TV Programm für SPIEGEL GESCHICHTE am 28.02.2021
Unter seiner Herrschaft wurden Millionen Menschen systematisch ermordet und eine Demokratie in eine Diktatur umgewandelt. Adolf Hitler stürzte die Welt in einen globalen Krieg, der viele Millionen Menschenleben kostete. Wie wurde aus einem untalentierten Maler einer der grausamsten Diktatoren aller Zeiten?
Seine Reden begeisterten die Massen. Doch hinter dem talentierten Redner stand ein erbarmungsloser Herrscher. Für Diktator Adolf Hitler war der italienische Duce Benito Mussolini ein strahlendes Vorbild, eine Ikone des Faschismus. Mussolini stürzte sein Land unvorbereitet in den Krieg.
Nach der bedingungslosen Kapitulation des Dritten Reiches möchten die Siegermächte die Verbrechen aufarbeiten, die im Namen Nazideutschlands begangen worden sind. In Nürnberg stellen sie die überlebenden Führungsfiguren des NS-Regimes vor Gericht. Angeklagter Nummer eins ist Hermann Göring, der keinerlei Reue zeigt. Schlaglicht auf Verfahren, das damals rund um den Globus verfolgt wird.
Die Stadt Berlin wiegt sich in der Illusion, den Krieg zu überstehen. Jeden Tag Bombenangriffe, jeden Tag werden Leichen bestattet und Brände gelöscht. Jeden Tag geht der Alltag weiter, während die Front näher rückt. Der Tod trifft Frauen und Männer, Alte und Junge, Kinder und Greise, Nationalsozialisten ebenso wie die Zwangsarbeiter, die auf ihre Befreiung warten.
Am 30. April weht die Rote Fahne über dem Reichstag und Adolf Hitler nimmt sich das Leben. Es dauert noch zwei Tage, bis sich die Stadt ergibt. Eine Niederlage, die eine Befreiung ist. Auf der Potsdamer Konferenz wird über das Schicksal der Stadt entschieden. Doch das Band, das die Alliierten zusammengehalten hat, zerreißt - und der Kalte Krieg beginnt. Der Winter steht vor der Tür.
Mit dem deutschen Überfall auf Polen am 1. September 1939 hat der Zweite Weltkrieg begonnen. Von Anfang an wird dieser Konflikt mit hoher Brutalität geführt und kostet tausende Zivilisten das Leben. Auch wenn die Wehrmacht das Nachbarland binnen weniger Wochen besiegt, verläuft der Feldzug nicht so komplikationslos wie erwartet: Die Polen leisten erbitterten Widerstand.
Obwohl sich Deutschland mit England und Frankreich im Krieg befindet, gibt es im ¿Sitzkrieg¿ nach dem Sieg über Polen kaum militärische Auseinandersetzungen. Das ändert sich im Frühjahr 1940 mit dem deutschen Westfeldzug. Binnen weniger Wochen ist Frankreich besiegt und die britischen Expeditionsstreitkräfte aus Europa vertrieben. Hitlers Popularität erreicht in Deutschland einen neuen Höhepunkt.
1940 werfen die Briten die ersten Bomben über Berlin ab. Den Deutschen wird erstmals die eigene Verwundbarkeit vor Augen geführt. Winston Churchill will Hitlers Herrschaft über Europa unbedingt verhindern. In Südostasien bemüht sich Japan darum, die Kolonien des Westens zu überrennen. Das ruft eine weitere Großmacht auf den Plan: Die USA sehen ihre Interessen im Pazifik gefährdet.
Am 22. Juni 1941 überschreitet die deutsche Wehrmacht die russische Grenze und ein fast vier Jahre andauernder Krieg beginnt. Zur völligen Zerschlagung Russlands hat Hitler einen "Vernichtungsfeldzug" angeordnet,. Doch der Blitzsieg bleibt aus. Als das mit Deutschland verbündete Japan die USA im Pazifik in den Krieg reißt, wachsen die Konfliktherde zusammen - der Weltkrieg ist vollends entbrannt.
Mit der Ankunft eines US-amerikanischen Generalsekretärs an der Spitze von Interpol im Jahr 2000 erlebte die größte Polizeiorganisation der Welt eine 180-Grad-Wende. Ronald Noble träumte davon, eine "internationale Superpolizei" zu schaffen. Um dieses Ziel zu finanzieren, schloss Interpol bislang unvorstellbare Kooperationsverträge ab. Hat das Auswirkungen auf die Unabhängigkeit der Weltpolizei?
In Kasachstan, einem zentralasiatischen Land zwischen China und Russland, herrscht ein schwieriges Klima. Die Vegetation bringt viele Herausforderungen mit sich. Über Jahrhunderte mussten sich die Einwohner anpassen, denn sie sind auf die Landwirtschaft angewiesen. Der Aralsee ist vollständig ausgetrocknet und hat sich in eine Wüste aus Sand, Salz und Staub verwandelt.
Schon im Altertum ist der Rhein hart umkämpft. Doch bald wird er mit Städten wie Köln zum Zentrum von Wirtschaft und Zivilisation. 1914 entdeckte man bei Bonn ein steinzeitliches Grab mit zwei 14.000 Jahre alten Skeletten, den Oberkasseler Menschen. Mit Hilfe dieser Funde konnten Forscher in den vergangenen Jahren das Leben am Rhein während der Eiszeit rekonstruieren.
Bis ins 19. Jahrhundert fielen viele Rheinbewohner einer tödlichen Krankheit zum Opfer, die man sonst eher mit den Tropen in Verbindung bringt: der Malaria. Besonders am Oberrhein verwandelten damals Hochwasser die Ufergebiete immer wieder in sumpfige Brackwassergebiete - ideal für Mücken, die Überträger des Fiebers.
Was passiert eigentlich, wenn sich beim Gipfeltreffen die Türen hinter den Mächtigen Europas schließen und die Kameras draußen bleiben müssen? Wenn Angela Merkel sich zur Besprechung mit dem französischen Präsidenten oder dem britischen Premierminister zurückzieht? Welche Dramen, welche Zerreißproben spielen sich in den Brüsseler Hinterzimmern ab? Wie agieren die Mächtigen in Krisenzeiten?
Februar 2011. Khalid Ali-M Aldawsari, ein 20-jähriger saudischer Staatsbürger mit einem Studentenvisum in den USA, kauft Chemikalien für Bomben. Er recherchiert mögliche Ziele wie den Wohnsitz des ehemaligen US-Präsidenten George W. Bush, sowie Staudämme in Colorado und Kalifornien. Zudem hat er vor, in New York Bomben in Mietwagen zu legen und sie während der Rush Hour zu sprengen.
Der Wakhan-Korridor liegt im äußersten Nordwesten Afghanistans und wird von den Bergen des Hindukusch in einer Höhe von fast 5000 Metern begrenzt. In diese vergessene Region verirren sich weder Soldaten noch der Taliban. Die Bewohner dieses Ortes leben abgeschottet, ohne fließendes Wasser und Strom. Ihren Lebensunterhalt verdienen sie mit Tauschhandel.
In den 1960er Jahren befand sich Afghanistan an einem Scheideweg zwischen Moderne und Tradition, West und Ost, Islam und Marxismus. Die Nation war zutiefst gespalten zwischen einer westlich orientierten Elite und der Mehrheit der Bevölkerung, die nach wie vor weitgehend ungebildet und arm war. Mit der kommunistischen Revolution wird aus diesen Widersprüchen ein Konflikt.
1979 marschierte die sowjetische Armee in Afghanistan ein. Daraufhin riefen die Afghanen zum Krieg gegen die gottlosen Eindringlinge auf. Auch ausländische Kämpfer schlossen sich dem Dschihad gegen die Sowjets an. Der junge Osama Bin Laden war einer von ihnen. Afghanistan wurde zum Epizentrum des Kampfes zwischen Islam und Kommunismus und gleichzeitig zum Schlachtfeld des Kalten Krieges.
Die sowjetische Armee zog sich aus Afghanistan zurück, doch der Krieg ging weiter - dieses Mal als Bürgerkrieg zwischen den Anführern der Mudschahedin. Inmitten des Chaos entstand eine neue Kraft: die Taliban. Afghanistan wurde zum Versuchslabor eines neuen islamischen Staatstyps und zum Übungsplatz für das terroristische Netzwerk Bin Ladens.
Auf die Terroranschläge am 11. September reagierten die Vereinigten Staaten mit Bombenangriffen und einer Invasion in Afghanistan. Daraufhin versuchte eine internationale Koalition, Frieden und Demokratie nach Afghanistan zu bringen. Doch die Hoffnungen waren von kurzer Dauer. Das Land blieb in einem Kreislauf von Gewalt und Konflikten gefangen.
Der Wakhan-Korridor liegt im äußersten Nordwesten Afghanistans und wird von den Bergen des Hindukusch in einer Höhe von fast 5000 Metern begrenzt. In diese vergessene Region verirren sich weder Soldaten noch der Taliban. Die Bewohner dieses Ortes leben abgeschottet, ohne fließendes Wasser und Strom. Ihren Lebensunterhalt verdienen sie mit Tauschhandel.
Die Brücke war die Hauptverkehrsader Genuas - die Ponte Morandi. Hier kam es am 14. August 2018 in der norditalienischen Großstadt zur Katastrophe. An diesem Dienstagvormittag sackte die Autobahnbrücke zusammen und riss 43 Menschen in den Tod. Schon Jahre zuvor hatte es Warnungen wegen des schlechten Zustands der Tragstruktur gegeben...
Schon im Altertum ist der Rhein hart umkämpft. Doch bald wird er mit Städten wie Köln zum Zentrum von Wirtschaft und Zivilisation. 1914 entdeckte man bei Bonn ein steinzeitliches Grab mit zwei 14.000 Jahre alten Skeletten, den Oberkasseler Menschen. Mit Hilfe dieser Funde konnten Forscher in den vergangenen Jahren das Leben am Rhein während der Eiszeit rekonstruieren.
Bis ins 19. Jahrhundert fielen viele Rheinbewohner einer tödlichen Krankheit zum Opfer, die man sonst eher mit den Tropen in Verbindung bringt: der Malaria. Besonders am Oberrhein verwandelten damals Hochwasser die Ufergebiete immer wieder in sumpfige Brackwassergebiete - ideal für Mücken, die Überträger des Fiebers.
Was passiert eigentlich, wenn sich beim Gipfeltreffen die Türen hinter den Mächtigen Europas schließen und die Kameras draußen bleiben müssen? Wenn Angela Merkel sich zur Besprechung mit dem französischen Präsidenten oder dem britischen Premierminister zurückzieht? Welche Dramen, welche Zerreißproben spielen sich in den Brüsseler Hinterzimmern ab? Wie agieren die Mächtigen in Krisenzeiten?
Februar 2011. Khalid Ali-M Aldawsari, ein 20-jähriger saudischer Staatsbürger mit einem Studentenvisum in den USA, kauft Chemikalien für Bomben. Er recherchiert mögliche Ziele wie den Wohnsitz des ehemaligen US-Präsidenten George W. Bush, sowie Staudämme in Colorado und Kalifornien. Zudem hat er vor, in New York Bomben in Mietwagen zu legen und sie während der Rush Hour zu sprengen.