TV Programm für SPIEGEL GESCHICHTE am 28.01.2021
Am 28. Januar 1986 verloren sieben Astronauten der NASA ihr Leben, nachdem eine Feststoffrakete versagt hatte. Das Space-Shuttle Challenger brach nur 73 Sekunden nach dem Start auseinander. Das Unglück ging als bis dahin schwerster Unfall in die Raumfahrtgeschichte der USA ein. Ingenieure hatten die Verantwortlichen davor gewarnt, den Start durchzuführen. Die Bedenken wurden ignoriert.
"Houston, wir haben ein Problem." Mit diesem berühmt gewordenen Satz wendet sich US-Astronaut Jack Swigert im April 1970 aus dem All bei der Raumfahrtbehörde NASA. Im Rahmen der Apollo 13 Mission sollen Swigert und zwei weitere Astronauten zum Mond fliegen. Doch auf dem Weg zum Erdtrabanten kommt es zu einer Explosion an Bord ihres Raumschiffes. Ein packender Kampf um Leben und Tod beginnt.
Im Juli 1988 bricht Feuer auf der Bohrinsel Piper Alpha in der Nordsee aus. Eine Verkettung unglücklicher Umstände und menschlicher Fehler sorgt dafür, dass sich die Flammen rasch ausbreiten können. Zum Zeitpunkt des Unglücks befinden sich über 220 Mann Besatzung an Bord. Für sie beginnt nun ein harter Kampf ums Überleben.
Prag, 21. August 1968: Innerhalb weniger Stunden besetzen die Truppen des Warschauer Pakts die Tschechoslowakei. Bereits am Morgen verurteilt die tschechoslowakische Regierung den Gewaltstreich und ruft die Bevölkerung dazu auf, keinen Widerstand zu leisten. Doch vor allem junge Prager versuchen, die Panzer aufzuhalten. Die Lage verschärft sich, als Staatschef Alexander Dubcek verhaftet wird.
Nazideutschland und die Sowjetunion als Partner im Zweiten Weltkrieg? Fast zwei Jahre lang war das Realität, mit dem Abschluss eines Nichtangriffspaktes im August 1939. Ein geheimes Zusatzprotokoll regelte die Aufteilung Polens nach einem nun beschlossenen Krieg. Wenige Wochen später folgte die Ergänzung des Paktes um einen Grenz- und Freundschaftsvertrag.
Der West-Berliner Kameramann Dieter Hoffmann ist bei den Ereignissen am 13. August live dabei. Er filmt die spektakuläre Flucht des DDR-Polizisten Conrad Schumann, die als "Sprung in die Freiheit" in die Geschichte eingeht. Die Schauspielerin Kati Székely berichtet von jenem 13. August 1961 und von den Dreharbeiten mit Armin Mueller-Stahl für den ersten Spielfilm über die Berliner Mauer.
Für die Ereignisse des Jahres 1989 kommen unter anderem der damals regierende Bürgermeister West-Berlins Walter Momper und der letzte SED-Chef der DDR Hans Modrow zu Wort. Beide erzählen ihre Perspektive auf das Ereignis des Mauerfalls. Der Fotograf Dietmar Riemann gibt noch im September 1989 alles auf und reist aus der DDR aus, in der Hoffnung auf ein besseres Leben im Westen.
Am 3. Juni 1998 entgleist ein ICE der Deutschen Bahn bei Tempo 200 und prallt gegen eine Autobrücke bei Eschede in der Lüneburger Heide: 101 Menschen sterben, 124 werden verletzt. Das schlimmste Bahnunglück der Nachkriegsgeschichte zeigt die Grenzen des weißen Hochgeschwindigkeitszuges auf, der als technisches Meisterstück galt. Hätte die Katastrophe verhindert werden können?
Die spektakuläre Schönheit des Himalaja zieht jedes Jahr eine dreiviertel Million Menschen nach Nepal. Im April 2015 löste hier ein heftiges Erdbeben Erdrutsche und Lawinen aus. Die Dokumentation besteht aus Filmen von Menschen, die vor Ort waren. Sie erzählen die Geschichten von Bergsteigern und Trekkern, die in entlegenem Gelände eingeschlossen wurden. Leben oder Tod war eine Frage des Zufalls.
James Holland testet, wie effektiv Maschinengewehre und Handfeuerwaffen unter Kampfbedingungen tatsächlich waren. Dabei stellt er fest, dass manche der als "technisch brillant" gepriesenen Waffen massive Schwachstellen aufweisen, welche die Nazis zu verbergen suchten. Die damalige deutsche Waffentechnik war oft völlig ungeeignet, um einen langen Zermürbungskrieg zu führen.
Die New Yorker Brooklyn Bridge von 1883 muss auch heute täglich ein immenses Verkehrsaufkommen bewältigen, weshalb ständige Wartungsarbeiten nötig sind. Da stellt sich die Frage, ob es nicht vielleicht einfacher und günstiger wäre, eine solche Brücke komplett neu zu bauen. Aktuelle Megaprojekte sollen aufzeigen, was mithilfe moderner Technik alles möglich ist.
Für viele Menschen ist es ihr liebster Zeitvertreib, für andere lediglich ein Fortbewegungsmittel: das Automobil. Über fünfundvierzig Millionen Exemplare sind alleine in Deutschland zugelassen. Die Episode beschäftigt sich mit der Geschichte des Automobils - von den ersten motorisierten Vehikeln bis hin zur modernen Luxuskarosse und zeigt, wie Autos unser Leben verändert haben.
In der Ukraine führt die Reise von der Hauptstadt Kiew über Lemberg bis nach Odessa am Schwarzen Meer. Michael erfährt Interessantes über die orthodoxe Kirche, die ukrainische Folklore und nationale Identität. Er probiert die Warenniki-Teigtaschen, staunt über das Völkergemisch in der Hafenstadt Odessa, besucht eine Synagoge und hört von den Judenpogromen vor 100 Jahren.
Ein chemischer Kampfstoff entweicht im Zentrum einer Metropole. Was nach dem Drehbuch eines Actionfilms klingt, könnte Realität werden. Experten sind sich sicher: Terroristen schrecken nicht davor zurück, biologische, chemische, oder nukleare Waffen einzusetzen. Die Sicherheitsbehörden rüsten auf. Naturwissenschaftliches Know-How soll helfen die Gefahren zu identifizieren und zu neutralisieren.
Die Geschichten hinter den Attentaten auf Menschen, die über verhängnisvolle Informationen verfügten: Ahmad Shah Massoud warnte vor einem Angriff der Taliban. Zwei Tage vor 9/11 wurde er ermordet. Ein Agent des russischen Geheimdienstes bezichtigte Putin des Mordes. 2006 wurde er vergiftet. Kim Jong-nam, Halbbruder des nordkoreanischen Diktators Kim Jong-un, starb nach einem Angriff mit Nervengas.
Burgen waren schon immer Ausdruck militärischer Stärke und Überlegenheit. Doch sie entwickelten sich im Laufe der Zeit von Festungen zu luxuriösen Palästen. Ihre Erbauer waren Künstler und Träumer, die Symbolismus und Fantasie freien Lauf ließen. So entstanden einige der berühmtesten Zitadellen Europas: die Schlösser an der Loire, die Burg Eltz und Windsor Castle.
Die New Yorker Brooklyn Bridge von 1883 muss auch heute täglich ein immenses Verkehrsaufkommen bewältigen, weshalb ständige Wartungsarbeiten nötig sind. Da stellt sich die Frage, ob es nicht vielleicht einfacher und günstiger wäre, eine solche Brücke komplett neu zu bauen. Aktuelle Megaprojekte sollen aufzeigen, was mithilfe moderner Technik alles möglich ist.
Mai 1941. Seit über anderthalb Jahren tobt der Zweite Weltkrieg in Europa. Die deutsche Kriegsmarine entsendet das Schlachtschiff Bismarck in den Atlantik. Nach Gefechten mit der britischen Royal Navy sinkt die Bismarck am 27. Mai rund 1000 Kilometer vor der Westküste Frankreichs. Nur 115 der über 2200 Mann starken Besatzung kommen mit dem Leben davon.
Am 28. Januar 1986 verloren sieben Astronauten der NASA ihr Leben, nachdem eine Feststoffrakete versagt hatte. Das Space-Shuttle Challenger brach nur 73 Sekunden nach dem Start auseinander. Das Unglück ging als bis dahin schwerster Unfall in die Raumfahrtgeschichte der USA ein. Ingenieure hatten die Verantwortlichen davor gewarnt, den Start durchzuführen. Die Bedenken wurden ignoriert.
In kolorierten Bildern zeigt die zweiteilige Dokumentation das Leben in Europa nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs: Eine Zeit, die geprägt war von Vergeltung, Vertreibung und neuer Konflikte, aber auch des Wiederaufbaus und der Hoffnung.
In kolorierten Bildern zeigt die zweiteilige Dokumentation das Leben in Europa nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs: Eine Zeit, die geprägt war von Vergeltung, Vertreibung und neuer Konflikte, aber auch des Wiederaufbaus und der Hoffnung.
Die ausgeklügelte Wasserversorgung im alten Rom war eine bauliche Meisterleistung und hat die heutige Zivilisation maßgeblich mitgeprägt. Doch wie genau funktionieren unsere modernen Versionen der Aquädukte? Und wie können wir in Zukunft sicherstellen, dass die kostbare Ressource Wasser auch dort ankommt, wo sie am dringendsten benötigt wird?
Autos sind mehr als nur Straßenkreuzer. Auf vier Rädern lässt sich heutzutage fast jedes Terrain befahren. In dieser Folge werden außergewöhnliche Spezialfahrzeuge vorgestellt und auch ein Blick auf das Auto von morgen geworfen, das künftig auch das Wasser und die Luft erobern könnte.
In der bizarren Welt der Bodymodder ist der eigene Körper eine Baustelle, auf der sie nach Belieben schalten und walten. Die sogenannten Modern Primitives machen sich uralte Rituale und Methoden von Indigenen zu eigen, um nicht selten unter Schmerzen den Körper zu verändern. Cuttings oder Piercings sind dieser Subkultur ebenso wenig fremd wie Zungen- oder Penis-Spaltungen.
Seit Generationen stehen Haare und Frisuren für Sinnlichkeit, für Schönheit und für Eitelkeit. Den einen reicht ein geschickter Friseur für eine prächtige Frisur. Andere lassen sich Fremdhaar einflechten oder besorgen sich ein Toupet. Haarlos, nackt und kahl auch an intimsten Körperstellen ist der Gegentrend. Für diese Gruppe ist der Besuch bei einer Depiladora für ein Brazilian Waxing Pflicht.
Sie heiratet dreimal und soll alle ihre Ehemänner ermordet haben. Griselda Blanco gilt als eine der kaltblütigsten Verbrecherinnen in der Geschichte der USA. In den 1970er und 80er Jahren baut sie den Kokainhandel zwischen Kolumbien und Florida aus, zettelt blutige Drogenkriege an und verdient durch ihre Verbrechen Millionen. Porträt einer Schwerkriminellen, die am Ende selbst zum Opfer wird.
Mai 1941. Seit über anderthalb Jahren tobt der Zweite Weltkrieg in Europa. Die deutsche Kriegsmarine entsendet das Schlachtschiff Bismarck in den Atlantik. Nach Gefechten mit der britischen Royal Navy sinkt die Bismarck am 27. Mai rund 1000 Kilometer vor der Westküste Frankreichs. Nur 115 der über 2200 Mann starken Besatzung kommen mit dem Leben davon.
In kolorierten Bildern zeigt die zweiteilige Dokumentation das Leben in Europa nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs: Eine Zeit, die geprägt war von Vergeltung, Vertreibung und neuer Konflikte, aber auch des Wiederaufbaus und der Hoffnung.
In kolorierten Bildern zeigt die zweiteilige Dokumentation das Leben in Europa nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs: Eine Zeit, die geprägt war von Vergeltung, Vertreibung und neuer Konflikte, aber auch des Wiederaufbaus und der Hoffnung.
Die Concorde ist zwischen 1976 und 2003 der Inbegriff von Luxus in der Luft. Betuchte Passagiere können in nur drei Stunden mit zweifacher Schallgeschwindigkeit den Atlantik überqueren. Doch am 25. Juli 2000 stürzt der Air France Flug 4590 kurz nach dem Start in Paris ab. Alle 109 Menschen an Bord kommen ums Leben. Augenzeugen und Experten beleuchten Fehler in Konstruktion und Abläufen.