04:30
Kurz nachdem Franco an die Macht kommt, lässt er zahlreiche seiner Gegner hinrichten. Andere lässt er in die Konzentrationslager der Nationalsozialisten bringen. Als ihn Hitler bittet, sich mit ihm zu verbünden, erklärt er zunächst die Neutralität seines Landes, stellt allerdings spanische Soldaten für den Feldzug gegen die Sowjetunion zur Verfügung.
05:20
Als Zwanzigjähriger war Samuel L. Jackson als Platzanweiser bei der Beerdigung von Martin Luther King dabei. Inzwischen haben sich der Hollywood-Star und seine Frau LaTanya weltweit mit aller Kraft für Bürgerrechte eingesetzt. Aber ihre größte Bestätigung finden die beiden in den handgeschriebenen Dankesbriefen von Kindern, die sie mit Büchern versorgt haben.
06:15
Während des Perm-Zeitalters wurde unser Planet von vielen wundersamen Kreaturen bewohnt. Massive geologische Veränderungen ermöglichten die Entwicklung von Leben an Land und im Meer und brachten gefräßige Säbelzahnträger wie den Gorgonopsid und den furchterregenden Riesenhai Helicoprion hervor. Dann folgte das größte Massensterben der Erdgeschichte - doch es bedeutete auch einen Neubeginn.
07:05
Dirk Steffens macht sich auf die Suche nach dem Anfang von allem: vor 4 Milliarden Jahren ist die Erde ein unwirtlicher Ort, und doch gibt es bereits alle Bausteine, die es für die Entstehung des Lebens braucht. Schon bald bilden sich Zellen und unser Ur-Vorfahr, den Wissenschaftler "Luca" nennen, schwirrt durch die Ozeane.
07:50
Dirk Steffens geht den Erfolgsgeschichten und den Rückschlägen des Lebens nach und ergründet Ursachen und Zusammenhänge. Fünf Mal stand das Leben auf der Erde kurz vor dem Aus und jedes Mal erholte es sich wieder. Doch das gilt nicht für alle Arten von Lebewesen. Warum sterben die einen aus, während andere überleben?
08:35
Was ist Intelligenz? Warum müssen wir schlafen? Und wie kommunizieren eigentlich Tiere miteinander? Dirk Steffens geht diesen und anderen Fragen nach und stellt fest, dass die Evolution noch viele Überraschungen bereithält - und dass wir uns vielleicht selbst erst noch weiter entwickeln müssen, bis wir alle Rätsel entschlüsseln können.
09:20
Werden Menschen irgendwann die Erde verlassen, um auf dem Mars zu siedeln? Das Leben auf einem anderen Planeten wird vielfältige Anpassungen erfordern. Laut dem Evolutionsbiologen Dr. Scott Solomon könnten sich Mars-Menschen von Erden-Menschen etwa hinsichtlich der Größe von Herz und Kopf unterscheiden und auch unsere Hautpigmente könnten sich verändern.
09:40
Die erste Reise eines Menschen zum Mars scheint in greifbarer Nähe. Die Geschichte hinter den Technologien, die einen Besuch auf unserem Nachbarplaneten ermöglichen könnten, reicht von Nikola Tesla über die Kriegswaffen der Nazis, den Wettlauf ins All und schließlich bis hin zu den bahnbrechenden Entdeckungen der berühmten Mars-Rover.
10:05
Schon bald könnte der Traum von einer Reise zum Mars Wirklichkeit werden. Doch wie wird das Leben auf dem roten Planeten dann aussehen? Kann der Mensch es schaffen, in dieser kahlen und lebensfeindlichen Umgebung mit ungewohnt hoher Strahlenbelastung und giftigem Staub ausreichend Nahrung, Wasser und Schutz zu finden?
10:30
Als Spanien 1932 eine Republik wird, herrscht große Unruhe im Land. Dies will sich der General Francisco Franco zunutze machen und die Herrschaft über Spanien mithilfe der Armee an sich reißen. In einem dreijährigen Bürgerkrieg gelingt ihm sein Unterfangen schließlich - nicht zuletzt dank Unterstützung von Deutschland und Italien.
11:20
Kurz nachdem Franco an die Macht kommt, lässt er zahlreiche seiner Gegner hinrichten. Andere lässt er in die Konzentrationslager der Nationalsozialisten bringen. Als ihn Hitler bittet, sich mit ihm zu verbünden, erklärt er zunächst die Neutralität seines Landes, stellt allerdings spanische Soldaten für den Feldzug gegen die Sowjetunion zur Verfügung.
12:15
Keith, Peter, Donnie und Mark sind auf dem riesigen Autoflohmarkt Fall Carlisle in Pennsylvania. Wer kann den Handel seines Lebens abschließen und einen makellosen 1965er Mustang GT ersteigern? Oder einen gut erhaltenen 1988er Ferrari 328 GTB, der unerwartet aufkreuzt? Verlangt der Eigentümer zu viel? Das Händler-Team ist zudem schwer beeindruckt von einem sehr speziellen 1969er Pontiac GTO.
12:40
Auf einer Oldtimer-Auktion der Sonderklasse in Scottsdale, Arizona werden einige der schönsten europäischen Coupé-Modelle versteigert. Keith und Donald haben die Gelegenheit, mit David Gooding vom Auktionshaus Gooding & Company zu sprechen. Dieser zeigt den beiden, wie man sich mit Eleganz und Tempo durch Europa bewegt, sei es in einem sehr speziellen Ferrari oder einem einzigartigen Maserati.
13:00
Göring war einer der mächtigsten Männer des NS-Staates und glühender Antisemit. Im Dritten Reich war er ebenso populär wie gefürchtet. Als Luftwaffenchef und Reichsmarschall verlor er während des Krieges an Einfluss. 1945 wurde er als wichtigster überlebender Repräsentant des Dritten Reiches in Nürnberg angeklagt und ein Jahr später zum Tode verurteilt. Er entzog sich dem Henker durch Selbstmord.
13:45
Er war der Privatsekretär Adolf Hitlers und organisierte erbarmungslos dessen Diktatur. Martin Bormann war schon früh glühender Antisemit und rechtsradikaler Extremist. Oft unterschätzt, arbeitete sich der Parteisoldat immer weiter hoch. Mit vorauseilendem Gehorsam machte sich Bormann für den Diktator unentbehrlich. In seinem Testament nannte Hitler ihn seinen "treuesten Parteigenossen".
14:15
Mit dem deutschen Überfall auf Polen am 1. September 1939 hat der Zweite Weltkrieg begonnen. Von Anfang an wird dieser Konflikt mit hoher Brutalität geführt und kostet tausende Zivilisten das Leben. Auch wenn die Wehrmacht das Nachbarland binnen weniger Wochen besiegt, verläuft der Feldzug nicht so komplikationslos wie erwartet: Die Polen leisten erbitterten Widerstand.
15:05
Obwohl sich Deutschland mit England und Frankreich im Krieg befindet, gibt es im "Sitzkrieg" nach dem Sieg über Polen kaum militärische Auseinandersetzungen. Das ändert sich im Frühjahr 1940 mit dem deutschen Westfeldzug. Binnen weniger Wochen ist Frankreich besiegt und die britischen Expeditionsstreitkräfte aus Europa vertrieben. Hitlers Popularität erreicht in Deutschland einen neuen Höhepunkt.
15:55
1940 werfen die Briten die ersten Bomben über Berlin ab. Den Deutschen wird erstmals die eigene Verwundbarkeit vor Augen geführt. Winston Churchill will Hitlers Herrschaft über Europa unbedingt verhindern. In Südostasien bemüht sich Japan darum, die Kolonien des Westens zu überrennen. Das ruft eine weitere Großmacht auf den Plan: Die USA sehen ihre Interessen im Pazifik gefährdet.
16:45
Zum Ende des Zweiten Weltkriegs werden die Karten der Weltpolitik neu gemischt. Die Alliierten unterscheiden jetzt klar zwischen Freunden und Feinden der Demokratie. Aufgrund des heraufziehenden Kalten Krieges wird die diplomatische Isolation Spaniens jedoch 1950 durch die USA und Frankreich beendet.
17:40
Francos außenpolitische Erfolge eröffnen Mitte der 1950er Jahre neue Perspektiven für Spanien. In den 1960er Jahren kommt es in Spanien auch zu einem wirtschaftlichen Aufschwung und das Land wächst zur fünftgrößten Wirtschaftsmacht in Europa. Franco blockiert aber Bestrebungen, Spanien in die EU aufzunehmen.
18:35
In der irischen Hafenstadt Waterford entsteht das gleichnamige weltberühmte Kristallglas. Francesca Chiorando darf in der Fabrik eigenhändig Bleikristall bearbeiten, vom Glasblasen bis zum Schleifen. Sie erfährt, mit welcher Kunstfertigkeit jedes einzelne Stück entsteht, ob zierliche Vasen oder raffinierte Kronleuchter.
19:25
Kann man ganze Häuser in einer Fabrik fertigen? Zwei Hersteller von Holzhäusern führen vor, wie das geht. Der eine produziert Häuser als Bausatz, die andere Firma hat sich auf nachhaltige und innovative Fertighäuser spezialisiert. Der Einblick reicht vom Sägen der Balken bis zum Einbau modernster Haustechnik.
20:15
30 v. Chr. begeht Kleopatra in ihrem Palast in Alexandria Selbstmord, um der römischen Gefangenschaft zu entgehen. Die Herrscherin Ägyptens wollte nicht zur Trophäe der siegreichen Römer werden. Hat sie sich tatsächlich durch den Biss einer Schlange getötet? Bis heute bleibt Kleopatras Grab verschollen. Mithilfe von modernster Technologie wird nun neu nach ihrer letzten Ruhestätte gesucht.
21:05
1331 v. Chr., so vermutet man, stirbt Königin Nofretete. Ihr Leben und Tod bleiben voller Rätsel: Als Frau des als Ketzer bekannten Pharaos Echnaton tritt sie ins Licht der Geschichte, doch dann verschwindet sie spurlos. Ihr Grab ist bis heute unentdeckt. Mit Hilfe von modernster Technologie und Experten beginnt die Suche erneut. Was geschah mit Nofretete?
22:00
Um die Tempel von Philae vor dem endgültigen Untergang zu retten, ließen die weltbesten Wissenschaftler, Architekten und Ägyptologen 50.000 Tonnen Stein Stück für Stück abbauen, um das Heiligtum auf einer höher gelegenen Insel wieder aufzubauen. Bei der 30 Millionen teuren Rettungsaktion für diese historische Stätte kamen sowohl die ältesten als auch die modernsten Techniken zum Einsatz.
22:55
Die Côte d'Azur ist nicht nur eine der schönsten Regionen Europas, sie steht auch für Glamour pur. Seit über hundert Jahren treffen sich hier Künstler, Stars und Eliten. Sie haben einen einzigartigen Lebensstil etabliert, der Leichtigkeit und außergewöhnliche Eleganz verbindet. Eine wesentliche Rollte spielt dabei seit jeher auch das legendäre Hôtel du Cap-Eden-Roc.
23:45
Zwei archäologische Sensationen stehen im Mittelpunkt der Dokumentation: der Fund des Urmenschen "Homo Naledi" und Luxor, die verlorene Stadt Ägyptens. Die Entdeckung der Homo Naledi-Fossilien verblüffte die Wissenschaftler. Wie und wann lebte dieser Urmensch? Auch die 3.000 Jahre alte ägyptische Stadt Luxor bietet Wissenschaftlern immer wieder neues Einblicke in die Geschichte.