellose Manipulation der Wahrheit im amerikanischen Staatsapparat.
Der Pole Max Jacobson lernt John F. Kennedy kurz vor dessen Wahl zum US-Präsidenten kennen. Zu diesem Zeitpunkt ist er schon ein erfolgreicher Arzt in New York City, der die Reichen und Schönen vor allem mit Amphetaminen versorgt. "Dr. Feelgood" wird Kennedys persönlicher Arzt. Hinter verschlossenen Türen wird er Zeuge von Staatsgeheimnissen und vieler privater Lügen des umschwärmten Politikers.
Juni 1314: Im schottischen Bannockburn trifft die englische Armee auf eine Streitmacht einheimischer Clans. Obwohl sie in der Unterzahl sind, gelingt den Schotten ein Überraschungserfolg. Die Doku blickt zurück auf die damaligen Ereignisse und gibt Einblicke in das Innenleben und die Kriegsführung schottischer Sippenverbände. Dazu wird das Leben eines Clanmitglieds exemplarisch nachgezeichnet.
Das alte Griechenland brachte viele einzigartige Kulturen hervor. Die Minoer waren für ihre kunstvollen Stadtpaläste bekannt. Die Mykener gingen als große Seefahrer in die Geschichte ein. Nach dem Untergang Mykenes war Korinth einer der dominierenden Stadtstaaten. Auch als sie von den Persern angegriffen wurden, konnten die griechischen Stadtstaaten beachtliche Siege feiern.
Am Untersberg trainiert die mehrfache Weltmeisterin im Eisklettern, Ines Papert. Von hier aus geht es tief unter die Erde - in die Stollen des Salzbergwerks Berchtesgaden, wo seit 500 Jahren Salz abgebaut wird. Anschließend überfliegt der Hubschrauber an der Seite von zahlreichen Gleitschirmfliegern den Predigtstuhl. Nicht weit entfernt liegt der Chiemsee, und westlich der Tegernsee.
In den 1930er Jahren boomt die US-amerikanische Autoindustrie dank Giganten wie Ford und Chrysler. Hitler sieht sich angespornt, ein Auto zu entwickeln, das die Nation verändern soll - seinen "Volkswagen". 1934 erhält Ferdinand Porsche den Entwicklungsauftrag zum Bau eines Prototyps. Doch die Anfänge der VW-Produktion gestalten sich als schwierig.
Der Gedanke eines Autos für alle entsteht bereits in der Weimarer Republik. 1925 entwirft der Ungar Bela Barenyi einen brauchbaren "Volkswagen" - die eigentliche Basis des VW Käfer und Grundlage späterer Entwürfe von Ferdinand Porsche. In der NS-Zeit verspricht der Bau riesiger Produktionsanlagen in Niedersachsen das Auto für die Massen. Doch die Werkshallen dienen anderen Zwecken...
Der Ölpreisschock bringt VW in den 1970er Jahren in die Krise. Für den Käfer ist kein Nachfolger in Sicht. Die Firma hält lange am luftgekühlten Motor fest. Ein Fehler, der Volkswagen fast in die Pleite treibt, denn die Konkurrenz ist schon weiter. Erst der Golf bringt VW zurück in die schwarzen Zahlen. Mit ihm schafft auch eine neue Fahrzeugkategorie den Durchbruch: die "Kompaktklasse".
Bei Gooding & Company in Scottsdale, Arizona begutachten Bill Stephens und Keith Martin vom Sports Car Market Magazine die schnellsten und kultigsten Rennwagen aller Zeiten. Zum Beispiel einen Ferrari 365 GTB/4 Daytona und einen 1965 Shelby GT 350 Prototyp. Von Rechtslenkern über Chromfelgen bis zu Vintage-Lackierungen: Hier ist ein Paradies für Sammler.
Am 7. November 1938 verübt ein jüdischer Jugendlicher in Paris ein Attentat auf einen deutschen Diplomaten. Eine Tat mit weitreichenden Folgen. In der Nacht vom 9. auf den 10. November 1938 werden in ganz Deutschland jüdische Geschäfte geplündert und Synagogen in Brand gesteckt und man lässt Zehntausende in die Konzentrationslager bringen.
Das nächste Ziel des "Führers" sind jetzt Polen und die freie Stadt Danzig. In einer "Brandrede" greift der Diktator die angebliche "Einkreisungspolitik" Großbritanniens an. Ende Mai intensiviert das Propagandaministerium die Polemik gegen Polen und Großbritannien. Die Kriegsvorbereitungen laufen auf Hochtouren. Sechs Millionen Deutsche sind für den Ernstfall einsatzbereit.
Sie waren die Verwerter des jüdischen Eigentums während der Nazi-Herrschaft: Finanzbeamte und Gerichtsvollzieher, Pfandleiher und Versteigerer. Vor allem letztere gehörten zu den größten Profiteuren der Judenverfolgung. Aus ihren Akten ergibt sich ein neues und vor allem in seinen Details nie dagewesenes Bild von der Judenverfolgung in Deutschland.
Auf der Wannseekonferenz am 20. Januar 1942 besprachen führende NS-Vertreter die sogenannte "Endlösung der Judenfrage". Reinhard Heydrich, Chef des Reichssicherheitshauptamtes, wollte wichtige Ministerien und Parteiämter in die Vorbereitungen zur Ermordung der europäischen Juden einbeziehen. Es ging um die systematische Vertreibung und Vernichtung von rund elf Millionen Menschen.
Athen, Delphi und Olympia gelten als einige der wichtigsten Stätten der Antike. Nach dem griechischen Sieg über die Perser wurde die Akropolis wieder aufgebaut und der Parthenon errichtet. Obwohl die Herrschaft Alexanders des Großen nur von kurzer Dauer war, konnte er große Territorien erobern. Mit dem Zusammenbruch Roms lebten die griechische Kultur und Sprache in Konstantinopel weiter.
Kurz nach Sonnenaufgang ist in Angerberg in Tirol nur der Hundeschlittenführer Martin Eigentler, Chef von 24 Huskies, unterwegs. Die Reise führt weiter in den Nationalpark Hohe Tauern. Auch im Sommer sind die Dreitausender von Schnee und Eis bedeckt. Doch durch den Klimawandel schmelzen die alpinen Gletscher weiter ab. In den Tuxer Alpen werden Sherpas aus dem Himalaya als Hüttenwirte ausgebildet.
6. August 1945: Die USA setzen zum ersten Mal in der Geschichte der Menschheit eine Atombombe als Kriegswaffe ein. Hiroshima wird zerstört und die Welt für immer verändert. Doch bis dahin ist es ein weiter Weg. Gigantische Kernwaffenanlagen wie die Pantex-Fabrik nahe Amarillo, Texas müssen unter strenger Geheimhaltung Enormes leisten.
Die Motorsportabteilung der Bayerischen Motorenwerke ist seit ihrer Gründung eine Erfolgsgeschichte. Berühmte Fahrer geben dem "M" auf dem Heck besonders leistungsstarker Fahrzeuge aus München ein Gesicht. Seit 1972 hat BMW M über 400.000 Fahrzeuge produziert. Was mit einer 35 Mann starken Truppe begann, ist mittlerweile ein Unternehmen mit über 500 Beschäftigten.
Das erste Auto einer schwedischen Firma entwerfen Luftfahrtingenieure. Das Unternehmen baute eigentlich Flugzeuge. Als nach dem Krieg die Produktion umgestellt wird, entsteht 1947 der "Ursaab", eine sehr eigenwillige Erscheinung. Doch das Auto bietet technische Finessen, die anderen Herstellern voraus sind. Am Ende ist Saab insolvent, doch die Fans lieben die einzigartige Marke aus Schweden.
Die Geschichte der Karthager beginnt vor rund 3000 Jahren, als phönizische Siedler aufbrechen, um im Mittelmeerraum neue Kolonien zu gründen. Sie entstehen an den Küsten Nordafrikas, auf Sizilien, Sardinien, Korsika, den Balearen und im Süden Spaniens. Die prächtigste und mächtigste aber wird Karthago - eine blühende Metropole mit einem Hafen, den damals die ganze Welt bestaunt.
Es gibt kaum ein europäisches Land, das nicht auf germanische Ahnen zurückblicken kann. Als einheitliches Volk hat es die Germanen allerdings nie gegeben. Hinter der Bezeichnung verbergen sich zahlreiche Stämme und Sippen, die ab Mitte des sechsten Jahrhunderts vor Christus in Mittel- und Nordeuropa gelebt haben und die unterschiedlicher nicht sein könnten.
Als Förderer der Wissenschaften haben die Araber Europa im ausgehenden Mittelalter entscheidend verändert. Ab dem 8. Jahrhundert gelangt das Wissen der Antike und des Alten Orients nach Europa. Ob in der Heilkunst, der Mathematik, der Astronomie oder der Philosophie - die arabischen Gelehrten sind ihrer Zeit weit voraus und prägen unsere Welt bis heute.
Auch über dreitausend Jahre nach ihrem Tod ist sie weltberühmt: Nofretete, Ehefrau des ägyptischen Pharaos Echnaton. 1912 entdeckt eine Expedition die lebensgroße Büste der Nofretete. Über einhundert Jahre später versucht ein Team internationaler Experten die fehlenden Teile im Puzzle der Geschichte Nofretetes zu finden. Wie starb die sechsfache Mutter und warum bleibt ihre Mumie verschollen?
Am linken Nilufer steht die älteste und größte Nekropole des Landes: Sakkara, die Stadt des Totengotts von Memphis, zugleich eine der Hauptstädte des alten Ägyptens. Wir folgen einer Expedition, die den Geheimnissen des verbotenen Sakkara auf den Grund geht und versucht, die älteste bekannte Schriftsammlung der Welt zu rekonstruieren.
Im Jahr 79 nach Christus ging die römische Stadt Pompeji im Ascheregen des Vesuvs unter. Landläufig gilt die Siedlung am Golf von Neapel als hochkultiviert. Doch Ausgrabungen fördern ein zweites, dunkleres Gesicht der Stadt zutage: Kriminalität und Gewalt waren in Pompeji an der Tagesordnung. Kann ein 2000 Jahre altes Verbrechen rekonstruiert werden?
Die Geschichte der Karthager beginnt vor rund 3000 Jahren, als phönizische Siedler aufbrechen, um im Mittelmeerraum neue Kolonien zu gründen. Sie entstehen an den Küsten Nordafrikas, auf Sizilien, Sardinien, Korsika, den Balearen und im Süden Spaniens. Die prächtigste und mächtigste aber wird Karthago - eine blühende Metropole mit einem Hafen, den damals die ganze Welt bestaunt.
Es gibt kaum ein europäisches Land, das nicht auf germanische Ahnen zurückblicken kann. Als einheitliches Volk hat es die Germanen allerdings nie gegeben. Hinter der Bezeichnung verbergen sich zahlreiche Stämme und Sippen, die ab Mitte des sechsten Jahrhunderts vor Christus in Mittel- und Nordeuropa gelebt haben und die unterschiedlicher nicht sein könnten.
Als Förderer der Wissenschaften haben die Araber Europa im ausgehenden Mittelalter entscheidend verändert. Ab dem 8. Jahrhundert gelangt das Wissen der Antike und des Alten Orients nach Europa. Ob in der Heilkunst, der Mathematik, der Astronomie oder der Philosophie - die arabischen Gelehrten sind ihrer Zeit weit voraus und prägen unsere Welt bis heute.
Auch über dreitausend Jahre nach ihrem Tod ist sie weltberühmt: Nofretete, Ehefrau des ägyptischen Pharaos Echnaton. 1912 entdeckt eine Expedition die lebensgroße Büste der Nofretete. Über einhundert Jahre später versucht ein Team internationaler Experten die fehlenden Teile im Puzzle der Geschichte Nofretetes zu finden. Wie starb die sechsfache Mutter und warum bleibt ihre Mumie verschollen?
Am linken Nilufer steht die älteste und größte Nekropole des Landes: Sakkara, die Stadt des Totengotts von Memphis, zugleich eine der Hauptstädte des alten Ägyptens. Wir folgen einer Expedition, die den Geheimnissen des verbotenen Sakkara auf den Grund geht und versucht, die älteste bekannte Schriftsammlung der Welt zu rekonstruieren.
Im Jahr 79 nach Christus ging die römische Stadt Pompeji im Ascheregen des Vesuvs unter. Landläufig gilt die Siedlung am Golf von Neapel als hochkultiviert. Doch Ausgrabungen fördern ein zweites, dunkleres Gesicht der Stadt zutage: Kriminalität und Gewalt waren in Pompeji an der Tagesordnung. Kann ein 2000 Jahre altes Verbrechen rekonstruiert werden?