Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31

TV Programm für SPIEGEL GESCHICHTE am 28.08.2025

Katastrophen-Alarm 04:05

Katastrophen-Alarm: Gefahr am Horizont

Dokumentation

Beim Untergang der Titanic, dem verheerenden Bhola-Zyklon in Pakistan 1970 oder dem tödlichen Ebola-Ausbruch 2014 in Westafrika - die Folgen großer Katastrophen sind umso schlimmer, wenn Menschen nicht ausreichend auf sie vorbereitet sind. Ihre Entstehung und ihren Ablauf genau zu verstehen, kann dabei helfen, in Zukunft Leben zu retten.

Geheimnisse der Tiefsee 05:00

Geheimnisse der Tiefsee: Die menschliche Herausforderung

Natur und Umwelt

Seit die Wissenschaft in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts die Ozeanographie entdeckt hat, dringen Forscher und Abenteurer in immer neue unbekannte Tiefen vor. Durch Expeditionen rund um den Globus, industrielle und militärische Weiterentwicklungen und die Neugier privater Investoren, ist die Erforschung der Tiefsee zu einem Wettlauf der Experten geworden.

Geheimnisse der Tiefsee 05:50

Geheimnisse der Tiefsee: Die technische Herausforderung

Natur und Umwelt

Seit die Turtle, das erste U-Boot der Welt, 1775 zum Einsatz kam, basteln Experten auf der ganzen Welt an neuen Prototypen, die es den Menschen möglich machen sollen, in bisher unerreichte Tiefen der Ozeane vorzudringen. Es gilt extreme Kälte, Dunkelheit und fast unvorstellbaren Druck zu überwinden. Bei der Entwicklung riskierten die Tüftler nicht selten ihr Leben für die Wissenschaft.

Der Oldtimer-Jäger 06:40

Der Oldtimer-Jäger: Citroën DS

Verkehr

Mat Watson ist auf der Suche nach dem perfekten Citroën DS für Leon, der eine tiefe persönliche Verbindung zu diesem bahnbrechenden französischen Klassiker hat. Der für sein futuristisches Design und seine fortschrittliche Technologie berühmte DS ist ein begehrtes Sammlerstück, die Suche nach dem richtigen Exemplar erfordert Geduld und Expertise.

Der Oldtimer-Jäger 07:30

Der Oldtimer-Jäger: Morgan

Verkehr

Mat Watson begibt sich auf eine seiner bisher schwierigsten Missionen, um den perfekten Morgan für seinen anspruchsvollen Kunden Gordon zu finden. Diese handgefertigten britischen Roadster sind für ihre Handwerkskunst und ihren Vintage-Charme bekannt. Aber ein Exemplar zu finden, das alle Wünsche von Gordon erfüllt, und das zum richtigen Preis, ist eine echte Herausforderung.

Die Kultschrauber 08:15

Die Kultschrauber: Oldie but Goldie!

Verkehr

In Tom's Roadhouse soll ein achtzigjähriger Ford ein paar PS zulegen, während die Porsche-Experten von 9elf einen äußerst seltenen Carrera 3.0 auf dem Weg zur erfolgreichen Hauptuntersuchung betreuen. Bei Il Motore steht ein Kellerfund vor der Entkernung: neuer Motor für einen alten Fiat 500. Eine top erhaltene DDR-Simson S50 findet ihren Weg zu den Spezialisten der Flying Classics.

Die Kultschrauber 09:05

Die Kultschrauber: Ohne Hub kein Schub!

Verkehr

Der Name ist Programm: Bei Il Motore dreht sich fast alles um Antriebsmaschinen. Minustemperaturen für die luftgekühlte Rarität von 9elf: Eisstrahlung beim Carrera 3.0. In der Halle der Flying Classics wartet ein schick überholtes Kultmoped auf die Abholung. Für eine Handvoll PS mehr muss sich der betagte Ford in Tom's Roadhouse von seinem Getriebe verabschieden.

Festungen der Kreuzritter 09:50

Festungen der Kreuzritter: Die Belagerung von Akko

Geschichte

Als Sultan Saladin Ende des 12. Jahrhunderts in Jerusalem einmarschiert, legen Philipp II. von Frankreich und Richard Löwenherz ihre Rivalität bei. Gemeinsam kämpfen sie um den Hafen von Akko, einen strategisch wichtigen Hafen im Heiligen Land. An der Spitze von 25.000 Mann ziehen die ehemaligen Feinde gegen den Sultan in die erste Schlacht des Dritten Kreuzzugs.

Festungen der Kreuzritter 10:40

Festungen der Kreuzritter: Die Belagerung von Rhodos

Geschichte

Trotz einer überwältigenden Streitmacht von 180.000 Mann gelingt es den Osmanen unter der Führung von Sultan Süleyman dem Prächtigen nicht, die Befestigungen von Rhodos zu durchbrechen. Daraufhin planen sie eine massive Seeblockade und eine unterirdische Minenmission. Wird dies ausreichen, um die Insel zu infiltrieren und die Ritter des Johanniterordens zu besiegen?

Heim zu Allah - Wenn Muslime sterben 11:30

Heim zu Allah - Wenn Muslime sterben

Reportage

Stirbt ein Mensch muslimischen Glaubens, soll der Leichnam so schnell wie möglich rituell gewaschen, in Leintücher gewickelt und in Richtung Mekka begraben werden. Eine islamkonforme Bestattung ist auf deutschen Friedhöfen oft unmöglich, obwohl Muslime die zweitgrößte Religionsgemeinschaft des Landes bilden. Viele möchten auch deshalb nach ihrem Tod in ihren Herkunftsländern beigesetzt werden.

Die Autoschätzer 12:00

Die Autoschätzer: Tierische Power

Verkehr

Steve Barrett vom Auktionshaus Barrett-Jackson in Scottsdale, Arizona bietet Josh und Keith einen extrem seltenen und bemerkenswert schnellen Saleen S7 an. Der Supersportwagen ist mit einem Competition-Paket nachgeschärft. Und Josh macht eine kleine Spritztour in einer 1967er Corvette, die in der Wüste Arizonas ihresgleichen sucht.

Die Autoschätzer 12:25

Die Autoschätzer: Alt und neu

Verkehr

Josh und Keith begeben sich auf eine Zeitreise. Sie beginnen beim berühmten Auktionshaus Barrett-Jackson und landen schließlich bei Auctions America. Dort stoßen sie auf ein unterschätztes Muscle-Car, eine europäisch-amerikanische Stilmischung und einen klassischen amerikanischen Cruiser aus den 1950er Jahren.

Menschliches Versagen 12:50

Menschliches Versagen: Der Brücken-Crash von Baltimore

Dokumentation

Am 26. März 2024 geriet das Containerschiff Dali beim Auslaufen aus dem Hafen von Baltimore außer Kontrolle und rammte die Francis-Scott-Key-Brücke, die daraufhin einstürzte. Sechs Arbeiter starben. Technische Defekte an Schraube, Ruder und Anker machten das Schiff faktisch seeuntüchtig. Tagelang war der wichtige amerikanische Hafen blockiert.

Menschliches Versagen 13:40

Menschliches Versagen: Valencia: Hochhaus in Flammen

Dokumentation

Am 22. Februar 2024 brach in einem 14-stöckigen Luxuswohnkomplex im spanischen Valencia ein Feuer aus. Starke Winde, entflammbare Baumaterialien und ein Kamineffekt führten zur vollständigen Zerstörung des Hochhauses mit 138 Wohneinheiten. Nur 10 Menschen kamen ums Leben, obwohl die Dynamik des Feuers mit dem Brand im Grenfell Tower in London vergleichbar ist, bei dem 70 Menschen starben.

Katastrophen-Alarm 14:35

Katastrophen-Alarm: Spur der Verwüstung

Dokumentation

Welche wissenschaftlichen und technischen Zusammenhänge liegen Unglücken wie der Hindenburg-Katastrophe, Tschernobyl oder der verheerenden Dürre in der sogenannten Dust Bowl zugrunde? Welche Auswirkungen haben diese Ereignisse auf die Menschen in den entsprechenden Regionen? Welche Rolle kann Notfallvorsorge im Ernstfall spielen?

Katastrophen-Alarm 15:30

Katastrophen-Alarm: Gefahr am Horizont

Dokumentation

Beim Untergang der Titanic, dem verheerenden Bhola-Zyklon in Pakistan 1970 oder dem tödlichen Ebola-Ausbruch 2014 in Westafrika - die Folgen großer Katastrophen sind umso schlimmer, wenn Menschen nicht ausreichend auf sie vorbereitet sind. Ihre Entstehung und ihren Ablauf genau zu verstehen, kann dabei helfen, in Zukunft Leben zu retten.

Geheimnisse der Tiefsee 16:25

Geheimnisse der Tiefsee: Die menschliche Herausforderung

Natur und Umwelt

Seit die Wissenschaft in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts die Ozeanographie entdeckt hat, dringen Forscher und Abenteurer in immer neue unbekannte Tiefen vor. Durch Expeditionen rund um den Globus, industrielle und militärische Weiterentwicklungen und die Neugier privater Investoren, ist die Erforschung der Tiefsee zu einem Wettlauf der Experten geworden.

Geheimnisse der Tiefsee 17:15

Geheimnisse der Tiefsee: Die technische Herausforderung

Natur und Umwelt

Seit die Turtle, das erste U-Boot der Welt, 1775 zum Einsatz kam, basteln Experten auf der ganzen Welt an neuen Prototypen, die es den Menschen möglich machen sollen, in bisher unerreichte Tiefen der Ozeane vorzudringen. Es gilt extreme Kälte, Dunkelheit und fast unvorstellbaren Druck zu überwinden. Bei der Entwicklung riskierten die Tüftler nicht selten ihr Leben für die Wissenschaft.

Jenseits des Rampenlichts 18:05

Jenseits des Rampenlichts: Mr. Beast - Der digitale Philanthrop

Porträt

Jimmy Donaldson ist der erste digitale Philanthrop der Welt. Er hat ein virtuelles Imperium aufgebaut, in dem er sich leidenschaftlich für wohltätige Belange einsetzt. Zum Beispiel hat er 20 Millionen Dollar eingesammelt, um damit 20 Millionen Bäume pflanzen zu können. Es wird die Geschichte von Menschen erzählt, denen wir in den sozialen Medien folgen und die die Pop-Kultur beeinflussen.

Das schwarze Loch in unserer Galaxie 18:55

Das schwarze Loch in unserer Galaxie

Astronomie

Für das "Event Horizon Telescope" haben Astronomen auf der ganzen Welt Radioteleskope miteinander verbunden, mit deren Hilfe es ihnen gelungen ist, ein supermassereiches Schwarzes Loch im Herzen unserer eigenen Galaxie zu fotografieren. Das Objekt inmitten der Milchstraße hat den Namen Sagittarius A* und ist über vier Millionen Mal massereicher als die Sonne.

Geheimnis Gletscher - Spurensuche im Eis 19:20

Geheimnis Gletscher - Spurensuche im Eis

Archäologie

Gletscher sind nicht nur die größten Trinkwasserspeicher des Planeten, sie sind auch Tresore der Geschichte. In ihrem Inneren sind zahllose Relikte aus längst vergangenen Zeiten eingeschlossen. Durch den Klimawandel geben die schmelzenden Riesen diese Objekte jetzt frei. Die Funde aus dem Eis helfen Gletscherarchäologen dabei, das Leben unserer Vorfahren im Alpenraum zu rekonstruieren.

Schattenkriege - Machtpoker in der Krise 20:15

Schattenkriege - Machtpoker in der Krise: Krieg in Afghanistan

Politik

10 Jahre lang kämpften sowjetische Truppen in Afghanistan gegen eine von den Vereinigten Staaten und Großbritannien finanzierte dschihadistische Rebellentruppe. Bis 1987 sollen die USA 630 Millionen Dollar an die Mudschaheddin überwiesen haben. Nur 14 Jahre später wurde diese Gruppe zur größten Bedrohung für ihr Land. Sind die USA für den Aufstieg des islamistischen Terrors verantwortlich?

Schattenkriege - Machtpoker in der Krise 21:00

Schattenkriege - Machtpoker in der Krise: Kampf gegen Atomwaffen

Politik

1985 wurde das Greenpeace-Schiff "Rainbow Warrior" im Hafen von Auckland durch eine Bombe schwer beschädigt. Ein Besatzungsmitglied starb. Den Anschlag hatten Mitarbeiter des französischen Geheimdienstes verübt. Es ist der blutige Höhepunkt in der Geschichte der Protestbewegung gegen Atomwaffen, die immer wieder mit Demonstrationen und spektakulären Aktionen das nukleare Wettrüsten bekämpfte.

Schattenkriege - Machtpoker in der Krise 21:40

Schattenkriege - Machtpoker in der Krise: Invasion auf Grenada

Politik

Am 13. März 1979 gelingt dem im Volk beliebten Maurice Bishop ein unblutiger Putsch auf der Karibikinsel Grenada. Unter seiner Regierung werden Schulen gebaut und die Arbeitslosenquote massiv gesenkt. Vier Jahre später wird er ermordet und 7.600 US-Truppen "befreien" die kleine Insel. Hat die USA ihre militärische Macht eingesetzt, um ihre größte Bedrohung zu stoppen - den Kommunismus?

Der Kalte Krieg der Spione 22:25

Der Kalte Krieg der Spione: Welt am Abgrund

Politik

Im Oktober 1962 hält die Welt für 13 Tage den Atem an. Die USA erfahren, dass die Sowjetunion ballistische Atomraketen auf Kuba stationiert hat. Die US-Marine belagert die Insel; die sowjetische Führung spricht von Verteidigung, droht aber gleichzeitig mit der US-Blockade. Nie war die Menschheit näher an einem Atomkrieg. Der Kalte Krieg ist auf seinem Höhepunkt und mit ihm die Spionagetätigkeit.

Der Kalte Krieg der Spione 23:15

Der Kalte Krieg der Spione: Propaganda

Politik

Während des Kalten Krieges entstehen zwei ideologische Hemisphären. Propaganda und Medien werden zu ihren Waffen. Die CIA finanziert Propaganda-Radiosender wie "Voice of America" und "Radio Free Europe", um die Menschen im Osten mit ihrer Ideologie zu erreichen. Die Kommunisten antworten mit eingeschleusten Agenten, Störsendern, Attentaten und Bombenanschlägen auf die Infrastruktur der Sender.

Freiwillig an der Ukraine-Front 00:05

Freiwillig an der Ukraine-Front

Gesellschaft und Politik

Lange schon kämpft die Ukraine einen verzweifelten Abwehrkampf gegen Putins Invasionsarmee. Es fehlt nicht nur an Munition und Waffen, sondern auch an Personal. Die ukrainische Rekrutierungsbehörde sucht neue Soldaten für die Front. Einer, der nicht mehr überzeugt werden musste, ist Otto aus Bayern. Der frühere Abbruch-Unternehmer kämpft freiwillig für die Ukrainer - als Scharfschütze.

Schattenkriege - Machtpoker in der Krise 00:35

Schattenkriege - Machtpoker in der Krise: Krieg in Afghanistan

Politik

10 Jahre lang kämpften sowjetische Truppen in Afghanistan gegen eine von den Vereinigten Staaten und Großbritannien finanzierte dschihadistische Rebellentruppe. Bis 1987 sollen die USA 630 Millionen Dollar an die Mudschaheddin überwiesen haben. Nur 14 Jahre später wurde diese Gruppe zur größten Bedrohung für ihr Land. Sind die USA für den Aufstieg des islamistischen Terrors verantwortlich?

Schattenkriege - Machtpoker in der Krise 01:20

Schattenkriege - Machtpoker in der Krise: Kampf gegen Atomwaffen

Politik

1985 wurde das Greenpeace-Schiff "Rainbow Warrior" im Hafen von Auckland durch eine Bombe schwer beschädigt. Ein Besatzungsmitglied starb. Den Anschlag hatten Mitarbeiter des französischen Geheimdienstes verübt. Es ist der blutige Höhepunkt in der Geschichte der Protestbewegung gegen Atomwaffen, die immer wieder mit Demonstrationen und spektakulären Aktionen das nukleare Wettrüsten bekämpfte.

Schattenkriege - Machtpoker in der Krise 02:05

Schattenkriege - Machtpoker in der Krise: Invasion auf Grenada

Politik

Am 13. März 1979 gelingt dem im Volk beliebten Maurice Bishop ein unblutiger Putsch auf der Karibikinsel Grenada. Unter seiner Regierung werden Schulen gebaut und die Arbeitslosenquote massiv gesenkt. Vier Jahre später wird er ermordet und 7.600 US-Truppen "befreien" die kleine Insel. Hat die USA ihre militärische Macht eingesetzt, um ihre größte Bedrohung zu stoppen - den Kommunismus?

Der Kalte Krieg der Spione 02:45

Der Kalte Krieg der Spione: Welt am Abgrund

Politik

Im Oktober 1962 hält die Welt für 13 Tage den Atem an. Die USA erfahren, dass die Sowjetunion ballistische Atomraketen auf Kuba stationiert hat. Die US-Marine belagert die Insel; die sowjetische Führung spricht von Verteidigung, droht aber gleichzeitig mit der US-Blockade. Nie war die Menschheit näher an einem Atomkrieg. Der Kalte Krieg ist auf seinem Höhepunkt und mit ihm die Spionagetätigkeit.

Der Kalte Krieg der Spione 03:35

Der Kalte Krieg der Spione: Propaganda

Politik

Während des Kalten Krieges entstehen zwei ideologische Hemisphären. Propaganda und Medien werden zu ihren Waffen. Die CIA finanziert Propaganda-Radiosender wie "Voice of America" und "Radio Free Europe", um die Menschen im Osten mit ihrer Ideologie zu erreichen. Die Kommunisten antworten mit eingeschleusten Agenten, Störsendern, Attentaten und Bombenanschlägen auf die Infrastruktur der Sender.

Freiwillig an der Ukraine-Front 04:25

Freiwillig an der Ukraine-Front

Gesellschaft und Politik

Lange schon kämpft die Ukraine einen verzweifelten Abwehrkampf gegen Putins Invasionsarmee. Es fehlt nicht nur an Munition und Waffen, sondern auch an Personal. Die ukrainische Rekrutierungsbehörde sucht neue Soldaten für die Front. Einer, der nicht mehr überzeugt werden musste, ist Otto aus Bayern. Der frühere Abbruch-Unternehmer kämpft freiwillig für die Ukrainer - als Scharfschütze.

Geheimnis Gletscher - Spurensuche im Eis 04:55

Geheimnis Gletscher - Spurensuche im Eis

Archäologie

Gletscher sind nicht nur die größten Trinkwasserspeicher des Planeten, sie sind auch Tresore der Geschichte. In ihrem Inneren sind zahllose Relikte aus längst vergangenen Zeiten eingeschlossen. Durch den Klimawandel geben die schmelzenden Riesen diese Objekte jetzt frei. Die Funde aus dem Eis helfen Gletscherarchäologen dabei, das Leben unserer Vorfahren im Alpenraum zu rekonstruieren.