Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 01 02

TV Programm für SPIEGEL GESCHICHTE am 31.10.2025

Reise zur Sonne 04:40

Reise zur Sonne

Astronomie

Eine von der NASA gestartete Raumsonde hat geschafft, was lange Zeit als unmöglich galt: Am 28. April 2021 drang die Parker Solar Probe erfolgreich in die Korona der Sonne ein. Es handelt sich dabei um die äußerste Schicht der Sonnenatmosphäre. Hier herrschen Temperaturen von etwa 2 Millionen Grad Celsius.

Connections mit James Burke 05:00

Connections mit James Burke: Blick in die Zukunft

Technik

Die Vision: Ein Quantencomputer, der so leistungsstark ist, dass er in der Lage sein wird, riesige Datenmengen zu verarbeiten und unsere Zukunft vorherzusagen. Doch um Computer und ihre Evolution besser zu verstehen, lohnt sich auch ein Blick in die Vergangenheit - denn dort warten einige unerwartete Zusammenhänge.

Connections mit James Burke 05:50

Connections mit James Burke: Nanofabriken

Technik

Nanofabriken könnten alles herstellen, was wir uns wünschen, und das Atom für Atom - ein Haus, einen Apfel, Kleidung, Diamanten oder Kunstwerke. Doch bei genauer Betrachtung befinden wir uns bereits seit 200 Jahren auf der Reise hin zu dieser sensationellen Technologie, denn alles begann ausgerechnet mit einer Perücke von Ludwig XIV.

Connections mit James Burke 06:35

Connections mit James Burke: Modifizierte Menschen

Technik

Die Deutschen sind verrückt nach Kaffee - und alles begann vor fast 300 Jahren in einem Leipziger Kaffeehaus. Doch dort findet sich nicht nur der Ursprung unserer Sucht nach dem heißen Wachmacher, sondern auch der Beginn einer Reise zur Entdeckung der DNA. Inzwischen haben wir die Möglichkeit, unser Erbgut aktiv zu verändern - doch wie werden wir dieses mächtige Werkzeug in Zukunft nutzen?

Connections mit James Burke 07:20

Connections mit James Burke: Täuschend echt

Technik

Keine Suchmaschinen oder Online-Formulare mehr - menschlich aussehende künstliche Intelligenz wird der neue Torwächter zu allem Wissen der Welt sein. Sie wird aussehen wie wir, sich anhören wie wir und handeln wie wir. Und ein kleiner Schiffsbohrwurm könnte diese Entwicklung vor langer Zeit in Gang gebracht haben.

Deadly Science 08:00

Deadly Science: Im Bann der Wildnis

Wissenschaft

Bei der Suche nach dem lebensrettenden Gegengift trifft der Schlangenexperte Kevin Budden auf eines der tödlichsten Reptilien Australiens. John Cassin wiederum beschäftigt sich mit dem empfindlichen Federkleid der Vögel. Zur Konservierung muss er ein hochgiftiges Mittel einsetzen. Ein britischer Entomologe wird Opfer des Insektizids, das er entwickelt hat, um die Welt vor Schädlingen zu schützen.

Deadly Science 08:55

Deadly Science: Tödliche Biologie

Wissenschaft

Im 19. Jahrhundert entwickelt der Chirurg und Geburtshelfer Ignaz Semmelweis die Grundlagen für die Keimtheorie. Über ein Jahrhundert später erforscht der peruanische Medizinstudent Daniel Carrión ein tödliches Fieber mit Hilfe eines gefährlichen Experiments. Der Tiefseetaucher und Erfinder Sieur Freminet geht bei der Erprobung seiner revolutionären Tauchanzüge hohe Risiken ein.

Deadly Science 09:45

Deadly Science: Gefährliches Terrain

Wissenschaft

Immer wieder dringen mutige Wissenschaftler in neue Grenzgebiete der Natur vor. Der Biochemiker Peng Jiamu wagt sich in die gefährlichen Sanddünen der nordchinesischen Wüste. Im 18. Jahrhundert steuert Jean-François Laperouse den abgelegenen Pazifik an. Er ist entschlossen, die rätselhafte Nordwestpassage zu finden. Im antiken Rom erlebt Plinius der Ältere die zerstörerische Macht des Vesuvs.

Die Supertunnel 10:40

Die Supertunnel

Dokumentation

Um Ozeane und Berge zu überwinden, haben Ingenieure und Bauarbeiter gigantische Tunnel gegraben, die lange Zeit unvorstellbar schienen. Welche Kraftakte für ihren Bau nötig waren, zeigt der Besuch von drei beeindruckenden Supertunneln: dem Euro-Tunnel, dem Mont-Cenis-Tunnel und dem Mont-Blanc-Tunnel.

Die Autoschätzer 11:35

Die Autoschätzer: Der GNX - Buicks letztes Muscle-Car

Verkehr

Keith und Josh nehmen bei Barrett-Jackson, dem weltbekannten Auktionshaus für Autosammler, einige Muscle-Cars in Augenschein. Josh entdeckt einen GTO Judge und Buicks letztes Muscle-Car, den 1987er Grand National GNX, der eine Spitzengeschwindigkeit von 199 km/h erreicht und in 5 Sekunden von 0 auf 100 beschleunigt. Bei Auctions America testet Keith einen Land Cruiser mit Dieselmotor.

Die Autoschätzer 11:55

Die Autoschätzer: Gallardo Spyder

Verkehr

Keith und Josh treffen sich in Scottsdale mit einem alten Freund, der einen 1969er Chevrolet Camaro Yenko verkauft. Barrett-Jackson ist ein Auktionshaus, bei dem jeder fündig wird. Das beweist ein 1989er Porsche 911 Speedster, mit dem Keith einmal um den Block fährt. Und auch bei Auctions America finden sich Kraftpakete, wie zum Beispiel ein Lamborghini Gallardo.

Connections mit James Burke 12:20

Connections mit James Burke: Blick in die Zukunft

Technik

Die Vision: Ein Quantencomputer, der so leistungsstark ist, dass er in der Lage sein wird, riesige Datenmengen zu verarbeiten und unsere Zukunft vorherzusagen. Doch um Computer und ihre Evolution besser zu verstehen, lohnt sich auch ein Blick in die Vergangenheit - denn dort warten einige unerwartete Zusammenhänge.

Connections mit James Burke 13:05

Connections mit James Burke: Nanofabriken

Technik

Nanofabriken könnten alles herstellen, was wir uns wünschen, und das Atom für Atom - ein Haus, einen Apfel, Kleidung, Diamanten oder Kunstwerke. Doch bei genauer Betrachtung befinden wir uns bereits seit 200 Jahren auf der Reise hin zu dieser sensationellen Technologie, denn alles begann ausgerechnet mit einer Perücke von Ludwig XIV.

Die Schlacht um Berlin 13:55

Die Schlacht um Berlin: Der Sturm bricht los

Geschichte

Januar 1945: Die Rote Armee stößt in Ostpreußen und Niederschlesien auf Reichsgebiet vor, ohne auf nennenswerten Widerstand zu treffen. Militärisch ist der Krieg für die Wehrmacht nicht mehr zu gewinnen. Am 22. April 1945 beginnt dann an den östlichen Stadtgrenzen Berlins der Sturm auf Hitlers letzte Bastion. Fast pausenlos feuert sowjetische Artillerie Richtung Innenstadt.

Die Schlacht um Berlin 14:40

Die Schlacht um Berlin: Häuserkampf

Geschichte

25. April 1945: Der Ring um Berlin ist geschlossen. Das Regierungsviertel liegt unter Beschuss. Noch befinden sich in der "Frontstadt" etwa 2,7 Millionen Menschen. Hitlers letztes Aufgebot: Scharfschützen der Waffen-SS nehmen Rotarmisten von Dächern aus ins Visier; Wehrmachtssoldaten und halbwüchsige Hitlerjungen versuchen, die Übermacht mit Maschinengewehren und Panzerfäusten aufzuhalten.

Berlin 1933 15:25

Berlin 1933: Stadt der Gegensätze

Dokumentation

Anfang 1933 ist Berlin eine der modernsten Städte der Welt. Eine pulsierende Metropole, in der sich die Gegensätze aneinander reiben. Zukunft und Vergangenheit liegen im Wettstreit, futuristische Entwürfe stehen neben der Sehnsucht nach der guten alten Zeit. Doch schon bald wird sich das alles verändern.

Berlin 1933 16:55

Berlin 1933: Leben unter den Nazis

Dokumentation

Während Berlin noch voller Widersprüche und Vitalität in das Jahr 1933 gestartet ist, ist davon schon bald nichts mehr zu spüren. Die Stadt ist einer Partei und einem Führer unterworfen. Die Bewohner jubeln der neuen Macht zu oder fliehen vor ihr - wenn sie denn fliehen können, bevor sie in den Kerkern verschwinden.

Die Französische Revolution 18:30

Die Französische Revolution: Nieder mit der Monarchie!

Geschichte

Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit - das waren die Ziele der Französischen Revolution. Doch damit sich die einfachen Bürger aus den Zwängen der damaligen Ständegesellschaft befreien konnten, mussten sie die gesellschaftliche Ordnung auf den Kopf stellen. Eine blutige und sehr turbulente Zeit brach an.

Die Französische Revolution 19:20

Die Französische Revolution: Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit

Geschichte

Als 1789 in Frankreich die Revolution ausbrach, setzte das einen Umbruch von bis dahin unbekanntem Ausmaß in Gange - nicht nur in Frankreich, sondern in ganz Europa. Sie führte zum Ende der Ständegesellschaft, zur Säkularisierung der Kirche und sie brachte erstmals demokratische Grundrechte nach Europa.

Irrtümer der Forensik 20:15

Irrtümer der Forensik: Die Blutspuren-Analyse

Recht und Kriminalität

Auf der Grundlage von Expertenaussagen zu Blutspuren-Analysen verurteilten die Geschworenen den ehemaligen Polizisten David Camm wegen Mordes an seiner Familie. Er wurde Jahre später entlastet, als ein schockierendes neues Beweisstück ans Licht kam. Wie konnten sich die Experten so irren? Ist Blutspuren-Analyse eine zuverlässige Wissenschaft?

Irrtümer der Forensik 21:05

Irrtümer der Forensik: Die Biss-Spuren-Analyse

Recht und Kriminalität

Als junger Seemann wurde Keith Harward aufgrund einer Biss-Spuren-Analyse wegen eines brutalen Angriffs verurteilt. Nach 33 Jahren im Gefängnis wurde er durch einen DNA-Test entlastet. Auf dem Gebiet der Biss-Spuren-Analyse hat es heftige Auseinandersetzungen und staatliche Untersuchungen gegeben. Eine neue wissenschaftliche Studie könnte der letzte Nagel in ihrem Sarg sein.

Deadly Science 22:05

Deadly Science: Im Namen der Medizin

Wissenschaft

Fortschritte in der Medizin sind nie einfach und oft umstritten. Die frühen Wissenschaftler mussten große Risiken eingehen, um den menschlichen Körper zu verstehen und lebensrettende Entdeckungen zu machen. Dies umfasste zum Teil auch skurrile Selbstversuche - wie die Geschichten von Jesse William Lazear, Alexander Bogdonow und Michael Serventus zeigen.

Deadly Science 22:55

Deadly Science: Physik im Grenzbereich

Wissenschaft

Für den Physiker George Wilhelm Richmann wird im 19. Jahrhundert die Elektrizität zum fatalen Forschungsobjekt. Beim Versuch, Blitze einzufangen kommt er auf tragische Weise in einem Gewitter ums Leben. In einem streng geheimen Labor bringt ein kanadischer Wissenschaftler im Rahmen des Manhattan-Projekts einen gefährlichen Kernreaktor an den Rand der Zerstörung.

Deadly Science 23:50

Deadly Science: Gegen die Elemente

Wissenschaft

Die Natur ist komplex und mächtig. Sie kann wunderschön sein, aber auch tödlich. Im Namen der Wissenschaft stellte sich Tim Samaras Tornados entgegen. David A. Johnston stieg in Lava speiende Vulkankrater hinab und George Mallory wagte es, einen Gipfel zu erklimmen, den noch niemand zuvor bezwungen hatte.