TV Programm für SPIEGEL GESCHICHTE am 03.02.2023
Jetzt
Das Schicksal von Pompeji und Herculaneum ist besiegelt. Tödliche Wellen aus heißem Gas und Asche stürzen die Flanken des Vesuvs hinunter. Anhand neuester geologischer Forschungen und eines interaktiven digitalen Modells werden fünf tragische Schicksale nachvollziehbar. So brachte sich ein Mann in seinem Zimmer vermeintlich in Sicherheit und wurde von der ersten Welle sofort getötet.
Danach
Michael Scott erkundet das antike Neapel. Er rekonstruiert, wie die vulkanische Aktivität der Region und die römische Infrastruktur einen einzigartigen Kulturraum entstehen ließen. Seine Zeitreise führt ihn bis an die griechischen Ursprünge Neapels. Dabei trifft er auf Göttermythen, steigt in die Unterwelt ab und geht auf die Suche nach dem Fluss Styx.
Bis heute ranken sich zahlreichen Legenden um den Orden der Tempelritter. Nach seiner Gründung im 12. Jahrhundert steigt er schnell zu großer Macht auf. Seine Ritter werden für ihre Kampfkunst gefürchtet. Abseits des Schlachtfeldes führen sie ein Leben voller Entbehrungen. So auch ein französischer Adeliger, der dem Orden beitritt und dessen Leben beispielhaft porträtiert wird.
Im frühen Mittelalter verbreiten sie Angst und Schrecken in großen Teilen Europas. Von Skandinavien aus brechen Horden wilder Krieger in Langschiffen zu ihren gefürchteten Raubzügen auf. Ihre Plünderungen führen die Wikinger bis in ferne Länder. Die Doku gibt Einblick in das Leben und die Strategie der Krieger und stellt das Leben eines Kämpfers vor.
Juni 1314: Im schottischen Bannockburn trifft die englische Armee auf eine Streitmacht einheimischer Clans. Obwohl sie in der Unterzahl sind, gelingt den Schotten ein Überraschungserfolg. Die Doku blickt zurück auf die damaligen Ereignisse und gibt Einblicke in das Innenleben und die Kriegsführung schottischer Sippenverbände. Dazu wird das Leben eines Clanmitglieds exemplarisch nachgezeichnet.
Im Jahr 79 nach Christus steht der Vesuv kurz vor dem Ausbruch. Fünf Menschen aus Pompeji und Herculaneum werden sterben: ein kleiner Junge, ein Soldat, eine schwangere Frau, eine Sklavin und ein Hausmeister. Ausgehend von gerichtsmedizinischen Untersuchungen ihrer Überreste rekonstruiert Professor Hughes detailliert den letzten Tag ihres Lebens - und schließlich, wie ihre Stimmen geklungen hätten
Das Schicksal von Pompeji und Herculaneum ist besiegelt. Tödliche Wellen aus heißem Gas und Asche stürzen die Flanken des Vesuvs hinunter. Anhand neuester geologischer Forschungen und eines interaktiven digitalen Modells werden fünf tragische Schicksale nachvollziehbar. So brachte sich ein Mann in seinem Zimmer vermeintlich in Sicherheit und wurde von der ersten Welle sofort getötet.
Michael Scott erkundet das antike Neapel. Er rekonstruiert, wie die vulkanische Aktivität der Region und die römische Infrastruktur einen einzigartigen Kulturraum entstehen ließen. Seine Zeitreise führt ihn bis an die griechischen Ursprünge Neapels. Dabei trifft er auf Göttermythen, steigt in die Unterwelt ab und geht auf die Suche nach dem Fluss Styx.