TV Programm für SPIEGEL GESCHICHTE am 21.01.2021
Jetzt
Kevin Harpham plant einen Bombenanschlag während der Martin-Luther-King-Parade. Harpham pflegt Kontakte zur rassistischen "White Supremacy"-Bewegung. Am 17. Januar 2011 platziert er eine Rohrbombe an einer zentralen Stelle der Parade und steht bereit, um das Blutbad zu filmen. Die Explosion soll Splitter und Rattengift in die Menge schleudern. Doch das FBI kommt der Katastrophe zuvor.
Danach
Ein Jahr nach Donald Trumps Amtsantritt begibt sich der Journalist Gary Younge auf einen Streifzug durch die USA. Der schwarze Exil-Brite spricht mit weißen Amerikanern, um deren Ansichten zu hinterfragen. Er will herausfinden, weshalb Vorurteile so viele Wählerstimmen einbringen zu scheinen und weshalb offene Gewalt gegen Minderheiten noch immer so weit verbreitet ist.
Selbst nach der Landung der Alliierten in der Normandie und der fehlgeschlagenen Ardennenoffensive will Hitler nicht akzeptieren, dass es keinen Ausweg mehr gibt. Hitler zieht sich nach Berlin zurück und richtet sich im Bunker unter der Reichskanzlei ein. Erst als die Russen schon 500 Meter vor dem Bunker stehen, akzeptiert er die totale Niederlage. Er muss nun eine Entscheidung treffen...
Am 6. Mai 1945 erhält Major Kirke B. Lawton eine Sondergenehmigung für eine besondere Zeremonie: Im alliierten Hauptquartier in Reims unterzeichnet die Wehrmacht die bedingungslose Kapitulation an allen Fronten. Der Zweite Weltkrieg in Europa endet zwei Tage später. In London feiern die Menschen. In Augsburg filmt ein Filmteam die Besiegten, unter ihnen Hitlers zweiten Mann, Hermann Göring.
Anfang Juli dürfen die amerikanischen Kamerateams auch nach Berlin reisen. Ihnen gelingen einzigartige Farbeaufnahmen der zerstörten Hauptstadt und ihrer Bewohner. Während George Stevens keine Erlaubnis bekommt, die Potsdamer Konferenz zu drehen, darf Major Lawton zumindest beim ersten Treffen Truman mit Stalin dabei sein.
Im Kampf gegen den internationalen Terrorismus gehen viele Sicherheitsbehörden neue Wege: Sie rüsten ihre Spezialeinheiten mit Robotern auf. Die Maschinen können bei besonders gefährlichen Missionen eingesetzt werden und so das Risiko von Verletzungen für ihre menschlichen Kollegen minimieren. Doch auch in anderen Bereichen der Terrorbekämpfung sind Roboter eine große Unterstützung.
Warum wurde Mahatma Gandhi von einem nationalistischen Hindu erschossen? Auch der Bürgerrechtler Martin Luther King Jr. starb durch ein Attentat. Danach schlug der friedliche Protest gegen die Rassendiskriminierung in landesweite Gewalt um. Das Attentat auf John F. Kennedy erschreckte die ganze Welt. Lee Harvey Oswald wurde dafür angeklagt, aber bis heute kursieren Verschwörungstheorien.
Der 28. August 1988 ist ein heißer Sommertag. Über 300.000 Zuschauer besuchen den alljährlichen Flugtag der US Air Force in Ramstein bei Kaiserslautern. Höhepunkt und Abschluss des Flugtages ist der Auftritt der italienischen Kunstflugstaffel "Frecce Tricolori", die "dreifarbigen Pfeile". Die Italiener beginnen mit ihrer schönsten Flugfigur, dem durchbohrten Herz. Dabei kommt es zur Katastrophe.
Der Höhepunkt am 28.8.1988 ist die italienische Kunstflugstaffel "Frecce Tricolori". Doch der Solopilot kollidiert mit zwei Flugzeugen. Dann steht der Himmel in Flammen. 800 Liter brennendes Kerosin schwappen in einer riesigen Welle über die Zuschauer. Am Ende dieses Tages gibt es 70 Tote und über 1000 Verletzte.
Portillo verlässt Europa und begibt sich auf Abenteuerreise durch Nordafrika. Diese beginnt am Hafen von Tanger und führt ihn bis zur Berberstadt Marrakesch. Er erhält Einblicke in die Zeit des Kolonialismus, als Marokko unter französischer Herrschaft stand und besucht in Casablanca die berühmteste Bar der Filmgeschichte und die Hassan-II.-Moschee, die über das höchste Minarett der Welt verfügt.
Neue Entdeckungen belegen, dass eine längst vergessene Kultur im Dschungel des Amazonas existiert hat. Aber was verursachte ihren Untergang? War es der Kampf gegen die spanischen Konquistadoren, gegen Sklavenhändler und Goldsucher? War es die Abholzung der Wälder oder eine tödliche Krankheit? Droht den heutigen Bewohnern Amazoniens ein ähnliches Schicksal?
2011 kommt es vor der Ostküste Japans zu einem schweren Seebeben, in dessen Folge sich riesige Tsunamiflutwellen bilden. Die Wassermassen zerstören ganze Landstriche und fordern tausende Todesopfer. Auch das Atomkraftwerk von Fukushima wird erfasst. Nach dem Ausfall der Kühlsysteme kommt es zu Explosionen in mehreren Reaktorblöcken und zum schwersten atomaren Zwischenfall seit Jahrzehnten.
In London, Paris und Washington formierte sich der Widerstand gegen die Sklaverei. Nach dem Aufstand in Saint-Domingue - dem heutigen Haiti - und angesichts des wachsenden Grolls der Bevölkerung beendeten die europäischen Großmächte den Sklavenhandel im Jahr 1807. Europa befand sich jedoch mitten in der industriellen Revolution. Die versklavten Menschen wurden als Arbeitskräfte dringend benötigt.
Es ist eine neue Art der Kriegsführung, die im Ersten Weltkrieg die Einwohner Londons in Angst und Schrecken versetzt. Zivilisten sterben, als das deutsche Militär erstmals Luftangriffe gegen Großbritannien fliegt. Die Bomben fallen dabei jedoch nicht aus Flugzeugen, sondern aus Zeppelinen. Gigantische Luftschiffe werden zur tödlichen Waffe.
Die kurze, blutige Seeschlacht am Skagerrak gilt als eine der größten Katastrophen des Ersten Weltkriegs. Am 31. Mai 1916 lieferten sich die gegnerischen Flotten die größte Seeschlacht aller Zeiten. 151 Kriegsschiffe der britischen Grand Fleet trafen auf 99 Schiffe der deutschen Hochseeflotte. Die Royal Navy hatte einen triumphalen Sieg in der Nordsee erwartet. Doch es kam anders.
Nach dem Ersten Weltkrieg kehrten unzählige Soldaten seelisch verwundet nach Hause zurück. Sie litten unter Panikattacken, Lähmungen, Zittern und anderen Symptomen. Eine physische Ursache ließ sich für ihren Zustand nicht finden. Häufig wurden diese Soldaten als Feiglinge geschmäht. Die Folgen dieser andauernden psychischen Belastung waren Alkoholismus, zerbrochene Familien, Gewalt und Selbstmord.
Am 27. April feiern US-Einheiten und die Rote Armee ausgelassen den ¿Elbe Day¿, die erste Zusammenkunft ihrer Truppen bei Torgau. Dutzende Kamerateams sind vor Ort - auch George Stevens und die Männer vom "Special Film Project 186". Die Wehrmacht ist in diesem Teil Nazideutschlands in Auflösung. Die GIs bleiben distanziert, den Horror der befreiten Konzentrationslager vor Augen.
Nürnberg, "Hitlers Stadt der Reichsparteitage", hat nach blutigem Häuserkampf kapituliert. Ende April sind die Stadt und ihre Umgebung ein bevorzugtes Operationsgebiet der Kamerateams des "Special Film Project 186". Währenddessen begibt sich Hollywoodregisseur George Stevens nach Süden. Im Konzentrationslager Dachau dokumentiert sein Team die Schrecken nationalsozialistischer Vernichtungspolitik.
In London, Paris und Washington formierte sich der Widerstand gegen die Sklaverei. Nach dem Aufstand in Saint-Domingue - dem heutigen Haiti - und angesichts des wachsenden Grolls der Bevölkerung beendeten die europäischen Großmächte den Sklavenhandel im Jahr 1807. Europa befand sich jedoch mitten in der industriellen Revolution. Die versklavten Menschen wurden als Arbeitskräfte dringend benötigt.
Die kurze, blutige Seeschlacht am Skagerrak gilt als eine der größten Katastrophen des Ersten Weltkriegs. Am 31. Mai 1916 lieferten sich die gegnerischen Flotten die größte Seeschlacht aller Zeiten. 151 Kriegsschiffe der britischen Grand Fleet trafen auf 99 Schiffe der deutschen Hochseeflotte. Die Royal Navy hatte einen triumphalen Sieg in der Nordsee erwartet. Doch es kam anders.
Es ist eine neue Art der Kriegsführung, die im Ersten Weltkrieg die Einwohner Londons in Angst und Schrecken versetzt. Zivilisten sterben, als das deutsche Militär erstmals Luftangriffe gegen Großbritannien fliegt. Die Bomben fallen dabei jedoch nicht aus Flugzeugen, sondern aus Zeppelinen. Gigantische Luftschiffe werden zur tödlichen Waffe.
Nach dem Ersten Weltkrieg kehrten unzählige Soldaten seelisch verwundet nach Hause zurück. Sie litten unter Panikattacken, Lähmungen, Zittern und anderen Symptomen. Eine physische Ursache ließ sich für ihren Zustand nicht finden. Häufig wurden diese Soldaten als Feiglinge geschmäht. Die Folgen dieser andauernden psychischen Belastung waren Alkoholismus, zerbrochene Familien, Gewalt und Selbstmord.
Ein sechsjähriger Junge allein an Bord eines fliegenden Gasballons. Diese Geschichte elektrisiert die US-amerikanische Öffentlichkeit im Oktober 2009. Landesweit berichten Medien über das Kind, das angeblich aus Versehen in die Luft ging. Doch als der Ballon nach Stunden auf dem Boden aufschlägt, ist das Entsetzen groß: Von dem Jungen fehlt jede Spur.