TV Programm für SPIEGEL GESCHICHTE am 27.01.2021
Jetzt
Die Concorde ist zwischen 1976 und 2003 der Inbegriff von Luxus in der Luft. Betuchte Passagiere können in nur drei Stunden mit zweifacher Schallgeschwindigkeit den Atlantik überqueren. Doch am 25. Juli 2000 stürzt der Air France Flug 4590 kurz nach dem Start in Paris ab. Alle 109 Menschen an Bord kommen ums Leben. Augenzeugen und Experten beleuchten Fehler in Konstruktion und Abläufen.
Danach
An diesem Tag entscheidet sich die Luftschlacht um England. Er wird fortan "Battle of Britain-Day" genannt. London wird bombardiert und die Royal Air Force schickt alle Flieger in den Kampf. Die Kräfte sind erschöpft, doch die zum Teil blutjungen Piloten kämpfen erbittert. Tatsächlich gelingt es, Hitlers Luftwaffe zurückzudrängen und die Invasion Großbritanniens abzuwenden.
Deutsche U-Boote haben im 2. Weltkrieg die größte Bedrohung für England dargestellt. James Holland untersucht die U-Boot-Flotte, von den tödlichen Ein-Mann-Torpedos bis zur ultramodernen U-Boot-Klasse XXI, die nicht mehr zum Einsatz kam. Außerdem beleuchtet er, inwiefern Hitlers mangelndes Verständnis für den Seekrieg zum Schlüssel für den alliierten Sieg wurde.
Im Alten Rom war das Kolosseum, was heute moderne Sport- und Konzertstadien sind: ein Ort, an dem Menschenmassen zusammenkamen, um an einem großen Spektakel teilzuhaben. Eine Reise rund um die Welt soll die Frage klären, ob es die gigantischen Event-Arenen unserer Zeit mit dem antiken Amphitheater aufnehmen können.
Mithilfe wiederentdeckter Aufzeichnungen bauen Archäologen ein Schiff aus der Zeit der Pharaonen nach. Lassen sich auf dem Boot tonnenschwere Lasten über den Nil transportieren? Kamen so die massiven Steinblöcke für den Bau der Pyramiden nach Gizeh? Ein spannendes Experiment nimmt seinen Lauf.
Dieses Mal zieht es Michael in die Niederlande. Dort besucht er den Blumenmarkt in Haarlem, er führt einen Kran in Europas größtem Containerhafen in Rotterdam und er wagt sich in das berüchtigte Rotlichtviertel Amsterdams. Seine Reise endet in Utrecht: Die Stadt ist Knotenpunkt der niederländischen Bahn und historischer Ort der Unterzeichnung der ersten Unabhängigkeitserklärung des Landes.
"Briefe ohne Unterschrift" hieß eine Radio-Sendung der BBC, die sich auf deutsch an Hörer in der DDR richtete. Jahrzehntelang erfreute sich die Show großer Beliebtheit, denn sie war ein Briefkasten-Programm, an das man über Deckadressen in West-Berlin anonym schreiben und seine Sorgen, aber auch seine politische Meinung äußern konnte. Ein Umstand, der in der DDR-Diktatur nicht vorgesehen war.
Jubelnde Menschen im dramatischen Gegenlicht auf der Berliner Mauer, im Hintergrund das Brandenburger Tor. Die Bilder der Nacht vom 9. auf den 10. November 1989 gingen um die ganze Welt. Fast 40 Jahre lang war den Menschen aus Ost und West der Durchgang verwehrt. An diesem Abend wurde das Triumphtor in der Mitte Berlins vom Mahnmal der deutsch-deutschen Teilung zum Symbol der Freiheit.
Wie hielten mittelalterliche Burgen den feindlichen Angriffen stand, zu deren Abwehr sie gebaut wurden? Wie erobert man eine Burg? Dafür braucht man sowohl die richtige Taktik als auch genügend Durchschlagskraft. Mit nachgestellten Szenen und 3-D-Animationen wird rekonstruiert, wie Burgen in diesen konfliktbeladenen Zeiten den Belagerungsmaschinen und Massenangriffen trotzten.
Im Alten Rom war das Kolosseum, was heute moderne Sport- und Konzertstadien sind: ein Ort, an dem Menschenmassen zusammenkamen, um an einem großen Spektakel teilzuhaben. Eine Reise rund um die Welt soll die Frage klären, ob es die gigantischen Event-Arenen unserer Zeit mit dem antiken Amphitheater aufnehmen können.
Im März 1999 fängt ein LKW im Mont-Blanc-Tunnel zwischen Italien und Frankreich Feuer. Rasch breiten sich die Flammen aus und führen zu einem Inferno, das 39 Menschen das Leben kostet. Erst nach über zwei Tagen kann das Feuer vollkommen gelöscht werden. Wieso brach der Brand aus und warum konnte dieser sich so schnell ausbreiten? Warum konnten nicht mehr Menschen gerettet werden?
Am 3. Juni 1998 entgleist ein ICE der Deutschen Bahn bei Tempo 200 und prallt gegen eine Autobrücke bei Eschede in der Lüneburger Heide: 101 Menschen sterben, 124 werden verletzt. Das schlimmste Bahnunglück der Nachkriegsgeschichte zeigt die Grenzen des weißen Hochgeschwindigkeitszuges auf, der als technisches Meisterstück galt. Hätte die Katastrophe verhindert werden können?
Ein chemischer Kampfstoff entweicht im Zentrum einer Metropole. Was nach dem Drehbuch eines Actionfilms klingt, könnte Realität werden. Experten sind sich sicher: Terroristen schrecken nicht davor zurück, biologische, chemische, oder nukleare Waffen einzusetzen. Die Sicherheitsbehörden rüsten auf. Naturwissenschaftliches Know-How soll helfen die Gefahren zu identifizieren und zu neutralisieren.
Die Geschichten hinter den Attentaten auf Menschen, die über verhängnisvolle Informationen verfügten: Ahmad Shah Massoud warnte vor einem Angriff der Taliban. Zwei Tage vor 9/11 wurde er ermordet. Ein Agent des russischen Geheimdienstes bezichtigte Putin des Mordes. 2006 wurde er vergiftet. Kim Jong-nam, Halbbruder des nordkoreanischen Diktators Kim Jong-un, starb nach einem Angriff mit Nervengas.
Die New Yorker Brooklyn Bridge von 1883 muss auch heute täglich ein immenses Verkehrsaufkommen bewältigen, weshalb ständige Wartungsarbeiten nötig sind. Da stellt sich die Frage, ob es nicht vielleicht einfacher und günstiger wäre, eine solche Brücke komplett neu zu bauen. Aktuelle Megaprojekte sollen aufzeigen, was mithilfe moderner Technik alles möglich ist.
Für viele Menschen ist es ihr liebster Zeitvertreib, für andere lediglich ein Fortbewegungsmittel: das Automobil. Über fünfundvierzig Millionen Exemplare sind alleine in Deutschland zugelassen. Die Episode beschäftigt sich mit der Geschichte des Automobils - von den ersten motorisierten Vehikeln bis hin zur modernen Luxuskarosse und zeigt, wie Autos unser Leben verändert haben.
Die Porno-Queen Dru Berrymore wirkte in über 300 Sexfilmen mit, sowohl in US-Produktionen als auch in deutschen Videos des Genres. Bei ihren Drehs in den Neunzigerjahren gibt die gebürtige Berlinerin freizügige Einblicke in ihre Arbeit. Dru Berrymore äußert sich ganz offen unter anderem zu Orgasmen vor der Kamera oder zu Darstellern mit einem Durchhänger.
Herz, Anker oder Totenkopf - Tätowierungen sind ein Megatrend unserer Zeit. Mindestens ein Viertel aller Deutschen tragen Tattoos auf der Haut. Was viele Urvölker seit Jahrtausenden praktizieren, ist längst in der bürgerlichen Mitte unserer Gesellschaft angekommen. Für die einen sind die Haut-Gravuren Kunst, für die anderen Kult. Doch die, die sie loswerden wollen, haben ein Problem.
Die Liste prominenter Opfer ist lang und soll neben It-Girl Paris Hilton auch Schauspielerin Lindsay Lohan beinhalten. Zwischen Herbst 2008 und Sommer 2009 brechen Diebe bei einer Reihe von Hollywoodstars ein und stehlen, Schmuck, Bargeld und Autos. Wer steckt hinter den Verbrechen und warum sind die Täter offenbar bestens über ihre Opfer informiert?
Im März 1999 fängt ein LKW im Mont-Blanc-Tunnel zwischen Italien und Frankreich Feuer. Rasch breiten sich die Flammen aus und führen zu einem Inferno, das 39 Menschen das Leben kostet. Erst nach über zwei Tagen kann das Feuer vollkommen gelöscht werden. Wieso brach der Brand aus und warum konnte dieser sich so schnell ausbreiten? Warum konnten nicht mehr Menschen gerettet werden?
Ein chemischer Kampfstoff entweicht im Zentrum einer Metropole. Was nach dem Drehbuch eines Actionfilms klingt, könnte Realität werden. Experten sind sich sicher: Terroristen schrecken nicht davor zurück, biologische, chemische, oder nukleare Waffen einzusetzen. Die Sicherheitsbehörden rüsten auf. Naturwissenschaftliches Know-How soll helfen die Gefahren zu identifizieren und zu neutralisieren.
Die Geschichten hinter den Attentaten auf Menschen, die über verhängnisvolle Informationen verfügten: Ahmad Shah Massoud warnte vor einem Angriff der Taliban. Zwei Tage vor 9/11 wurde er ermordet. Ein Agent des russischen Geheimdienstes bezichtigte Putin des Mordes. 2006 wurde er vergiftet. Kim Jong-nam, Halbbruder des nordkoreanischen Diktators Kim Jong-un, starb nach einem Angriff mit Nervengas.
Am 28. Januar 1986 verloren sieben Astronauten der NASA ihr Leben, nachdem eine Feststoffrakete versagt hatte. Das Space-Shuttle Challenger brach nur 73 Sekunden nach dem Start auseinander. Das Unglück ging als bis dahin schwerster Unfall in die Raumfahrtgeschichte der USA ein. Ingenieure hatten die Verantwortlichen davor gewarnt, den Start durchzuführen. Die Bedenken wurden ignoriert.