TV Programm für SPIEGEL GESCHICHTE am 21.03.2023
Jetzt
Die ausgeklügelte Wasserversorgung im alten Rom war eine bauliche Meisterleistung und hat die heutige Zivilisation maßgeblich mitgeprägt. Doch wie genau funktionieren unsere modernen Versionen der Aquädukte? Und wie können wir in Zukunft sicherstellen, dass die kostbare Ressource Wasser auch dort ankommt, wo sie am dringendsten benötigt wird?
Danach
Einst war es das höchste Gebäude der Welt. Auch heute noch ist seine Präsenz in der Skyline von New York City unübertroffen: das Empire State Building. Das fast einhundert Jahre alte Hochhaus ist ein komplexes Ökosystem, das sowohl innen als auch außen komplett modernisiert wurde - kein leichtes Unterfangen.
Der New Yorker Hafen ist ebenso groß wie komplex. Er beherbergt eines der kritischsten Infrastruktursysteme der USA: sechs Containerterminals, die jeden Tag Millionen Kilos an Fracht ein- und ausladen. Dieses System wird von Tausenden von Arbeitnehmern getragen - von Schlepperkapitänen über die Küstenwache bis hin zu Hafenarbeitern.
Alcatraz, das Hochsicherheitsgefängnis der USA, ist in der ganzen Welt bekannt. Was bedeutet es, hinter den Mauern dieser Festung eingesperrt zu sein und über sein Leben bestimmen zu lassen? Ein ehemaliger Häftling erzählt zum ersten Mal seine Geschichte vor der Kamera und enthüllt Mythen und Gerüchte über Alcatraz.
Sie ist die meistfotografierte und bekannteste Brücke der Welt - die Golden Gate Bridge in ihrem leuchtenden orangen Farbkleid. Sie hielt bereits einigen Erdbeben stand, doch als auf ihrer Fünfzigjahrfeier über 500.000 Menschen auf der Brücke tanzten, drohte sie unter dem Gewicht einzustürzen. Auch kurz nach ihrer Fertigstellung drohte ihr bereits einmal die Zerstörung.
Der Grand Central Bahnhof in New York City ist mehr als nur ein Ort, an dem unzählige Gleise zusammenlaufen - sein opulentes Design, seine vielfältigen Angebote und seine Geheimnisse sind einmalig. Warum wollten Nazi-Spione unbedingt in sein Untergeschoss? Und gibt es tatsächlich ein verstecktes Gleis allein für den US-Präsidenten?
Anfang des 20. Jahrhunderts ist Hamburg eine Wirtschaftsmetropole im Kaiserreich mit über 800.000 Einwohnern. Der Hafen ist das Tor Deutschlands zur Welt. Trotzdem prägen auch soziale Gegensätze das Leben in der Hansestadt. Als 1906 das Bismarckdenkmal eingeweiht wird, ist auch eine der neumodischen Filmkameras vor Ort. In den folgenden Jahrzehnten entstehen in Hamburg einzigartige Filmaufnahmen.
Als die Hamburger Anfang August 1943 aus ihren Bunkern und bombensicheren Kellern kommen, ist die Stadt eine Trümmerwüste. Etwa 35.000 Menschen haben ihr Leben verloren. Feuerwehrmann Hans Brunswig dreht mit seiner 16mm-Kamera bedrückende Farbaufnahmen in den am schwersten getroffenen Vierteln. Etwa die Hälfte der inzwischen 1,7 Millionen Einwohner verlässt Hamburg.
Als am 3. Mai 1945 die Naziherrschaft auch in der Hansestadt zu Ende geht, beginnt eine entbehrungsreiche Zeit des Wiederaufbaus. Hamburg wird in der Zeit zwischen 1943 und dem Ende der 50er Jahre wieder zu einer pulsierenden Hafenstadt. Doch im Februar 1962 verursacht die Elbe, die Lebensader der Stadt, eine verheerende Sturmflut, die Teile Hamburgs überschwemmt und 340 Menschen das Leben kostet.
Alcatraz, das Hochsicherheitsgefängnis der USA, ist in der ganzen Welt bekannt. Was bedeutet es, hinter den Mauern dieser Festung eingesperrt zu sein und über sein Leben bestimmen zu lassen? Ein ehemaliger Häftling erzählt zum ersten Mal seine Geschichte vor der Kamera und enthüllt Mythen und Gerüchte über Alcatraz.
Sie ist die meistfotografierte und bekannteste Brücke der Welt - die Golden Gate Bridge in ihrem leuchtenden orangen Farbkleid. Sie hielt bereits einigen Erdbeben stand, doch als auf ihrer Fünfzigjahrfeier über 500.000 Menschen auf der Brücke tanzten, drohte sie unter dem Gewicht einzustürzen. Auch kurz nach ihrer Fertigstellung drohte ihr bereits einmal die Zerstörung.
Der Grand Central Bahnhof in New York City ist mehr als nur ein Ort, an dem unzählige Gleise zusammenlaufen - sein opulentes Design, seine vielfältigen Angebote und seine Geheimnisse sind einmalig. Warum wollten Nazi-Spione unbedingt in sein Untergeschoss? Und gibt es tatsächlich ein verstecktes Gleis allein für den US-Präsidenten?
Anfang des 20. Jahrhunderts ist Hamburg eine Wirtschaftsmetropole im Kaiserreich mit über 800.000 Einwohnern. Der Hafen ist das Tor Deutschlands zur Welt. Trotzdem prägen auch soziale Gegensätze das Leben in der Hansestadt. Als 1906 das Bismarckdenkmal eingeweiht wird, ist auch eine der neumodischen Filmkameras vor Ort. In den folgenden Jahrzehnten entstehen in Hamburg einzigartige Filmaufnahmen.
Der Italienfeldzug steht oft im Schatten von D-Day und Ardennenschlacht. Von Juli 1943 bis Mai 1945 starteten die Alliierten mehrere Offensiven, um die Achsenmächte Italien und Deutschland zu besiegen. Mit Hilfe der 3D-Technik erforschen Geologen heute die Landschaft, um die Ereignisse von damals besser zu verstehen, die Dörfer wie San Pietro zu Geisterstädten werden ließen.
Im Kampf um die Hoheit über die strategisch günstig gelegene Insel fielen auf Malta mehr Bomben pro Quadratmeter als irgendwo sonst in Europa. Doch der Inselstaat fand Wege sich zu widersetzen. Aus der Perspektive von Luft- und Unterwasserdrohnen auf die einstigen Verteidigungsanlagen Maltas zeigt sich, wie die Mittelmeerinsel den Krieg überstand.