Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 01 02

TV Programm für SPIEGEL GESCHICHTE am 29.10.2025

Connections mit James Burke 04:35

Connections mit James Burke: Erweiterte Realität

Technik

Alles begann mit Käfern: Als der Insekten-Freak Henry Smeathman im 18. Jahrhundert eine unerwartete Entdeckung macht, löst er einen Dominoeffekt aus, der über einige Umwege zu Augmented Reality führt. Doch die Verschmelzung der Online-Welt mit der realen Welt steht heute erst am Anfang - und wird unser Leben noch radikaler verändern.

Chinas neue Seidenstraße 05:25

Chinas neue Seidenstraße

Land und Leute

Im Südosten Chinas gibt es einen neuen internationalen Hotspot: Yiwu. Die pulsierende Stadt ist der Ausgangspunkt der längsten Zugverbindung der Welt, die Eurasien mit Madrid verbindet. Sie ist das Tor des modernen China zur Welt, ein Knotenpunkt von großer und wachsender Bedeutung entlang der neuen Seidenstraße.

Essen wie... 06:10

Essen wie...: ein Wolf

Essen und Trinken

Wölfe sind hervorragende Jäger und leidenschaftliche Fleischfresser. Doch wie unterscheidet sich ihre Ernährung von der des modernen Haushundes? Und was passiert, wenn wir Menschen versuchen, ihre Ernährung nachzuahmen? Um Antworten zu finden, nistet sich YouTuber Andong in einer Waldhütte ein und besucht einen Hof mit Filmtieren.

Mythos Wolfskind - Mogli und die wilden Kinder 06:25

Mythos Wolfskind - Mogli und die wilden Kinder

Dokumentation

Das Dschungelbuch von Rudyard Kipling erzählt vom Wolfskind Mogli, das im Dschungel unter Tieren aufwächst. Doch kann einkleines Kind wirklich außerhalb der Zivilisation überleben? Ohne elterliche Zuwendung, ganz auf sich gestellt oder in Gesellschaft von Tieren? Und gibt es solche Wolfskinder tatsächlich?

Hüllenlos - Die Geschichte der Nacktheit 07:25

Hüllenlos - Die Geschichte der Nacktheit: Nacktheit als Lebensmotto

Dokumentation

Mit ihrer Kleidung legen Anhänger der Freikörperkultur auch gesellschaftliche Konventionen ab. Nacktheit enthüllt die Kultur, Traditionen und das religiöse Erbe eines Landes. Frankreich ist heute das wichtigste FKK-Reiseziel weltweit. In DDR-Zeiten füllte sich die Ostseeküste mit nacktbadenden Massen. Freikörperkultur wurde über die Zeit zum Aushängeschild des ostdeutschen Staates.

Hüllenlos - Die Geschichte der Nacktheit 08:10

Hüllenlos - Die Geschichte der Nacktheit: Nacktheit als Waffe

Dokumentation

Die Geschichte der Nacktheit als Instrument der Macht und des Widerstands reicht weit zurück. Bereits in der Antike spielt der nackte Körper eine bedeutende Rolle in der Kunst und Wissenschaft. Es ist auch die Verletzlichkeit, die Nacktheit bis heute zu einer mächtigen Waffe machen kann. Doch sind wir wirklich freier, wenn wir nackt sind? Welche Rolle spielen Scham und Gewalt?

Nackte Fakten 08:55

Nackte Fakten: Tattoos zwischen Kult und Kunst

Dokumentation

Herz, Anker oder Totenkopf - Tätowierungen sind ein Megatrend unserer Zeit. Mindestens ein Viertel aller Deutschen tragen Tattoos auf der Haut. Was viele Urvölker seit Jahrtausenden praktizieren, ist längst in der bürgerlichen Mitte unserer Gesellschaft angekommen. Für die einen sind die Haut-Gravuren Kunst, für die anderen Kult. Doch die, die sie loswerden wollen, haben ein Problem.

Nackte Fakten 09:40

Nackte Fakten: Modifizierer

Dokumentation

In der bizarren Welt der Bodymodder ist der eigene Körper eine Baustelle, auf der sie nach Belieben schalten und walten. Die sogenannten Modern Primitives machen sich uralte Rituale und Methoden von Indigenen zu eigen, um nicht selten unter Schmerzen den Körper zu verändern. Cuttings oder Piercings sind dieser Subkultur ebenso wenig fremd wie Zungen- oder Penis-Spaltungen.

Nackte Fakten 10:30

Nackte Fakten: Mit Haut und Haaren

Dokumentation

Seit Generationen stehen Haare und Frisuren für Sinnlichkeit, für Schönheit und für Eitelkeit. Den einen reicht ein versierter Friseur für eine prächtige Frisur. Andere lassen sich Fremdhaar einflechten oder besorgen sich ein Toupet. Haarlos, nackt und kahl auch an intimsten Körperstellen ist der Gegentrend. Für diese Gruppe ist der Besuch bei einer Depiladora für ein Brazilian Waxing Pflicht.

Nackte Fakten 11:10

Nackte Fakten: Schönheit aus dem OP

Dokumentation

Die perfekte Nase, das optimale Kinn, wohlgeformte Ohren. Die Geschichte der modernen Schönheitschirurgie ist über 100 Jahre alt. Seitdem haben sich die Methoden zur Schaffung eines vermeintlich makellosen Äußeren verfeinert. Längst wird nicht nur geschnitten, gesaugt und genäht. Auch Ultraschall, Laser- und Kältebehandlungen sollen zu einem optisch verjüngten, frischen Körper führen.

Nackte Fakten 12:00

Nackte Fakten: Mode, Muckis, Mannequins

Dokumentation

Mannequins und Muskelprotze sind zwei Seiten einer Medaille. Beide wollen möglichst gut aussehen, eine bella figura machen. Models schlüpfen dafür oftmals grell geschminkt in ausgefallene Mode-Roben. Bodybuilder dagegen tragen kaum mehr als einen Posing-Slip. Sie zeigen ausgeprägte Muskelpartien unter gebräunter Haut. Ob laufstegerprobt oder kraftraumgestählt - beide huldigen dem schönen Schein.

Die Autoschätzer 12:45

Die Autoschätzer: Der Millionen-Dollar-Toyota

Verkehr

Barrett-Jackson weiß, was seine Kunden wünschen. Zum Beispiel einen 1970er Dodge Challenger und einen 1951er Jaguar XK 120. RM Auctions in Monterey setzt auf einen perfekt restaurierten 1967er Toyota 2000 GT. Mit diesem Modell hat Japan den Markt für Sportcoupés betreten. Es wurden nur 337 davon gebaut.

Die Autoschätzer 13:05

Die Autoschätzer: Yenko Super Camaro

Verkehr

Noch mehr Auto-Auktionen! Bei Barrett-Jackson beginnen Keith und Josh mit einem legendären Yenko Camaro. Und noch mehr Muscle-Wahnsinn! Josh setzt sich ans Steuer eines Trans Am Super Duty 455. Bei Auctions America bricht ein Mercedes-Benz SLS AMG alle Rekorde. Josh gibt in einem Plymouth Fury richtig Gas.

Connections mit James Burke 13:30

Connections mit James Burke: Unbegrenzte Energie

Technik

Die Vision: Eine Zukunft mit sauberer, unbegrenzter Energie, gewonnen aus modernsten Technologien, die die Energie des Sonnenlichts in Strom umwandeln und flexibel genutzt werden können. Ein Stück weit ist diese Vision bereits Realität. Doch wie sind wir so weit gekommen? Und was haben die Kartoffel, Marie Antoinette und ein Untersee-Kabel damit zu tun?

Connections mit James Burke 14:15

Connections mit James Burke: Erweiterte Realität

Technik

Alles begann mit Käfern: Als der Insekten-Freak Henry Smeathman im 18. Jahrhundert eine unerwartete Entdeckung macht, löst er einen Dominoeffekt aus, der über einige Umwege zu Augmented Reality führt. Doch die Verschmelzung der Online-Welt mit der realen Welt steht heute erst am Anfang - und wird unser Leben noch radikaler verändern.

Deadly Science 15:05

Deadly Science: Im Bann der Wildnis

Wissenschaft

Bei der Suche nach dem lebensrettenden Gegengift trifft der Schlangenexperte Kevin Budden auf eines der tödlichsten Reptilien Australiens. John Cassin wiederum beschäftigt sich mit dem empfindlichen Federkleid der Vögel. Zur Konservierung muss er ein hochgiftiges Mittel einsetzen. Ein britischer Entomologe wird Opfer des Insektizids, das er entwickelt hat, um die Welt vor Schädlingen zu schützen.

Deadly Science 15:55

Deadly Science: Tödliche Biologie

Wissenschaft

Im 19. Jahrhundert entwickelt der Chirurg und Geburtshelfer Ignaz Semmelweis die Grundlagen für die Keimtheorie. Über ein Jahrhundert später erforscht der peruanische Medizinstudent Daniel Carrión ein tödliches Fieber mit Hilfe eines gefährlichen Experiments. Der Tiefseetaucher und Erfinder Sieur Freminet geht bei der Erprobung seiner revolutionären Tauchanzüge hohe Risiken ein.

Deadly Science 16:50

Deadly Science: Gefährliches Terrain

Wissenschaft

Immer wieder dringen mutige Wissenschaftler in neue Grenzgebiete der Natur vor. Der Biochemiker Peng Jiamu wagt sich in die gefährlichen Sanddünen der nordchinesischen Wüste. Im 18. Jahrhundert steuert Jean-François Laperouse den abgelegenen Pazifik an. Er ist entschlossen, die rätselhafte Nordwestpassage zu finden. Im antiken Rom erlebt Plinius der Ältere die zerstörerische Macht des Vesuvs.

Die Supertunnel 17:45

Die Supertunnel

Dokumentation

Um Ozeane und Berge zu überwinden, haben Ingenieure und Bauarbeiter gigantische Tunnel gegraben, die lange Zeit unvorstellbar schienen. Welche Kraftakte für ihren Bau nötig waren, zeigt der Besuch von drei beeindruckenden Supertunneln: dem Euro-Tunnel, dem Mont-Cenis-Tunnel und dem Mont-Blanc-Tunnel.

Connections mit James Burke 18:40

Connections mit James Burke: Blick in die Zukunft

Technik

Die Vision: Ein Quantencomputer, der so leistungsstark ist, dass er in der Lage sein wird, riesige Datenmengen zu verarbeiten und unsere Zukunft vorherzusagen. Doch um Computer und ihre Evolution besser zu verstehen, lohnt sich auch ein Blick in die Vergangenheit - denn dort warten einige unerwartete Zusammenhänge.

Connections mit James Burke 19:25

Connections mit James Burke: Nanofabriken

Technik

Nanofabriken könnten alles herstellen, was wir uns wünschen, und das Atom für Atom - ein Haus, einen Apfel, Kleidung, Diamanten oder Kunstwerke. Doch bei genauer Betrachtung befinden wir uns bereits seit 200 Jahren auf der Reise hin zu dieser sensationellen Technologie, denn alles begann ausgerechnet mit einer Perücke von Ludwig XIV.

Menschliches Versagen 20:15

Menschliches Versagen: Ethiopian-Airlines-Flug 302

Dokumentation

Am 10. März 2019 stürzt ein Passagierflugzeug der Ethiopian Airways nur sechs Minuten nach dem Start ab, alle 157 Menschen an Bord kommen ums Leben. Die im Nachgang rekonstruierten Abläufe ähneln auf verblüffende Weise dem, was Ermittler in der Black Box eines anderen abgestürzten Flugzeugs gefunden haben.

Menschliches Versagen 21:05

Menschliches Versagen: King's Cross in Flammen

Dokumentation

Am 18. November 1987 steht der Londoner U-Bahnhof King's Cross in Flammen. Das Inferno fordert 31 Todesopfer und 143 Schwerverletzte. Möglicher Auslöser: ein einfacher Zigarettenstummel oder ein Streichholz, das in den Zwischenraum der hölzernen Rolltreppe und des stark gefetteten Mechanismus gefallen ist.

Katastrophen-Alarm 22:00

Katastrophen-Alarm: Gefahr am Horizont

Dokumentation

Beim Untergang der Titanic, dem verheerenden Bhola-Zyklon in Pakistan 1970 oder dem tödlichen Ebola-Ausbruch 2014 in Westafrika - die Folgen großer Katastrophen sind umso schlimmer, wenn Menschen nicht ausreichend auf sie vorbereitet sind. Ihre Entstehung und ihren Ablauf genau zu verstehen, kann dabei helfen, in Zukunft Leben zu retten.

Katastrophen-Alarm 22:55

Katastrophen-Alarm: Tiefe Spuren

Dokumentation

Von Deepwater Horizon über die Londoner Smog-Katastrophe bis hin zur Zerstörung Pompejis: Große Tragödien können ganze Gesellschaften nachhaltig verändern - zum Guten oder zum Schlechten. Neue Analysen offenbaren nun umfassende Erkenntnisse darüber, wie es zu diesen Katastrophen kam und was wir tun können, um in der Zukunft noch besser dagegen gewappnet zu sein.

Geniale Mega-Maschinen 23:50

Geniale Mega-Maschinen: Die Macht des Atoms

Technik

Kernenergie als Segen? Für viele mag das schwer zu glauben sein. Aber es gibt Start-ups in den USA und Investoren wie Bill Gates, die an die Kerntechnik glauben. Vor allem im Bereich der Kernenergie-Antriebstechnik steckt ein ungeahntes Potenzial. Wir werfen einen Blick ins Innere der neuesten Radioisotopengeneratoren, die die Zerfallswärme bestimmter Atomkerne zur Stromerzeugung nutzen.