TV Programm für SPIEGEL GESCHICHTE am 24.03.2023
Jetzt
Auf die Terroranschläge am 11. September reagierten die Vereinigten Staaten mit Bombenangriffen und einer Invasion in Afghanistan. Daraufhin versuchte eine internationale Koalition, Frieden und Demokratie nach Afghanistan zu bringen. Doch die Hoffnungen waren von kurzer Dauer. Das Land blieb in einem Kreislauf von Gewalt und Konflikten gefangen.
Danach
Als Teile der Pariser Notre-Dame im Jahr 2019 durch ein Feuer zerstört wurden, war die Bestürzung groß. Doch es entbrannte auch eine Diskussion darüber, wie der Wiederaufbau aussehen könnte: Soll man so nah wie möglich am Original bleiben oder wäre dies eine Chance, um der Kathedrale ein neues Gesicht mit modernen Elementen zu verpassen?
Nach dem Brand im Jahr 2019 stellt sich die Frage, welche Materialien benötigt werden, um die weltberühmte Kathedrale wiederaufzubauen. Lassen sich die ursprünglich verbauten Holz- und Steinarten heute überhaupt noch finden? Und welche Rolle können moderne Baustoffe spielen, damit uns das Pariser Wahrzeichen auch noch weitere 800 Jahre erhalten bleibt?
New York mag zwar das beste öffentliche Nahverkehrssystem Amerikas haben, aber seine Straßen sind genauso wichtig. Jeden Tag müssen sich dort Massen an Fußgängern, Radfahrern und Autofahrern miteinander arrangieren. Damit alles reibungslos funktioniert, braucht es Streumittel, Kehrmaschinen, Tausende von Kameras und jede Menge Asphalt.
In New York fällt eine Menge Müll an - aber die Hälfte davon kann recycelt werden. Hier nimmt die Stadt auf vielfältige Art eine Vorreiterrolle ein: Von Anlagen, die Flaschen und Dosen verarbeiten, über eine neue Kompostierungsbewegung bis hin zu einer Gemeinschaft, die auf das Recyclingsystem angewiesen ist, um zu überleben.
Richard Löwenherz, der legendäre englische König, lässt eine Superburg in der Normandie erbauen: Bald ist seine Burg Gaillard Schauplatz erbitterter Kämpfe gegen König Philipp II. von Frankreich. Mit zwei Ringmauern gehört sie schon damals zu den eindrucksvollsten Burgen ihrer Zeit und trotzt sieben Monate lang der Belagerung durch die Franzosen.
Der 3000 Jahre alte Totentempel des Pharaos Amenophis III. war ein gigantisches Bauwerk. Seine Fertigstellung dauerte fast drei Jahrzehnte. In seinem Inneren standen über tausend Statuen. Als die Ägyptologin Hourig Sourouzian vor mehr als zehn Jahren die Arbeiten an dem Totentempel aufnahm, waren nur noch zwei Kolossalstatuen von der einst riesigen Anlage zu sehen.
Modernste Technik hilft, die uralten Geheimnisse des Alten Ägypten zu lüften. 90 Jahre lang war in der faszinierenden Nekropole von Sakkara, südlich von Kairo, die berühmte Pyramide von Pharao Pepi II. nicht zugänglich. Doch darin hat sich eine der größten und ältesten Sammlungen religiöser und kultischer Texte erhalten. Wie lassen sich die Hieroglyphen an den Wänden der Grabkammern entschlüsseln?
Der Große Brand von 1666 hat verheerende Auswirkungen auf die Stadt, die sich aber wie Phönix aus der Asche erhebt. Danach erlebt London eine goldene Ära. Suzannah verfolgt den Weg des West Ends zur Spielwiese der wohlhabenden Elite. Dan tritt in die Fußstapfen der Ärmsten im Osten Londons und Rob erforscht die Auswirkungen der größten Erfindung des viktorianischen Zeitalters: die Eisenbahn.
Suzannah Lipscomb, Dan Jones und Rob Bell gehen dem Wandel Londons im 20. Jahrhundert nach. Rob begibt sich in schwindelerregende Höhen. Suzannah untersucht die Folgen der beiden Weltkriege für die Stadt. Dan zeigt anhand eines der kühnsten Bauprojekte in der Geschichte Londons auf, wie die Zukunft der Metropole aussehen wird.
Als Teile der Pariser Notre-Dame im Jahr 2019 durch ein Feuer zerstört wurden, war die Bestürzung groß. Doch es entbrannte auch eine Diskussion darüber, wie der Wiederaufbau aussehen könnte: Soll man so nah wie möglich am Original bleiben oder wäre dies eine Chance, um der Kathedrale ein neues Gesicht mit modernen Elementen zu verpassen?
Nach dem Brand im Jahr 2019 stellt sich die Frage, welche Materialien benötigt werden, um die weltberühmte Kathedrale wiederaufzubauen. Lassen sich die ursprünglich verbauten Holz- und Steinarten heute überhaupt noch finden? Und welche Rolle können moderne Baustoffe spielen, damit uns das Pariser Wahrzeichen auch noch weitere 800 Jahre erhalten bleibt?
Richard Löwenherz, der legendäre englische König, lässt eine Superburg in der Normandie erbauen: Bald ist seine Burg Gaillard Schauplatz erbitterter Kämpfe gegen König Philipp II. von Frankreich. Mit zwei Ringmauern gehört sie schon damals zu den eindrucksvollsten Burgen ihrer Zeit und trotzt sieben Monate lang der Belagerung durch die Franzosen.
Der 3000 Jahre alte Totentempel des Pharaos Amenophis III. war ein gigantisches Bauwerk. Seine Fertigstellung dauerte fast drei Jahrzehnte. In seinem Inneren standen über tausend Statuen. Als die Ägyptologin Hourig Sourouzian vor mehr als zehn Jahren die Arbeiten an dem Totentempel aufnahm, waren nur noch zwei Kolossalstatuen von der einst riesigen Anlage zu sehen.
Modernste Technik hilft, die uralten Geheimnisse des Alten Ägypten zu lüften. 90 Jahre lang war in der faszinierenden Nekropole von Sakkara, südlich von Kairo, die berühmte Pyramide von Pharao Pepi II. nicht zugänglich. Doch darin hat sich eine der größten und ältesten Sammlungen religiöser und kultischer Texte erhalten. Wie lassen sich die Hieroglyphen an den Wänden der Grabkammern entschlüsseln?
Der Große Brand von 1666 hat verheerende Auswirkungen auf die Stadt, die sich aber wie Phönix aus der Asche erhebt. Danach erlebt London eine goldene Ära. Suzannah verfolgt den Weg des West Ends zur Spielwiese der wohlhabenden Elite. Dan tritt in die Fußstapfen der Ärmsten im Osten Londons und Rob erforscht die Auswirkungen der größten Erfindung des viktorianischen Zeitalters: die Eisenbahn.