Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 01 02

TV Programm für SPIEGEL GESCHICHTE am 27.10.2025

Nackte Fakten 04:00

Nackte Fakten: Tattoos zwischen Kult und Kunst

Dokumentation

Herz, Anker oder Totenkopf - Tätowierungen sind ein Megatrend unserer Zeit. Mindestens ein Viertel aller Deutschen tragen Tattoos auf der Haut. Was viele Urvölker seit Jahrtausenden praktizieren, ist längst in der bürgerlichen Mitte unserer Gesellschaft angekommen. Für die einen sind die Haut-Gravuren Kunst, für die anderen Kult. Doch die, die sie loswerden wollen, haben ein Problem.

Reise zur Sonne 04:45

Reise zur Sonne

Astronomie

Eine von der NASA gestartete Raumsonde hat geschafft, was lange Zeit als unmöglich galt: Am 28. April 2021 drang die Parker Solar Probe erfolgreich in die Korona der Sonne ein. Es handelt sich dabei um die äußerste Schicht der Sonnenatmosphäre. Hier herrschen Temperaturen von etwa 2 Millionen Grad Celsius.

Hitlers Wunderwaffen 05:10

Hitlers Wunderwaffen

Gerüchte der nationalsozialistischen Führung über verschiedene "Wunderwaffen", mit denen der Krieg noch gewonnen werden könne, sollten den Durchhaltewillen der Soldaten und der Bevölkerung stärken. In Wirklichkeit aber gab es diese Waffen gar nicht oder sie befanden sich erst im Anfangsstadium ihrer Entwicklung. Nach der Zerstörung Nazi-Deutschlands verschwanden viele der Baupläne.

Mysterien aus Stein 06:00

Mysterien aus Stein: Tanz mit dem Teufel

Dokumentation

Die Inka-Festung Sacsayhuamán, der Treppenbrunnen Chand Baori und die Kathedrale Notre-Dame beeindrucken durch ihre schier übermenschliche Baukunst, die seit Anbeginn Legenden über dunkle Mächte nährte: Schlossen die Baumeister dieser riesigen Steine, perfekten Stufen und gotischen Türme vielleicht einen Pakt mit dem Teufel?

Mysterien aus Stein 06:50

Mysterien aus Stein: Ewige Ruhe

Dokumentation

Das Taj Mahal steht für ewige Liebe, gebaut von Shah Jahan für seine Frau. Die Krypta im Dom zu Speyer zeigt den Wunsch der salischen Kaiser nach Unsterblichkeit. In die Felsen der Türkei gehauene lykische Gräber spiegeln den Glauben an ein Leben nach dem Tod. Diese Bauwerke sind mehr als Grabstätten: Sie erzählen von der Hoffnung, dem Tod Bedeutung zu verleihen und ihn so zu überdauern.

Die Apokalypse der Neandertaler 07:45

Die Apokalypse der Neandertaler: Ankunft des Homo Sapiens

Geschichte

Warum starb der Neandertaler aus? Könnten seine körperlichen Eigenschaften oder seine Jagdtechniken zu seinem Untergang beigetragen haben? Anthropologen vergleichen den Körperbau des Neandertalers mit dem des modernen Menschen, um zu sehen, welche Rolle die Muskelmasse beim Überleben in harten Wintern spielt.

Die Apokalypse der Neandertaler 08:30

Die Apokalypse der Neandertaler: Der tödliche Supervulkan

Geschichte

Könnte ein Supervulkan für das Verschwinden der Neandertaler verantwortlich gewesen sein? Forscher glauben, ein verheerender Ausbruch könnte den Großteil der Lebenswelt der Neandertaler zerstört haben. Spuren finden sich in einer Zeit, als der moderne Mensch und der Neandertaler die Erde gemeinsam bevölkerten.

Das dunkle Geheimnis der Neandertaler 09:15

Das dunkle Geheimnis der Neandertaler

Archäologie

In der Höhle El Sidrón im Norden Spaniens kommt ein spektakulärer Fund ans Licht: die Relikte von Neandertalern, 49.000 Jahre alt. Manche der Knochen zeigen eindeutige Spuren von Kannibalismus. Wurden diese Frühmenschen Opfer einer Naturkatastrophe? Oder eines bizarren Rituals? Wissenschaftler versuchen Licht in das dunkle Geheimnis der Neandertaler zu bringen.

Der Oldtimer-Jäger 10:10

Der Oldtimer-Jäger: Mercedes SL

Verkehr

Mat Watson ist auf der Jagd nach einem der begehrtesten Cabriolets der Welt: dem Mercedes SL Pagode. Mit seinen schnittigen Linien, seiner fortschrittlichen Technik und seinem zeitlosen Charme ist dieser Luxus-Roadster ein Traum für jeden Sammler. Doch das richtige Modell zum richtigen Preis zu finden, ist keine leichte Aufgabe.

Der Oldtimer-Jäger 11:00

Der Oldtimer-Jäger: Mini

Verkehr

Mat Watson durchforstet Europa auf der Suche nach einem ganz besonderen Mini aus den 1960er Jahren. Der kompakte Kult-Brite ist berühmt für sein revolutionäres Design und seine Motorsport-DNA, aber ein gut erhaltenes Exemplar zu finden, das seinem legendären Ruf gerecht wird, ist eine schwierige Herausforderung.

Die Autoschätzer 11:50

Die Autoschätzer: 408 km/h - Bugatti Veyron

Verkehr

Wieder bei Barrett-Jackson: Josh setzt sich ans Steuer eines Hybrid-Supercars, des 2014er BMW i8. Außerdem inspiziert er das genaue Gegenteil, einen 1969er Dodge Super Bee. Keith lässt sich auf den Straßen von Fort Lauderdale im neuesten Porsche 930 Turbo sehen. Er begutachtet nicht nur für andere, sondern sucht auch nach einem Wagen für sich selbst.

Die Autoschätzer 12:10

Die Autoschätzer: 660 PS - Ferrari Enzo

Verkehr

Bei Barrett-Jackson entdeckt Keith mit einem Porsche 911 Turbo ein wahres Kraftpaket. Und Josh findet einen Ferrari 360 Challenge, mittlerweile ein moderner Klassiker. Keith verliebt sich außerdem in einen Austin-Healey 3000 und dreht eine Runde mit ihm. Bei RM Auctions kommt ein 2003er Ferrari Enzo unter den Hammer.

Hüllenlos - Die Geschichte der Nacktheit 12:35

Hüllenlos - Die Geschichte der Nacktheit: Nacktheit als Lebensmotto

Dokumentation

Mit ihrer Kleidung legen Anhänger der Freikörperkultur auch gesellschaftliche Konventionen ab. Nacktheit enthüllt die Kultur, Traditionen und das religiöse Erbe eines Landes. Frankreich ist heute das wichtigste FKK-Reiseziel weltweit. In DDR-Zeiten füllte sich die Ostseeküste mit nacktbadenden Massen. Freikörperkultur wurde über die Zeit zum Aushängeschild des ostdeutschen Staates.

Hüllenlos - Die Geschichte der Nacktheit 13:20

Hüllenlos - Die Geschichte der Nacktheit: Nacktheit als Waffe

Dokumentation

Die Geschichte der Nacktheit als Instrument der Macht und des Widerstands reicht weit zurück. Bereits in der Antike spielt der nackte Körper eine bedeutende Rolle in der Kunst und Wissenschaft. Es ist auch die Verletzlichkeit, die Nacktheit bis heute zu einer mächtigen Waffe machen kann. Doch sind wir wirklich freier, wenn wir nackt sind? Welche Rolle spielen Scham und Gewalt?

Nackte Fakten 14:05

Nackte Fakten: Tattoos zwischen Kult und Kunst

Dokumentation

Herz, Anker oder Totenkopf - Tätowierungen sind ein Megatrend unserer Zeit. Mindestens ein Viertel aller Deutschen tragen Tattoos auf der Haut. Was viele Urvölker seit Jahrtausenden praktizieren, ist längst in der bürgerlichen Mitte unserer Gesellschaft angekommen. Für die einen sind die Haut-Gravuren Kunst, für die anderen Kult. Doch die, die sie loswerden wollen, haben ein Problem.

Nackte Fakten 14:50

Nackte Fakten: Modifizierer

Dokumentation

In der bizarren Welt der Bodymodder ist der eigene Körper eine Baustelle, auf der sie nach Belieben schalten und walten. Die sogenannten Modern Primitives machen sich uralte Rituale und Methoden von Indigenen zu eigen, um nicht selten unter Schmerzen den Körper zu verändern. Cuttings oder Piercings sind dieser Subkultur ebenso wenig fremd wie Zungen- oder Penis-Spaltungen.

Nackte Fakten 15:40

Nackte Fakten: Mit Haut und Haaren

Dokumentation

Seit Generationen stehen Haare und Frisuren für Sinnlichkeit, für Schönheit und für Eitelkeit. Den einen reicht ein versierter Friseur für eine prächtige Frisur. Andere lassen sich Fremdhaar einflechten oder besorgen sich ein Toupet. Haarlos, nackt und kahl auch an intimsten Körperstellen ist der Gegentrend. Für diese Gruppe ist der Besuch bei einer Depiladora für ein Brazilian Waxing Pflicht.

Nackte Fakten 16:25

Nackte Fakten: Schönheit aus dem OP

Dokumentation

Die perfekte Nase, das optimale Kinn, wohlgeformte Ohren. Die Geschichte der modernen Schönheitschirurgie ist über 100 Jahre alt. Seitdem haben sich die Methoden zur Schaffung eines vermeintlich makellosen Äußeren verfeinert. Längst wird nicht nur geschnitten, gesaugt und genäht. Auch Ultraschall, Laser- und Kältebehandlungen sollen zu einem optisch verjüngten, frischen Körper führen.

Nackte Fakten 17:10

Nackte Fakten: Mode, Muckis, Mannequins

Dokumentation

Mannequins und Muskelprotze sind zwei Seiten einer Medaille. Beide wollen möglichst gut aussehen, eine bella figura machen. Models schlüpfen dafür oftmals grell geschminkt in ausgefallene Mode-Roben. Bodybuilder dagegen tragen kaum mehr als einen Posing-Slip. Sie zeigen ausgeprägte Muskelpartien unter gebräunter Haut. Ob laufstegerprobt oder kraftraumgestählt - beide huldigen dem schönen Schein.

US-Legenden 18:00

US-Legenden: Abraham Lincoln

Porträt

Abraham Lincoln hatte keine große Bildung genossen, hatte kein Vermögen und stammte aus bescheidenen Verhältnissen. Umso erstaunlicher ist es, dass er dennoch einer der bedeutendsten Präsidenten der Vereinigten Staaten wurde. Zu seinen Verdiensten gehört, dass er es geschafft hat, eine gespaltene Nation wieder zusammenzubringen und die Sklaverei abzuschaffen.

Lincolns Weg ins Weiße Haus 18:15

Lincolns Weg ins Weiße Haus

Dokumentation

Es erforderte eine Reihe außergewöhnlicher Umstände, um Abraham Lincoln ins Weiße Haus zu bringen: Gewalt auf den Straßen und in der US-Hauptstadt. Ein Duell zwischen Zeitungen. Eine unvorhersehbare Wahl mit vier Hauptkandidaten. Und einen obskuren Anwalt aus dem Grenzgebiet, der zu Großem bestimmt war.

Connections mit James Burke 18:40

Connections mit James Burke: Unbegrenzte Energie

Technik

Die Vision: Eine Zukunft mit sauberer, unbegrenzter Energie, gewonnen aus modernsten Technologien, die die Energie des Sonnenlichts in Strom umwandeln und flexibel genutzt werden können. Ein Stück weit ist diese Vision bereits Realität. Doch wie sind wir so weit gekommen? Und was haben die Kartoffel, Marie Antoinette und ein Untersee-Kabel damit zu tun?

Connections mit James Burke 19:25

Connections mit James Burke: Erweiterte Realität

Technik

Alles begann mit Käfern: Als der Insekten-Freak Henry Smeathman im 18. Jahrhundert eine unerwartete Entdeckung macht, löst er einen Dominoeffekt aus, der über einige Umwege zu Augmented Reality führt. Doch die Verschmelzung der Online-Welt mit der realen Welt steht heute erst am Anfang - und wird unser Leben noch radikaler verändern.

Geheime Fronten 20:15

Geheime Fronten: Spionage im Kalten Krieg

Zeitgeschichte

Der Kalte Krieg ist geprägt von gegenseitigem Misstrauen der Supermächte in West und Ost. Kein Wunder, denn durch die permanente Bedrohung eines nuklearen Angriffs steht nichts weniger als die Zukunft des Planeten auf dem Spiel. Aufklärungs- und Spionageapparate in nie dagewesenem Ausmaß sollen auf beiden Seiten dafür sorgen, dass man stets auf den Ernstfall vorbereitet ist.

Geheime Fronten 21:10

Geheime Fronten: Einsatz hinter dem Eisernen Vorhang

Zeitgeschichte

Seit 1958 wachsen die Spannungen um Berlin. Moskau droht mit Krieg, Washington mit Vergeltung, notfalls atomar. Die Krise verschärft den Hunger nach Informationen. Die Aufrüstung in der DDR rückt ins Visier westlicher Geheimdienste, denn schließlich kommen sie nirgends näher an die Sowjetarmee heran als in Ostdeutschland.

Geheime Fronten 22:00

Geheime Fronten: Schattenkrieg zwischen Ost und West

Zeitgeschichte

Der Einmarsch der Sowjets in Afghanistan Ende 1979 ruft die CIA auf den Plan. Verdeckt rüsten die USA die Mudschaheddin auf und Moskaus Feldzug scheitert schließlich. Doch bald darauf kommt es angeblich zu einem gefährlichen Missverständnis mit dem Potenzial einer nuklearen Auseinandersetzung. Heute wird spekuliert, ob es ein Doppelagent war, der eine Katastrophe verhindern konnte.

Die Geschichte der Luftfahrt 22:55

Die Geschichte der Luftfahrt: Aufbruch der Pioniere

Luftverkehr

Der erste Teil der Dokumentation erzählt von den frühen Pionieren, von Menschen, die den Mut hatten, Grenzen zu überschreiten, ihr Leben zu riskieren und die letztlich das "Abenteuer Fliegen" für jeden erlebbar machten. In der Geschichte der Luftfahrt zeigt sich der immerwährende Wettlauf zwischen konkurrierenden Erfindern, Piloten und Konstrukteuren.

Die Geschichte der Luftfahrt 23:50

Die Geschichte der Luftfahrt: Größenwahn und Machtkampf

Luftverkehr

Flugzeuge entwickelten sich im Zweiten Weltkrieg zu einer zerstörerischen Waffe, aber auch zu einem Transportmittel, das auf einzigartige Weise Menschen auf der ganzen Welt verbindet. Piloten, Historiker, Zeitzeugen und Luftfahrtexperten ordnen die historischen Geschehnisse in den Kontext ein und zeigen, wie sich die Luftfahrt im Laufe der Zeit gewandelt hat.