TV Programm für SPIEGEL GESCHICHTE am 08.03.2021
Jetzt
Drei Frauen, zwei Männer und acht Kinder wurden vor 4500 Jahren liebevoll und zum Teil in inniger Umarmung bestattet. Eine Sensation. Aber warum starben diese Menschen? Weltweit zum ersten Mal konnte hier 2008 durch eine DNA-Analyse der früheste Nachweis für die Existenz einer Kernfamilie erbracht werden. Kein Opfer ist je vergessen, schwören die Archäologen, die sich schon längst nicht mehr nur mit dem Datieren und Archivieren von Fundstücken begnügen. Neue naturwissenschaftliche Methoden haben die archäologische Forschung revolutioniert.
Danach
Äthiopien verzeichnet weltweit mit die meisten tödlichen Verkehrsunfälle. Die Modernisierung der Verkehrsmittel und der Infrastruktur ist dringend erforderlich. Da Fliegen für die meisten Äthiopier zu teuer ist, gibt es kaum Alternativen. Der gefährlichste Zug der Welt braucht 10 Stunden für 310 Kilometer. Wenn alles gut geht. Denn es ist nicht selten, dass der Zug entgleist.
Im August 1970 kamen Hunderttausende junge Leute zum dritten Isle of Wight Festival. Jimi Hendrix, Joan Baez, Leonard Cohen und The Doors standen auf der Bühne des damals größten europäischen Rockfestivals. Mit über vierzig Bands an fünf Tagen stand das Isle of Wight Festival für das Lebensgefühl einer ganzen Generation. Doch die Organisation war eine enorme Herausforderung.
Stimmungsmache mit Gräuelgeschichten und Heldenlegenden auf Postkarten, Plakaten, Fotos und Film: Sie wurden im Ersten Weltkrieg zu einer der "neuen Waffen" der modernen Kriegsführung. Die Propaganda des Ersten Weltkriegs schuf Bilder in den Köpfen der Menschen, die bis heute wirken und setzte Maßstäbe, die später von den Nationalsozialisten zur perfiden Perfektion geführt werden sollten.
Das nächste Ziel des "Führers" sind jetzt Polen und die freie Stadt Danzig. In einer "Brandrede" greift der Diktator die angebliche "Einkreisungspolitik" Großbritanniens an. Ende Mai intensiviert das Propagandaministerium die Polemik gegen Polen und Großbritannien. Die Kriegsvorbereitungen laufen auf Hochtouren. Sechs Millionen Deutsche sind für den Ernstfall einsatzbereit.
Am 19. Mai 1845 sticht der britische Konteradmiral John Franklin in See. Er will einen Weg durch das Packeis vom Nordatlantik in den Nordpazifik finden. Franklin befehligt zwei Dreimaster, die "HMS Erebus" und die "HMS Terror". Der Proviant ist für mehrere Jahre bemessen. Es ist nicht seine erste Expedition ins ewige Eis. Doch Franklin ahnt nicht, welche Gefahren ihn und seine Männer erwarten...
1618 kommt es zum Ausbruch des Dreißigjährigen Krieges, der die europäische Bevölkerung dezimiert und den Kontinent zum Schlachtfeld werden lässt. Eine der zentralen Figuren des anfangs religiösen Konfliktes ist der böhmische Feldherr Wallenstein, der den Machtbereich des katholisch-kaiserlichen Lagers anfangs ausdehnen kann. Wie entwickelt sich der Krieg und welche Folgen hat er?
Der junge Deutsche Peter Hagendorf ist im Dreißigjährigen Krieg als Söldner tätig. Nach der Rekrutierung lernt er schnell, dass dieser Krieg nicht nur aus religiösen Gründen, sondern aus Machtgier geführt wird. Zur gleichen Zeit lebt der Maler Peter Paul Rubens in Antwerpen. Aufgrund seines guten Rufes wird Rubens gebeten als Spion für die spanische Infantin Isabella zu arbeiten. Er akzeptiert.
Der Soldat Peter Hagendorf muss sich schnell an die tragischen Umstände des Krieges gewöhnen. Er kämpft gegen die Dänen in Stralsund und muss täglich um sein Leben bangen. Er heiratet Anna Stadler, die mit ihm in den Krieg zieht. Peter Paul Rubens, der nun als Spion für die spanische Infantin Isabella arbeitet, reist nach Paris. Dort trifft er Père Joseph, die rechte Hand von Kardinal Richelieu.
Bei der Schlacht in Magdeburg, in welcher die kaiserliche Armee unter der Führung von Tilly und Pappenheim die Stadt verwüstet, wird Hagendorf schwer verletzt. Als ihre protestantische Heimatstadt Calbe von der katholischen Armee überrannt wird, kann Anna Margaretha von Haugwitz, die spätere Ehefrau des schwedischen Feldherrn Carl Gustav Wrangel, dem Massaker entkommen.
Neue Entdeckungen im Amazonas-Regenwald offenbaren Beweise für die ehemalige Existenz einer lange verlorenen Zivilisation. Geheimnisvolle geometrische Formen, die in die Regenwälder Brasiliens gearbeitet wurden, rätselhafte Gräben und gigantische Erhebungen in den Ebenen Boliviens: Sind das die Überreste alter Dschungelstädte?
In dieser Folge geht es unter anderem um den Amoklauf an der Columbine High School in Colorado, den Militärputsch in Chile 1973, die erste Herztransplantation, das Tankerunglück der "Exxon Valdez", das Münchner Olympia-Attentat, die sowjetische Invasion Afghanistans, das Tiananmen-Massaker, die Berliner Luftbrücke, die erste Tour de France und die Schlacht von Stalingrad.
1314 gewinnt Robert Bruce die Schlacht um Bannockburn und wird als König von Schottland anerkannt. Zum Dank belohnt er die Clan-Führer, die tapfer an seiner Seite gekämpft haben, mit Ländereien und Titeln. Die Grenzen in den Highlands müssen neu gezogen werden. Die ehemals mächtigen Clan-Herren werden in ihrer Macht beschnitten oder sogar ausgeschaltet. An ihre Stelle treten die neuen Sieger.
Kurz nach Sonnenaufgang ist in Angerberg in Tirol nur der Hundeschlittenführer Martin Eigentler, Chef von 24 Huskies, unterwegs. Die Reise führt weiter in den Nationalpark Hohe Tauern. Auch im Sommer sind die Dreitausender von Schnee und Eis bedeckt. Doch durch den Klimawandel schmelzen die alpinen Gletscher weiter ab. In den Tuxer Alpen werden Sherpas aus dem Himalaya als Hüttenwirte ausgebildet.
Start einer Unterwassermission zum Wrack der USS Eagle 56, die in den letzten Wochen des Zweiten Weltkriegs vor der Ostküste der Vereinigten Staaten sank. Das Team entdeckt den Bug des Schiffes auf dem Meeresgrund und nimmt erste Untersuchungen vor. Zeitgleich recherchieren Mitglieder der Mission auch an Land, um Licht ins Schicksal des gesunkenen Patrouillenbootes zu bringen.
Die kurze, blutige Seeschlacht am Skagerrak gilt als eine der größten Katastrophen des Ersten Weltkriegs. Am 31. Mai 1916 lieferten sich die gegnerischen Flotten die größte Seeschlacht aller Zeiten. 151 Kriegsschiffe der britischen Grand Fleet trafen auf 99 Schiffe der deutschen Hochseeflotte. Die Royal Navy hatte einen triumphalen Sieg in der Nordsee erwartet. Doch es kam anders.
28. Januar 1945. Der Zweite Weltkrieg kommt nach Deutschland. Es ist der Beginn von hundert Tagen des Schreckens und des Sterbens, in denen mehr Menschen ums Leben kommen als in den Kriegsjahren zuvor. Stalins Soldaten stürmen Tag und Nacht vorwärts, siegesgewiss, euphorisch. Wer sich ihnen in den Weg stellt, wird zermalmt. Die Wehrmacht hat keine Chance.
Drei Jahrzehnte lang stand Mao Zedong an der Spitze Chinas. Seine erbarmungslose Politik machte ihn zu einem der schlimmsten Tyrannen des 20. Jahrhunderts und kostete Millionen Menschen das Leben.
Was brachte vor 40 Jahren China auf den Weg zum Wohlstand? Michael Wood trifft Menschen, die dabei waren: Männer und Frauen, die zur "Umerziehung" auf Farmen und in Fabriken geschickt wurden; Bauern, die sich der Regierung widersetzten; die allererste Privatunternehmerin des Landes und den technischen Berater der USA, der von der UNO nach China geschickt wurde, um den Wandel anzustoßen.
Start einer Unterwassermission zum Wrack der USS Eagle 56, die in den letzten Wochen des Zweiten Weltkriegs vor der Ostküste der Vereinigten Staaten sank. Das Team entdeckt den Bug des Schiffes auf dem Meeresgrund und nimmt erste Untersuchungen vor. Zeitgleich recherchieren Mitglieder der Mission auch an Land, um Licht ins Schicksal des gesunkenen Patrouillenbootes zu bringen.
Die kurze, blutige Seeschlacht am Skagerrak gilt als eine der größten Katastrophen des Ersten Weltkriegs. Am 31. Mai 1916 lieferten sich die gegnerischen Flotten die größte Seeschlacht aller Zeiten. 151 Kriegsschiffe der britischen Grand Fleet trafen auf 99 Schiffe der deutschen Hochseeflotte. Die Royal Navy hatte einen triumphalen Sieg in der Nordsee erwartet. Doch es kam anders.
Von den Anden im Süden bis nach Buenos Aires begegnet man extremen Vegetationen. Wir treffen auf LKW-Fahrer, die sich über tückische Bergpässe wagen. Landärzte, die stundenlang laufen müssen, um Patienten zu besuchen und todesmutige Gauchos, die an Rodeos in der Corral Arena teilnehmen. Bei all der Strapazen beweisen sie Mut und legen eine unvergleichliche Nervenstärke an den Tag.
Neue Entdeckungen im Amazonas-Regenwald offenbaren Beweise für die ehemalige Existenz einer lange verlorenen Zivilisation. Geheimnisvolle geometrische Formen, die in die Regenwälder Brasiliens gearbeitet wurden, rätselhafte Gräben und gigantische Erhebungen in den Ebenen Boliviens: Sind das die Überreste alter Dschungelstädte?
Kurz nach Sonnenaufgang ist in Angerberg in Tirol nur der Hundeschlittenführer Martin Eigentler, Chef von 24 Huskies, unterwegs. Die Reise führt weiter in den Nationalpark Hohe Tauern. Auch im Sommer sind die Dreitausender von Schnee und Eis bedeckt. Doch durch den Klimawandel schmelzen die alpinen Gletscher weiter ab. In den Tuxer Alpen werden Sherpas aus dem Himalaya als Hüttenwirte ausgebildet.