TV Programm für SPIEGEL GESCHICHTE am 07.06.2023
Im Jahre 44 v. Chr. brach Kleopatras Welt zusammen. Der Grund war nicht nur die Ermordung ihres Geliebten und Beschützers Julius Caesar. Seltsame Naturphänomene und Sichtungen am Himmel lassen darauf schließen, dass hier andere Kräfte am Werk waren. Könnte ein Vulkanausbruch am Untergang des ägyptischen Reichs beteiligt gewesen sein?
Torkelnde Kühe und brennende Rinderkadaver. Solche Bilder haben sich tief ins Gedächtnis der Öffentlichkeit eingebrannt. Der sogenannte Rinderwahnsinn - kurz BSE genannt - löste in Großbritannien Anfang der 90er Jahre eine massive Krise aus. Im März 1996 verhängte die EU schließlich ein Exportverbot für britisches Rindfleisch. Doch damit war die Gefahr der Seuche noch längst nicht gebannt.
Am 17. Dezember 1903 ging ein Menschheitstraum in Erfüllung: Den Brüdern Wright gelang der erste motorisierte Flug der Geschichte - auch wenn dieser nur zwölf Sekunden dauerte. Mehr als ein Jahrhundert zuvor hatten zwei weitere tollkühne Männer die Idee, den Ärmelkanal mit einem Ballon zu überqueren.
Während die Öffentlichkeit den Vietnamkrieg verfolgt, wird im Nachbarland Laos eine geheime Militäroperation unter der Leitung der CIA durchgeführt. Vom Geheimdienst ausgebildete alliierte Guerillakämpfer sollen die Versorgungslinien des Feindes zerstören. Zeitzeugen und erst kürzlich freigegebene CIA-Akten offenbaren die Geschichte dieser verdeckten Mission.
Obwohl Hitler und Stalin 1939 einen Nichtangriffspakt geschlossen haben, plant die Wehrmacht einen Angriffskrieg gegen die Sowjetunion. Am 22. Juni 1941 überfallen deutsche Truppen das Riesenreich. Es ist ein Rasse- und Vernichtungskrieg gegen den "Bolschewismus". Hitler glaubt an einen schnellen Sieg. Stalin ist unter Druck, weil die Rote Armee durch Säuberungen geschwächt ist.
Hitler prophezeit, dass Moskau vernichtet wird. Tatsächlich erreichen seine Armeen die Stadtgrenze. Doch der Nachschub versinkt in Schlamm und Schnee. Auf den Winter sind die deutschen Soldaten nicht vorbereitet. Auch Leningrad, die Stadt der Russischen Revolution, wird 1941 von der Wehrmacht belagert. Wegen der schlechten Versorgungslage kommt es zu einer Hungersnot in der Millionenstadt.
Je länger der Krieg in der Sowjetunion andauert, desto wichtiger wird die Propaganda an der Heimatfront. Im Sommer 1942 dreht der deutsche Kameramann Hans Bastanier für die Wochenschau in Farbe. Der sowjetische Regisseur Michail Sluckij schickt an einem Tag 160 Kameraleute an verschiedene Frontabschnitte. Mit der Einnahme von Stalingrad will Hitler den entscheidenden Schlag führen.
Am linken Nilufer steht die älteste und größte Nekropole des Landes: Sakkara, die Stadt des Totengotts von Memphis, zugleich eine der Hauptstädte des alten Ägyptens. Wir folgen einer Expedition, die den Geheimnissen des verbotenen Sakkara auf den Grund geht und versucht, die älteste bekannte Schriftsammlung der Welt zu rekonstruieren.
Auf der südschwedischen Insel Öland wird ein grausiger Fund gemacht: In der Burganlage Sandby Borg finden sich bei Ausgrabungen Dutzende von menschlichen Opfern aus der frühen Eisenzeit. Ein Team von Archäologen versucht, den 1.500 Jahre alten Kriminalfall mit Hilfe modernster Forschungsmethoden zu lösen.
Was genau geschah mit Jesus bei seiner Kreuzigung? Wir begleiten Archäologen, Historiker und Wissenschaftler bei ihrer Suche nach Antworten und erleben, wie sie Stück für Stück ein Puzzle zusammensetzen, das faszinierende Antworten auf bislang ungeklärte Fragen zu einem der größten Rätsel der Weltgeschichte gibt.
Am 1. September 2019 trifft der Hurrikan "Dorian" auf die Bahamas. Als dieser Sturm der Kategorie 5 auf ihr Haus trifft, entscheidet sich eine Familie durch brusttiefes Wasser zu waten, um sich in Sicherheit zu bringen. Jet-Skis werden zur Rettung eingesetzt und ein Sturmjäger kann sich persönlich davon überzeugen, "Dorian" der schrecklichste Hurrikan ist, den er je erlebt hat.
Am 19. Juli 2018 ziehen gleich zwei Tornados mitten durch Iowa im Herzen der USA. Während der eine Felder und Farmen zerstört, verwüstet der andere Häuser in der Nachbarschaft. Wenig später trifft ein weiterer der Kategorie F3 auf eine Maschinenfabrik, in der sich Hunderte von Arbeitern aufhalten, während ein anderer das historische Gerichtsgebäude und ein Sommercamp für Kinder bedroht.
Bei Kriegsende gleicht Hamburg einer Trümmerwüste. Im Feuersturm von 1943 machen Britische Bomber ganze Stadtteile dem Erdboden gleich. Mindestens 35 000 Menschen sterben. In den Ruinen versuchen die Überlebenden den Alltag zu meistern. Es gibt nicht genug zu essen, keine Wohnungen, nichts zum Heizen. Tausende sterben krank und entkräftet in den kalten Nachkriegswintern. Doch gleichzeitig beginnt der Wiederaufbau, die Trümmer verschwinden, Neues entsteht. Schon Anfang der fünfziger Jahre ist Hamburg wieder auf dem Weg zur Metropole.
St. Pauli in den 1960er Jahren: Wilfrid Schulz, ein einfacher Hafenarbeiter, wird in kurzer Zeit zum unangefochtenen Paten von St. Pauli. Ein selbst ernannter "ehrenwerter" Ganove, der stets gut gekleidet das Milieu fest im Griff hat. Zwischen Beatschuppen und Touristenströmen wird er mit Bordellen, Glücksspiel und Stripshows reich. Doch die Konkurrenz schläft nicht.
St. Pauli in den 1970er Jahren: Die jungen Wilden drängen auf den Kiez. Neue Luden-Banden bestimmen das Geschäft auf der Reeperbahn, darunter auch die "Nutella-Bande", gegründet von Klaus Barkowsky, dem "schönen Klaus". Dieser protzt auffällig gekleidet und mit dicken Autos und wird reich - sehr reich. Alles auf Kosten seiner vielen Frauen, die für ihn anschaffen.
St. Pauli in den 1980er Jahren: Die Luden-Kartelle "GMBH" und "Nutella-Bande" leben in Saus und Braus. Doch dann kommt eine neue Bande auf den Kiez. Aids lässt die Sex-Geschäfte einbrechen. Drogen und brutale Morde stürzen das Viertel schließlich in einen Strudel von nie dagewesener Gewalt. Der Auftragskiller "Mucki" Pinzner setzt der Ära ein blutiges Ende.
Nicht nur Kaiser, Könige und der Adel Frankreichs lebten gerne in prunkvollen Schlössern. Auch US-amerikanische Magnaten residierten auf Rhode Island in prächtigen Herrenhäusern. Hier errichteten sie Paläste und demonstrierten Macht, Erfolg und enormen Wohlstand. Eine Reise in die faszinierende Geschichte hochherrschaftlichen Wohnens in der neuen und alten Welt.
Die Geschichte des barocken Schlosses Hampton Court Palace im Südwesten Londons und die Skandale des berüchtigten englischen Königs Heinrich VIII. sind eng miteinander verbunden. Historikerin Suzannah Lipscomb erzählt von turbulenten Zeiten und den Veränderungen der prächtigen Innenausstattung unter der Regie der sechs Frauen des launenhaften Tudor-Königs.
Das Anwesen Hearst Castle ist eine Ikone der US-amerikanischen Wohnkultur. Die Geschichte des märchenhaften Schlosses reflektiert den Geschmack der wilden Zwanziger und das Leben seines einflussreichen Eigentümers, des Medien-Tycoons William Rudolph Hearst. Heute ist Hearst Castle ein Museum, das mit seinen sagenhaften Kunstschätzen jährlich etwa eine Million Besucher anlockt.
Willkommen in einem der imposantesten Herrenhäuser der US-amerikanischen Geschichte: Monticello! Dieser Prachtbau war Thomas Jeffersons große Leidenschaft. Der Wohnsitz des 3. US-Präsidenten und Autors der Amerikanischen Unabhängigkeitserklärung beeinflusste auch das Leben und die Esskultur der Sklaven, die dort arbeiteten.
Alte Überlieferungen beschreiben eine kleine Stadt in Tunesien als eine einst blühende römische Metropole namens Neapolis. Jahrhundertelang fanden sich jedoch keine stichhaltigen Beweise für diese Behauptungen. Dies ändert sich schlagartig, als ein schwerer Sturm über dem Mittelmeer die Ruinen antiker Straßen und Gebäude unter Wasser freilegt.
Im Jahr 79 nach Christus ging die römische Stadt Pompeji im Ascheregen des Vesuvs unter. Landläufig gilt die Siedlung am Golf von Neapel als hochkultiviert. Doch Ausgrabungen fördern ein zweites, dunkleres Gesicht der Stadt zutage: Kriminalität und Gewalt waren in Pompeji an der Tagesordnung. Kann ein 2000 Jahre altes Verbrechen rekonstruiert werden?
Karl Marx ist einer der wirkungsvollsten Bestsellerautoren der Weltgeschichte, und doch haben die wenigsten seine Bücher komplett gelesen. Seine Lehre wurde zu einer Ersatzreligion, auch wenn der Urheber sich nie als Glaubensstifter verstand, sondern als wissenschaftlicher Analytiker. Im 20. Jahrhundert wurde zeitweise die Hälfte der Menschheit von Regierungen geführt, die sich auf Marx beriefen.
Mythen und Legenden ranken sich um die Gestalt Ludwigs II. von Bayern. Der König scheute die Politik und gab sich vor allem seinen Leidenschaften hin: den Opern Richard Wagners und dem Bau prunkvoller Märchenschlösser wie Neuschwanstein, Linderhof und Herrenchiemsee. Wie der Monarch ums Leben kam, ist bis heute ungeklärt.
Seit ihrer Jugend war Rosa Luxemburg davon überzeugt, dass sich die Welt verändern muss. Sie wollte ihren Traum von einer sozialistischen Revolution verwirklichen, zunächst in der SPD, später in der von ihr mitgegründeten Kommunistischen Partei. Doch die Revolution scheiterte. Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht, die Köpfe der revolutionären Bewegung, wurden von Freikorps-Soldaten ermordet.
Gustav Stresemann wurde im Krisenjahr 1923 Reichskanzler. Als Außenminister setzte er später auf Verständigung mit Frankreich und ermöglichte Deutschland die Rückkehr in die Völkergemeinschaft. Er wusste, dass die Deutschen nur mit und nicht gegen Europa bestehen konnten. Sein Tod markierte den Anfang vom Ende der Republik.
Sie schlug Krieger in die Flucht, imponierte Königen und machte einige wenige zu Helden: die Pyrotechnik. Doch welches Geheimnis steckt hinter der jahrtausendealten Faszination für Feuerwerk? Alles begann im alten China, als ein weiser Mönch mit Bambusrohren experimentierte und den ersten Böller der Weltgeschichte zündete. Seitdem wurde Sprengstoff immer wieder neu erfunden.
Karl Marx ist einer der wirkungsvollsten Bestsellerautoren der Weltgeschichte, und doch haben die wenigsten seine Bücher komplett gelesen. Seine Lehre wurde zu einer Ersatzreligion, auch wenn der Urheber sich nie als Glaubensstifter verstand, sondern als wissenschaftlicher Analytiker. Im 20. Jahrhundert wurde zeitweise die Hälfte der Menschheit von Regierungen geführt, die sich auf Marx beriefen.
Mythen und Legenden ranken sich um die Gestalt Ludwigs II. von Bayern. Der König scheute die Politik und gab sich vor allem seinen Leidenschaften hin: den Opern Richard Wagners und dem Bau prunkvoller Märchenschlösser wie Neuschwanstein, Linderhof und Herrenchiemsee. Wie der Monarch ums Leben kam, ist bis heute ungeklärt.
Seit ihrer Jugend war Rosa Luxemburg davon überzeugt, dass sich die Welt verändern muss. Sie wollte ihren Traum von einer sozialistischen Revolution verwirklichen, zunächst in der SPD, später in der von ihr mitgegründeten Kommunistischen Partei. Doch die Revolution scheiterte. Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht, die Köpfe der revolutionären Bewegung, wurden von Freikorps-Soldaten ermordet.
Gustav Stresemann wurde im Krisenjahr 1923 Reichskanzler. Als Außenminister setzte er später auf Verständigung mit Frankreich und ermöglichte Deutschland die Rückkehr in die Völkergemeinschaft. Er wusste, dass die Deutschen nur mit und nicht gegen Europa bestehen konnten. Sein Tod markierte den Anfang vom Ende der Republik.
Sie schlug Krieger in die Flucht, imponierte Königen und machte einige wenige zu Helden: die Pyrotechnik. Doch welches Geheimnis steckt hinter der jahrtausendealten Faszination für Feuerwerk? Alles begann im alten China, als ein weiser Mönch mit Bambusrohren experimentierte und den ersten Böller der Weltgeschichte zündete. Seitdem wurde Sprengstoff immer wieder neu erfunden.
Nicht nur Kaiser, Könige und der Adel Frankreichs lebten gerne in prunkvollen Schlössern. Auch US-amerikanische Magnaten residierten auf Rhode Island in prächtigen Herrenhäusern. Hier errichteten sie Paläste und demonstrierten Macht, Erfolg und enormen Wohlstand. Eine Reise in die faszinierende Geschichte hochherrschaftlichen Wohnens in der neuen und alten Welt.
Die Geschichte des barocken Schlosses Hampton Court Palace im Südwesten Londons und die Skandale des berüchtigten englischen Königs Heinrich VIII. sind eng miteinander verbunden. Historikerin Suzannah Lipscomb erzählt von turbulenten Zeiten und den Veränderungen der prächtigen Innenausstattung unter der Regie der sechs Frauen des launenhaften Tudor-Königs.
Das Anwesen Hearst Castle ist eine Ikone der US-amerikanischen Wohnkultur. Die Geschichte des märchenhaften Schlosses reflektiert den Geschmack der wilden Zwanziger und das Leben seines einflussreichen Eigentümers, des Medien-Tycoons William Rudolph Hearst. Heute ist Hearst Castle ein Museum, das mit seinen sagenhaften Kunstschätzen jährlich etwa eine Million Besucher anlockt.