TV Programm für SPIEGEL GESCHICHTE am 07.03.2021
Jetzt
Äthiopien verzeichnet weltweit mit die meisten tödlichen Verkehrsunfälle. Die Modernisierung der Verkehrsmittel und der Infrastruktur ist dringend erforderlich. Da Fliegen für die meisten Äthiopier zu teuer ist, gibt es kaum Alternativen. Der gefährlichste Zug der Welt braucht 10 Stunden für 310 Kilometer. Wenn alles gut geht. Denn es ist nicht selten, dass der Zug entgleist.
Danach
Der junge Deutsche Peter Hagendorf ist im Dreißigjährigen Krieg als Söldner tätig. Nach der Rekrutierung lernt er schnell, dass dieser Krieg nicht nur aus religiösen Gründen, sondern aus Machtgier geführt wird. Zur gleichen Zeit lebt der Maler Peter Paul Rubens in Antwerpen. Aufgrund seines guten Rufes wird Rubens gebeten als Spion für die spanische Infantin Isabella zu arbeiten. Er akzeptiert.
Der Soldat Peter Hagendorf muss sich schnell an die tragischen Umstände des Krieges gewöhnen. Er kämpft gegen die Dänen in Stralsund und muss täglich um sein Leben bangen. Er heiratet Anna Stadler, die mit ihm in den Krieg zieht. Peter Paul Rubens, der nun als Spion für die spanische Infantin Isabella arbeitet, reist nach Paris. Dort trifft er Père Joseph, die rechte Hand von Kardinal Richelieu.
Bei der Schlacht in Magdeburg, in welcher die kaiserliche Armee unter der Führung von Tilly und Pappenheim die Stadt verwüstet, wird Hagendorf schwer verletzt. Als ihre protestantische Heimatstadt Calbe von der katholischen Armee überrannt wird, kann Anna Margaretha von Haugwitz, die spätere Ehefrau des schwedischen Feldherrn Carl Gustav Wrangel, dem Massaker entkommen.
1618 kommt es zum Ausbruch des Dreißigjährigen Krieges, der die europäische Bevölkerung dezimiert und den Kontinent zum Schlachtfeld werden lässt. Eine der zentralen Figuren des anfangs religiösen Konfliktes ist der böhmische Feldherr Wallenstein, der den Machtbereich des katholisch-kaiserlichen Lagers anfangs ausdehnen kann. Wie entwickelt sich der Krieg und welche Folgen hat er?
Der junge Deutsche Peter Hagendorf ist im Dreißigjährigen Krieg als Söldner tätig. Nach der Rekrutierung lernt er schnell, dass dieser Krieg nicht nur aus religiösen Gründen, sondern aus Machtgier geführt wird. Zur gleichen Zeit lebt der Maler Peter Paul Rubens in Antwerpen. Aufgrund seines guten Rufes wird Rubens gebeten als Spion für die spanische Infantin Isabella zu arbeiten. Er akzeptiert.
Der Soldat Peter Hagendorf muss sich schnell an die tragischen Umstände des Krieges gewöhnen. Er kämpft gegen die Dänen in Stralsund und muss täglich um sein Leben bangen. Er heiratet Anna Stadler, die mit ihm in den Krieg zieht. Peter Paul Rubens, der nun als Spion für die spanische Infantin Isabella arbeitet, reist nach Paris. Dort trifft er Père Joseph, die rechte Hand von Kardinal Richelieu.
Bei der Schlacht in Magdeburg, in welcher die kaiserliche Armee unter der Führung von Tilly und Pappenheim die Stadt verwüstet, wird Hagendorf schwer verletzt. Als ihre protestantische Heimatstadt Calbe von der katholischen Armee überrannt wird, kann Anna Margaretha von Haugwitz, die spätere Ehefrau des schwedischen Feldherrn Carl Gustav Wrangel, dem Massaker entkommen.
Ida und Isidor Straus liebten sich. Sie waren wohlhabend und einflussreich. Als Erste-Klasse-Passagierin hätte Ida zu den Überlebenden gehören müssen. Warum also starb sie mit ihrem Mann im Meer? Eine Ledertasche führt zu einer weiteren mutigen Liebesgeschichte an Bord und ein Schmuckstück erzählt von 14 irischen Auswanderern aus dem kleinen Ort Addergoole. Nur drei von ihnen wurden gerettet.
Im April 1912 sinkt die Titanic auf ihrer Jungfernfahrt im Nordatlantik. Über 1500 Menschen verlieren ihr Leben. Ein Jahrhundert später gibt es noch immer eine Reihe von Fragen zum wohl berühmtesten Schiffsunglück der Geschichte. Wieso waren die Sicherheitsvorkehrungen so unzureichend? Gab es möglicherweise einen Schwelbrand an Bord des Luxusliners?
Juni 1948: Sowjetische Truppe riegeln die westlichen Sektoren der geteilten Stadt Berlin ab ¿ Land- und Wasserwege werden gesperrt. Die westlichen Alliierten richten eine Luftbrücke ein und versorgen die Berlinerinnen und Berliner aus der Luft. Schlaglicht auf ein monatelanges Ringen zwischen Ost und West.
Die Magna Carta - die "Große Urkunde der Freiheiten" - ist ein über 800 Jahre altes Dokument mit einer nahezu mystischen Kraft. Es entstand in der Folge eines blutigen Konflikts und hat den Lauf der Geschichte grundlegend verändert. In der Magna Carta wurden Rechte verankert, die Menschen auf der ganzen Welt heute für selbstverständlich halten.